
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unseren großen Entenhaus Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Entenhäuser. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die beste Behausung für deine Enten zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir ein Entenhaus kaufen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Entenhaus bzw. Entenstall sorgt dafür, dass deine Enten einen angenehmen Unterschlupf in der Nacht und zur Brutzeit haben. Tagsüber solltest du deinen Enten ausgiebigen Auslauf bieten, damit diese so wenig Zeit wie möglich im Stall verbringen.
- Grundsätzlich unterscheidet man zwischen schwimmenden Entenhäusern und an Land stehenden Entenställen. Beide Varianten sind in verschiedenen Größen und Preisklassen verfügbar und können sogar selbst gebaut werden.
- Ein an Land stehender Entenstall eignet sich besonders für neue Entenzüchter und solche die es noch werden wollen. Ein schwimmendes Entenhaus kann unter den richtigen Voraussetzungen sehr schön und auch funktional sein, die Umsetzung ist allerdings anspruchsvoller.
Entenhaus Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste kleine Entenhaus
- Das beste Entenhaus in modernem Design
- Das beste Entenhaus mit Nistkasten
- Das beste Entenhaus für Teichenten
Das beste kleine Entenhaus
Das Trixie Kleintierhaus wird aus lasiertem Kiefernholz hergestellt. Sein Dach lässt sich von oben öffnen, seitliche Haken verhindern, dass sich das Dach ungewollt öffnet. Außerdem besitzt das Haus auch eine verschließbare Türklappe. Die Beine des Entenhauses schützen es vor Bodenfeuchte.
Das Haus hat die Maße 42 x 43 x 51 cm und gehört damit zu den kleineren Entenhäusern. Es ist gut geeignet, wenn du es als Teil des Freigeheges oder als Unterschlupf für deine Enten verwenden willst. Als alleinige Unterkunft für deine Enten ist es eher zu klein.
Das beste Entenhaus in modernem Design
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der COCOON Hühnerstall ist ein großes Haus mit den Maßen 115 x 68 x 85 cm. Das Haus eignet sich neben Hühnern auch gut für kleine Enten, Kaninchen und andere Kleintiere. Das Haus eignet sich für 3-4 Hühner bzw. Enten.
Das Haus ist komplett aus Massivholz gearbeitet und auch mit unbedenklichen Mitteln gestrichen und lasiert. Es hat verstellbare Sitzstangen, die bei Bedarf herausgenommen werden können. Das Haus besitzt auch einen Nistkasten.
Das beste Entenhaus mit Nistkasten
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Dieses Geflügelhaus von Eggshell hat viel Platz, weitreichenden Funktionen und ist den etwas gehobeneren Preis durchaus wert. Durch die großzügigen Maße von 115 x 68 x 85 cm finden bis zu 4 Enten hier nachts einen Platz und haben durch den Außenbereich genügend Frischluft zur Verfügung.
Das Geflügelhaus besitzt außerdem einen abgegrenzten Brutkasten, verstellbare Sitzstangen und eine einfachen Tür-Verriegelung. Kunden schätzen vor allem die qualitativ hochwertige Verarbeitung und die viele nützlichen Funktionen.
Das beste Entenhaus für Teichenten
Das Elmato Entenhaus eignet sich gut als schwimmendes Entenhaus mitten auf einem Teich. Das Haus kommt ohne Schwimmplattform, diese kannst du separat dazu bestellen oder einfach selber basteln. Das Entenhaus ist relativ schlicht, reicht aber allemal um einer Enten nachts zu Platz zu bieten.
Das Entenhaus von Elmato eignet sich gut als zusätzliches Häuschen auf dem Wasser, wenn du bereits einen Stall an Land besitzt. Als alleinige Unterkunft für deine Enten ist es allerdings etwas zu klein.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Entenhaus kaufst
Welche Arten von Entenhäusern gibt es?
Während das schwimmende Entenhaus an eine Hundehütte erinnert, ähnelt der Entenstall an Land in seiner Erscheinung sehr einem Hühnerstall. Viele “Geflügelställe” eignen sich für Enten, Hühner und Gänse gleichermaßen.
Welche Art von Unterschlupf für deine Enten am Besten ist, hängt ganz von verschiedenen Faktoren ab. Außerdem sollte in dem Entenhaus genug Platz für deine Tiere sein, sowie das das Material Wind und Wetter standhalten können.
Entenhaus kaufen oder selbst bauen?
Einfacher ist es natürlich, den Entenstall fertig zu kaufen. Besonders wenn du noch keine Erfahrungen im Handwerken hast, raten wir dir dazu, ein Entenhaus zu kaufen.
Material und Verarbeitungen müssen genau stimmen, damit der Unterschlupf später Wind und Wetter standhält.
Kaufe dir ein fertiges Entenhaus und nehme im Nachhinein selber Anpassungen vor. So kannst du den Stall ganz nach deinem Geschmack einrichten und eigenen Ideen und Funktionen einbringen.
Welche Entenarten gibt es und was muss ich beachten?
Hier findest du eine kurze Übersicht der gängigen Entenrassen, die sich gut als Haustiere eignen:
Entenrasse | Eigenschaften |
---|---|
Pommernente | Benötigen hohen Auslauf, großer Garten erforlderlich |
Warzenente | Haustierform der Moschusente, gut für Anfänger geeignet |
Hausente | Wächst relativ schnell, kann durch hohes Gewicht nicht wegfliegen |
Stockente | Sehr anpassungsfähig und anspruchslos, ggf. Flügel stutzen |
Wo kann ich ein Entenhaus kaufen?
Auch Ebay hat einige Angebote zu neuen und gebrauchten Entenställen. Wichtig hierbei ist es immer verschiedene Produkte miteinander zu vergleichen und sich über seine Prioritäten im Klaren zu sein.
Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Entenhäuser verkauft:
- amazon.de
- ebay.de
- dehner.de
Eine weitere Option ist es, bei lokalen Bauernhöfen nachzufragen, ob diese ein Entenhaus haben, welches sie nicht mehr benötigen. Falls du Glück hast, kann dies eine sehr einfache und günstige Lösung sein. Manchmal haben auch städtische Haustier-Shops wie z.B. Fressnapf Geflügelställe im Angebot.
Was kostet ein Entenstall?
Der Kauf eines gebrauchten Entenhauses (Ebay, Bauernhöfe) kann deutlich günstiger ausfallen, kommt aber mit eigenen Risiken: So bieten private Verkäufer selten Garantie auf ihre Produkte und die Qualität der gebrauchten Gegenstände ist im Vorhinein nur schwer einschätzbar.
Entscheidung: Welche Arten von Entenhäusern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir eine Entenhaus kaufen möchtest, gibt es zwei Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:
- Entenhaus an Land
- Schwimmendes Entenhaus
Die Funktionen, Pflege und Einsatz dieser zwei Varianten bringen jeweils eigene Vorteile und Nachteile mit sich. Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern.
Was zeichnet einen Entenstall an Land aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Ein Entenstall an Land ähnelt in seiner Erscheinung sehr dem herkömmlichen Hühnerstall. Sie tendenziell bedeutend größer als schwimmende Entenhäuser und können somit auch mehr Enten in der Nacht beherbergen.
Ein weiterer Vorteil ist die Einfachheit der Reinigung – viele Ställe kommen mit einer Kot Schublade, welche ganz simpel täglich geleert werden kann.
Je nach Größe ist ein Stall an Land auch schnell verstellbar oder kann als mobile Transportbox genutzt werden. Außerdem kommen die meisten Ställe mit verschließbaren Türen, welche den notwendigen Schutz vor Raubtieren wie Füchsen oder Mardern bieten.
Was zeichnet ein schwimmendes Entenhaus aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Das schwimmende Entenhaus ist meist in der Mitte eines Teiches angebracht und dient von dort aus als Unterschlupf für deine Enten. Das schwimmende Haus bietet natürlichen Schutz gegen die meisten Raubtiere und ist tendenziell kostengünstiger zu erwerben als der an Land stehende Stall.
Auch kann das Entenhaus ganz einfach mit eigenen Ideen erweitert werden. Mit Holzpaletten und Styropor-Platten kann das Entenhaus zum Beispiel um einen Eingangs- und Plantsch Bereich verbessert werden.
Allerdings kann Reinigung der schwimmenden Häuser sich als mühsam erweisen, da diese jedes Mal an Land geholt werden müssen.
Auch fassen schwimmende Entenhäuser meist nur wenige Enten. Trotzdem – mit den richtigen Arrangements macht, ist ein schwimmenden Entenhaus ohne Zweifel ein Blickfang für jeden Teich.
Zusammenfassend bleibt zu sagen, dass wir das schwimmende Entenhaus eher fortgeschrittenen Entenzüchtern empfehlen, welche die richtigen Anpassungen treffen können.
Das schwimmende Entenhaus eignet sich außerdem gut als zusätzliche Unterkunft für deine Tiere, wenn du bereits einen an Land stehenden Stall hast. Falls dies deine erste Entenzucht ist, raten wir dir einen herkömmlichen Geflügelstall für den Garten zu kaufen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Entenhäuser vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Entenhäuser entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du Häuser miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Maße
- Material und Verarbeitung
- Funktionen und Ausstattung
- Einfachheit der Reinigung
- Montage
In den folgenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Maße
Die Maße des Entenhauses sind von elementarer Bedeutung für deine Kaufentscheidung. Wie viel Bodenfläche du benötigst, kommt natürlich ganz auf die Größe deiner Entenschaar an. Um eine artgerechte Haltung zu gewährleisten, sind ca. 1/2m² Stallfläche pro Ente empfohlen.
Außerdem solltest du dir im Vorhinein überlegen, ob deine Enten brüten und Nachwuchs bekommen sollen. In diesem Fall solltest du bereits etwas extra Platz einplanen, wir haben dir hier eine einfache Übersicht erstellt:
Alter | Anzahl Küken | Quadratmeter |
---|---|---|
2 Wochen | 15-20 | 1m² |
3-5Wochen | 10 | 1m² |
6-8 Wochen | 5 | 1m² |
Größere Maße führen zwar zu einem höheren Preis, wir empfehlen aber hier nicht am falschen Ende zu sparen, da eine artgerechte Haltung wichtig ist.
Material und Verarbeitung
Die meisten Entenhäuser bestehen aus Holz mit Metallverarbeitungen. Allerdings gibt es auch Kunststoffhäuser. Achten solltest du auf die Verarbeitung des Daches, eine Wetterfeste Lackierung ist ein Muss!
Im Falle eines Entenstalls an Land empfehlen wir Füße aus Metall oder Kunststoff, da diese in ständigem Kontakt mit Schlamm und Kot sein werden.
Ein Entenstall komplett aus Holz sieht zwar schön aus, kann durch Wind und Wetter allerdings schnell anfangen zu schimmeln.
Funktionen und Ausstattung
Im Grunde haben alle Entenhäuser die gleiche übergeordnete Funktion: Deinen Enten nachtsüber und zur Brutzeit einen Unterschlupf zu bieten. Allerdings werben Anbieter mit verschiedenen Funktionen, die dies erleichtern sollen.
Hier findest du eine Auflistung sinnvoller Funktionen, die deine Kaufentscheidung beeinflussen sollten:
- Klappdach: Erleichtert Zugriff und Reinigung
- Ausziehbarer Kotwanne: Erleichtert Reinigung und Hygiene
- Verschließbarer Eingang: Bietet Schutz und hält Enten im Stall
- Brutkasten: Designierter Platz zum Brüten
- Schiebefenster: Verbessert Luftzirkulation
- Stallfüße aus Kunststoff
Auch einen geeigneter Ort für deine Futtertonne ist wichtig.
Einfachheit der Reinigung
Ein leidiges Thema, aber egal für welches Modell du dich entscheidest – ein Entenhaus muss gereinigt werden. Grundsätzlich ist ein Entenhaus auf dem Wasser etwas schwieriger zu reinigen, da der Zugang ein Problem darstellt.
Ein Entenstall auf dem Land hingegen kann relativ einfach geputzt werden. Ein Klappdach, sowie ein herausnehmbares Kotwanne erleichtern den Reinigungsprozess übrigens um ein vielfaches!
Montage
Die Größe und Verarbeitung der Entenställen fällt sehr unterschiedlich aus. Während bei kleineren Entenhäuser oft nur wenig Aufbauarbeit zu leisten ist, können die Bau-Anleitungen größere Ställe dich gut und gern zur Verzweiflung treiben.
Achte also beim Kauf auf Kundenbewertungen, die die Einfachheit des Zusammenbaus bewerten. Außerdem sollte in der Produktbeschreibung stehts eine Montageanleitung aufgelistet sein.
Falls dir bei der Montage auffällt, dass bestimmte Bauteile fehlen, die in der Anleitung oder der Produktbeschreibung aufgelistet sind, solltest du dies sofort beim Verkäufer reklamieren!
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Entenhaus
Wie reinige ich ein schwimmendes Entenhaus?
Enten mögen ihren Stall sauber und vor allem trocken.Unser Tipp: Befestige das Entenhaus mit 2 Schnüren an dem jeweils gegenüberliegenden Ufer, anstatt am Grund des Sees. So kannst du die Position des Hauses stets anpassen und es auch zur Reinigung ganz einfach an Land ziehen.
Der Kot solltest du mindestens alle 2 Tage reinigen, eine gründlichere Reinigung empfiehlt sich ca. 1 mal die Woche. Die Reinigung ist vor allem in einem schwimmenden Entenhaus nicht zu vernachlässigen, da die Enten ein trockenes Heim bevorzugen.
Bei Nässe wird ihnen in der Nacht schnell kalt und es kann zu gesundheitlichen Problemen kommen.
Welche anderen Tiere sind für einen Geflügelstall geeignet?
Grundsätzlich ist ein Geflügelstall nicht nur für Enten gedacht, du dort kannst auch Hühner und Gänse halten. Wir raten allerdings davon ab, verschiedene Tiere im gleichen Stall zu halten.
Außerdem benötigen Gänse mehr Platz als Hühner. Hühner wiederum haben gerne eine Sitzstange in ihrem Stall.
Schützt mein Entenhaus vor Raubtieren?
Ein an Land stehender Stall sollte unbedingt eine verschließbare Türe haben. Füchse Marder und Ratten jagen vor allem ab Einbruch der Dämmerung, gegen Abend solltest du deine Enten also stets in den Stall schließen.
Ein schwimmendes Entenhaus hat selten eine verschließbare Tür, da es auf der Mitte des Teiches schwer manuell zu verriegeln ist. Ist der Teich groß genug, sollte er genug Schutz vor Füchsen und Ratten bieten. Marder stellen allerdings auch im Wasser eine Bedrohung für die Enten dar.
Das folgende Video wurde zwar für Hühner entworfen, viele der Tipps treffen aber auch auf Ente und Gans zu:
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://die-selbstversorgerseite.de/enten/
[2]https://www.tierschutzbund.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Broschueren/Enten_und_Gaense.pdf
[3] http://xn--hhnerstall-kaufen-22b.de/entenstall-3-tipps-fuer-entenhalter/
[4] https://www.laufenten.info/haltung/voraussetzungen/stall/
Bildquelle: unsplash.com / Mack Fox (MusicFox)