
Was gibt es Schöneres als mit seinem vierbeinigen Freund draußen in der Natur unterwegs zu sein und dabei schönes Wetter zu genießen? Da kommt dir bestimmt nur wenig in den Sinn. Hunde brauchen viel Auslauf, es gehört sozusagen zur ihrem täglich Brot. Je größer sie werden, umso mehr Bewegung wird nötig. Doch was ist, wenn die kleineren von ihnen auf größeren Touren schlapp machen?
Einfache Antwort: dann bist du bestens beraten mit unserem Artikel über Hunderucksäcke! Mit dieser speziellen Art von Transportmittel werden auch für Welpen und kleinere Rassen ausgedehnte Wanderungen möglich gemacht. In unserem Ratgeber erklären wir dir, worauf du beim Kauf achten solltest und beantworten dir die wichtigsten Fragen.
Das Wichtigste in Kürze
- Die meisten Hunderucksäcke eignen sich für kleinere Rassen, da diese am ehesten komfortabel sitzen können. Größeren Hunden geht viel Komfort verloren und sie sind auch für dich aufgrund des Gewichtes nur für kurze Zeit zu tragen.
- Komfort und Funktionalität sind die wichtigsten Eigenschaften bei der Auswahl von geeigneten Rucksäcken. Dein Hund sollte auch für längere Zeit gerne in seinem mobilen Heim sitzen. Auch du solltest durch zusätzliche Bauch- und Brustgurte das Gewicht gleichmäßig verteilen können.
- Leider gibt es Hunderucksäcke nicht überall. Jedoch findest du im Tierfachhandel und natürlich in diversen Online-Shops gute Angebote. Meistens sind bekannte Hersteller in dem Bereich auch überall vertreten.
Hunderucksack Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Die aus unserer Sicht besten Produkte haben wir dir im folgenden Abschnitt aufgelistet. Hier findest du garantiert den richtigen Hunderucksack für dich. Wir werden jeweils die Produktdetails nennen und anschließend erklären, für wen es am besten geeignet ist.
- Der beste Hunderucksack für kleine Hunde
- Der beste Hunderucksack für mittelgroße Hunde
- Der beste Hunderucksack für größere Hunde
- Der beste Hunderucksack für den Rücken deines Hundes
- Der beste Hunderucksack als Trolley
- Der beste Hunderucksack als Umhängetasche
Der beste Hunderucksack für kleine Hunde
Die Marke morpilot bietet diesen Hunderucksack mit den Maßen 33x28x42 cm an. Er besteht aus Polyester und ist dadurch extrem reißfest. Durch die vielen Netze ist der Rucksack außerdem sehr atmungsaktiv und verhindert somit Wärmestau im Inneren. Als kleines Extra ist ein faltbarer Fressnapf für unterwegs enthalten.
Kleinere Hunde bis zu einem Gewicht von 7 kg fühlen sich in diesem Rucksack pudelwohl – das gilt natürlich für alle kleinen Rassen. Für die Sicherheit deines Vierbeiners ist zudem durch einen zusätzlichen Gurt gesorgt. Dieses kannst du am Halsband befestigen und musst dir somit keine Sorgen um plötzliches Herausspringen machen.
Bewertung der Redaktion: Ein hoher Komfort und das erfüllte Sicherheitsbedürfnis sprechen für diesen Rucksack. Bestens geeignet für alle kleineren Hunderassen.
Der beste Hunderucksack für mittelgroße Hunde
Die Marke Kurgo hat diesen praktischen Hunderucksack mit den Maßen 33x25x53 cm im Sortiment. Er besteht aus wasserdichtem Stoff und ist in der Maschine waschbar. Außerdem können durch viele zusätzliche Fächer und Taschen noch einige nützliche Gegenstände, wie Laptop oder eine Trinkflasche verstaut werden.
Der Rucksack bietet mittelgroßen Hunden bis zu 11 kg Gewicht ausreichend Platz. Kleinere Hunde haben natürlich umso mehr Komfort. Durch die lebenslange Garantie brauchst du dir keine Sorgen machen, falls mal etwas kaputt geht. Wenn du gerne flexibel bleibst, kannst du den Hunderucksack durch einen zusätzlichen Tragegriff auch als gewöhnliche Tragetasche verwenden.
Bewertung der Redaktion: Die lebenslange Garantie rechtfertigt den höheren Preis in jedem Fall. Weiterhin zeichnen den Rucksack Komfort und Flexibilität aus.
Der beste Hunderucksack für größere Hunde
Mit den Maßen 42×32,5×7,4 cm bietet der Hersteller Navaris einen für größere Hunde geeigneten Rucksack an. Bis zu 15 kg kann dein Vierbeiner dabei auf die Waage bringen. Kleinere Hunde haben natürlich noch mehr Komfort. Der Rucksack besteht aus Polyester und ist durch die vielen Öffnungen sehr atmungsaktiv.
Wenn du in deiner Wohnung nicht viel Platz hast, wirst du es begrüßen, dass der Rucksack faltbar ist. So lässt er sich überall gut verstauen und steht nicht im Weg rum. Gönnst du einem kleineren Vierbeiner gerne mehr Komfort, dann kannst du bei diesem Produkt sehr gerne zugreifen. Aber auch für größere Rassen ist der Rucksack geeignet.
Bewertung der Redaktion: Überzeugt haben uns die vielseitige Einsetzbarkeit und der hohe Komfort. Die Faltbarkeit erweist sich ebenfalls als praktische Eigenschaft fürs Verstauen.
Der beste Hunderucksack für den Rücken deines Hundes
Dieser Rucksack der Marke iEnergy unterscheidet sich ein wenig von den Anderen, denn er ist explizit für deinen Hund gedacht. Du kannst je nach Maße deines Vierbeiners aus drei Größen auswählen. Dies hat der Hersteller auch passend angegeben. Das atmungsaktive Material sorgt zudem für eine optimale Luftzirkulation am Rücken deines Haustiers.
Für alle die ihrem Hund Verantwortung zutrauen ist dieser Rucksack bestens geeignet. Egal, ob ihr spazieren oder wandern geht, mit diesem Produkt kann dein Hund alles Notwendige selbst tragen. Darüber hinaus eignet sich dieser Hunderucksack auch für sehr aktive Vierbeiner. Diese verbrauchen durch das zusätzliche Gewicht mehr Energie und sind somit schneller und effektiver ausgelastet.
Bewertung der Redaktion: Mit diesem Hunderucksack bieten sich dir und deinem Hund viele Möglichkeiten! Mit drei wählbaren Größen ist für jeden etwas dabei.
Der beste Hunderucksack als Trolley
Ebenfalls ein etwas untypischeres Modell möchten wir dir mit diesem Trolley der Marke Trixie vorstellen. Er hat die Maße 45x41x31 cm. Zwar hat er mit 2 kg ein hohes Eigengewicht, jedoch ist dies bei einem Trolley weniger von Bedeutung. Der Hunderucksack besteht aus Polyester und ist durch viele Netze sehr atmungsaktiv.
Für alle, die gerne flexibel bleiben ist dieser Hunderucksack bestens geeignet, denn er lässt sich nicht nur als Trolley, sondern auch als gewöhnlicher Rucksack verwenden. Außerdem ist er als Trolley gut für alle längeren Reisen geeignet, vor allem wenn du dadurch viel an Flughäfen unterwegs bist und weitere Stecken laufen musst.
Bewertung der Redaktion: Die beiden Funktionen in einem Produkt sind hier bestens vereint. Viel Komfort ist außerdem für fast alle Hunderassen geboten.
Der beste Hunderucksack als Umhängetasche
Eine stilvolle Umhängetasche gibt es von der marke SlowTon. Sie hat die Maße 27,4 x 22 x 6,4 cm. Der Schultergurt ist dabei 8 cm breit, gut gepolstert und kann zudem individuell verstellt werden. Außerdem bietet der Hunderucksack einige zusätzliche Fächer sowie eine Kurzleine, die am Halsband des Hundes befestigt werden kann und für Sicherheit sorgt.
Dieser Hunderucksack ist für alle Hunde bis zu einem Gewicht von 5 kg geeignet. Kleinere (Halb-)Tagesausflüge lassen sich mit dieser Tasche ideal meistern. Geeignet ist der Gurt zudem für alle Staturen von Personen, da sich die Tasche individuell einstellen lässt.
Bewertung der Redaktion: Wer auf Ausflügen optisch beeindrucken will, wird mit diesem Hunderucksack sehr zufrieden sein. Kleinere Hunde fühlen sich darin sehr wohl.
Hunderucksack: Kauf- und Bewertungskriterien
Welche Aspekte bei deiner Kaufentscheidung eine Rolle spielen sollten, haben wir für dich im folgenden Ratgeber ausführlich erläutert. Die Faktoren spielen grundsätzlich ineinander und oft sind es am Ende die feinen Unterschiede, die an den angebotenen Hunderucksäcken überzeugen. Die wichtigsten Kriterien sind:
Material
Am häufigsten wirst du Hunderucksäcke aus Baumwolle, Nylon, Polyester oder aus Mischungen davon finden. Zudem gibt es vereinzelt solche aus Leder oder Jeansstoff. Allerdings legen diese den Fokus stärker auf die Optik und weniger auf Funktionalität und Komfort. Ansehnliche Modelle gibt es natürlich auch mit gängigeren Materialien.
Hunderucksäcke aus Nylon bieten neben Atmungsaktivität auch wasserabweisende Eigenschaften und sind pflegeleichter. Durch ihre Reißfestigkeit eignen sie sich eher für größere Hunde ab 8 – 15 kg. Im Gegensatz dazu sind Rucksäcke aus Baumwolle weniger belastbar und somit besser für kleine Hunde unter 8 kg geeignet. Dafür sind diese auch etwas angenehmer zu tragen.
Komfort
Natürlich sorgt einerseits das verarbeitete Material für entsprechenden Komfort, andererseits ist hier vor allem das Innenleben deines Hunderucksackes entscheidend. Die Innenwände sollten weich gepolstert und atmungsaktiv sein. Zudem sorgen Sichtfenster und Platz für den Kopf zum Herausschauen für eine gute Luftzirkulation. Dies verhindert zusätzlich einen Wärmestau im Rucksack.
Außerdem sollte der Boden stabil und rutschfest sein. Ideal wäre auch, wenn er sich zur Reinigung herausnehmen lässt. Am besten hat dein Hund die Möglichkeit seine Position zu verändern, sich zu drehen oder zu liegen. Abhängig ist das auch von der Größe deines Rucksackes, zu welcher wir gleich kommen.
Komfort sollte natürlich auch für dich gegeben sein. Achte darauf, dass die Schultergurte ausreichend gepolstert sind und genug Auflagefläche haben. Darüber hinaus sorgen bei längeren Ausflügen zusätzliche Gurte an Bauch und Brust für eine Entlastung der Schultern und des Rückens.
Größe
Zwar geben Hersteller meistens Größenangaben von XS bis XXL bei ihren Produkten an, einheitlich sind diese jedoch nicht und können somit völlig unterschiedlich ausfallen. Besser ist es, wenn du die Maße deines Hundes kennst und dich daran orientierst. Die meisten Hunderucksäcke sind für ein Rückenmaß von 70 cm ausgelegt.
Um deinen Hund richtig zu messen, setzt du bei der Nasenspitze an und gehst bis zum Ansatz vom Schwanz. Danach misst du von der Pfote zu den Ohren. Anschließend rechnest du zu beiden Ergebnissen etwa 10 cm hinzu, denn nur so kannst du dir sicher sein, dass dein Hund genug Bewegungsfreiheit bekommt.
Zusätzliche Features
Viele Rucksäcke bieten noch einige zusätzliche Features, die vor allem von deinen Bedürfnissen abhängen. Am wichtigsten für die zusätzliche Sicherheit deines Vierbeiners ist eine im Rucksack integrierte Kurzleine. Damit kannst du deinen Hund fixieren und er kann nicht einfach rausspringen.
Gerade bei größeren Touren kann ein Regenschutz ebenfalls sinnvoll sein. Diesen kannst du dann einfach über deinen Hund legen, sodass er trocken bleibt. Manche Modelle können außerdem die Sichtfenster verschließen.
Für noch höheren Tragekomfort können Modelle, die du sowohl vorne als auch hinten tragen kannst, sorgen. Dadurch kannst du deinen Rücken zusätzlich entlasten und du hast deinen Hund immer im Blick. Langfristig ist jedoch das Tragen auf dem Rücken am sinnvollsten.
Hunderucksack: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Nachdem du nun die wichtigsten Faktoren für deine Kaufentscheidung kennen gelernt hast, gehen wir im folgenden Abschnitt auf alles weitere Wissenswerte ein. Wir beantworten dir die am häufigsten gestellten Fragen und schließen am Ende mit einem kurzen Fazit ab.
Für wen eignet sich ein Hunderucksack?
Die Anschaffung eines Hunderucksackes lohnt sich, wenn du viel mit deinem Hund unterwegs bist. Vor allem bei längeren Wanderungen und Trekking-Touren kann es besonders für kleinere Hunde bis 4 oder 5 kg Gewicht eine große Entlastung sein. Diese verfügen oft nicht über die nötige Ausdauer, um längere Touren durchzustehen.
rteelek)
Weniger eignen sich Hunderucksäcke für größere Hunde, ab einem Gewicht von etwa 15 – 20 kg. Das liegt daran, dass die Tiere dann nicht mehr komfortabel sitzen können und das Fell am Material scheuern kann. Darüber hinaus musst du auch bedenken, dass ein größerer Hund auch für dich mit der Zeit schwerer wird zu tragen. Praktisch an Hunderucksäcken ist auch, dass du bei guten Modellen noch kleinere Utensilien verstauen kannst. Das kann Spielzeug, eine Hundeleine oder auch Futter sein.
Welche Arten von Hunderucksäcken gibt es?
Es gibt grundsätzlich zwei verschiedene Arten von Hunderucksäcken. Zum einen gibt es solche, mit denen du deinen Vierbeiner auf dem Rücken transportieren kannst. Zum anderen können Hunderucksäcke auch dafür gemacht sein, um den Hund selbst mit Sachen zu beladen. Die letztere Variante eignet sich auch für den Alltag, wenn dein Hund viel Energie hat. Mithilfe eines Rucksackes wird diese schneller verbraucht und der Hund müde.
Wie viel kostet ein Hunderucksack?
Die Preise für Hunderucksäcke fangen bei etwa 15 € an und finden im unteren dreistelligen Bereich ihr Limit. Dabei bedeutet ein höherer Preis nicht automatisch bessere Qualität. Achte immer auf die Verarbeitung und das Material und mache dir bewusst, welche zusätzlichen Features du wirklich brauchst. Die folgende Tabelle verschafft dir einen kompakten Überblick.
Preisklasse | Produktauswahl |
---|---|
ab 15 – 30 € | Überschaubare Auswahl, eher für kleinere Hunde bis 5 kg geeignet, wenig Komfort für dein Haustier |
30 – 60 € | Große Produktauswahl, für kleine und mittelgroße Hunde geeignet, Komfort variiert je nach Hersteller |
ab 60 € – 130 € | kleine Produktauswahl, sehr hoher Komfort, für alle Arten von Hunden geeignet |
Im Übrigen spielt es weniger eine Rolle, welche Art von Hunderucksack du dir anschaffen möchtest. Sowohl solche, mit denen du deinen Hund transportieren kannst, als auch die Modelle, die direkt für die Hunde gemacht sind, kommen in allen Preiskategorien vor.
Wie reinigt man einen Hunderucksack?
Wir empfehlen vor allem auf die integrierte Waschanleitung zu achten. Manche Rucksäcke kann man in die Waschmaschine geben, bei anderen Modellen untersagen dies die Hersteller ausdrücklich. Sobald dein Hunderucksack nach ein paar Wanderungen dreckig geworden ist oder dein Vierbeiner vielleicht sogar seine Notdurft darin verrichtet hat, kannst du mit ein paar einfachen Schritten die Reinigung vornehmen.
Öffne zunächst alle Reisverschlüsse und entferne enthaltene Gegenstände. Mit einem feuchten Tuch kannst du meist den gröbsten Schmutz entfernen. Zusätzlich kannst du deinen Hunderucksack auch mit einem Staubsauger reinigen. Bei manchen Modellen kannst du auch den Boden herausnehmen und separat waschen. Zum Abschluss lüftest du den Rucksack gut durch und hängst ihn an einem trockenen Ort auf.
Wie schwer darf ein Hunderucksack sein?
Das Gewicht von Hunderucksäcken, die du auf dem Rücken trägst, hängt davon ab wie lange du diesen auf deinen Ausflügen benutzen willst. Wichtiger als das Gewicht ist allerdings der Tragekomfort. Zusätzliche Bauch- und Brustgurte können einiges an Gewicht entlasten. Zudem hängt es auch von der Größe deines Hundes ab.
Rucksäcke mit denen die Tiere selbst beladen werden können, sollten nicht mehr als 10 – 15 % vom Körpergewicht betragen. Dabei können trainierte Hunde durchaus bis zu 20 % ihres Eigengewichts mit sich schleppen, mehr sollte es allerdings nicht sein. Ansonsten kann es zu Schäden an Rückrat und Wirbelsäule kommen.
Wie kann ich meinen Hund an den Hunderucksack gewöhnen?
Generell sollte dein Hund langsam an die neue Transportmöglichkeit gewöhnt werden. Zu Beginn kannst du den Rucksack in deiner Wohnung abstellen und deinem Hund seinen Freiraum zur eigenständigen Entdeckung geben. Lass ihn den neuen Gegenstand erstmal in Ruhe beschnuppern und begutachten.
Damit er sein mobiles Heim mit Positivem verbindet, kannst du mit Leckerlis als Belohnungen arbeiten, wenn er selbstständig hineingeht oder einige Zeit darin verbracht hat. Kommt dein Vierbeiner damit in der Wohnung zurecht, könnt ihr mit kleineren Spaziergängen im Park anfangen und euch beide langsam an die Situation gewöhnen.
Hunderucksäcke mit denen dein Tier die Lasten selbst trägt, kannst du auf ähnliche Weise daran gewöhnen. Fang mit kleinen Spaziergängen an und gib deinem Hund gelegentlich ein Leckerli, wenn er sich mit der neuen Belastung gut macht. Noch leichter fällt es Hunden, die bereits das Tragen von Hundegeschirr gewohnt sind.
Fazit
Hunderucksäcke sind ein super praktisches Utensil, wenn du gerne mit deinem Vierbeiner in der Natur unterwegs bist und längere Wanderungen unternimmst. Vor allem Welpen und kleinere Hunde bis 8 kg haben eine begrenzte Ausdauer und freuen sich, wenn sie einige Zeit von dir getragen werden können.
Probiert am besten verschiedene Modelle aus, um den maximalen Komfort sowohl für dich, als auch deinen Hund zu finden. Das gilt natürlich für Modelle, die für deinen Rücken gedacht sind, als auch für solche, die für deinen Hund sind. Wir wünschen euch jedenfalls viel Spaß bei der nächsten Wanderung!
(Titelbild: duranphotography / 123rf)