Zuletzt aktualisiert: 29. Oktober 2020

Bist du auf der Suche nach dem perfekten Halsband für deinen geliebten Welpen? Der Kauf eines Halsbandes für deinen Hund ist eine wichtige Entscheidung, denn es ist ein wichtiger Teil der Sicherheitsausrüstung und kann auch Ausdruck des Stils deines Hundes sein. Bei der großen Auswahl an Halsbändern kann es schwierig sein, sich zu entscheiden, wo man anfangen soll.

In diesem Artikel geben wir dir alle Informationen, die du brauchst, um das perfekte Halsband für deinen Hund zu finden. Wir gehen auf die verschiedenen Arten von Halsbändern ein, auf welche Merkmale du achten solltest und geben dir Tipps, wie du deinen Welpen am besten ausmessen kannst, damit es passt.

Das Wichtigste in Kürze

  • Neben dem klassischen Lederhalsband gibt es heutzutage Halsbänder aus vielen verschiedenen Materialien. Besonders beliebt sind dabei Halsbänder aus Nylon oder Neopren, da sie strapazierfähig und langlebig sind.
  • Die Anwendungsbereiche des Halsbandes reichen vom klassischen täglichen Halsband, über Sicherheitshalsbänder bis hin zu Erziehungshalsbändern. Je nachdem unterscheiden sich auch die Materialien.
  • Besonders wichtig ist, die richtige Größe für deinen Hund zu finden, um Schäden an der Luftröhre und Halswirbelsäule zu vermeiden.

Hundehalsband Test: Favoriten der Redaktion

Das beste Neopren Hundehalsband

Das Hundehalsband von HUNTER wurde aus stabilen Nylon gefertigt und an der Innenseite mit weichem Neopren unterlegt. Dadurch ist das Hundehalsband ideal für den Alltag, aber auch für sportliche Aktivitäten.

Das Hundehalsband ist mit Zugentlastung ausgestattet, was das Tragen des Bandes für den Hund noch angenehmer macht. Das weiche Neopren verhindert scheuern und einschneiden.

Erhältlich ist das Halsband in 11 Größen (auch individuell verstellbar) und in 11 verschiedenen Farben. Das Material ist außerdem robust und pflegeleicht.

Das beste Nylon Hundehalsband

Das Hundehalsband von DDOXX ist aus stabilem und strapazierfähigem Permium Nylon gefertigt. Das Material ist leicht, weich, luftdurchlässig und dennoch sehr stabil und wetterfest. Es kann nicht nur als Hundehalsband, sondern auch für Katzen, Hasen oder kleine Nager eingesetzt werden.

Du kannst dieses Hudnehalsband in 5 Größen kaufen, die jeweils in der Größe noch angepasst werden können. So eignet es sich für jede Hunderasse. Erhältlich ist das Halsband außerdem in 7 unterschiedlichen Farben.

Das beste atmungsaktive Hundehalsband

Das Hundehalsband von Kaka mall wird aus strapazierfähigem Nylon gefertigt und mit weichem und besonders atmungsaktivem Mesh gepolstert. Das erhöht den Tragekomfort des Halsbandes erheblich.

Außerdem besitzt das Hundehalsband ein reflektierendes Design, das deinen Hund auch in der Dunkelheit sichtbar macht und so seine Sicherheit verbessert. Erhältlich ist das Halsband in 5 Größen, die nochmals individuell nachjustiert werden können. Das Band gibt es in 5 Farben.

Das beste leuchtende Hundehalsband

Das leuchtende Hundehalsband von Anicoll ist besonders für Spaziergänge im Dunkeln geeignet. Neben einem konstanten Leuchten des Halsbandes, kann man auch langsames oder schnelles Blinken einstellen.

Das Halsband besteht aus Silikon, ist für den Hund bequem zu tragen und zudem wasserdicht. Das macht auch Spaziergänge bei Regenwetter möglich. Sichtbar ist das Hundehalsband auf bis zu 500 m. Nachdem es voll aufgeladen wurde, kann das Halsband bei kontinuierlichem Licht 2 Stunden und bei Blinklicht bis zu 5 Stunden lang leuchten.

Erhältlich ist das Halsband in einer Standardlänge, die jedoch je nach Bedarf einfach mit einer Schere gekürzt und so individuell auf die Größe deines Hundes angepasst werden kann. Außerdem kannst du beim Kauf zwischen 8 Leuchtfarben wählen.

Das beste Hundehalsband mit Dressurhalsung

Dieses Hundehalsband von HUNTER besitzt eine spezielle Dressurhalsung, die mit einem Stoppring individuell auf die Größe deines Hundes angepasst werden kann. HUNTER bietet dieses Halsband außerdem in 8 verschiedene Größen und in 12 Farben an.

Das Material des Halsbandes ist ein stabiler, witterungsbeständiger und pflegeleichter Polyamid-Tau und zusätzlich verstärktem Kern. Außerdem ist es rund gearbeitet, was den Tragekomfort des Halsbandes zusätzlich erhöht und zur Schonung des Helles beiträgt.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Hundehalsband kaufst

Wo kann ich ein Hundehalsband kaufen?

Hundehalsbänder kannst du überall da kaufen, wo du auch Hundezubehör kaufen kannst. Onlineshops, wie Amazon, bieten dir eine riesige Auswahl.

Hundehalsband mit Leine

Ein Hundehalsband benötigst du, um daran die Hundeleine zu befestigen. Achte beim Kauf darauf, dass das Halsband für deinen Hund geeignet ist. (Bildquelle: 123rf.com / 49899716)

Solltest du dir unsicher sein, bezüglich Größe und Eignung, kann es auch hilfreich sein, es der unten aufgeführten Fachgeschäfte zu besuchen. In der Regel darf dein Hund dort sein neues Halsband auch direkt anprobieren.

Folgende Läden verkaufen Hundhalsbänder:

  • Fressnapf
  • Zoo&Co
  • Zooplus
  • Dehner

Online werden derzeit über folgende Shops Hundehalsbänder verkauft:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • Fressnapf.de
  • zooplus.de
  • zooroyal.de

Alle hier vorgestellten Hundehalsbänder sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen, damit du direkt weitergeleitet wirst und zuschlagen kannst, wenn du die Ausrüstung gefunden hast, die die Richtige für dich ist und deinen Erwartungen gerecht wird.

Aus welchem Material besteht ein Hundehalsband?

Hundehalsbänder können grundsätzlich aus vielen verschiedenen Materialien bestehen:

  • Naturleder
  • Kunstleder
  • Nylon
  • Neopren
  • Edelstahl
  • Kunststoff
  • Filz

In den folgenden Abschnitten möchten wir dir die Materialien etwas näher vorstellen.

Naturleder
Es ist sehr robust und macht eigentlich alles mit. Halsbänder aus Leder sind meist aus Glattleder, da dieses auch mal ein Nasswerden verzeiht. Leder ruft keine Irritationen auf, da es ein natürliches Material ist. Bei guter Pflege hält es ein Hundeleben lang.

Kunstleder
Eine günstigere Alternative zu Naturleder. Es ist in nahezu allen Farben erhältlich, jedoch nicht so langlebig wie die natürliche Variante.

Nylon
Nylonhalsbänder sind extrem belastbar und in vielen, bunten Farben erhältlich. Sie sind absolut wasserfest und damit super für Wasserratten geeignet. Da sie jedoch aus einer Kunstfaster bestehen, sind sie nicht atmungsaktiv, sollten also nicht zu breit gewählt werden. Nylonhalsbänder sind meist sehr fest gewebt und nicht dehnbar.

Neopren
Auch Neopren ist ein strapazierfähiger Kunststoff, der Wasserfest ist. Neoprenhälsbänder sind flexibel und bis zu einem gewissen Grad dehnbar, liegen also angenehm auf der Hundehaut.

Edelstahl
Edelstahl kommt fast ausschließlich in Kettenhalsbändern vor und ist eher für große Hunde geeignet. Halsbänder aus Metall sind sehr stabil, jedoch nicht für den dauerhaften Gebrauch zu empfehlen, da sie bei unsachgemäßer Handhabung zu Schäden führen können.

Kunststoff
Halsbänder aus Kunststoff sind meist für spezielle Situationen gedacht, wie zum Beispiel als Flohhalsband oder Leuchthalsband. Sie sind nicht als einzelnes Halsband zu tragen, sondern viel mehr zusätzlich zum eigentlichen Halsband, je nach Einsatzsitutation, gedacht.

Filz
Halsbänder aus Filz sind sehr angenehm für den Hund zu tragen und schmiegen sich sehr gut an. Sie sind erstaunlich reiß- und absolut wasserfest. Nachteilig wirkt sich oft der mitunter strenge Geruch nach Schaf aus, wenn das Halsband nass ist.

Die Materialauswahl hängt vor allem von der Art des Halsbandes und dessen Verwendungszweck ab.

Was kosten Hundehalsbänder?

Hundehalsbänder gibt es in den verschiedensten Preisklassen. Von wenigen Euro, für ein einfaches Nylonhalsband, bis zu mehreren hundert Euro für handgefertigte Designerstücke, ist alles möglich.

Wichtig ist dabei vor allem, dass du auf die Qualität des Halsbandes achtest. Schließlich soll dein Liebling das Halsband mehrere Jahre tragen.

Entscheidung: Welche Arten von Hundehalsbändern gibt es und welches ist das richtige für dich?

Grundsätzlich kann man grob zwischen 8 Arten von Hundehalsbändern unterscheiden:

  • klassisches Halsband
  • Kettenhalsband
  • Erziehungshalsband
  • Welpenhalsband
  • Sicherheitshalsband
  • Designerhalsband
  • Martingale Halsband
  • Geschirr

Die Unterschiede liegen hauptsächlich im Verwendungszweck und nicht alle sind zum täglichen Tragen geeignet. Die Unterschiede wollen wir dir im Folgenen aufzeigen:

Was ist ein klassisches Halsband und wozu wird es verwendet?

Das klassische Halsband ist zumeist aus Leder, Nylon, Kunstleder oder Filz und zum täglichen Tragen gedacht. Zumeist werden diese Halsbänder mit einer Schnalle verschlossen und sind Längenverstellbar.

Sie schmiegen sich an den Hals des Hundes und behindern ihn im Idealfall nicht in seiner Bewegungsfreiheit. Auch wenn sie zum täglichen Tragen geeignet sind, sollten sie Nachts immer abgenommen werden, damit keine Druckstellen entstehen.

Was ist ein Kettenhalsband und wie wird es verwendet?

Das Kettenhalsband wird meistens für große, kräftige Hunde genutzt. Es besteht zumeist aus einer ein- oder zweireihigen Gliederkette und wird über den Hals gestülpt. Es liegt dann locker und zieht sich bei Zug zusammen.

Dabei musst du unbedingt darauf achten, ein Halsband mit Zugstop zu kaufen, da du deinem Tier sonst schwere Schäden zufügen kannst!

Laut §3, Absatz 5 des Tierschutzgesetzes ist es verboten, ein Tier auszubilden oder zu trainieren, sofern damit erhebliche Schmerzen, Leiden oder Schäden für das Tier verbunden sind.

Das sieht auch das Tierschutzgesetz so, sollte aber für jeden Tierfreund selbstverständlich so.

Was ist ein Erziehungshalsband und wie wird es verwendet?

Diese Art Halsband, auch als Halti bezeichnet, soll dazu dienen, den Hund leinenführig zu machen, indem es durch Zug an einem Band über dem Nasenrücken den Biss der Mutter immitiert und ihn somit sanft korrigiert.

Diese Art des Halsbandes ist ausschließlich zum trainieren der Leinenführigkeit gedacht und sollte nicht unbedacht angewendet werden.

Was ist ein Welpenhalsband und wie wird es verwendet?

Das Welpenhalsband besteht aus besonders weichem Material, um dem empfindlichen Hals des jungen Hundes keinen Schaden zuzufügen.

Sie sind mittels Schnalle in der Weite verstellbar, um mit dem Hund “mitwachsen” zu können.

Was ist ein Sicherheitshalsband und wie wird es verwendet?

Sicherheitshalsbänder, sowie Reflektorhalsbänder sind vor allem zum Schutz des Hundes in den dunklen Morgen- und Abendstunden gedacht.

Es gibt sie in verschiedenen Varianten, von selbst leuchtend, oder blinkend, bis hin zu reflektierend. Sie können dem Hund zusätzlich zum eigentlich Halsband umgelegt werden, damit dieser von anderen Verkehrsteilnehmern rechtzeitig wahrgenommen werden kann.

Einige Halsbänder zum täglichen Tragen haben bereits Reflektoren verarbeitet, ersetzen jedoch ein richtiges Sicherheitshalsband nur bedingt.

Was ist ein Desingnerhalsband und wie wird es verwendet?

Ein Designerhalsband ist im Grunde eine Variante des klassischen Halsbandes und erfüllt den gleichen Zweck, nur sieht es schicker aus, ist oft mit Nieten, Stickereien oder Strass besetzt.

Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Preise von 100Euro und mehr für ein solches Stück sind keine Seltenheit.

Was ist ein Martingale Halsband und wie wird es verwendet?

Martingale Halsbänder sind besonders breite (mindestens 4cm), oder bauchig zugeschnittene, reich verzierte Halsbänder.

Sie dienen hauptsächlich als Schmuckhalsbänder für Windhunde und Whippets und sind für den normalen Gebraucht nicht geeignet.

Was ist ein Geschirr und wie wird es verwendet?

Geschirre gibt es in vielen Varianten. Sie werden meistens als Alternative zu einem Halsband genutzt und bieten mehr Kontrolle über den Hund.

Gleichzeitig verteilen sie den Zug der Leine auf mehrere Körperpartien und sind so für den Hund weniger unangenehm und vermeiden eventuelle Schäden an der Halswirbelsäule und der Luftröhre, wenn der Hund sich einmal richtig in die Leine legt.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Hundehalsbänder vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Hundehalsbänder vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Halsband für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Material
  • Design
  • Grundausstattung

In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.

Material

Hundehalsbänder gibt es aus vielen unterschiedlichen Materialien. Im Ratgeber haben wir die Materialien bereits vorgestellt.

Da das Material eines der wichtigsten Kaufkriterien ist, möchten wir noch etwas näher auf dieses Thema eingehen. Nachfolgend haben wir eine Tabelle mit den diversen Materialien zusammengestellt und dir die jeweiligen Vor- und Nachteile dazu aufgelistet.

Material Vorteile Nachteile
Naturleder langlebig, robust, wasserfest, löst keine Irritationen aus teuer, keine bzw. wenige farbliche Varianten, wöchentliche Pflege nötig
Kunstleder preiswert, bunte Variationen, einfache Reinigung nicht so robust wie Naturleder, wird schnell brüchig
Nylon robust, bunte Variationen, wasserfest, einfache Reinigung nicht atmungsaktiv, nicht dehnbar, hartes Material
Neopren strapazierfähig, wasserfest, dehnbar, weich kann manchmal schmal ausfallen
Edelstahl stabil, rostet nicht, wird nicht stumpf/matt das kalte Material fühlt sich auf der Haut nicht gut an, schwer, nicht für den alltäglichen Gebrauch geeignet
Kunststoff bunte Variationen, einfache Reinigung, wasserfest härtet schnell aus, nicht robust, nicht als einzelnes Halsband zu tragen
Filz angenehm für den Hund, anschmiegsam, reißfest strenger Geruch nach Schaf, dehnt sich bei starker Beanspruchung aus

Design

Hundehalsbänder gibt es in allen Farben des Regenbogens. Ob ganz schlicht einfarbig oder mit aufwändigen Stickerein, Nieten, Personalisierungen, deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Vorausgesetzt du möchtest das Geld ausgeben.

Bedenken solltest du auch, dass das Design hauptsächlich so gestaltet sein sollte, dass dein Hund das Halsband gern trägt. Bedenke, dass er es den ganzen Tag um den Hals hat und damit auch spielen, herumtollen, laufen und schlafen soll. Geh also im ersten Schritt nicht unbedingt danach, was dir gefällt, sondern was bequem für deinen Hund ist.

Größe

In diesem Zusammenhang ist besonders die Größe entscheidend. Dabei ist nicht nur deie Länge des Halsbandes wichtig, sondern auch die Breite. Größere, kräftige Hunde benötigen ein breiteres Halsband, um die Zugkraft an der Leine besser verteilen zu können.

Ein sehr kleiner Hund hingegen ist mit einem allzu breiten Halsband in seiner Bewegung eingeschränkt.

Für die grobe Bestimmung der richtigen Halsband- oder Geschirrgröße, geben wir dir hier in der Tabelle Anhaltspunkte an Hand von Beispielrassen. Die cm-Angaben zum Halsband beziehen sich dabei auf den Halsumfang, für das Geschirr ist der Brustumfang, gemessen direkt hinter den Vorderbeinen, maßgeblich:

Größe Rasse Halsband Geschirr
XS Chihuahua, Yorkshire 20-30cm 30-40cm
S Dackel, Jack Russel 25-35cm 35-50cm
M Beagle, Cocker 35-45cm 45-70cm
L Golden Retriever, Dalmatiner 45-60cm 65-85cm
XL Schäferhund, Neufundländer 55-70cm 80-100cm

Bedenke aber immer, dass dies nur allgemeine Angaben sind und nicht immer zu 100% zustimmen müssen. Hast du Zweifel, ob die angegebene Größe deinem Hund wirklich passt, lass dich im Fachhandel beraten.

Grundausstattung

Egal für welche Art von Halsband du dich entscheidest, ein paar Eigenschaften sollte das Halsband mitbringen.

Ein Set in dem Hundeleine und Hundehalsband zusammen enthalten sind kann eine gute Investition für dich und deinen Hund sein. (Bildquelle: 123rf.com / damedeeso)

Hast du weder Leine noch Halsband, kann ein Set eine gute Alternative zum Einzelkauf sein.

Achte auf einen sicheren Verschluss, der sich auch bei wildem Herumtoben nicht lösen kann, ebenso wie auf eine gewisse Längenverstellbarkeit des Halsbandes, um dieses auch später nachjustieren zu können.

Es sollte mindestens ein Ring angebracht sein, in den du die Leine einklinken und die Hundemarke, sowie eventuelle Namens- oder Adressschilder, anbringen kannst. Besser sind jedoch zwei, oder alternativ eine Öse, an der du die Hundemarke separat anbringen kannst.

In Deutschland sind Hunde steuerpflichtig, egal wie groß oder klein. Du erhälst als Nachweis von deinem zuständigen Einwohnermeldeamt eine Hundemarke mit einer Nummer, die am Halsband angebracht werden muss.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://schnueffelfreunde.de/ratgeber/ausruestung/hundehalsbaender-geschirre/

[2] https://www.gesetze-im-internet.de/tierschg/BJNR012770972.html

[3] https://klartexthund.blogspot.com/2011/04/stachelhalsband-und-co-auswirkungen-auf.html

Bildquelle: 123rf.com / 40440734

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte