Zuletzt aktualisiert: 8. Juni 2022

Unsere Vorgehensweise

28Analysierte Produkte

32Stunden investiert

22Studien recherchiert

71Kommentare gesammelt

Wenn du nach einer sicheren und bequemen Möglichkeit suchst, deinen Welpen zu transportieren, ist eine Hundetransportbox die perfekte Lösung. Darin ist dein Welpe nicht nur sicher und geschützt, sondern hat auch einen gemütlichen, komfortablen Platz, an dem er sich während der Reise entspannen kann.

Da es so viele verschiedene Arten von Transportboxen gibt, kann es schwierig sein, sich für eine zu entscheiden. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Transportboxen ein und erklären, wie du die beste für deinen Welpen auswählst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du die Transportbox richtig benutzt, um die Sicherheit und den Komfort deines Welpen zu gewährleisten.




Das Wichtigste in Kürze

  • Hundeboxen werden für den Transport von Hunden im Auto, Flugzeug oder auf dem Fahrrad verwendet. Außerdem können sie bei der Welpenerziehung helfen.
  • Die Box muss auf die Größe des Hundes abgestimmt sein und richtig befestigt werden. Der Hund sollte in der Hundebox gut liegen, aber nur knapp stehen können.
  • Neben Hundeboxen gibt es auch Tragetaschen aus Stoff für kleine Hunde und Hundegitter als Alternative.

Hundetransportbox Test: Favoriten der Redaktion

Die beste bequeme Hundetransportbox

Die leichten und dennoch robusten Stahlrohre garantieren die Stabilität dieser Hundetransportbox. Der Tragegriff und der Schultergurt sorgen für bequeme Tragemöglichkeiten, und die Tasche ist zusammenklappbar, sodass sie bei Nichtgebrauch leicht zu verstauen ist. Auch der Bezug des Kissens mit Reißverschluss ist waschbar und abnehmbar. Außerdem ist diese Hundebox für den sicheren Transport gedacht, so dass jeder Hund genügend Platz darin findet. Sie verfügt über eine Leinenbefestigung am Halsband im Inneren der Tasche, reflektierende Streifen, die Möglichkeit der Befestigung am Sicherheitsgurt im Auto und optimale Sicherheitseigenschaften.

Redaktionsmeinung: Diese Transportbox für den Hund ist ideal für Tierarzttermine.

Die beste sichere Hundetransportbox

Sie ist ein praktisches Accessoire für die Reise mit Ihrem Hund und verfügt über ein Netz, das die Belüftung erleichtert und es dir ermöglicht, dein Haustier im Auge zu behalten. Die doppelten Reißverschlüsse erleichtern den Ein- und Ausstieg. Außerdem bietet sie Ihrem Hund auf dem Weg zum Tierarzt oder im Auto einen entspannenden Schlafplatz. Außerdem erleichtert die Faltbarkeit der Hundetransportbox die Aufbewahrung und den Transport. Sie bietet Hunden ein kuscheliges und warmes Zuhause, und der Schultergurt erleichtert die Bewegung und Ermüdung.

Meinung der Redaktion: Diese Hundetransportbox lässt die Luft strömen, so dass der Hund ohne Beschwerden frei atmen kann.

Die beste hochwertige Hundetransportbox

Die stabil konstruierte schwere Kunststoff-Transportbox für Hunde hilft, eine ausgezeichnete höhlenartige Umgebung für Ihren Hund zu schaffen. Ebenso ist sie leicht zu bewegen und eignet sich für große und kleine Hunde. Sie hat eine Tür an der Vorderseite, die mit einem oder mehreren Riegeln versehen ist. Wenn Ihr Hund mit Angstzuständen zu kämpfen hat und Sie in ein neues Gebiet reisen müssen, ohne den Hund zu beunruhigen, kann diese Hundetransportbox sehr gut geeignet sein. Durch ihr geringes Gewicht ist es kein Problem, sie an einen anderen Ort in Ihrer Wohnung zu transportieren.

Meinung der Redaktion: Diese Hundetransportbox ist leicht zu reinigen und auszuspülen.

Die beste effektive Hundetransportbox

Diese hochwertige Transportbox für den Hund ist durch das praktische Klappsystem schnell zerlegbar und gewährleistet eine hohe Stabilität. Ebenso sind die Griffe ideal für einen längeren Transport, um auch schwerere Vierbeiner problemlos transportieren zu können. Zudem werden sie bei Nichtgebrauch im Schrank oder unter dem Bett verstaut. Die Paneele der Box ermöglichen es dem Hund auch, mehr von dir und der Welt um Sie herum zu sehen, was für den Hund entspannender ist. Diese Box ist gepolstert und flexibler als Hartschalenboxen.

Meinung der Redaktion: Diese Transportboxen für Hunde sind bei Beschädigung leicht zu ersetzen.

Die beste High-End Hundetransportbox

Diese Transportboxen für Hunde sind perfekt mit Lüftungsschlitzen für bessere Sicht und Luftzirkulation konzipiert. Die robuste Stahltür verbessert die Struktur der Box, und sie verfügt über einen leicht zu drückenden Türverschluss, der sie für den Besitzer leicht zu öffnen, aber auch für den Hund sicher macht. Auch der leicht zu öffnende Griff kann mit nur einer Hand bedient werden. Diese Transportbox ist groß genug, dass sich ein Hund darin umdrehen kann, und verfügt über sichere Futterbehälter und saugfähige Materialien. Sie ist ideal für unterwegs und zu Hause und lässt sich mit Hilfe von Daumenschrauben leicht zerlegen.

Meinung der Redaktion: Diese Transportbox für Hunde hilft, eine sichere Umgebung für Ihren Hund zu schaffen und verhindert physische Traumata während der Reise.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Hundetransportbox kaufst

Für wen eignet sich eine Hundetransportbox?

Mit einer Hundebox kannst du deinen Hund sicher von einem Ort zum anderen bringen. Ein stressiger Tierarztbesuch kann mit einer Transportbox für Hunde besser gestaltet werden.

Welpenboxen helfen die kleinen Hunde schneller zur Stubenreinheit zu erziehen.

Hundeboxen sind aber nicht dazu da, Hunde wegzusperren und sollen auch nicht als Bestrafung eingesetzt werden. Hunde sind soziale Wesen und möchten am Leben des Halters beteiligt sein.

Um Hunde mit dem Auto sicher transportieren zu können, brauchst du eine passende Hundetransportbox. Die Leine allein reicht nicht aus. Bei einem Unfall entsteht eine lebensbedrohliche Situation. (Bildquelle: pixabay / Schwoaze)

Je nach Alter und Rasse haben Hunde einen ausgeprägten Bewegungsdrang und es tut ihnen nicht gut, zu lange an einem Ort festgehalten zu werden.

Bei genügend Auslauf und kosequenter Erziehung wird der Hund auch ohne Gitter lernen, auf seinem Platz zu bleiben.

Im großzügigen Kofferraum hat dein Hund keinerlei Schutz – bei einem Unfall entsteht eine lebensbedrohliche Situation für alle Beteiligten.

Was kostet eine Hundetransportbox?

Kleine Transportboxen sind billiger als Große. Am billigsten sind einfache Plastikboxen für kleine Hunde und Katzen zu einem Preis von 20 bis 30 Euros. Boxen aus Aluminium und Hundekäfige fürs Auto kosten um die 60 Euros und darüber.

Modell Preis
Transpotrtbox aus Kunststoff ca. 25€
Tragetasche rund 25-50€
Aluminiumbox ca. 150€ und darüber
Gitterbox ab 35€

Welche Alternativen gibt es zu einer Hundetransportbox?

Neben einer Transportbox gibt es noch Hundegitter für den Kofferraum und Tragetaschen für kleine Hunde. Das Hundegitter wird im Auto zwischen dem Kofferraum und der Rückbank montiert.

Es sorgt für eine effektive Trennung vom Fahrer und Hund, bietet aber weniger Sicherheit bei Unfällen als eine Hundebox oder Hundekäfig.

Welche Einlagen passen in die Hundebox?

Der Hund sollte sich in der Hundebox wohlfühlen. In den meisten Boxen besteht der Boden aus leicht zu reinigenden Materialien wie zum Beispiel Kunststoff.

Das ist für den Hund aber nicht bequem und deswegen solltest du immer eine Unterlage verwenden.

Es gibt Schaumstoff-Einlagen und Hundekissen. Sie sind auf Hunde abgestimmt und gut gepolstert, können aber schwierig zu reinigen sein.

Wenn der Hund nach einem Spaziergang nass ins Auto hüpft, muss die Einlage einfach gereinigt werden können.

Es gibt im Handel für diesen Gebrauch hergestellte Hundedecken aus Polyester. Sie sind Wasserabweisend und können oft gewaschen werden.

Alternativ können auch Badetücher über Hundekissen gelegt werden.

Entscheidung: Welche Arten von Hundetransportboxen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Was zeichnet eine Hundebox aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Transportboxen aus Aluminium sind häufig nur von vorne einsichtlich. Das vermittelt nervösen Tieren Sicherheit. Sie sind stabil und massiv und eignen sich am besten für den sicheren Transport im Auto.

Bei jedem Crashtest schneiden sie am besten ab.

Tragetaschen und faltbare Stoffboxen sind leicht zu transportieren und eignen sich für kleine Hunde. Sie bestehen aus verstärktem Nylon.

Sie werden gerne auf den Rücksitz geschnallt, bieten aber wenig Sicherheit und sind nicht für lange Autofahrten geeignet. Nervöse Hunde können eventuell durch den Stoff durchbeißen.

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten deinen Hund zu transportieren. In speziellen Tragetaschen hat es der Hund gemütlich und ist sicher aufgehoben.(Bildquelle: pixabay / MabelAmber)

Kunststoffboxen sind billig und können vielfältig eingesetzt werden. Im Vergleich zu Tragetaschen sind sie jedoch schwer und unkonfortabel.  Sie werden aber dennoch häufig gekauft.

Vorteile
  • große Sicherheit
  • platzsparend
  • Enge wirkt beruhigend
  • kratz- und Beißfest
  • eigene Tür
Nachteile
  • groß
  • schwer

Was zeichnet ein Hundegitter aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Die Gitterbox oder auch Hundekäfig besteht, wie der Name sagt, aus einem Metallgitter. Sie ist von allen Seiten einsichtlich, kann aber bei Bedarf mit einem Tuch verdunkelt werden.

Sie sind leicht aufzubauen und eignen sich für zu Hause.

Vorteile
  • leicht zu transportieren
  • preiswert
Nachteile
  • eventuell komplizierter Einbau
  • wenig Schutz
  • kleinere Hunde können im Kofferraum herumgeschleudert werden

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Hundetransportboxen vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Hundetransportboxen vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich eine bestimmte Hundetransportbox für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Einsatzbereich
  • Größe
  • Qualität

Der Einsatzbereich

Das wichtigste ist, wie schon erwähnt wurde, dass die Hundebox auf den Einsatz abgestimmt ist. Nicht jeder Hundetransporter passt in jedes Fahrzeug.

Für das Auto passt eine andere Hundebox als für zu Hause.

Es ist nicht sinnvoll, eine massige Aluminiumbox für Welpen zu benutzen.

Daneben muss die Hundebox auch auf den Hund abgestimmt sein. Ängstliche Hunde fühlen sich in geschlossenen oder abgedunkelten Boxen meinstens wohler. Andere Hunde beobachten gerne ihre Umgebung und stecken die Nase durch die Gitter.

Die Größe

Ein weiteres Auswahlkriterium ist die Größe. Es ist sehr leicht, die richtige Größe zu ermitteln. Die Transportbox muss auf den Hund abgestimmt sein.

Er soll aufrecht stehen, sowie sich hinlegen und umdrehen können. Wenn die Box zu groß ist, bietet sie aber nicht genug Sicherheit.

Es gilt: Miss deinen Hund im Sitzen von Kopf bis Fuß und addiere 10 cm für die Höhe. Miss von der Schnauze zum Schwanzende und addiere 10 cm für die Länge.

Die Box muss auch auf die Größe des Autos abgestimmt sein. Damit sie gut in den Kofferraum passt, solltest du diesen vorher gründlich ausmessen. Für eine Box für den Rücksitz ist es ebenso sinnvoll, den vorhandenen Platz auszumessen.

Die Qualität

Schließlich spielt die Qualität auch eine wichtige Rolle. Der Preis sollte nicht das wichtigste Entscheidungskriterium für den Kauf sein. Wenn man eine Box von guter Qualität kauft, kann man am Ende sogar Geld sparen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Hundetransportbox

Gewöhnung an die Hundebox

Ein Hund muss langsam an die Hundebox gewöhnt werden. Wenige Hunde fühlen sich von Anfang an in der Hundebox wohl.

Es ist wichtig, dass du dir für die Eingewöhnung vie Zeit nimmst und den Hund nicht in die Box zwingst oder ihn verschreckst. Erst dann wird er sich in der Box sicher fühlen und gerne hinein gehen.

Die Hundebox sollte anfangs so weit wie möglich geöffnet werden. Bei manchen Boxen, kann der Deckel oder ein Seitenteil abgenommen werden. Es hilft auch ein bekanntes Soielzeug oder eine geliebte Decke in den Transporter zu legen.

Mit Keckerlies kann der Hund langsam in die Box gelockt werden. Das wiederholt man mehrere Male. Wenn der Hund schon sicher in die Box geht, lässt man etwas Zeit vergehen, bis er die Belohnung bekommt.

Wenn sich der Hund an die Box gewöhnt hat, wird er eine längere Zeit in der Box bleiben und sich darin hinsetzen oder auch hinlegen. Vielleicht geht er auch von selbst in die Hundebox.

Nimm dir für die Eingewöhnung genug Zeit, sodass dein Hund gerne in der Hundebox ist.

Wenn sich der Hund in der Box wohlfühlt, können die Teile wieder angebracht werden. Wenn der Hund ängstlich wird, lockt man ihn wieder mit Leckerlies in die Box und wartet, bis sich der Hund entspannt hat.

Er soll keinen Stress haben und sich nicht fürchten. Ist das geschafft, so kann die Türe geschlossen werden. Wenn der Hund ängstluch wird, dann lenke ihn mit einem Spielzeug ab und lass ihn nach kurzer Zeit heraus.

Diese Schritte werden so oft wiederholt, bis sich der Hund in der Box entspannt und gerne aufhält.

Schritt Eingewöhnung
1 Mach die Box weit auf
2 Locke den Hund in die Box
3 Geht der Hund leicht in der Box, lass Zeit vergehen, bis du dem Hund das Leckerlie gibst.
4 Schließe die Tür
5 Wiederhole den Vorgang, bis sich der Hund in der Box entspannt

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.welt.de/motor/article108743698/So-faehrt-Ihr-Hund-sicher-im-Auto-mit.html

[2] https://www.t-online.de/auto/recht-und-verkehr/id_47500420/autofahrt-mit-tier-die-5-groessten-gefahren-fuer-hund-katze.html

Bildquelle: 123rf / parilovv

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte