Zuletzt aktualisiert: 29. Oktober 2020

Der Kauf eines Hundebettes ist eine wichtige Entscheidung für jeden Tierhalter. Es ist wichtig, ein Bett zu finden, das bequem und langlebig ist und zur Größe und den Bedürfnissen deines Tieres passt. Ein hochwertiges Hundebett sollte deinem Vierbeiner einen bequemen Platz zum Schlafen und Entspannen bieten und gleichzeitig leicht zu reinigen und zu pflegen sein. Es ist auch wichtig, die Größe des Bettes und die verwendeten Materialien zu berücksichtigen.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Hundebetten ein und geben Tipps, wie du das richtige Bett für deinen Hund auswählst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du dein Hundebett pflegen kannst, damit es jahrelang in gutem Zustand bleibt.

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Schlafplatz deines Hundes sollte Schutz bieten und gemütlich sein.  Für den Garten gibt es Hundehütten aus Holz und für die Wohnung Körbe, Kissen und Matratzen.
  • Hundekissen können aus verschiedenen Materialien gemacht sein. Achte beim Kauf darauf, dass das Hundebett leicht zu reinigen ist.
  • Wenn dein Hund alt wird und vielleicht Schmerzen hat, solltest du dir überlegen ein orthopädisches Hundebett zu kaufen. Mit der viscoseelastischen Liegefläche passen sie sich and den Hundekörper an.

Hundebett Test: Favoriten der Redaktion

Das beste Hundebett im Preis- Leistungsverhältnis

Dieses gemütliches Hundesofa ist mit seinem meliertem Stoff und mit einem praktischen herausnehmbaren Hundekissen optisch sehr ansprechend und integriert sich ideal in den Wohnraum. Er bietet deinem Vierbeiner einen gemütlichen Schlaf- und Ruheplatz.

Der rutschfeste Boden verhindert das Wegrutschen beim Einstieg. Mit seinem Preis eignet sich das Hundebett auch ideal als Zweitschlafplatz. So kannst du beispielsweise in anderen Zimmern deinem Vierbeiner einen zusätzlichen Ruhepunkt bieten und musst nicht den Schlafplatz jedesmal verstellen.

Das beste Hundehaus mit integrierter Hundeliege

Das grau-melange farbige Hundehaus beinhaltet zusätzlich eine Hundeliege. Es kann umgestaltet werden, indem es auf- oder zusammengefaltet wird. Dabei kann dein Vierbeiner in einem gemütlichen Versteck mit einem sich nicht verformenden Innenmaterial aus Polyurethan-Schaum entspannen.

Der Bezug aus Cordura Oxford ist widerstandsfähig, kratzfest und mit einer rutschfesten Unterseite aus Polypropylen-Faserrohstoff auch für den Balkon oder Garten geeignet. Durch die Waschbarkeit mit 30 Grad kann dieser umweltfreundliche Artikel aus antiallergischen und recycelten Materialien bestens gereinigt werden.

Produktbilder

Das beste Hundesofa mit ausgeprägter Widerstandsfähigkeit

Das graue Hundesofa zeichnet sich durch eine besondere Resistenz gegenüber Schmutz und Flecken aus. Es besteht aus einem robusten Polypropylen-Faserrohstoff und ist unempfindlich in Bezug auf Feuchtigkeit und Kratzer. Durch die Möglichkeit, mithilfe eines Reißverschlusses den Bezug abzunehmen, kann das langlebige Material leicht gereinigt werden.

Die Einlage, mit Polyurethan-Schaum gefüllt, ist weich und verhindert zugleich Verformungen. Damit bietet das Hundebett mit vertieftem Einstieg einen gemütlichen Ruheplatz für deinen Vierbeiner.

Produktbilder

Das beste waschbare Hundebett

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Diese Hundematte zeichnet sich durch ihre Atmungsaktivität und ihre hichwertige Verarbeitung aus. Strapazierfähiges Material mit einem Baumwoll-Mischgewebe geeignet sich ideal für zuhause oder unterwegs. Diese Matte ist in verschiedenen Größen erhältlich.

Maximale Hygiene erreichst du hierbei durch die Waschbarkeit bei 95C. Die Matte passt ideal in jede Waschmaschine. Dort kannst du Keime und Bakterien in der Hundedecke perfekt mit 95C abtöten.

Das beste Hundebett mit rutschfestem Boden

Dieses Hundebett zeichnet sich aus mit einem tiefen Einstieg und einem herausnehmbaren Wendekissen. Der rutschfeste Boden verhindert das Wegrutschen beim Einsteigen des Hundes in das Hundesofa.

Das herausnehmbare Wendekissen, der rutschfester Boden  und der besonders weich und kuschelige Schlafplatz bietet deinem Vierbeiner einen idealen Rückzugsort.

Das beste Hundebett mit Wendekissen

Das graue Hundebett zeichnet sich durch eine weiche Liegefläche mit einem Wendekissen aus, wobei durch die Materialien Plüsch und Leinen ein hoher Komfort entsteht. Das Kissen mit einer Plüsch- und einer Leinenseite ist ebenso wie der Bezug des Hundebettes mit einem Reißverschluss versehen, sodass die Bezüge einfach abnehmbar sind. Hierdurch ist eine einfache Reinigung gewährleistet.

Zudem hat das Körbchen neben seiner Anti-Rutsch-Funktion und dem damit verbundenen starken Bodenhalt eine stabile Form. Durch den sehr hohen Rand stellt das Körbchen einen Rückzugsort dar, der Geborgenheit vermittelt.

Produktbilder

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Hundebett kaufst

Für wen eignet sich ein Hundebett?

Jeder Hund braucht einen Schlafplatz. Wenn du nicht möchtest, dass dein Hund in deinem Bett oder Sofa schläft, solltest du dir ein Hundebett besorgen. Es ist der Platz, an dem dein Hund zur Ruhe kommt.

Für Hunde ist es genauso wichtig wie für uns Menschen gut zu schlafen, um am nächsten Tag wieder fit und ausgeruht zu sein.

Wenn Besuch kommt, oder es deinem Hund einfach zu viel wird, kann er sich zurückziehen und sich in seinem Bett entspannen.

Guter Schlaf ist für Hunde genauso wichtig wie für uns Menschen. Deswegen sollte bei der Wahl des richtigen Hundebetts auf die Bedürfnisse des Hundes eingegangen werden. (Bildquelle: pixabay.com / kohlerclaudia)

Was kostet ein Hundebett?

Einfache Körbe aus Kunststoff kosten um die 20€. Orthopädische Hundebetten kosten 70€ und mehr. Wenn du ein speziell angefertigtes luxus Designerhundebett für deinen Vierbeiner kaufen willst, wirst du unter 170€ wenig finden.

Modell Preis
Kunststoffkörbe ca. 20€
Hundematte rund 40€
Orthopädische Hundebetten ca. 70€ und darüber
Designerbetten ab 170€ und mehr

Wo kann ich ein Hundebett kaufen?

Hundebetten können in jeder Tierhandlung gekauft werden oder im Internet online bestellt werden. Hier ist eine Liste mit Herstellern von Hundebetten:

  • Trixie
  • Karlie
  • Hunter
  • Happy House

Tierhandlungen die Hundebetten anbieten sind zum Beispiel:

  • Fressnapf
  • Futterhaus
  • Megazoo

Welche Alternativen gibt es zu einem Hundebett?

Statt einem eigenen Körbchen oder Matratze für deinen Hund kannst du auch deine Sofas mit speziellen Schutzdecken abdecken. Sie können leicht gewaschen werden und verhindern Verunreinigungen.

Du kannst aber natürlich auch handwerklich tätig werden und deinem Hund selbst ein Bett bzw. jede andere Art von Schlafplatz heimwerkeln. Im internet gibt es dazu zahlreiche Anregungen und Anleitungen in Form von Videos und Co.

Entscheidung: Welche Arten von Hundebetten gibt es und welche ist die richtige für dich?

Die Hundematte

Matten sind besonders beliebte Hundebetten. Sie sind gepolstert und ohne Rand. Sie haben meistens eine rutschfeste Unterlage und können aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sein.

Dazu gehören Stoff, Schaumstoff, Leder oder auch Kunstleder.

Kunstleder ist besonders beliebt, da es schön aussieht und sich leicht reinigen lässt.

Wenn dein Hund alt oder krank ist, eignet sich besonders eine orthopädische Hundematte.

Vorteile
  • feucht abwischbar
  • langlebig
  • kratzfest
  • bietet schöne Optik
Nachteile
  • nimmt Körperwärme schlecht auf
  • rutschig

Der Hundekorb

Der Hundekorb oder das Körbchen besteht aus einer Liegefläche mit einem Rand. Der Korb kann ebenfalls aus unterschiedlichen Materialien wie Kunststoff, Weide oder auch stabilen Stoffen gefertigt sein.

Du kannst ein Hundekissen hinein legen, sodass es der Hund gemütlich hat. Wenn dein Hund ein Körbchen bevorzugt, solltest du darauf achten, dass es groß genug ist. Nimm dazu die Körperlänge des Hundes plus 10 cm.

Schlaf- oder Entspannmöglichkeiten gibt es für deinen Hund in großer Zahl mit vielfältigen Eigenschaften und aus verschiedensten Materialien. (Bildquelle: pixabay.com / skeeze)

Das Orthopädische Hundebett

Orthopädische Hundebetten haben eine spezielle Füllung, wodurch die Wirbelsäule, Muskeln und Gelenke des Hundes geschont werden.

Große und schwere Hunde können schon vorbeugend in einem orthopädischen Hundebett schlafen.

Tierärzte empfehlen orthopädische Hundebetten nach einer Operation, Arthrose, Spondylose, Arthritis, Hüftdysplasie und Problemen der Wirbelsäule und Hüfte.

Orthopädische Hundebetten können Muskel- und Gelenkprobleme vorbeugen.

Vorteile
  • Druckentlastung
  • Muskelentspannung
  • Schmerzlinderung
  • Vorbeugung von Gelenk, Muskel- und Knochenerkrankungen
  • Durchblutungsförderung
Nachteile
  • teuer
  • schwer

Das Hundesofa

Hundesofas sind etwas erhöht und imitieren unsere menschlichen Sofas. Vielen Hunde gefällt diese Variante besonders gut, vor allem wenn sie gerne auf Sofas liegen.

Die Hundedecke

Hundedecken sind ziemlich dünn und eignen sich nicht als dauerhafter Schlafplatz. Du kannst deinen Hund mit einer Hundedecke zudecken damit er es warm hat, oder damit dein Sofa abdecken.

Mehr darüber findest du auf unserer Testseite für Hundedecken.

Die Hundehöhle

Bei der Hundehöhle handelt es sich um einen Hundekorb mit einer Abdeckung. Dadurch hat es dein Hund kuschelig und warm.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Hundebetten vergleichen und bewerten

Größe

Has Hundebett sollte auf die Größe deines Hundes abgestimmt sein. Es gibt Hundebetten in den Größen von Small bis XXL.

Kleine Hundebetten sind kaum größer als ein Kissen, während XXL Betten bis zu 1,5 Meter lang sein können. Um herauszufinden wie groß das Hundebett mindestens sein muss kannst du dich an eine einfache Formel halten.

Messe deinen Hund von der Nasenspitze bis zum Rutenansatz ab und addiere 10 cm.

Du solltest gut auf die Angaben der Hersteller achten. Es ist nicht immer klar, ob Größenangaben sich auf die Liegefläche oder die äußeren Abmessungen beziehen.

Rasse Größe
Chihuahua, Dackel, Jack Russell bis 50 cm
französische Bulldogge, Affenpinscher, Border Terrier 50-70 cm
Bullterrier, Chow Chow, Schnauzer 70-90 cm
Australian Cattle Dog, Bulldog, Border Collie 90-100 cm
Boxer, Collie, Dalmatiner, Schäferhund, Golden Retriever 100-120 cm
Dogge, Bernhardiner, Berner Sennenhund ab 120 cm

Mit oder ohne Rand?

Es gibt Hundebetten mit weich gepolsterten Seitenrändern zum Anlehnen. Manche Hunde mögen Ränder nicht so gern. Für sie passen Matten besser, da sie keine Seitenränder haben.

Was einem Hund besser gefällt ist verschieden. Jeder Hund  hat seine individuellen Vorlieben. Manche Hunde legen gerne ihre Schnauze am Rand ab, andere schlafen lieber auf dem Rücken oder lang ausgestreckt auf dem Bauch.

Mit Kissen und Decken kannst du deinem Hund ein provisorisches Hundebett bauen und schauen, wie er sich hineinlegt. Das hilft dir bei der Auswahl.

Jeder Hund hat andere Vorlieben, Manche Hunde bevorzugen Hundekörbchen und andere strecken sich lieber weit auf einer Hundematte aus. (Bildquelle: pixabay.com / MeHe)

Form

Ob du lieber ein ovales, rundes, oder rechteckiges Hundebett aufstellen möchtest ist eine Geschmackssache.  Du kannst ein Modell wählen, welches zu deiner Einrichtung passt.

Material

Um dir die Entscheidung bei der Materialwahl zu vereinfachen, haben wir dir nachfolgend eine Tabelle mit den diversen Materialien zusammengestellt und dir die jeweiligen Vor- und Nachteile dazu aufgelistet.

Material Vorteile Nachteile
Weide einfache Reinigung, leichtes Gewicht es knarrt, zusätzliche Polsterung nötig, nicht für Welpen zu empfehlen
Kunststoff preiswert, einfache Reinigung kann brüchig werden
Kunstleder einfache Reinigung, widerstandsfähig, hochwertige Optik, kratzfest Hunde können sich auf dem rutschigen und glatten Material unwohl fühlen
Leder hochwertig, einfache Reinigung, robust, langlebig teuer, häufig kommen bei der Produktion aggressive Chemikalien zum Einsatz, braucht spezielle Pflege
Holz robust, individuelle Anfertigungen möglich schwer, schwierige Reinigung, teuer
Stoff einfache Reinigung, waschbarer Bezug, wärmend, gemütlich Schmutzrückstände möglich

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Hundebett

Was ist der richtige Ort für das Hundebett?

Das Hundebett sollte in einer Ruhezone aufgestellt werden. Am besten ist es, wenn es am Ort ruhig ist und er Schutz bietet. Das bedeutet, dass der Flur, oder Zimmer durch die häufig Personen durchgehen, keine gute Wahl sind.

Gleichzeitig möchten Hunde aber auch nicht das Gefühl haben, von ihrer Familie getrennt zu sein. Eine etwas abgelegene Ecke im Wohnzimmer kann ein passender Ort sein für das Hundebett.

Der Platz muss frei zugänglich sein für den Hund, aber außer Reichweite von Kleinkindern.

Wie reinige ich ein Hundebett richtig?

Im Hundebett kann sich mit der Zeit einiges an Schmutz ansammeln. Angefangen bei Hundehaaren und Überresten von Hundefutter und Kauknochen, bis zu Matschrückständen von den Spaziergängen.

Deswegen sollte das Hundebett mindestens einmal in der Woche gründlich gereinigt werden.

Um es zu reinigen wird  das Hundebett zuerst abgesaugt. Du kannst dafür spezielle Polsterbürsten für Tierhaare oder extra Tierhaarsauger verwenden.

Wenn du ein Hundebett aus Kunstleder hast, wische es danach mit einem feutchten Tuch gut ab. Verwende aber keine agressiven Putzmittel, sie sind nicht gut für das Material. Stoff und Plüschbezüge solltest du schonend waschen.

3 Tipps für saubere Wände rund um das Hundebett

  1. Trockne deinen Hund nach dem Spaziergang immer gut ab und leg dir ein Handtuch vor die Eingangstüre, mit dem du die Pfoten und den Bauch deines Lieblings gut sauber rubbeln kannst bevor du in die Wohnung gehst.
  2. Wenn das Hundebett an der Wand steht, wird diese früher oder später mit dem Hund in Berührung kommen. Bei einem Hundebett mit Rand ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass es zu Verschmutzungen kommt.
  3. Im Fall, dass die Wand neben dem Hundebett trotzdem schmutzig wird, kannst du eine transparente Wandschutzfolie anbringen. Sie lässt sich ganz leicht feucht abwaschen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.t-online.de/leben/familie/id_54838336/so-finden-sie-den-besten-schlafplatz-fuer-ihren-hund.html

[2] https://www.look-tierschutzverein.de/181-0-So-viel-Schlaf-braucht-der-Hund.html

[3] https://www.focus.de/regional/koeln/koeln-wissenschaftlich-erwiesen-frauen-schlafen-besser-mit-hund-als-mit-mann-im-bett_id_10013930.html

Bildquelle: unsplash.com / Matthew Hamilton

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte