Zuletzt aktualisiert: 29. Oktober 2020

Du möchtest die Pfoten deines Hundes schützen? Doch der Kauf von Schuhen für deinen Hund kann wie eine unübersichtliche Aufgabe erscheinen, aber das muss nicht sein. Mit den richtigen Informationen und ein paar einfachen Schritten kannst du das perfekte Paar Schuhe für deinen Hund finden.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Hundeschuhen ein, wie du die Füße deines Hundes ausmessen kannst und welche Tipps du brauchst, um die beste Passform zu finden. Wenn du also auf der Suche nach dem perfekten Paar Schuhe für deinen Hund bist, lies weiter, um mehr zu erfahren.

Das Wichtigste in Kürze

  • Hundeschuhe bieten deinem Hund einen Schutz vor Streusalz oder heißem Asphalt. Aber auch bei Verletzungen an der Pfote schützen sie vor Feuchtigkeit und Schmutz.
  • Es ist sehr wichtig, dass die Schuhe optimal sitzen, damit sich keine Druckstellen bilden. Daher solltest du die Pfote deines Vierbeiners vorher genau ausmessen, um dann die richtige Größe auszuwählen.
  • Hundeschuhe gibt es in verschiedenen Materialien. Gerade wenn du den Hundeschuh bei Spaziergängen nutzen willst, sollte er über ein wasserfestes oder ein wasserabweisendes Material verfügen.

Hundeschuhe Test: Das Ranking

Frühere Empfehlungen

Platz 1: RoyalCare Hundeschuhe Pfotenschutz, wasserdicht mit Anti-rutsch Sole

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die Hundeschuhe von RoyalCare bieten mittleren und großen Hunden einen umfangreichen Pfotenschutz. Aufgrund der rutschfesten und robusten Sohle schützen sie vor Splittern, Streusalz oder dem heißen Asphalt im Sommer.

Das atmungsaktive Obermaterial sorgt für ein angenehmes Fußklima und ist gleichzeitig sogar wasserdicht.

Mit den zwei Klettverschlüssen kann der Schuh individuell an den Beinumfang angepasst werden. Die bisherigen Kunden schätzen vor allem die gute Qualität der Schuhe.

Platz 2: Namsan Hund Wasserdichte Stiefel

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Besonders bei Regenwetter oder einem Schneespaziergang bieten diese Hundestiefel einen hohen Schutz. Sie sind absolut wasserfest und sorgen mit einem Innenmaterial aus Baumwolle dafür, dass dein Hund nicht zu stark ins Schwitzen kommt.

Die robuste Sohle aus Naturkautschuk schützt die Pfote ebenfalls vor spitzen Gegenständen.

Der Stiefel verfügt sowohl über einen Gummizug als auch über zwei Klettverschlüsse und gewährleistet somit einen optimalen Sitz. Die gute Witterungsbeständigkeit wird von vielen Käufern gelobt.

Platz 3: RoyalCare atmungsaktive und rutschfeste Hundeschuhe

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Diese Hundeschuhe von RoyalCare taugen besonders für den Einsatz bei sommerlichen Temperaturen. Sie bestehen aus einem netzartigen Mesh-Stoff und sind daher sehr atmungsaktiv.

Die Schuhe haben nur ein geringes Eigengewicht und sind bequem zu tragen, wodurch sie den Hund in seiner natürlichen Bewegung nicht einschränken. Daher erfreuen sich auch viele der bisherigen Käufer über die kurze Eingewöhnungszeit.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Hundeschuhe kaufst

Wofür braucht mein Hund Hundeschuhe?

Hundeschuhe schützen die Pfoten deines Hundes vor Verletzungen. Denn sowohl Streusalz im Winter als auch der heiße Asphalt oder Sand im Sommer können zu Verletzungen der Pfoten führen.

Besonders im Winter können Spaziergänge für deinen Hund zu einem unangenehmen Erlebnis werden. Nicht nur Streusalz brennt an den Pfoten, auch der Schnee kann sich zwischen den Ballen verklumpen und Schmerzen beim Gehen verursachen. (Quelle: pixabay.com / wsanter)

Aber auch wenn dein Vierbeiner bereits eine verletzte Pfote hat, kann ein Hundeschuh hilfreich sein.

Der Schuh schützt offene Wunden vor Schmutz und verhindert, dass dein Hund daran leckt.

Hundeschuhe sollten nur für einen gewissen Zeitraum zum Schutz der Pfoten eingesetzt werden und nicht als dauerhaftes Accessoire dienen.

Wie finde ich heraus, welche Schuhgröße mein Hund hat?

Damit die Hundeschuhe perfekt sitzen und dem Hund einen festen Halt geben, werden sie in vielen Größen angeboten. Doch woher weiß man, welche Schuhgröße der eigene Hund hat? Dies kannst du ganz einfach selber herausfinden.

Dazu lässt du deinem Hund seine Pfote auf ein Blattpapier setzen, damit du den Umriss abzeichnen kannst.

So kannst du die Breite als auch die Länge ganz einfach mit dem Lineal abmessen. Nehme dabei immer die breiteste sowie die längste Stelle zur Ermittlung der Maße.

Sollte das mit dem Abmalen der Pfote auf Papier nicht klappen, kannst du auch einfach den Pfotenabdruck im Sand vermessen. (Quelle: pixabay.com / reetdachfan)

Anhand dieser beiden Richtwerte kannst du dann mit Hilfe der Größentabelle des Herstellers die richtige Größe bestimmen.

Nachfolgend haben wir dir eine Größentabelle mit den durchschnittlichen Maßen zusammengestellt, damit du einen ersten Eindruck bekommst, welche Größe in etwa für deinen Vierbeiner in Frage kommt.

Schuhgröße Maße
S Länge: 5,0 – 7,5 cm   Breite: 5,0 – 6,5 cm
M Länge: ∼ 9 cm   Breite: ∼ 7 cm  
L Länge: 11,5 – 13,5 cm   Breite: 7,5 – 8,5 cm

Beachte, dass dies keine einheitliche Größeneinteilung ist, manche Hersteller nehmen bei den Größen noch weitere Unterteilungen vor, etwa nach XS und XL.

Denke daran, dass du immer alle vier Pfoten ausmisst, da die Vorderpfoten meist andere Maße als die Hinterpfoten haben.

“Redaktion“Kaufberatung
Wenn der Hund eine Wolfskralle besitzt, sollte darauf geachtet werden, dass der Hundeschuh unterhalb dieser Kralle endet, damit es nicht zu Reizungen kommt.

Sollte der Hundeschuh die Wolfskralle berühren, kann sie während der Tragezeit einfach mit einem Tape fixiert werden. (Quelle: heimwerker.de)

Wo kann ich Hundeschuhe kaufen?

Hundeschuhe kannst du sowohl in Online Shops als auch im stationären Handel kaufen. Falls dein Hund bisher noch keinen Hundeschuh tragen musste und du dir unsicher wegen der Größe bist, würden wir dir empfehlen dich in einem Fachhandel beraten zu lassen.

Wenn du dich bereits etwas mit Hundeschuhen auskennst und weißt, wie der Schuh sitzen sollte, kannst du ihn natürlich problemlos auch im Internet bestellen.

Wir haben dir hier eine Liste mit Händlern und Online Shops zusammengestellt, um dir die Suche nach einem passenden Shop ein wenig zu erleichtern.

  • Fressnapf
  • Amazon.de
  • Dogs4friends.de
  • Hund-unterwegs.de
  • Petphysio-shop.de
  • Hundeshop.de

Was kosten Hundeschuhe?

Wenn du auf der Suche nach Schuhen für deinen Vierbeiner bist, wirst du sicher schon festgestellt haben, dass sie sich im Preis teilweise sehr stark unterscheiden.

Das hat einerseits etwas mit der Qualität und dem verarbeiteten Material zu tun, andererseits hat es aber auch damit zu tun, dass Hundeschuhe in einigen Fällen einzeln, im Doppelback oder im Viererpack verkauft werden. Deswegen solltest du die Preise der einzelnen Produkte unbedingt genau vergleichen.

Bei günstigen Modellen bekommst du das 2er-Set bereits ab 10 €. Es gibt aber auch Modelle bei denen du für ein 2er-Set um die 60 € bezahlst.

Die teureren Modelle unterscheiden sich von den günstigen Modellen meist darin, dass sie eine robustere Sohle haben und wasserdicht sind.

https://www.instagram.com/p/BtEND_YFZqg/

Produkte der mittleren Preisklasse, die im Bereich von 30 € liegen, weisen meist auch schon eine sehr gute Qualität auf und bieten ebenfalls einen guten Komfort.

Letztendlich solltest du dich für die Schuhe entscheiden, die für den Einsatzzweck am besten geeignet sind und deinem Hund einen hervorragenden Komfort bieten.

Wusstest du, dass Hunde eine positive Wirkung auf den Blutdruck haben?

Forscher haben herausgefunden, dass das Streicheln eines Hundes den Blutdruck senken kann. Beim Streicheln von Welpen ist der Effekt besonders noch größer.

Entscheidung: Welche Arten von Hundeschuhen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Hundeschuhe kann man in drei verschiedenen Arten unterteilen:

  • Hundeschuhe mit Sohle
  • Hundeschuhe in Sockenform
  • Hunde-Gummistiefel

Die Arten unterscheiden sich vor allem in ihrem Einsatzzweck und dem Tragekomfort. Wir möchten dir die einzelnen Schuhausführungen nachfolgend einmal genauer vorstellen und gehen dabei auch auf die Vorteile und Nachteile ein.

Was zeichnet einen festen Hundeschuh mit Sohle aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Häufig bestehen Hundeschuhe aus Nylon, Mesh oder einem anderen textilen Gewebe. Wenn du nun auf der Suche nach Schuhen für den Outdoorbereich bist, würden wir dir zu Modellen mit Sohle raten.

Für den Sommer bieten sich Modelle mit einer Ledersohle an, im Winter sind Hundeschuhe mit einer Gummisohle ratsam, weil diese auch wasserfest sind.

Generell sind Hundeschuhe mit Sohle die stabilste Option und besonders für unebene und spitze Untergründe gut geeignet.

Auch auf glatten Böden sorgt eine Gummisohle für festen Halt. Somit können sie deinen Hund nicht nur bei, sonder auch vor Verletzungen schützen.

Vorteile
  • Bieten eine gute Stabilität
  • Rutschfest
  • Schützen vor Verletzungen
Nachteile
  • Können Druckstellen verursachen
  • Längere Eingewöhnungszeit
  • Geringere Atmunsaktivität

Ein Nachteil von Schuhen mit fester Sohle ist, dass sie sich nicht immer optimal der Hundepfote anpassen und so Druckstellen verursachen können. Außerdem braucht es meist etwas mehr Zeit, bis sich der Hund an die Schuhe gewöhnt hat.

Wenn du also auf der nach Hundeschuhen bist, die hauptsächlich bei Spaziergängen zum Einsatz kommen, können wir dir Hundeschuhe aus einem wasserfesten Material und einer Gummisohle empfehlen, weil sie auf allen Untergründen für eine gute Stabilität sorgen.

Da Hunde über ihre Pfoten schwitzen, sind Schuhe mit einer Gummisohle im Sommer eher ungeeignet, weil sie nicht besonders atmungsaktiv sind. Für diesen Fall solltest du lieber zu Schuhen mit einer Ledersohle greifen.

Was zeichnet einen Hundeschuh in Sockenform aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Hundeschuhe in Sockenform ähneln von der Form her unseren normalen Socken. Sie sind besonders anschmiegsam und bieten deinem Hund somit einen angenehmen Tragekomfort.

Durch den angenehmen Sitz wird dein Hund auch wenig Probleme haben, sich an den Schuh zu gewöhnen. Da die Hundesocken häufig auch über eine hohe Elastizität verfügen, eignen sie sich gut zum Abdecken von Wunden.

Vorteile
  • Sehr anschmiegsam
  • Gute Elastizität
  • Leichte Eingewöhnung
Nachteile
  • Geben wenig Schutz vor spitzen Gegenständen
  • Nicht wasserfest
  • Bieten keine Stabilität

Für den Außenbereich taugen die Hundeschuhe in Form eines Sockens eher weniger, da sie keinen Schutz vor spitzen Gegenständen oder Wasser bieten. Auch Stabilität geben die Socken nicht.

Wenn du zuhause viele glatte Böden hast, solltest du unbedingt darauf achten, dass die Socken Noppen haben, die für Rutschfestigkeit sorgen, ansonsten kann dein Hund schnell ausrutschen und sich verletzen.

Was zeichnet einen Hunde-Gummistiefel aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Hunde-Gummistiefel bestehen meist komplett aus Kautschuk und manche Modelle sehen ein bisschen aus wie ein Luftballon.

Die Gummistiefel schützen nicht nur vor Feuchtigkeit, sondern auch vor Schmutz und eigenen sich daher sehr gut bei offenen Verletzungen an der Pfote.

Vorteile
  • Kurze Eingewöhnung
  • Wasserfest
Nachteile
  • Können einengend wirken
  • Kein Verschluss
  • Material bekommt schnell Risse

Sie schmiegen sich eng an Bein und Pfote des Hundes an. Dadurch gewöhnen sich die Hunde recht schnell an die Stiefel, weil sie kaum merken, dass sie Schuhe tragen.

Der Nachteil daran ist allerdings, dass die Stiefel gegebenenfalls zu eng sitzen und dem Hund ein einengendes Gefühl geben. Außerdem besitzen die meisten keinen Verschluss, wodurch das Ausziehen der Gummistiefel sehr mühsam sein kann.

Das Material der Hunde-Gummistiefel ist sehr dünn und kann daher schnell kaputt gehen, wenn es mit spitzen Untergründen in Berührung kommt. Am besten benutzt du die Gummistiefel daher nur im Haus oder nimmst einen Ersatzstiefel mit zum Spaziergang.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Hundeschuhe vergleichen und bewerten

Im Handel gibt es eine Vielzahl an verschiedenen Hundeschuhen zu kaufen. Daher ist es wichtig, dass du sie vor dem Kauf miteinander vergleichst, damit du die für dich besten Hundeschuhe auswählst.

Die folgenden Kriterien helfen dir dabei, die verschiedenen Hundeschuh-Modelle miteinander zu vergleichen:

  • Material
  • Verschluss
  • Einsatzbereich

Material

Hundeschuhe gibt es in vielen unterschiedlichen Materialien. Grundsätzlich unterscheidet man dabei zwischen Naturmaterialien und synthetischen Materialien.

Wir haben uns einmal genauer mit den Materialtypen befasst und möchten dir nun einen kleinen Überblick darüber geben.

Naturmaterialien

Material Beschreibung
Baumwolle Baumwolle wird meist für Hundesocken verwendet. Da es nicht wasserfest ist, eignet es sich nur für den Einsatz in der Wohnung. Durch die weiche Qualität ist es sehr anschmiegsam und angenehm zu tragen. Außerdem ist Baumwolle sehr pflegeleicht. Leider bietet Baumwolle wenig Stabilität.
Leder oder Naturkauschuk Leder und Naturkautschuk sind zwei robustere Materialien, die auch kleine Mengen an Wasser ohne größere Probleme abweisen. Sie sind sehr abriebfest und eignen sich somit besonders gut für Spaziergänge auf Sand oder Asphalt.

Besonders im Sommer empfiehlt es sich auf Hundeschuhe aus Naturmaterialien zurückzugreifen, da sie sehr atmungsaktiv sind und Feuchtigkeit gut aufnehmen.

Synthetische Materialien

Material Beschreibung
Gummi oder Neopren Hundeschuhe die aus Gummi oder Neopren bestehen, kannst du besonders gut für Spaziergänge bei Regen oder für Ausflüge zum See gebrauchen. Sie sind nicht nur wasserdicht, sondern auch rutschfest. Der Nachteil an Gummischuhen ist, dass sie nicht elastisch sind und daher unbequem für den Hund sein können.
Mesh-Stoff Mesh-Stoff erkennst du an der netzartigen Optik mit einer Oberfläche aus vielen kleinen Löchern. Dadurch weisen Schuhe aus Mesh-Stoff eine hohe Atmungsaktivität auf und eignen sich besonders für einen Einsatz bei hohen Temperaturen. Sie sind leider nicht wasserfest, aber haben dafür eine kurze Trocknungszeit.  
Polyurethan Polyurethan ist ein sehr stabiles und weiches Material, welches sich gut an die Hundepfote anpassen kann. Doch der große Nachteil von dem Material ist die schlechte Atmungsaktivität. Daher kann es im Inneren des Schuhs schnell unangenehm warm werden. Hundeschuhe aus Polyurethan sind dementsprechend nur für eine kurze Tragedauer geeignet.

Hundeschuhe sollten aus elastischen Materialien bestehen, damit sie den Hund in seiner natürlichen Bewegung nicht einschränken.

Verschluss

Ein Verschluss dient dazu, die Hundeschuhe richtig zu fixieren und hilft dir dabei, deinem Hund die Schuhe bequem an- und auszuziehen. Auch hier gibt es wieder verschiedene Lösungen.

Du hast die Wahl zwischen Klettverschlüssen, Reißverschlüssen, Schnürsenkeln oder einem Gummizug. Klettverschlüsse und Gummizüge sind ziemlich flexibel, weil du sie dem Beinumfang deines Hundes individuell anpassen kannst.

Genau wie bei uns Menschen können auch bei Hunden schlecht sitzende Schuhe zu schmerzhaften Verletzungen führen. Achte daher immer auf einen optimalen Sitz. (Quelle: pixabay.com / TaniaVdB)

Besonders mit einem Klettverschluss kannst du den Schuh an mehreren Stellen prima an die Beinform anpassen. Allerdings kann sich das Klett leicht von selber wieder ablösen oder an Haftung verlieren.

Wenn du dich für einen Reißverschluss entscheidest, solltest du darauf achten, dass der Schuh perfekt sitzt, weil du die Weite nicht individuell verstellen kannst.

Mit Schnürsenkeln bist du zwar flexibler was die Weiteneinstellung angeht, allerdings brauchst du dafür einen Hund, der über längere Zeit stillt hält, weil das Anziehen mehr Zeit in Anspruch nimmt.

Einsatzbereich

Da es eine große Auswahl an verschiedenen Hundeschuhen gibt, gibt es wohl für jeden Einsatzzweck den passenden Schuh.

Wenn dein Hund den Schuh hauptsächlich bei Spaziergängen tragen soll, dann solltest du auf jeden Fall darauf achten, dass du Hundeschuhe aus einem wasserfesten Material auswählst.

Außerdem ist es wichtig, dass der Schuh eine feste Sohle hat, um ausschließen zu können, dass die Verletzung durch spitze Oberflächen weiter beschädigt wird. Hierfür bietet sich vor allem eine Sohle aus Gummi an.

Im Sommer kannst du auch auf eine Ledersohle zurückgreifen, weil diese atmungsaktiver ist. Gerade bei sehr heißen Temperaturen ist das für den Hund angenehmer.

Auch bei dem Material kannst du im Sommer auf ein Naturmaterial zurückgreifen, weil diese für eine gute Belüftung der Pfote sorgen.

In der Wohnung bieten sich Hundesocken aus Baumwolle an. Diese sind besonders angenehm zu tragen. Hierbei solltest du nur schauen, dass die Socken rutschfest um zu verhindern, dass dein Hund auf glatten Böden ausrutscht.

Wusstest du, dass Hunde so schlau sind wie ein zweijähriges Kind?

Sie verstehen bis zu 250 Wörter und können bis fünf zählen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Hundeschuhe

Wie gewöhne ich meinen Hund an die Hundeschuhe?

Die meisten Hunde empfinden Hundeschuhe zunächst erstmal als störend und unbequem. Doch nach längerer Tragezeit gewöhnen sich die Vierbeiner häufig an den Schuh. Aber bis es soweit ist, brauchst du als Hundebesitzer sehr viel Geduld.

Zunächst ist es wichtig, dass du dir viel Zeit für das erste Anziehen nimmst. Am besten setzt du dich neben deinen Hund und lässt ihn die Schuhe erst einmal beschnuppern.

Danach versuchst du ganz langsam und vorsichtig den Schuh über die Pfote zu ziehen. Wenn dein Vierbeiner diesen Schritt brav über sich hat ergehen lassen, solltest du ihn mit Leckerchen belohnen.

Als nächstes kannst du dann versuchen den Schuh zu schließen. Wenn dein Hund versuchen sollte sich den Schuh wieder auszuziehen, heißt es hartnäckig bleiben.

In der ersten Zeit kann es sein, dass du den Hundeschuh irgendwo in der Wohnung findest, aber nicht an der Pfote deines Hundes. Jetzt musst du einfach dran bleiben und Geduld haben.

In dem nachfolgenden Video kannst du dir anschauen, mit welchem Trick du deinem Vierbeiner die festsitzenden Hunde-Gummistiefel ganz einfach anziehen kannst.

Wie reinige und pflege ich Hundeschuhe?

Hundeschuhe müssen regelmäßig gereinigt werden. Bereits nach jedem Spaziergang solltest du den Schuh zum Lüften aufhängen, damit Feuchtigkeit, die sich eventuell gebildet hat, entweichen.

Doch ab und an solltest du die Schuhe auch in die Waschmaschine stecken. Die meisten Materialien sind ohne weiteres in der Maschine waschbar.

Lediglich Lederschuhe dürfen nicht maschinell gewaschen werden. Bei Leder reicht es aus, wenn du es mit einem Lederpflegemittel behandelst.

Wenn du Hundeschuhe mit einem Klettverschluss hast, solltest du das Klett hin und wieder von Haaren und Flusen befreien, so bleibt die Haftung länger erhalten.

Kann man Hundeschuhe selber nähen?

Kurz gesagt: Ja, man kann Hundeschuhe selber nähen. Allerdings sind die selbstgenähten Schuhe meist nicht so robust. Auch wasserfeste Schuhe kann man nur schwer selber herstellen.

Wir haben dir ein Video rausgesucht, in dem die einzelnen Näh-Schritte genau erklärt und gezeigt werden. Wir wünschen dir viel Spaß beim Nähen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1]https://rp-online.de/leben/pets/hunde/pfotenschutz-fuer-den-hund-im-winter_aid-20044141

[2]https://www.hundemagazin.net

[3]https://www.zooroyal.de/magazin/hunde/gesundheit-pflege-hunde/rund-um-die-pfotenpflege/

Bild: 123rf.com / damedeeso

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte