Zuletzt aktualisiert: 29. Oktober 2020

Suchst du nach einer Möglichkeit, deinem Hund das Leben leichter zu machen? Eine Hunderampe kann eine großartige Lösung für kleine oder ältere Hunde sein, die Schwierigkeiten haben, ins Auto oder auf das Bett zu springen. Und eine Rampe kann nicht nur deinem Vierbeiner helfen, sondern auch dir, indem sie deinen Rücken entlastet, da du deinen Hund nicht mehr heben musst.

In diesem Artikel geben wir dir alle Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung über den Kauf einer Hunderampe zu treffen. Wir besprechen die verschiedenen Arten von Rampen, worauf du beim Kauf achten solltest und wie du sicherstellst, dass du die beste Rampe für deinen Hund bekommst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Hunderampe ist eine nützliche Einstiegshilfe für deinen Hund, die je von jeglicher Grösse und Alter des Hundes benutzt werden können.
  • Sie unterstützen hauptsächlich älte und kranke Hunde beim Bewältigen ihres Alltags, können aber auch als Präventivmaßnahme genutzt werden.
  • Bei den Hunderampen unterscheidet man zwischen drei Arten von Hunderampen: der einfachen Hundrampen, der Hunderampen mit Teleskopfunktion und der Hunderampe mit Klappfunktion.

Hunderampen Test: Das Ranking

Platz 1: Trixie 3940 Teleskop-Rampe, 43 × 100-180 cm

Die Trixie 3940 Teleskop-Rampe ist aufgrund ihrer Größe in ausgefahrener Form von 180 cm sehr gut für SUVs und Geländewagen geeignet. Die Anti-Rutschbeschichtung gewährt deinem Hund ein sicheres Aus- und Einsteigen ins Auto. Die Länge ist stufenlos verstellbar und so sehr vielseitig anwendbar.

Die Breite von 43 cm bietet auch großen Hunden genügend Platz zum Laufen. Mit einem Gewicht von 5,8 kg lässt sie sich gut transportieren. Sie kann ein Gewicht von 120 kg problemlos tragen.

Platz 2: Dibea DR00890 Hunderampe

Die klappbare Hunderampe Dibea DR00890 besteht aus Kunststoff und ist mit einem Anti-Rutschbelag ausgestattet. Ausgeklappt hat sie eine Länge von 156 cm und ist 40 cm breit, zusammengeklappt ist sie 80 cm lang. Im zusammengeklappten Zustand lässt sie sich leicht im Kofferraum verstauen.

Sie wiegt gerade mal 4,8 kg und passt bequem in den Kofferraum. Die Rampe hat ein sehr stabiles Klapp-Schanier, und so ist die Rampe auch für schwere Hunde bis 90 kg Gewicht geeignet.

Platz 3: PetSafe Solvit Autorampe für Hunde

Die Solvit Autorampe hat eine praktische Teleskopfunktion. Ausgezogen hat sie eine Länge von 178 cm und eine Breite von 40 cm. Zusammengeschoben verringern sich diese Maße auf 67 cm. Ihre Höhe beträgt rund 15 cm. Sie wiegt 6,35 kg und kann Hunde bis 135 kg tragen.

Die Anti-Rutsch-Oberfläche bietet deinem Hund guten Halt, sodass er die Rampe sicher hoch- und runterlaufen kann. Sie verfügt darüber hinaus über eine eingebaute Führungsschiene. Das erhöhte Geländer zu beiden Seiten der Trittfläche hilft deinem Hund die Rampe sicher entlangzulaufen.

Ratgeber: Fragen, die du dir stellen solltest, bevor du eine Hunderampe kaufst

Braucht mein Hund eine Hunderampe?

Im Allgemeinen können Hunderampen für jeden Hund sinnvoll sein. Sie eignen sich zum Beispiel für Welpen, denen es noch schwerfällt, größere und kleinere Hürden zu überwinden. Dennoch kannst du ihnen ihre neue Umgebung mit einer Hunderampe schnell und sicher näherbringen.

Eine Hunderampe kann deinem Vierbeiner helfen, deine Welt leichter zu navigieren.

Kleinere Hunderassen profitieren ebenso von Hunderampen, da sie ihr Leben lang in der Welt ihres Frauchens und Herrchens verbringen und diese nicht an ihre Größenverhältnisse angepasst ist.

Zudem eignen sich Hunderampen auch für ältere und kranke Hunde, denen es nicht mehr ohne Weiteres möglich ist, verschiedene Höhenunterschiede zu überwinden. Bei kranken Hunden sind es insbesondere Krankheiten wie Arthrose oder Spondolyse, die die Beweglichkeit deines Hundes einschränken können.

Häufig werden Hunderampen für den Einstieg ins Auto genutzt (Bildquelle: unsplash.com / Tadeusz Lakota)

Aber auch Hüftgelenk- oder Ellbogengelenkdysplasie und andere erbliche Krankheiten machen die Nutzung einer Hunderampe notwendig. Ältere Hunde neigen dazu, auf ihren Beinen etwas wackeliger zu sein und können ebenfalls von einer Rampe profitieren.

Wo kann man eine Hunderampe einsetzen?

Eine Hunderampe lässt sich in vielen Lebensbereichen einsetzen.

Die Modelle reichen von der Nutzung im Haus bis hin zu Outdoor-Aktivitäten. Drinnen ist eine Hunderampe zum Beispiel zum Meistern des Treppenhauses nützlich. Aber auch um kleinere Treppen zu meistern, den Platz auf dem Sofa zu sichern oder den Sprung ins Bett zu schaffen sind Hunderampen
besonders effizient.

Im Bereich der Outdoor-Aktivitäten sind Hunderampen bestens für den Einstieg ins und Ausstieg aus Wohnmobilen, Booten, Pools und allem voran dem Auto gedacht. Der Einstieg kann bei letzterem der Kofferraum oder die Seitentür sein. Je nachdem, wie die Hunderampe primär genutzt werden soll, ergeben sich Größen und Preise.

Hunderampen sollten auch zur Vorbeugung verschiedener altersbedingter Krankheiten und alltagsbedingter Unfälle verwendet werden. Es ergibt Sinn, dass es nicht sonderlich gelenkschonend für deinen Hund ist, wenn er seine Gelenke tagaus, tagein unnötig belastet.

Einem Menschen würden wir es auch nicht zumuten wollten, mehrmals am Tag von hohen Gegenständen hinabzuspringen. Spätestens im Alter würde sich solch ein jugendlicher Leichtsinn rächen.

Was kostet eine Hunderampe?

Die Kosten einer Hunderampe können je nach Länge, Breite, Funktion und Material variieren. Die einfachen Modelle sind dabei die günstigsten.

Wir wollen uns im Folgenden daher zunächst auf die Länge der Hunderampe konzentrieren, da diese zum einen mit der Breite zusammenhängt und die Funktionen bei längeren Rampen leicht ersichtlich werden.

Länge der Hunderampe Durchschnittlicher Preis
Bis ca. 100 cm 35-60 €
Bis ca. 150 cm 45-75 €
Bis ca. 200 cm 70-90 €
Bis ca. 250 cm 85-150 €

Welche Länge sollte meine Hunderampe haben?

Die Länge deiner Hunderampe ist vor allem vom benötigten Einstiegswinkel abhängig.Ein zu großer Einstiegswinkel kann deinem Hund mehr Schaden als Nutzen zufügen. Wer also ein SUV oder einen Geländewagen fährt, sollte darauf achten, dass die Länge der Hunderampe größer als 150 cm ist.

Wenn du dennoch auf Nummer sicher gehen möchtest, kannst du den Einstiegswinkel einfach selbst errechnen. Der sollte nämlich idealerweise nicht über 60° liegen, da er die Gelenke des Hundes sonst zu stark belasten kann.

Je nach Höhe, muss die Hunderampe unterschiedlich lang sein. Dabei sollte jedoch der Einstiegswinkel auf keinen Fall zu steil sein. (Bildquelle: unsplash.com / Andrew Ponds)

Bei kleineren Hindernissen wie Sofas, einige wenige Treppenstufen und andere Höhenunterschiede benötigst du eine kürzere Rampe. Achte trotz des kurzen Weges dennoch sicherheitshalber auf den Einstiegswinkel von 60°.

Aus welchem Material sollte die Hunderampe bestehen?

Die meisten Hunderampen bestehen aus Aluminium und Kunststoff, dennoch gibt es auch eine große Auswahl an anderen Materialien wie Holz und weiteren Metallen.

Im Vordergrund sollte stets die Stabilität der Hunderampe stehen. Dennoch solltest du das Gewicht der Hunderampe dann nicht vernachlässigen, wenn du sie oft und viel bewegen musst.

Außerdem ist es wichtig, dass du die Beschichtung der Rampe berücksichtigst. Es sollte vermieden werden, dass dein Hund leicht rutschen kann, deshalb solltest du auf Materialien und Strukturierungen zurückgreifen, die weitgehend rutschfest sind.

Diese Rutschfestigkeit kann unter anderem dadurch gewährleistet werden, dass das Material in geometrischen Mustern angeordnet ist oder stufenähnliche Formen annimmt. Auch ein Gummibelag kann dabei hilfreich sein.

Wo kann ich eine Hunderampe kaufen?

Wenn du Hunderampen suchst, kannst du online auf vielen Seiten fündig werden. Dazu zählen unter anderem:

  • zooplus.de
  • tiierisch.de
  • amazon.de
  • ebay.de
  • weltbild.de
  • futterhaus.de
  • fressnapf.de
  • kleinmetall.de

Welche Alternativen gibt es zu Hunderampen?

Neben der Hunderampe gibt es auch die Hundetreppe und die Gehhilfe. Bei Recherchen im Internet werden diese Begriffe oft austauschbar verwendet. Wir werden sie daher an dieser Stelle etwas für dich eingrenzen.

Die Hunderampe selbst wird manchmal auch als Gangway bezeichnet und ist eine längliche Ein- und Ausstiegshilfe für Hunde jeder Größe und jeden Alters.

Hunderampen können auch dazu dienen, dass Hunde mit gesundheitlichen Problemen ohne Schmerzen und Mühe aufs Sofa steigen können. (Bildquelle: unsplash.com / Matt ODell)

Die Oberfläche einer Rampe weist dabei keine stark ersichtlichen Stufen auf und sollte es deinem Hund ermöglichen auf ihr zu gehen und keine Bewegungen zu machen, wie es beim Treppensteigen notwendig ist. Auch dafür ist es wichtig, dass du die Steigung der Rampe im Blick hast.

Eine Hunderampe ist vor allem für Hunde geeignet, die an Krankheiten wie ED, HD, einer Arthrose oder Spondylose leiden, oder Gefahr laufen, solche und ähnliche Krankheiten im Alter zu bekommen. Sie ist also auch als Präventivmaßnahme zu verstehen. Eine Hunderampe kann relativ schwer sein und viel Platz einnehmen, weshalb sie je nach Modell eher für Outdoor-Aktivitäten genutzt wird.

Die Hundetreppe ist dagegen vor allem für den Gebrauch im Haushalt vorgesehen. Sie wird gerne von Welpen und kleineren Hunderassen benutzt, denen es schwerfallen kann, mit dem üblichen Treppenmaß ohne große Probleme zurechtzukommen. Sie ist meist sehr kurz und besteht, wie der Name es schon vermuten lässt, aus mehreren Stufen. Sie eignet sich besonders gut für die Couch oder das Bett.

Gehhilfe oder auch Tragehilfen sorgen dafür, dass das Gewicht des Hundes nicht mehr vollständig die Gelenke belasten kann, indem du ein Teil seines Gewichts mitträgst. So kannst du deinem Hund Stabilität geben. Sie funktionieren so, dass du deinen Hund mit einem textilen Geschirr um die Brust, Hüfte oder Bauch fixierst.

Gerade für dieses Modell ist es wichtig, dass du auf deine eigene Gesundheit achtest, da es auch für uns Menschen nicht gesund ist, täglich schwere Lasten zu heben. Wenn du also schon vorbelastet bist, solltest du über eine Alternative zur Gehhilfe nachdenken.

Zusammengfasst bedeutet das:

Typ Nutzen
Hunderampe Für alle Hunderassen und Altersklassen vorgesehen, auch zur Prävention, besonders Outdoor-Nutzen
Hundetreppe Für kleine und sehr junge Hunde geeignet, vor allem drinnen
Gehhilfe Vor allem Outdoor geeignet, für kleine bis mittelgroße Hunderassen, du selbst trägst allerdings Teil des Gewichts deines Hundes

Entscheidung: Welche Arten von Hunderampen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Prinzipiell kannn man zwischen folgenden Hundreampen unterscheiden:

  • Einfache Hundrampe
  • Hundrampe mit Teleskopfunktion
  • Hunderampe mit Klappfunktion

In den folgenden Abschnitten wird auf die unterschiedlichen Hundrampen genauer eingegangen und es werden die jeweiligen Vor- und Nachteile aufgelistet.

Was zeichnet eine einfache Hunderampe aus und welche Vor- und Nachteile gibt es?

Eine einfache Hunderampe besticht durch ihren einfachen Aufbau und ihren günstigen Preis. Du musst sie lediglich aufstellen und schon kann dein Hund ein- beziehungsweise aussteigen. Sie sollte dabei nicht zu lang sein, sodass du sie bei Bedarf gut transportieren kannst.

Daher eignet sie sich allerdings weniger für große Höhenunterschiede und kann für SUV- und LKWs eine Herausforderung darstellen. Wer dennoch eine einfache Hunderampe bevorzugt, sollte für Outdoor-Aktivitäten auf genügend Stauraum achten.

Vorteile
  • Einfacher Aufbau
  • Günstigeres Modell
  • Für kleinere Wagen geeignet
Nachteile
  • Nicht für große Höhenunterschiede
  • Benötigt viel Stauraum

Was zeichnet eine Hunderampe mit Teleskopfunktion aus und welche Vor- und Nachteile gibt es?

Viele Hunderampen besitzen eine praktische Teleskopversion, das heißt, du kannst sie einfach wie ein Teleskop auf- und zusammenschieben. Durch diese Funktion ist sie recht platzsparend, benötigt aber etwas mehr Zeit zum Aufbau als die einfache Rampe. Aus einer fast 200 cm langen Rampe kann so einfach eine 100 cm lange Rampe werden.

Folgendes Video zeigt, wie eine Hundrampe mit Teleskopfunktion aussieht:

Das Ausziehen der Rampe ist vor allem für Reisen wichtig, bei denen der Platz im Auto bedacht werden muss. Durch ihre Länge ist die Teleskoprampe bestens für Wagen mit einer großen Einstiegshöhe geeignet.

Bei sehr kalten Temperaturen kann es allerdings dazu kommen, dass der Mechanismus einfriert, weswegen sie dementsprechend nicht draußen gelagert werden sollte.

Vorteile
  • Zusammenschiebbar
  • Platzsparend
  • Starke Belastbarkeit
Nachteile
  • Mehr Zeit zum Aufbau benötigt
  • Höheres Eigengewicht
  • Preisintensiv

Was zeichnet eine Hunderampe mit Klappfunktion aus und welche Vor- und Nachteile gibt es?

Hunderampen mit einer Klappfunktion funktionieren im Prinzip ähnlich wie die Rampen mit Teleskopfunktion, nur dass du sie zusammenklappen kannst. Sie sind daher nicht ganz so platzsparend wie Rampen zum Zusammenschieben.

Klappbare Rampen sind etwas komplizierter im Aufbau, da der Mechanismus zunächst fixiert werden muss. Dafür können sie allerdings nicht einfrieren. Sie liegen preislich zwischen der einfachen und der Teleskoprampe.

Vorteile
  • Platzsparender als einfache Rampe
  • Mittlere Preisklasse
  • Mechanismus gefriert nicht
Nachteile
  • Weniger platzsparend als Teleskopversion
  • Müssen beim Aufbau zunächst arretiert werden

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Hunderampen vergleichen und bewerten

Damit die passende Hundrampe gefunden wird, sollte vor dem Kauf auf folgende Kriterien geachtet werden:

  • Länge und Breite
  • Material
  • Belastbarkeit
  • Funktionsweise

In den nachfolgenden Abschnitten wird auf das jeweilige Kaufkriterium genauer eingegangen und aufgezeigt, worauf du achten musst, damit du die für dich und deinen Hund perfekte Hunderampe findest.

Länge und Breite

Die Länge der Hunderampe hängt von der Einstiegshöhe ab. Wenn du also einen Sport- oder Geländewagen fährst, solltest du über eine Rampe mit einer Länge von mindestens 150 cm nachdenken. Die optimale Länge einer Ramoe für die meisten SUVs beträgt 180 cm.

Wie oben besprochen ist allerdings der Einstiegswinkel (<60°) das entscheidende Kriterium. Die Breite der Rampe ergibt sich aus der Breite deines vierbeinigen Freundes. Achte darauf, dass er auf beiden Seiten etwas Platz zum Laufen hat. Je länger die Hunderampe, desto breiter fällt sie im Normalfall aus. Ab einer Größe von 150 cm kommen viele Hunderampen mit einer Breite von 40 cm.

Material

Das Material ist vor allem vom Geschmack abhängig. So kannst du am häufigsten zwischen Kunststoff, Aluminium und Holz wählen. Es sollte selbstverständlich ein Mindestmaßan Stabilität liefern, damit dein Hund die Hürden sicher und stabil meistern kann. Achte beim Kauf daher auch besonders auf die Rutschfestigkeit deiner Rampe. Ein unschönes Erlebnis mit einer Rampe kann deinem Hund sonst zukünftig daran hindern, sie überhaupt nutzen zu wollen.

Belastbarkeit

Die Belastbarkeit der Hunderampe spielt aus Sicherheitsgründen eine vorrangigere Rolle als ihr Material. Die Angaben zum Maximalgewicht findest du in den Produktbeschreibungen der Hersteller. Viele Rampen können problemlos ein Gewicht über 100 kg tragen.

Je nach Grösse des Hundes, muss die Hunderampe mehr Gewicht tragen können. (Bildquelle: unsplash.com / Valerie Elash)

Funktionsweise

Du kannst zwischen einer einfachen, einer Teleskop- oder einer Klapprampe wählen. Die Vor- und Nachteile haben wir bereits oben aufgeführt. So findest du die für deinen Hund am besten geeignetste Hunderampe.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Hunderampe

Wie kann ich meinen Hund an eine Hunderampe gewöhnen?

Normalerweise gewöhnen sich Hunde sehr schnell an eine Hunderampe. Dazu kann man sie zunächst mit der Leine mehrmals darüberführen und sie nach dem Belohnungssystem trainieren. Gewöhnlich dauert es nur ein paar Male, bis dein Hund von selbst die Rampe nutzen möchte.

Um den Lernprozess zu beschleunigen ist es deshalb umso wichtiger, dass du ein stabiles und sicheres Modell kaufst, sodass dein Hund keine Negativerfahrungen macht. Auf langer Sicht schadet er sich schließlich mehr, wenn er keine Rampe benutzt.

Wäre es eine Option, eine Hunderampe selbst zu bauen?

DIY ist ein großes Thema, dabei natürlich auch bei dem Bau von Hunderampen. Im Netz findest du dazu viele nützliche Anleitungen.

Falls du allerdings auf ein Produkt mit Garantie setzt, solltest du es bei erfahrenen Herstellern erwerben, da du deinem Hund andernfalls einem gewissen Sicherheitsrisiko aussetzt.

Wenn dir der Preis einer Hunderampe zu hoch erscheint, kannst du sie dir im Zweifelsfall gebraucht kaufen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.seniorpfoten.de/hunderampe

[2] https://www.mdr.de/einfach-genial/eg-hunderampe102.html

[3] https://www.mdr.de/mediathek/mdr-videos/c/video-27806.html

[4] https://www.mera-petfood.com/de/hund/ratgeber/hueftgelenksdysplasie

[5] https://www.mera-petfood.com/de/hund/ratgeber/arthrose

Bildquelle: unsplash.com / Tadeusz Lakota

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte