hundesnacks-test
Zuletzt aktualisiert: 20. Januar 2021

Unsere Vorgehensweise

27Analysierte Produkte

23Stunden investiert

9Studien recherchiert

65Kommentare gesammelt

Hundesnacks bieten dir die Möglichkeit auf eine ganz besondere Art deinen Vierbeiner zu belohnen. Egal, ob du sie selber backst, zum Training anbietest oder sie nur zwischendurch verfütterst. Die Welt der Hundeleckerli bietet eine vielfältige Auswahl: Huhn, Pferd, Rind oder sogar Kamel, du kannst alles finden.

Mit unserem großen Hundesnack Test 2023 helfen wir dir den perfekten Snack für deinen Liebling zu finden. Wir haben für dich verschiedene Snacks auf den Vergleich gestellt und ihre Vor- und Nachteile herausgearbeitet. So weißt du genau, ob ein Kauknochen, ein zuckerfreier oder hypoallergener Hundesnack das Richtige für deinen Vierbeiner ist.




Das Wichtigste in Kürze

  • Die gesündesten Snacks für deinen Vierbeiner sind am besten gluten- und zuckerfrei. Gerade wenn dein Hund Anzeichen einer Allergie oder Unverträglichkeit zeigt, ergibt es Sinn auf Getreide zu verzichten.
  • Kausnacks eignen sich besonders gut, wenn du nach einer Langzeitbeschäftigung für einen großen Hund suchst. Zusätzlich unterstützen diese Snacks die Zähne deines Lieblings.
  • Softsnacks sind besonders praktisch für kleine Hunde und Welpen, da sie nicht so schnell zu verschlucken sind. Unterwandertem eignen sie sich besonders gut für die Verfütterung beim Training.

Hundesnacks Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Im nächsten Abschnitt stellen wir dir kurz vor, welcher Hundesnack am besten zu deinen Bedürfnissen passt.

Der beste Allround Hundesnack

Der beste allround Hundesnack sind Dokas Snackstreifen. Die länglichen Leckerlis bestehen zu 93 % aus reinem Entenbrustfilet. Dazu sind sie fettarm und gluten-, getreide- und sojafrei. Das Naturprodukt wurde luftgetrocknet, um den Geschmack besonders gut zu erhalten. Somit ergibt sich ein gesundes und hochwertiges Endprodukt.

Wenn du nach einem einfachen, naturbelassenen Snack suchst, sind die Snackstreifen genau das Richtige. Sie dienen als unbedenkliche Nahrungsergänzung und können als Belohnung, während des Trainings oder unterwegs beim Spielen gegeben werden.

Bewertung der Redaktion: Dokas Snackstreifen eignen sich für alle Hunde. Auch kleine Rassen oder Welpen werden ihren Spaß mit ihnen haben. Die Snacks sind perfekt, wenn man nach etwas für zwischendurch sucht.

Der beste Kausnack für Hunde

Der beste Premium Kausnack für deinen Hund sind Dokas Kaustangen. Die Leckerli sind getreide- und sojafrei und haben einen sehr hohen Proteinanteil. Auf industriellen Zucker wurde als Zusatz verzichtet. Die kleinen Snacks bestehen zu 97 % aus Rinderhaut und Hühnerbrustfilet. In einer kleinen Packung von ungefähr 200g bekommst du 15 Stangen zum Verfüttern.

Legst du Wert auf eine gesunde, glutenfreie Art der Zahnpflege deines Hundes, sind Dokas Kaustangen genau das richtige für dich. Zusätzlich unterstützen die Kaumuskulatur deines Vierbeiners und bieten eine anregende Art der Belohnung.

Bewertung der Redaktion: Diese Kaustangen eignen sich perfekt für mittelgroße bis große Hunde, die gerne etwas zum Knabbern haben. Sie sind unschädlich und fördern die Gesundheit.

Der beste Softsnack für Hunde

Der Bestseller unter den Softsnacks sind die Meaty Treats von 8in1. Der Snack is gefriergetrocknet und dazu getreide- und zuckerfrei. Die kleinen Leckerli sind fettarm und verschiedensten Geschmacksarten zu erwerben. Die Variante “Ente” besteht zu 100% aus Entenbrust, entscheidest du dich für “Ente & Apfel” haben die Leckerlis einen 10% Anteil an Apfel.

Diese Treats eignen sich perfekt, wenn du nach einer kleinen und gesunden Belohnung für deinen Hund suchst. Solche Fleisch-Snacks können durch ihren geringen Fettanteil unbedenklich während des Trainings eingesetzt werden.

Bewertung der Redaktion: Auch für Welpen und kleinere Hunde eignen sich die 8in1 Softsnacks. Sie sind stark im Geschmack und sollen zusätzlich der Verdauung deines Vierbeiners helfen.

Der beste Hundesnack mit wenig Kalorien

Die Gartendrops von Terra Canis bieten eine kalorien- und fettarme Alternative zu den meisten Leckerlis. Die Drops sind als Gemüse- oder Obstsnack erhältlich und bieten eine Vielzahl an Geschmäckern (Rote Beete, Karotte, Birne, Apfel…). Die Leckerli sind glutenfrei und zu 100 % aus qualitativen Rohstoffen.

Diese Drops sind auf die Bedürfnisse ihres Hundes eingestellt. Sie hemmen Entzündungen und können selbst das Blutbild ihres Vierbeiners fördern. Ihre natürliche Zusammensetzung macht sie besonders geeignet für empfindliche Mägen.

Bewertung der Redaktion: Die Gemüse und Obst Snacks von Terra Cains eignen sich für jede Rasse und jedes Alter. Sie liefern eine ausgewogene Ergänzung zur Fleischfütterung und eignen sich sogar für empfindliche Vierbeiner.

Der beste Hundesnack für Welpen

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Harrington’s Fresh Bakes sind die besten Hundesnacks für ihren Welpen. Sie sind sojafrei und enthalten keine künstlichen Farb- oder Geschmacksstoffe. Zusätzlich bieten sie eine wichtige Calciumquelle für ihren kleinen Vierbeiner. Zu 60,5 % bestehen die Treats aus einer Mischung von Geflügelmehl, Hafer und Reis.

Durch ihren Calcium-Anteil fördern die Treats das Zahn- und Knochenwachstum ihres Welpen oder Junghundes. Besonders schonend sind sie auch für die Verdauung. Ihre kleine, praktische Größe verringert die Erstickungsgefahr und die Leckerli können schon ab 8 Wochen gefüttert werden.

Bewertung der Redaktion: Die Fresh Bakes sind perfekt für jeden Hundehalter, der kleinen Zuwachs hat. Für Welpen und Junghunde wurden diese Treats speziell entwickelt und fördern die Entwicklung.

Hundesnacks: Kauf- und Bewertungskriterien

Im anstehenden Teil werden wir dich kurz über deine verschiedenen Optionen beim Kauf aufklären. Mit Hilfe einiger Kriterien kannst du später den perfekten Hundesnack finden:

Nachfolgend erklären wir dir, auf was genau du bei deiner Entscheidung achten solltest.

Inhaltsstoffe

Da dein Hund selber nicht immer weiß, was das Beste für ihn ist, musst du für ihn darauf achten. Nicht alle Inhaltsstoffe tun deinem Liebling auch gut. Getreide, Soja und Zucker solltest du daher nicht zu oft verfüttern.

Gluten und einige pflanzliche Eiweißquellen (wie zum Beispiel Soja) können bei deinem Hund zu Verdauungsstörungen führen. Ein Verzicht wird sich also nicht nur positiv auf Hunde mit Allergien auswirken. Zudem kommt das billige Produkt oft aus fragwürdigen Verhältnissen und Produkte ohne alternative Inhalte wie Soja können die Umwelt schützen.

Am besten ist ein naturbelassenerer, gluten-, zucker- und sojafreier Snack.

Solltest du den Verdacht haben dein Vierbeiner hat eine Unverträglichkeit oder ist sogar allergisch, musst du ich beim Leckerli kaufen auf die Inhaltsstoffe achten. Wenn du nicht genau weißt was der Auslöser der Probleme deines Hundes ist, lohnt sich ein Besuch beim Tierarzt. Doch hochwertiges Futter, das speziell hyperallergen ist, kann schon davor helfen.

Auch zuckerfreie Snacks sind gut für die Gesundheit und nicht nur für Diabetiker Hunde ein Muss. Mit dem Zucker hält es sich zwischen Mensch und Tier ähnlich: Keiner braucht es so wirklich. Snacks werden meistens Zucker enthalten, da ein gewisser Teil von den natürlich enthaltenden Kohlehydraten stammt. Doch auf nachträglich zugefügten Industriezucker sollte beim Kauf verzichtet werden.

Geschmacksarten

Kein Gluten, kein Zucker, kein Soja: Kann das noch schmecken? Na klar! Hundeleckerlis fehlt es nie an Geschmack. Herrchen und Frauchen können aus unzählig vielen Varianten auswählen. Häufig trifft man auf:

  • Rind
  • Schwein
  • Ente
  • Huhn und
  • Gemüse.

Der Markt bietet aber auch Platz für exotischere Geschmäcker, zum Beispiel mit:

  • 
Insekten
  • Büffel
  • Känguru
  • 
Strauß und
  • Kamel.

Doch leider sind die Geschmacksknospen von Hunden weitaus weniger gut ausgebildet als die des Menschen. Viel wichtiger ist die Nase deines Vierbeiners bei der Futterwahl.

Entscheide nach deinem eigenen Belieben und schau wie dein Hund auf verschiedene Sorten reagiert. Je strenger der Geruch ist, desto freudiger wird dein Vierbeiner sein.

Hundeart und Altersempfehlung

Große Unterschiede in der Empfehlung gibt es je nach Rasse und Alter deines Hundes. So gibt es Snacks, die genau auf mittelgroße bis große Rassen abgestimmt sind.

Feste und schwerere Leckerlis eignen sich besser für das stärkere Gebiss. Und die Belohnung wird nicht mit einem Happen verschlungen sein.

Kausnacks eignen sich am besten für große Hunde mit starkem Gebiss. Die Softsnacks hingehen eignen sich besser für kleine Hunde, Welpen und Senioren.

Für Welpen und kleine Hunde eignen sich sogenannte Softnacks besonders gut. Als Drops oder Filets sind sie leichter zu verzehren und eine frische Nahrungsergänzung für deinen kleinen Freund.

Wenn dein Vierbeiner bereits im Seniorenalter ist solltest du zusätzlich auf eine ballaststoffreiche Ernährung achten. Auch proteinarme Leckerli (beispielsweise Huhn, Pferd oder Lamm) sind förderlich für die Verdauung.

Einsatzzweck

Nicht jeder Snack eignet sich auch für jeden Zweck. Wenn du während dem Training deinen Hund belohnen willst, empfehlen sich kleine und schnell verzehrte Softsnacks. So kann es nach einer Belohnung mit der nächsten Aufgabe direkt weitergehen.

Suchst du jedoch nach Leckerli, die gleichzeitig etwas für die Gesundheit tun, kannst du Kausnacks kaufen. Die harten, meist grob beschaffenen Snacks sind gut für die Zähne und Kieferknochen.

Kleinen Hunden oder Welpen kann der falsche und zu große Kausnack jedoch zum Verhängnis werden, pass hier also bitte auf!

Jede Snack-Variante wirst du online auch kalorienarm finden. Diese empfehlen sich besonders dann, wenn dein Hund abnehmen soll. So muss dein Vierbeiner nicht auf die kleine Belohnung verzichten.

Hundesnacks: Fragen und Antworten im Überblick.

In den nächsten Absätzen beantworten wir dir deine wichtigsten Fragen zum Thema Hundesnacks. Danach bist du perfekt auf den Kauf vorbereitet.

Für wen eignen sich Hundesnacks?

Hundesnacks eignen sich für jeden Hundebesitzer. Die kleinen Leckerlis nebenbei sind die perfekte Art die Verbindung zu deinem Vierbeiner zu stärken. Hochwertige Belohnungen sind bereits in jeder Preisklasse zu erwerben oder auch einfach selber zu backen.

hundesnacks-test

Leckerli sind ein Muss für jeden Hundebesitzer. Selbst, wenn du sie nur ab und an zwischendurch verfütterst. (Bildquelle: James Lacy / unsplash)

Doch musst du sie nicht zwingend zum Training oder zur Gesundheitsförderung einsetzten. Über ein wenig zusätzliches Futter freut sich jeder Hund und du kannst deinem Vierbeiner leicht eine Freude bereiten.

Welche Arten von Hundesnacks gibt es?

Hier zeigen wir dir nochmal die Vor- und Nachteile der verschiedenen Hundesnacks, um dir deine Entscheidung zu erleichtern.

Art Vorteile Nachteile
Softsnack Eignen sich für kleine Hunde und Welpen, billig in der Anschaffung, gut für das Training oder als Belohnung zwischendurch Schnell verfüttert, verleiten dazu zu viel zu füttern, wenig Spaß für große Hunde.
Kausnack Eignen sich für große Hunde, lange Beschäftigung, gesund für Zähne und Kaumuskulatur Eignen sich nicht als Belohnung beim Training, hohes Gewicht und damit teuer in der Anschaffung, Verschluckungsgefahr für kleine Hunde und Welpen.

Jeder Art von Hundesnack hat seine ganz speziellen Möglichkeiten eingesetzt zu werden. Es ist wichtig, dass du hier die richtige Entscheidung triffst, um deinen Vierbeiner möglichst viel Freude zu bereiten!

Was kosten Hundesnacks?

Das, was du ausgeben möchtest! Wobei qualitativ hochwertige Produkte auch dementsprechend mehr kosten. Je nach Gewicht und Qualität liegt die Preisspanne hier bei 1 bis 20 Euro.

Softsnacks, die oft in kleinen Plastiktüten verkauft werden, sind hier meist teurer pro Kilogramm. In ihrer Verpackung kosten sie allerdings nur 1 bis 5 Euro. Im Gegensatz zu ihrem Gegenspieler werden sie jedoch in kleineren Portionen geliefert. Ein Kilogramm Softsnacks wird mehr Stücke enthalten als ein Kilogramm Kaunsacks.

Typ Preis
Softsnacks 1 bis 5 Euro
Kausnacks 5 bis 20 Euro

Kausnacks kommen in großen Portionen von 1 bis manchmal 20 Kilo. Der Anschaffungspreis hier variiert auch wieder je nach Qualität. Du wirst aber zwischen 5 und 20 Euro ausgeben.

Wo kann ich Hundesnacks kaufen?

Amazon bietet dir eine große Ansammlung von Hundesnacks verschiedener Anbieter. Dort findest du jede Art, Größe und Geschmack. Softsnacks findest du oft in Drogerie- und Supermärkten wie zum Beispiel DM oder Aldi. Möglicherweise bietet auch dein Tierarzt abgestimmte Hundeleckerli an. Unsere Online Shop Empfehlungen sind:

  • amazon.de
  • fressnapf.de
  • zooplus.de
  • bio-pfoten.shop

Suchst du nach hochwertigeren Leckerli und bestellst nicht gerne bei Amazon kannst du zu Fressnapf, Zooplus oder dem Tiershop deines Vertrauens gehen. Online Shops wie Bio Pfoten haben selbstgemachte Hundekekse im Angebot.

Auch über Plattformen wie ebay lassen sich die selbst hergestellte Leckerlis finden. Hier sollte jedoch nur mit Bedacht zugeschlagen werden. Deine Leckerli sollte aus zuverlässigen und kontrollierten Quellen stammen, um die Sicherheit für deinen hund zu gewährleisten.

Welche Alternativen gibt es zu Hundesnacks?

Auch hier hängt es davon ab, welchen Zweck du dir von deinem Hundesnack gewünscht hast. Generell musst du aber nicht immer auf die gekauften Produkte zurückgreifen. WIr haben folgende Alternativen gefunden:

Alternative Beschreibung
Hundekekse selber backen Bist du dir unsicher über die Inhaltsstoffe von gekauften Snacks, kannst du sie zu Hause selber backen. Weiter unten im Artikel zeigen wir dir wie!
Kauspielzeug für die Zähne Wenn es dir um die Zahn- und Kaumuskulaturpflege deines Hundes geht, kannst du auch auf Kauspielzeug zurückgreifen.
Snacks aus dem Kühlschrank Nicht jeder Snack muss auch unbedingt exakt für den Hund hergestellt sein. Kleine Stücke von Käse, Beeren oder Nüsse können auch als Belohnung dienen.

Du siehst, es gibt gute Alternativen zu den generischen Hundesnacks aus dem Supermarkt. Eine Abwechslung bieten diese Alternativen für deinen Hund auf jeden Fall.

Wie oft solltest Du Deinen Liebling mit Hundesnacks verwöhnen?

Je nach Einsatzzweck kann die Antwort abweichen. Generell gilt jedoch immer: Alles in Maßen. Im Vordergrund der Fütterung mit Snacks sollte immer noch die Belohnung stehen.

hundesnacks-test

Auch wenn sich dein Vierbeiner über jede Belohnung freut, solltest du Leckerli nicht zu oft verfüttern. Snacks sollen einen besonderen Moment verdeutlichen. (Bildquelle: James Lacy / unsplash)

Auch bei Kausnacks solltest du deinen Hund nicht zu sehr verwöhnen. Auch sie können auf Dauer nicht gut für deinen Liebling sein. Nutze Snacks in besonderen Momenten und stelle sicher, dass dein Hund sie als solche erkennt.

Wie mache ich Hundesnacks selber?

Da kommt es ganz auf deinen Vierbeiner an. Die Inhaltsstoffe sind bei dieser Variante ganz von dir abhängig.

Du kannst verschiedenes Fleisch zu Herstellung benutzten und glutenfreies Mehl anwenden. Auch Beeren und Nüsse sind perfekt für die Snacks.

Informiere dich vorher jedoch unbedingt, welche Lebensmittel giftig für Hunde sind. Halte dich in jedem Fall fern von Zutaten wie:

  • 
Avocado
  • 
Zucker
  • 
Knoblauch
  • 
Weintrauben
  • 
Schokolade und Kakao

Auch von Butter und salzigen Inhalten solltest du absehen. Wir haben schon ein Mal für dich zwei Rezepte herausgesucht: Getreidefreie Hundekekse für Allergiker von Hundebloghaus und Hundekekse aus zwei Zutaten von moms-blog.

Brauche ich eine Tasche für meine Hundesnacks?

Nicht zwingend. Belohnst du deinen Hund nur zu Hause und kannst die Snacks leichter verstauen, dann wirst du keine Tasche benötigen.

Hast du jedoch vor unterwegs deinen Hund zu belohnen, oder mit ihm zu trainieren, biete sich eine Tasche an. So musst du nicht die manchmal unhandlichen Behälter mit dir mitnehmen, sondern nur eine kleine Tasche.

Je nach Hersteller fällt das Design unterschiedlich aus aber im Regelfall bindest du sie dir um den Bauch. So kannst du beispielsweise auch während des Joggings Snacks für deinen Hund ohne Probleme transportieren.

Fazit

Der beste Hundesnack für deinen Vierbeiner ist von einigen Faktoren abhängig. Du solltest beim Kauf genau wissen, für welchen Zweck du die Leckerli kaufst. Generell solltest du beachten, dass der Snack kein Getreide enthält und möglicherweise auch soja- und zuckerfrei ist.

Wenn du einen kleinen Hund oder Welpen hast, musst du unbedingt auf die Größe des Snacks achten, da sonst Erstickungsgefahr droht. Hier eignen sich die Softsnacks am besten. Fütterst du jedoch einen großen Hund, der gerne einmal länger beschäftigt ist, empfehlen sich Kausnacks. Sie stärken das Gebiss und unterstützen die Kaumuskulatur.

Bildquelle: 31831814 / 123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte