Pug
Zuletzt aktualisiert: 5. April 2023

Hunde sind soziale Wesen die ihre Familie als ihr Rudel wahrnehmen. Sie sind keine Einzelgänger und können oft nur schlecht allein gelassen werden. Während manche ihren Unmut durch starkes Bellen, jaulen oder durch Zerstörung Luft machen, leiden andere still vor sich hin. Vielen Besitzern ist deswegen oft gar nicht bewusst, wie sehr ihr Hund unter der Trennung vom Herrchen leidet. (1)

Nun lässt es sich aber oft nicht vermeiden den Hund allein lassen zu müssen. Ob man beruflich für mehrere Stunden weg ist oder auch nur kurz Einkaufen fährt. Oft sind solche Situationen nicht nur Stress pur für den Hund, sondern auch für seinen Besitzer.

Die Rasse des Hundes spielt in dem Zusammenhang eine große Rolle. Es gibt jedoch Tipps und Tricks wie man seinen Hund Schritt für Schritt daran gewöhnen kann, alleine zu bleiben.




Das Wichtigste in Kürze

  • Beim Thema alleine bleiben, gibt es große Unterschiede zwischen den Hunderassen. Manche haben meist eine engere Bindung zu ihrem Besitzer als andere. Die Rasse ist aber kein Garant dafür, dass dein Hund nicht trotzdem unter Trennungsangst leiden kann.
  • Wen du dein Zuhause betrittst oder verlässt ist es wichtig deinen Hund nicht herzzerreißend Aufmerksamkeit zu schenken. Für ihn sollte die Situation, dass du ein und aus gehst völlig normal sein und nicht nicht zu sehr aufregen.
  • Das Alleine bleiben kann man Hunden beibringen. Solltest du große Schwierigkeiten haben empfiehlt es sich sehr, sich einen professionellen Hundetrainer an die Seite zu holen.

Hund alleine lassen: Was du wissen solltest

Knapp über 10 Millionen Hunde haben in Deutschland ein Zuhause. (2) Nicht jeder Besitzer hat die Möglichkeit seinen Vierbeiner überall mit hinzunehmen. Die Probleme die bei der Situation Hund alleine lassen entstehen kennen also viele.

Was viele aber nicht wissen: Probleme entstehen oft durch falsche Erziehung, Langeweile und der unüberlegten Anschaffung eines Hundes. Durch passendes Training lässt sich eine stressige Situation oft lösen, der Gang zum Tierheim ist also nicht immer notwendig. Was man mitbringen muss, ist aber Zeit und viel Geduld.

Welche Hunderassen können gut alleine zuhause bleiben?

Verschiedene Hunderassen bringen typische Verhaltensweisen mit sich. Wenn du zum Beispiel tagsüber beruflich nicht im Haus bist und gerade auf der Suche nach einem Hund bist der in deine Lebenssituation passt, solltest du dich mit verschiedenen Rassen auseinandersetzten.

Hund die gut alleine bleiben können sind zum Beispiel:

  • Dackel
  • Shiba
  • Terrier
  • Dalmatiner
  • Chow-Chows (3)

Natürlich ist die Rasse kein Garant dafür, dass du deinen Hund problemlos über mehrere Stunden alleine lassen kannst. Manche Hunde haben eine engere Bindung zu ihrer Familie als Andere, unabhängig von der Rasse. Rassen typische Verhaltensweisen sind dennoch eine wichtige Orientierung bei der Suche nach dem richtigen Hund.

Reinrassige Hunde haben häufig weniger Probleme beim alleine bleiben. Unabhängig von der Rasse hängt die Vergangenheit eines Hundes auch mit Trennungsängsten zusammen. Hunde aus dem Tierheim oder aus schwierigen Verhältnissen haben öfter Probleme damit alleine zu bleiben. (4)

Wie lange kann ich einen Hund alleine lassen?

Allein zu sein ist gegen die Natur eines Hundes. Als Besitzer liebt und schätzt man ja die hochsozialen Eigenschaften seines Tieres, man sollte Sie beim Thema allein lassen also genauso respektieren und akzeptieren.

Wie lange du deinen Hund allein lassen kannst hängt sehr stark von seinem Wesen und deiner Wohnsituation ab. Eine Wohnung ohne Auslauf ist weniger geeignet als ein Haus mit Garten. Je nach Körpergröße muss dein Hund alle paar Stunden auf Toilette. Neben dem Problem der Einsamkeit solltest du auch das nicht vergessen.

Hunde sind sehr soziale Wesen und können nicht gut alleine sein. Manchen merkt man ihren Frust lautstark an, andere Hunden leiden still. (Bildquelle: Per Loov / Unsplash)

Eine pauschale Antwort ist hier also schwer. Mit viel Training, Beschäftigung, Auslastung und Auslaufmöglichkeiten ist es möglich seinen Hund für vielleicht 8 Stunden komplett allein zu lassen. Alles darüber wird auf Dauer wahrscheinlich mit viel Stress für dein Tier verbunden sein.

Was sind Symptome für Trennungsangst?

Viele denken beim Wort Trennungsangst an lautes Heulen, Bellen oder ans Zerstören der Wohnung. Die Symptome für hohen Stress der durch das Allein sein ausgelöst werden kann sind aber vielfältig. Auch unruhiges Hin- und Herlaufen, Durchfall, Leckekzeme und Appetitverlust können auf ein hohes Stresspensum deuten.

Wann sollte ich mit dem Üben anfangen?

Das Alleine sein früh zu üben ist wichtig. Dein Hund soll merken, dass alleine bleiben nichts Schlimmes ist und das sein Herrchen auch wieder zurückkommt. Du kannst hierfür in kleiner Dosis anfangen zu üben, indem du das Haus kurz verlässt, etwas wartest, dann wieder reinkommst und zu Beginn mit einem Leckerli belohnst. Die Zeit kannst du mit jedem Mal etwas länger strecken. (4)

Beim Betreten der Wohnung solltest du deinen Hund nicht beachten.

Das Allerwichtigste: Wenn du die Wohnung betrittst oder verlässt, ich es wichtig deinen Welpen nicht zu beachten.

Nicht mit Streicheleinheiten und auch nicht mit Blicken oder Worten. Für den Hund sollte die Situation des Verlassen werden ganz normal sein.

Er sollte sie nicht mit Belohnungen, also Streicheleinheiten oder ähnlichem, in Verbindung bringen. Hat dein Hund den Vormittag mit Bellen und Jaulen zugebracht, ist eine herzliche Begrüßung für ihn außerdem sowas wie ein Lob. (5) Übermäßiges Begrüßen und Verabschieden begünstigt also unerwünschtes Verhalten.

Früh üben lohnt sich. Deinem Welpen kannst du neben dem allein sein noch viele andere Dinge beibringen. (Bildquelle: Leohoho / Unsplash)

Einen jungen Hund solltest du aber nie länger als zwei Stunden alleine lassen. Die Kleinen sind körperlich noch sehr auf Hilfe und Zuneigung angewiesen.

Viele Besitzer unterschätzen die Welpenzeit auch als prägende Phase. Wird dein Hund hier bereits viel mit Einsamkeit konfrontiert, kann das sein Verhalten im “Erwachsenenalter” stark beeinflussen. Hundebesitzer die mit ihrem Vierbeiner einen Hundetrainer aufsuchen, zeigen später weniger Probleme beim allein sein auf. (4)

Kann CBD-Öl meinen Hund beim allein sein unterstützen?

CBD-Öl findet momentan beim Thema Angstbewältigung großen Zuspruch. Immer mehr Besitzer wenden das Öl bei ihren Hunden an. Die Erfahrungsberichte sind sehr unterschiedlich, wissenschaftlich ließ sich bisher keine beruhigende Wirkung von CBD auf Hunde feststellen. (6)

Welche Hilfsmittel kann ich nutzen um meinen Hund alleine zu lassen?

Symptome für eine Trennungsangst wie das Zerstören der Wohnung oder lautes Bellen können auch ein Zeichen von Langeweile sein. (4) Viele Besitzer lassen Ihren Hund stundenlang alleine, ohne das dieser irgendeine Beschäftigung hat.
Symptome für Trennungsangst entstehen oft durch Langeweile.

Es kann also helfen, deinen Hund in der Zeit, in der er alleine ist mit Spielzeug und Intelligenzspielen zu beschäftigen.

Es gibt Besitzer die auf das Nutzen einer Box oder eines Kennels setzten. Diese Käfige sollen deinem Hund Sicherheit geben. Dafür musst du ihn nicht unbedingt einsperren, sondern kannst durch eine offene Tür einen Rückzugsort schaffen.

Wenn du für längere Zeit weg bist, eignen sich verschlossene Boxen nicht. Wie du dir sicher vorstellen kannst, ist das nicht tiergerecht. So schützt du kurzfristig vielleicht dein Mobiliar, riskierst aber starke psychische Probleme bei deinem Hund, mit denen du langfristig zu tun hast.

Offene Hundeboxen können deinem Vierbeiner einen sicheren Rückzugsort schaffen. Über mehrere Stunden einsperren solltest du deinen Hund hier auf jeden Fall nicht. (Bildquelle: Charles Deluvio / Unsplash)

Um überhaupt erstmal zu erfahren, wie es deinem Hund geht, wenn du das Haus verlässt, eignet sich eine Hundekamera. Mit ihrer Hilfe kannst du von überall einsehen wie es deinem Hund geht und im Notfall eingreifen. Ein weiterer Vorteil ist, dass es sehr viel einfacher ist das Problem allein bleiben zu lösen, wenn du das Verhalten deines Hundes in dieser Situation genau kennst.

Ist es gesetzlich verboten seinen Hund lange alleine zu lassen?

In Deutschland ist es gesetzlich verboten seinen Hund den ganzen Tag alleine zu lassen. Hunde, die über einen längeren Zeitraum alleine sind, sollen mehrmals täglich von einem Menschen betreut werden. Jedem Hund muss außerdem zweimal täglich für insgesamt mindestens eine Stunde Auslauf ermöglicht werden.

Genaue gesetzliche Angaben sind jedoch schwierig, da sie stark von der individuellen Wohnsituation und dem Wesen des Hundes abhängen. (7)

Welche Alternativen gibt es dazu seinen Hund alleine zuhause zu lassen ?

Wenn dich das schlechte Gewissen plagt, die Nachbarn streiken oder dein Hund täglich gestresst ist, solltest du andere Möglichkeiten in Erwägung ziehen.

  • Hundekindergarten: Es gibt an vielen Orten inzwischen die Möglichkeit deinen Hund in einer Art Kindergarten abzugeben. Hier kann er, statt alleine zu Hause zu warten, die Zeit mit Artgenossen verbringen und spielen. Diese Option ist oft nicht besonders preiswert, du kannst deinen Hund hier aber meist gut versorgt wissen und fällt niemandem aus der Familie oder dem Bekanntenkreis zur Last.
  • Abgabe bei Familien, Freunden, Bekannten: Hör dich in deinem näheren Umfeld um ob es jemanden gibt der Lust hätte, sich tagsüber für ein paar Stunden um deinen Hund zu kümmern. Ältere Leute oder Studenten in der Lernphase eignen sich hier besonders gut, da Sie viel zu Hause sind und vielleicht gerne ein wenig spazieren gehen.
  • Auf die Arbeit mitnehmen: Manche Arbeitgeber bieten diese Option an, such hier eventuell ein offenes Gespräch. Dein Hund sollte dich und deine Kollegen aber nicht bei der Arbeit stören. Allergien oder andere Faktoren solltest du hier auf jeden Fall akzeptieren.
  • Professioneller Hundetrainer: Oft ist ein Fehler in der Erziehung oder der Rudelkonstellation ein Grund für extreme Angst oder Unruhe beim alleine bleiben. Ein Hundetrainer kann hier professionell unterstützen.

Du solltest hier stets das Wesen deines Hundes mit in die Entscheidung mit einbeziehen. Wenn es ihm schwerfällt mit anderen Hunden zu sein, ist ein Hundekindergarten wahrscheinlich nichts für ihn. Bei einem Hund, der stark fremdelt solltest du, für die Abgabe bei Bekannten, eine intensive Eingewöhnungsphase mit einplanen.

Fazit

Ein Hund ist nicht fürs alleine sein gemacht. Einige kommen damit aber besser zurecht als Andere. Nur weil sich die Nachbarn nicht über tägliches Dauerbellen beschweren heißt es nicht, dass dein Hund nicht unter dem Allein sein leidet.

Natürlich geht es manchmal einfach nicht anders, das bedeutet aber nicht, dass du deinen Hund gleich ins nächste Tierheim bringen musst. Frühes Üben und Durchhaltevermögen helfen die Lebensqualität von dir und deinem Hund zu verbessern. Ihm soll es in der Situation schließlich auch gut gehen.

Bildquelle: Mink Mingle / 123rf

Einzelnachweise (7)

1. University of Bristol. Bristol Veterinary School. Separation-related behaviours
Quelle

2. Statista.de: Anzahl der Haustiere in deutschen Haushalten nach Tierarten in den Jahren 2000 bis 2020
Quelle

3. dehunderassen.de: Toleriert es alleine gelassen zu werden
Quelle

4. Akademie Hund: Trennungsangst bei Hunden. Sissy Leonie Kreid. 20.08.2019
Quelle

5. Steffi Krauß: Hund allein zu Haus - Das Alleinsein lernen: Training beim Welpen und erwachsenen Hund
Quelle

6. Tierärztliche Hochschule Hannover. Tina Marie Hämpke. Der Einfluss der Ernährung auf Neurophysiologie und Verhalten des Hundes. 2019 S.84 ff.
Quelle

7. Bundesministerium für Bildung und Landwirtschaft: Presseinformation zur Änderung der Tierschutzhunde-Verordnung. 17.08.2020
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Wissenschaftliche Studie
University of Bristol. Bristol Veterinary School. Separation-related behaviours
Gehe zur Quelle
Anzahl der Haustiere in deutschen Haushalten
Statista.de: Anzahl der Haustiere in deutschen Haushalten nach Tierarten in den Jahren 2000 bis 2020
Gehe zur Quelle
Toleriert es alleine gelassen zu werden
dehunderassen.de: Toleriert es alleine gelassen zu werden
Gehe zur Quelle
Trennungsangst bei Hunden
Akademie Hund: Trennungsangst bei Hunden. Sissy Leonie Kreid. 20.08.2019
Gehe zur Quelle
Hund alleine Zuhause
Steffi Krauß: Hund allein zu Haus - Das Alleinsein lernen: Training beim Welpen und erwachsenen Hund
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Bewertung
Tierärztliche Hochschule Hannover. Tina Marie Hämpke. Der Einfluss der Ernährung auf Neurophysiologie und Verhalten des Hundes. 2019 S.84 ff.
Gehe zur Quelle
Presseinformation zur Änderung der Tierschutzhunde-Verordnung
Bundesministerium für Bildung und Landwirtschaft: Presseinformation zur Änderung der Tierschutzhunde-Verordnung. 17.08.2020
Gehe zur Quelle
Testberichte