
Die Suche nach dem richtigen Hundetrockenfutter kann bei der großen Auswahl schwierig sein. Es ist wichtig, dass du dich gut informierst, um sicherzustellen, dass du ein Produkt kaufst, das gesund und nahrhaft ist und den Bedürfnissen deines Hundes entspricht.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Hundetrockenfutter ein, worauf du beim Kauf achten solltest und wie du das beste Futter für deinen Hund findest. Egal, ob du zum ersten Mal ein Haustier fütterst oder schon Erfahrung hast, dieser Beitrag wird dir helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen und sicherzustellen, dass dein Welpe die beste Ernährung bekommt.
Das Wichtigste in Kürze
- Hundetrockenfutter ermöglicht es dir, deinen Hund mit allen erforderlichen Nährstoffen zu versorgen. Durch die vielen verschiedenen Sorten, die angeboten werden, kannst du ein für deinen Vierbeiner individuell angepasstes Hundefutter erwerben.
- Grundsätzlich unterscheidet man Hundetrockenfutter anhand der verwendeten Zutaten. Hundenahrung kann besonders viel Fleisch enthalten, vegetarisch beziehungsweise vegan sein, frei von Getreide, Zusatzstoffen und Zucker sein oder sich durch eine biologische Verarbeitung und Zusammensetzung auszeichnen.
- Bei der Auswahl des Hundetrockenfutters solltest du das Alter, die Größe und Rasse deines Hundes und dessen Aktivität sowie Unverträglichkeiten berücksichtigen. Auch die Qualität des Trockenfutters ist ein ausschlaggebender und wichtiger Faktor.
Hundetrockenfutter Test: Favoriten der Redaktion
- Das praktischste Hundetrockenfutter
- Das nahrhafteste Hundetrockenfutter
- Das beste Pro-Gesundheitstrockenfutter für Hunde
- Das beste Qualitätstrockenfutter für Hunde
- Das beste knochenaufbauende Hundetrockenfutter
Das praktischste Hundetrockenfutter
Die Kombination von Fett und Eiweiß in dieser Packung ist für Hunde gerade ausreichend. Frisches Trockenfleisch macht einen großen Teil dieses Hundefutters aus. Es ist gut verpackt und die Qualität des Inhalts ist nicht auf eine bestimmte Rassengröße beschränkt.
Dieses Hundetrockenfutter spricht die Geschmacksnerven des Hundes an. Es ist eine schmackhafte Mahlzeit, die frisch bleibt, bis sie beim Käufer ankommt. Dem Hundefutter mangelt es nicht an wichtigen Inhaltsstoffen.
Meinung der Redaktion: In diesem Hundefutter ist kein Getreide enthalten. Es besteht hauptsächlich aus frischem Fleisch und Gemüse, was gut für die Gesundheit des Hundes sind.
Das nahrhafteste Hundetrockenfutter
Dieses Hundetrockenfutter enthält alle notwendigen Inhaltsstoffe, um den Hund zu ernähren und in guter Form zu halten. Die richtige Menge an Zutaten wie Weizen, Soja und Zucker werden dem Futter für das optimale Wachstum der Hunde hinzugefügt.
Dieses bereichernde Hundefutter ist sicher für den Verzehr. Die schöne gelbe Verpackung dieses Hundefutters steigert seinen Wert. Um den Geschmack zu verbessern, kann der Benutzer der Mahlzeit etwas Wasser hinzufügen.
Meinung der Redaktion: Hunde, die mit diesem Futter gefüttert werden, haben eine strahlende Haut und erfreuen sich eines allgemeinen Wohlbefindens.
Das beste Pro-Gesundheitstrockenfutter für Hunde
Mit diesem Hundetrockenfutter bleiben die Hunde gesund und häufige Besuche in der Klinik werden eingedämmt. Dieses Hundefutter enthält Öle aus Meeresfischen, Proteine aus Eiern und sogar Spurenelemente, die für eine gute Gesundheit wichtig sind.
Das Trockenfutter für Hunde wird aus umweltfreundlichen Materialien hergestellt. Es ist auch ideal für eine optimale Zahnfunktion, starke Knochen und allgemeine Vitalität. Dieses Hundefutter hat keine einseitige Zusammensetzung.
Meinung der Redaktion: Mit diesem Futter sind die Hunde sicher in der richtigen geistigen und körperlichen Verfassung.
Das beste Qualitätstrockenfutter für Hunde
Dieses Hundetrockenfutter besteht aus hochwertigen Inhaltsstoffen, die für ein gutes Gedeihen des Hundes sorgen. Spurenelemente, Vitamine, Fett und Proteine sind einige der wesentlichen Stoffe, die in dieser Mahlzeit zu finden sind. Dieses Futter ist ideal für mittelgroße erwachsene Hunde.
Alle Hauptbestandteile sind von erfahrenen Experten sorgfältig zusammengestellt worden. Dieses Hundefutter beugt einem verkümmerten Wachstum bei Hunden vor. Die Textur ist weder zu weich noch zu hart, so dass es deinem Hund nicht schwer fallen wird, es zu fressen.
Meinung der Redaktion: Tierhalter, denen ihre kleinen Freunde am Herzen liegen, sorgen mit Mahlzeiten wie dieser dafür, dass sie in optimaler Verfassung bleiben.
Das beste knochenaufbauende Hundetrockenfutter
Dieses Hundetrockenfutter enthält knochenbildende Elemente, die das weitere Wachstum des Hundes gewährleisten. Es kombiniert ausgewogene Mengen an Proteinen, Vitaminen, Mineralien und Fettsäuren. Zucker ist ebenfalls enthalten, um die Aktivität der Hunde zu steigern.
Dieses Trockenfutter wird mit der besten Sorgfalt hergestellt. Sein Energiegehalt zeigt, dass es speziell für große Rassen entwickelt wurde. Die nachhaltigen Methoden, die bei der Herstellung dieses Futters angewandt werden, zeugen von der Sorge um die Tiere.
Meinung der Redaktion: Hunde werden sich von diesem Futter aufgrund seines hervorragenden Geschmacks und seiner positiven Auswirkungen auf die Gesundheit angezogen fühlen.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Hundetrockenfutter kaufst
Worin liegen die Vorteile von Trockenfutter im Gegensatz zu Nassfutter?
Durch die kleinere Portion an Nahrung wird auch der Verdauungstrakt deines Vierbeiners nicht so stark beansprucht. Außerdem ist Trockenfutter gesünder, da es deutlich weniger Beläge auf den Zähnen verursacht. Für dich als Hundebesitzer hat es auch durchaus Vorteile. Das trockene Hundefutter ist günstiger als das Nassfutter, lässt sich einfacher lagern und ist sogar länger haltbar.
Es gibt einige Hundefuttermarken, die sich auf Trockenfutter spezialisert haben.
Was kostet Hundetrockenfutter?
Eine ausgewogene Ernährung ist nicht zwangsweise teurer. Das hat ein Hundetrockenfutter-Testbericht ergeben. Die gesamten Ergebnisse der Testreihe wurden in der Juni-Ausgabe 2016 der Zeitschrift „test“ veröffentlicht. Du kannst dir die Ergebnisse auch kostenpflichtig online anschauen.
Darüber hinaus musst du für deinen Vierbeiner nicht unbedingt Markenprodukte kaufen. Viele der Discounterartikel haben in dem Test durchaus genauso gut abgeschnitten und sorgen somit für eine ausreichende Ernährung deines Hundes. Eine qualitativ hochwertige Tagesration ist laut Test bereits ab 18 Cent erhältlich.
Trockenfutter saugt nach der Nahrungsaufnahme im Magen viel Wasser auf. Der Wasserhaushalt deines Hundes kann durch den Anteil von nur 10 Prozent im Trockenfutter deutlich durcheinander geraten.
Dein Hund muss viel mehr trinken als bei der Ernährung mit Nassfutter, was mit vollem Magen gar nicht so einfach ist. Greife besser auf eine gesunde Mischernährung zurück und füttere beides: Nass- und Trockenfutter.“
Woran erkenne ich gutes Hundefutter?
Allgemein raten wir allerdings zu einem Trockenfutter, welches frei von chemischen Zusätzen ist, keinen Zucker enthält und wenig oder gar kein Getreide beinhaltet. Tierische Nebenerzeugnisse sollten namentlich auf der Verpackung vermerkt sein.
Wenn im Alleinfutter deines Hundes Fleisch enthalten sein soll, musst du darauf achten, dass der Anteil an Obst, Gemüse und Fleisch ausgeglichen ist. Ein Hundefutter mit zu hohem Fleischanteil kann für deinen Hund schnell ungesund werden.
Wann solltest du die Hundenahrung umstellen und wieso solltest du deinen Hund langsam an das neue Futter gewöhnen?
Bedenke aber auch, dass es sich im schlimmsten Fall um eine ernsthafte Krankheit handeln kann. Daher sollte der erste Weg zum Tierarzt führen, der dir eine genauere Diagnose liefern kann. Deutet die Diagnose tatsächlich auf eine falsche Ernährung hin, solltest du das Hundefutter Schritt für Schritt umstellen.
Da sich das Verdauungssystem deines Tieres an das alltägliche Futter gewöhnt, könnte eine zu rasche Umstellung Erbrechen, Durchfall oder sogar Verdauungsprobleme verursachen. Besonders wenn dein Hund schon krankheitsbedingt geschwächt ist oder einen empfindlichen Magen hat, solltest du die Umstellung so schonend wie möglich durchführen.
Wo kann ich Hundetrockenfutter bestellen?
Wenn du Hundefutter von einer bestimmten Marke kaufst, ist es fast immer möglich das spezielle Markenprodukt über die Internetseite des Herstellers zu bestellen.
Bei einigen Shops ist es auch möglich, das Trockenfutter auf Rechnung zu bestellen. Das hat den Vorteil, dass du nicht sofort zur Geldbörse greifen musst und die Bezahlung auch später erfolgen kann.
Welche Hundefutterhersteller führen keine Tierversuche durch?
Warum solltest du deinen Hund ohne Zucker ernähren?
Zuckerhaltiges Hundefutter bringt jedoch einige schwerwiegende Nachteile mit sich. Der Zucker kann zu Übergewicht führen und süchtig machen. Noch gefährlicher ist der Zucker dann, wenn der Hund nicht genügend Auslauf bekommt. Des Weiteren kann der Zuckerkonsum schnell Karies hervorrufen.
Zucker kann bei Hunden viele Krankheiten hervorrufen und ist deshalb sehr ungesund für deinen Vierbeiner. Deshalb solltest du deinem Hund auf jeden Fall nur zuckerfreies Hundetrockenfutter vor die Nase stellen, damit dein Haustier auch länger fit und gesund bleibt.
Entscheidung: Welche Arten von Hundetrockenfutter gibt es und welche ist die richtige für dich?
Da es unterschiedliche Möglichkeiten der Ernährung für deinen Hund gibt, stellen Hersteller von Hundefutter sehr viele verschieden Varianten her. Damit du nicht den Überblick verlierst, erklären wir dir im Folgenden die wichtigsten Arten von Hundetrockennahrung.
Grundsätzlich kann man Hundefutter anhand der Inhaltsstoffe und der verwendeten Zutaten unterscheiden:
- Hundetrockenfutter mit einem hohen Fleischanteil
- Hundetrockenfutter ohne Getreide
- Hundetrockenfutter ohne Zusatzstoffe
- Hundetrockenfutter ohne tierische Nebenerzeugnisse
- Bio-Hundetrockenfutter
- Vegetarisches und veganes Hundetrockenfutter
Jede dieser Varianten bringt Vorteile und Nachteile mit sich und ist dadurch für jeweils unterschiedliche Hundearten am besten geeignet. Dementsprechend eignet sich eine Variante von Trockenfutter am besten für deinen Vierbeiner.
Dazu stellen wir dir alle oben genannten Arten von Trockennahrung vor, erklären dir wann die jeweilige Verwendung sinnvoll ist und stellen übersichtlich dar, worin jeweils ihre Vorteile und Nachteile liegen.
Für welche Hunde ist Trockenfutter mit einem hohen Fleischanteil geeignet und worin liegen hier die Vorteile und Nachteile?
Ernähre deinen Vierbeiner so ausgewogen wie möglich. Zahlreiche Studien gehen davon aus, dass ein Fleischanteil von 60 bis 70 Prozent am besten für deinen Hund ist. Nahrung mit viel Fleisch eignet sich besonders für Allergiker, sofern auch der restliche Bestandteil des Futters für deinen Hund verträglich ist.
Da der moderne Haushund ursprünglich vom Wolf abstammt, besteht die natürliche Ernährung hauptsächlich aus Fleisch. Deshalb kommt Hundefutter mit einem hohen Fleischanteil der optimalen Ernährung deines Hundes näher.
Hundenahrung, die zu einem größeren Teil aus Fleisch besteht, verfügt auch über viele tierische Proteine, wie beispielsweise B6, B12, C und E, Magnesium, Kalzium und L-Carnitin. Diese Bestandteile stärken Nerven, Muskeln, Knochen sowie Zähne und helfen deinem Hund somit gesund und fit zu bleiben.
Fleisch liefert dem Hund fast alle notwendigen Nährstoffe. Des Weiteren ist zu erwähnen, dass Fleisch ein geringes Allergierisiko darstellt und demnach auch von vielen Hunden mit einer Allergie problemlos verdaut werden kann.
Allerdings solltest du deinem Haustier auch nicht zu viele Proteine, in Form von Fleisch, zuführen. Denn ein Überschuss an Proteinen kann sowohl Leber als auch Niere stark belasten. Obst, Gemüse und Kräuter sollten trotz des hohen Fleischgehaltes nicht in der Ernährung fehlen.
Wenn sich dein Vierbeiner nur noch von Fleisch ernährt, kann er schnell krank werden. Dies nennt man auch das „All-Meat Syndrom“, das durch eine einseitige Ernährung hervorgerufen wird.
Achte bei der Auswahl des Trockenfutters unbedingt darauf, ob das Fleisch im Produkt als Fleischmehl oder Frischfleisch deklariert wird. Fleischmehl besitzt durch den geringen Wasseranteil und die Verarbeitung einen deutlich höheren Fleischanteil als Frischfleisch.
Für welche Hunde ist Trockenfutter ohne Getreide geeignet und worin liegen hier die Vorteile und Nachteile?
Übermäßig viel Getreide im Futter kann gesundheitliche Folgen nach sich ziehen. In Maßen ist Getreide allerdings gesund, sofern keine Unverträglichkeit besteht. Bei einer Unverträglichkeit musst du darauf achten, dass das Trockenfutter geeignete Ersatzzutaten enthält. Falls dein Hund untergewichtig ist, solltest du auf eine getreidefreie Hundenahrung verzichten.
In Maßen ist Getreide durchaus gesund für deinen Vierbeiner, da es wertvolle Eiweiße, Mineralien und Vitamine enthält. Die in dem Getreide enthaltenen Kohlenhydrate können Hundemägen leicht zu Stärke zersetzen und schließlich in Energie umwandeln.
Doch zu viel Getreide im Trockenfutter ist ungesund und kann Probleme bei deinem Hund verursachen, da getreidereiches Alleinfutter für Hunde kaum Enzyme enthält. Die Folge ist, dass die Bauchspeicheldrüse mit der Produktion der Enzyme, die zur Verdauung des Getreides dringend benötigt werden, völlig überfordert ist.
Außerdem werden nicht ausreichend Magensäfte gebildet und es kommt zu Fehlgärungen, da Bakterien im Magen nicht abgetötet werden können. Durchfälle, Magenumdrehungen und Parasitenbefälle können dadurch hervorgerufen werden.
Darüber hinaus entwickeln immer mehr Hunde eine Unverträglichkeit gegenüber Getreide. Häufig liegt das am Gluten, auch Klebereiweiß genannt, welches im Getreide enthalten ist. Durch diese Unverträglichkeit sind viele Hunde auf eine Nahrung angewiesen, die ganz und gar auf Getreide verzichtet.
Wenn du deinen Vierbeiner ohne Getreide ernähren möchtest oder musst, solltest du aber einiges beachten. Es ist sehr wichtig, dass das Getreide durch eine Zutat substituiert wird, die sowohl verträglich als auch energiezuführend ist.
Gute pflanzliche Alternativen sind zum Beispiel Kartoffeln, Erbsen, Topinambur und Tapioka. Wenn dein Hund auch kein Gluten verträgt, eignen sich auch sogenannte Pseudogetreidesorten. Dazu zählen Hirse, Amarant, Qinoa und glutenfreie Getreidesorten wie Reis und Buchweizen.
Mais und Soja eignen sich auch als Ersatzprodukt. Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit der Unverträglichkeit bei diesen Getreidesorten sehr hoch. Ungeeignet ist eine getreidefreie Ernährung nur, wenn dein Hund an Untergewicht leidet und deshalb schnell Energie benötigt um wieder ein gesundes Gewicht zu erlangen.
Ist Trockenfutter ohne Zusatzstoffe sinnvoll und worin liegen hier die Vorteile und Nachteile?
Einige Zusatzstoffe sind gesund und wichtig für deinen Hund. Dazu zählen Mineralien und Spurenelemente in Form von Kalzium, Magnesium, Natrium, Phosphor, Kalium, Kupfer, Zink, Mangan, Iod und Eisen. Diese werden auch als Rohasche auf der Inhaltsliste angegeben.
Rohasche ist Asche, die entsteht, wenn das Hundefutter in einem Ofen verbrannt wird. Wasser, Fette, Kohlenhydrate und Eiweiße verschwinden und Mineralien und Spurenelemente bleiben als Asche zurück. Der Anteil an Rohasche sollte bei Trockenfutter zwischen 5 und 7,5 Prozent liegen. Höhere Werte könnten zu Problemen bei der Verdauung führen und sollten deswegen lieber vermieden werden.
Auch Trockenfutter mit künstlichen Zusatzstoffen solltest du nicht an deinen Hund verfüttern. Künstliche Zusatzstoffe erkennt man an den E-Nummern, bei denen es sich meist um Konservierungsstoffe, künstliche Aromen und Farbstoffe handelt. Diese Stoffe können sowohl Allergien als auch Verdauungsprobleme hervorrufen.
Ist Trockenfutter ohne tierische Nebenerzeugnisse sinnvoll und worin liegen hier die Vorteile und Nachteile?
Tierische Nebenerzeugnisse im Hundefutter fördern die natürliche und artgerechte Ernährung deines Hundes und können sogar wichtige Nährstoffe enthalten. Es gibt jedoch auch schlecht verträgliche Nebenerzeugnisse. Die Qualität der tierischen Nebenerzeugnisse erkennst du anhand der Liste an Inhaltsstoffen.
Tierische Nebenerzeugnisse bestehen aus Schlacht-, Küchen- und Speiseabfällen. Diese meisten Bestandteile sind für den menschlichen Verzehr nicht mehr geeignet. Dazu gehören beispielsweise Organe, Haut, Klauen, Augen, Sehnen und Blut. Tierische Nebenerzeugnisse sind jedoch keinesfalls schlecht für deinen Hund und sorgen für eine ausgewogenere Ernährung.
Tierische Nebenerzeugnisse können sogar sehr wichtige Nährstoffe beinhalten. Dies trifft insbesondere auf Leber, Lunge und Pansen zu. Pansen enthält beispielsweise wichtige pflanzliche Rückstände, Enzyme, Mineralstoffe und Spurenelemente. Aber auch durch Haare und Federn kann dein Hund Bandwürmer besser ausscheiden.
Beim Trockenfutter ohne tierische Nebenerzeugnisse kommt es oft vor, dass die wichtigen, nicht vorhandenen Nährstoffe durch schädliche künstliche Zusatzstoffe ersetzt werden. Allerdings gibt es auch Nebenerzeugnisse, die selbst für die Ernährung eines Hundes keinen Nutzen mehr darstellen oder sogar schwer verdaulich sind.
Ob in einem Trockenfutter nützliche oder schädliche Nebenerzeugnisse enthalten sind, siehst du an der Liste der Inhaltsstoffe. Falls unter den Inhaltsstoffen lediglich der Begriff „tierische Nebenerzeugnisse“ ohne weitere Ausführung erwähnt wird, kannst du davon ausgehen, dass es sich dabei um mindere Qualität handelt.
Du solltest auch nur dann ein Trockenfutter mit tierischen Nebenerzeugnissen kaufen, wenn die einzelnen Bestandteile auf der Verpackung im Detail aufgelistet werden. Nur so kannst du dir sicher sein, dass du deinem Hund die richtige Ernährung bietest.
Für welche Hunde ist Biotrockenfutter geeignet und worin liegen hier die Vorteile und Nachteile?
Bio-Hundetrockenfutter fördert die artgerechte Haltung der Schlachttiere und ist aufgrund der chemikalienfreien Zutaten oft auch für Allergiker verträglich. Bio-Nahrung stammt aus einem ökologischen Anbau und unterliegt den strengen Richtlinien der Europäischen Ökoverordnung.
Daher muss ein Futter mit Bio-Siegel frei von künstlichen Zusatzstoffen sein und darf nur Fleisch von Tieren aus artgerechter Haltung beinhalten. Die zur Schlachtung gezüchteten Tiere dürfen weder mit Kraftfutter schnell hochgezogen werden, noch dürfen sie vorbeugend Antibiotika oder gar Wachstumshormone erhalten. Darüber hinaus wird Bio-Hundefutter ohne den Einsatz von Gentechnik hergestellt.
Demnach unterstützt du mit dem Kauf von Bio-Nahrung nicht nur die bessere Lebensqualität der Schlachttiere, sondern du verbesserst auch noch die Lebensqualität deines Hundes. Das chemikalienfreie Futter fördert die Gesundheit der Vierbeiner.
Des Weiteren eignet sich diese Art von Trockenfutter sehr gut für Allergiker, die eine Unverträglichkeit gegenüber Konservierungsstoffen, künstlichen Aromen, Geschmacksverstärkern oder Farbstoffen aufweisen.
Außerdem ist der Fleischanteil im Bio-Futter oft höher als in konventioneller Hundenahrung. Dadurch bekommt dein Hund garantiert die Proteine, die er auch benötigt. Darüber hinaus stammen alle verarbeiteten Lebensmittel aus ökologischem Anbau. Deshalb wird auch das verarbeitete Gemüse ohne Pflanzenschutzmittel behandelt.
Der größte Nachteil bei Bio-Futter ist der Stückpreis. Diese Art von Futter zählt zu den teuersten Ernährungsmethoden für deinen Hund. Du solltest also für dich entscheiden, ob sich der Aufpreis für deinen Hund lohnt.
Für welche Hunde ist vegetarisches oder veganes Hundefutter geeignet und worin liegen hier die Vorteile und Nachteile?
Hunde können durchaus vegetarische Nahrung verdauen, da ihr Magen auch pflanzliche Eiweiße und Kohlenhydrate verwerten kann. Eine rein pflanzliche Ernährung ist nicht unbedingt negativ und in bestimmten Fällen sogar ratsam. Gerade bei Hunden mit Fell- und Hautbeschwerden sowie bei Vierbeinern mit einem empfindlichen Verdauungstrakt empfiehlt sich ein fleischfreies Hundetrockenfutter.
Allerdings muss dein Hund rundum gesund sein und sollte keinen notwendigen Bedarf an tierischen Nährstoffen haben. Wende dich vorher an einen Tierarzt und lass deinen Hund auch öfter auf mögliche Mangelerscheinungen untersuchen, sobald du ihn fleischfrei ernährst.
Um Mangelerscheinungen so gut es geht vorzubeugen, solltest du ein Auge darauf haben, dass dein Hund zusätzlich bestimmte Ersatzprodukte zu sich nimmt. Diese musst du extra zuführen, wenn sie nicht schon direkt im vegetarischen Trockenfutter enthalten sind. Als Fleischersatz eignen sich am besten Magerquark oder Ei, da dein Hund dadurch das lebenswichtige Eiweiß erhält.
Bei einer strikt veganen Ernährung kannst du spezielle Nahrungsergänzungsmittel in Pulverform unter das Futter mischen. Diese enthalten wichtige Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Hundetrockenfutter vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Hundetrockenfutter vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt für deinen Hund eignet oder nicht.
Grundsätzlich hängen die meisten Kaufkriterien von den Eigenschaften deines Vierbeiners ab, da das Futter auf die Merkmale deines Hundes abgestimmt werden sollte.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Rasse
- Gewicht
- Alter
- Aktivität
- Allergien / Unverträglichkeiten
- Qualität
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und wie du diese einordnen kannst.
Rasse
Viele Hersteller unterscheiden bei ihrer Produktauswahl zwischen kleinen und großen Rassen, da die Größe deines Hundes eine nicht unerhebliche Rolle dabei spielt, wenn es um den Nährstoffgehalt der Nahrung geht. Allerdings variiert auch die Größe der Stücke im Futter.
Während das Gebiss eines sehr kleinen Hundes mit viel zu großen Nahrungsstücken schnell überfordert wäre, besteht bei einem großen Hund und sehr kleinen Häppchen die Gefahr des Verschluckens. Damit solche Probleme gar nicht entstehen können, sollte man ein Hundetrockenfutter besorgen das auch zur Größe der Rasse des eigenen Vierbeiners passt.
Des Weiteren variiert der Nährstoffgehalt im Alleinfutter. Kleinere Hunde, wie beispielsweise Jack Russel, sind oft aktiver als ihre größeren Artgenossen und besitzen einen erhöhten Stoffwechsel. Allerdings leiden die kleinen Vertreter auch unter einem größeren Zahnsteinrisiko und einer sensiblen Verdauung.
Im Gegensatz dazu sind große Hunde je nach Rasse häufig genügsamer und schwerfälliger. Allerdings haben sie trotzdem einen sehr hohen Energiebedarf, da sie über viel mehr Muskelmasse verfügen. Außerdem ist die Wahrscheinlichkeit, dass bei großen Hunden bereits in jungen Jahren Knochen- und Gelenkbeschwerden auftreten können, groß.
Gewicht
Auch das Gewicht des Vierbeiners ist ein wichtiger Faktor bei der Futterauswahl. Da ein gesundes Gewicht die Voraussetzung für ein zufriedenes und langes Hundeleben ist, solltest du bei einem Vierbeiner, der an Übergewicht leidet, die Energiezufuhr drosseln.
Hunde, die nicht besonders aktiv im Alltag sind, brauchen energieärmeres Trockenfutter. Am besten dafür eignen sich sogenannte „Light-Produkte“, die sich durch einen niedrigeren Gehalt an Rohfett auszeichnen.
Untergewicht kann verschiedene Ursachen haben. Oft liegt es an der falschen Portionierung des Trockenfutters. Wenn du deinem Hund zu wenig fütterst, wird sein Energiebedarf nicht gedeckt und er baut somit Substanz ab. Dann ist es wichtig ein „Aufbaufutter“ oder auch „High-Energy-Futter“ im Haus zu haben.
Wenn dein Hund an Gewicht zunehmen muss, solltest du auf keinen Fall auf gewöhnliche Hundenahrung zurückgreifen und diese lediglich in sehr großen Mengen füttern. Das kann eine Fehlversorgung an Nährstoffen zur Folge haben.
Alter
Das Alter eines Hundes bestimmt zu einem Großteil den Energiebedarf. Welpen und Jungtiere, welche sich noch im Wachstum befinden, benötigen viel mehr Energie als ausgewachsene Tiere. Senioren hingegen verbrauchen durch die meist eingeschränkte Aktivität weniger Energie und brauchen dementsprechend energieärmere Nahrung.
Besonders bei diesen beiden Altersgruppen solltest du auf ein speziell zugeschnittenes Trockenfutter setzen. Aufgrund der für den Körper anstrengenden Wachstumsphase sollten Welpen ein Hundetrockenfutter mit einem höheren Proteingehalt zu sich nehmen. Wir empfehlen einen Rohproteingehalt von bis zu 30 Prozent.
Des Weiteren ist es wichtig, dass die Nahrung viele Vitamine enthält und reich an Calcium ist. Damit diese Voraussetzungen erfüllt sind, solltest du dich nach einem speziellen Futter für Welpen und Jungtiere umschauen, sofern dein Hund noch jung ist.
Welpen werden auch manchmal anhand einer Rohfütterung ernährt. Hierbei muss man aber auch genau darauf achten, alle wichtigen Nährstoffe dabei zu haben.
Demgegenüber benötigen altersschwache Hunde ein energiearmes Hundetrockenfutter. Altersschwäche setzt häufig zwischen dem sechsten und achten Lebensjahr ein. Das hängt sowohl von der Rasse deines Hundes sowie von seiner Vitalität ab. Wenn es so weit ist, solltest du bei dem Alleinfutter auf den Eiweißgehalt achten, der auf keinen Fall zu hoch sein darf.
Leber, Niere und Stoffwechsel arbeiten im Alter nicht mehr so gut wie in jungen Jahren. Auch der Phosphorgehalt sollte nicht unnötig hoch sein, damit erhöhte Nierenwerte vermieden werden können. Ferner ist es wichtig ein leicht verdauliches Futter zu verwenden, um Magen und Darm nicht einer zu großen Belastung auszusetzen.
Aktivität
Die Aktivität deines Vierbeiners ist maßgeblich bei der Futterauswahl. Genauso wie Menschen haben auch Hunde einen erhöhten Energiebedarf bei viel Bewegung oder einen dementsprechend niedrigen Bedarf bei wenig Bewegung.
Gerade wenn du mit deinem Hund viel trainierst und er somit erhöhten physischen Belastungen ausgesetzt ist, solltest du energiereiches und vollwertiges Alleinfutter mit einem hohen Proteingehalt wählen. Aber auch Rettungshunde, Jagd- und Schlittenhunde sowie Zuchthunde oder andere Vierbeiner, denen viel abverlangt wird, benötigen ein „High-Energy-Futter“.
Im Gegensatz dazu braucht ein Hund mit vergleichsweise sehr wenig Aktivität ein energiearmes Trockenfutter mit einem niedrigen Rohfett- als auch Proteingehalt. Dafür eignen sich „Light-Produkte“, die in diesen Fällen vorbeugend gegen Übergewicht eingesetzt werden können.
Allergien / Unverträglichkeiten
Viele Hunde leiden unter einer Futtermittelallergie oder unter Unverträglichkeiten. Häufige Ursache bei einer allergischen Reaktion sind tierische Proteine (Eiweiß) oder Kohlenhydrat-Verbindungen aus Eiweiß und Zucker. Allergien können aber auch erst im Laufe der Zeit entstehen.
Deshalb solltest du folgende Produkte als häufigste Allergieauslöser meiden oder nur in Maßen füttern:
- Rind
- Lamm
- Schwein
- Kuhmilch
- Hühnerei
- Sojaprodukte
- Getreide und Gluten
Bei einer Unverträglichkeit sind häufig künstliche Zusätze, Farb- oder Konservierungsstoffe die Ursache. Aber auch Futterbestandteile von schlechter Qualität können der Auslöser dafür sein. Deshalb solltest du sicherstellen, dass das Hundefutter von hoher Qualität ist und keine chemischen Zusätze enthält.
Für Allergiker gibt es spezielles hypoallergenes Alleinfutter, das auf eine hohe Verträglichkeit ausgelegt ist. Bei dieser Nahrung werden alle vorhandenen Eiweiße in ihre Aminosäuren aufgespalten. Die Folge davon ist, dass das Immunsystem deines Hundes diese Bestandteile nicht mehr als Fremdkörper wahrnimmt und somit keine allergische Reaktion hervorgerufen werden kann.
Qualität
Die Qualität des Futters ist mit eines der wichtigsten Kaufkriterien. Schließlich beugt qualitativ hochwertige Nahrung Krankheiten und Unverträglichkeiten vor. Ein hochwertiges Hundetrockenfutter trägt dazu bei, dass dein Hund lange und glücklich leben wird.
Hochwertiges Futter darf keine Füllstoffe beinhalten, wie beispielsweise große Mengen an Getreid, da es, wie schon erwähnt, nur in Maßen gesund ist. Des Weiteren sollte das Futter auf keinen Fall chemische Zusatzstoffe oder Zucker enthalten. Jedoch gestaltet sich gerade die Suche nach zuckerfreiem Futter sehr schwierig, da nur wenige Produkte komplett auf Zucker verzichten.
Ferner sollten tierische Nebenprodukte vorhanden sein, die auch namentlich in der Inhaltsliste aufgeführt werden. Das Fehlen der einzelnen tierische Nebenprodukte in der Inhaltsangabe deuten auf eine minderwertige Qualität des Hundefutters.
Darüber hinaus sollte das Futter den Nährstoffbedarf deines Vierbeiners decken. Ein hoher Fleischanteil und eine ausgewogene Ernährung, die aus Fleisch und Gemüse besteht, ist sehr gesund.
https://www.youtube.com/watch?v=f31d_bT0mew
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Hundetrockenfutter
Wie lang beträgt die Verdauungszeit bei Trockenfutter?
Meist beträgt die Verdauungszeit zwischen fünf und acht Stunden. Natürlich spielt der Stoffwechsel deines Hundes auch eine entscheidende Rolle. Ein junger Hund mit einem sehr guten Stoffwechsel verdaut seine Nahrung schneller, als ein Hund mit einem altersbedingt geschwächten Stoffwechsel.
Grundsätzlich gilt:
- Größere Portionen verweilen länger im Magen als kleinere Portionen
- Unlösliche Faserstoffe durchlaufen den Magen schneller als lösliche
- Je flüssiger die Nahrung, desto kürzer die Verweildauer im Magen
- Fetthaltige Nahrung wird länger verdaut als fettarme
Wo sollte ich das Trockenfutter aufbewahren?
Am besten eignet sich ein Glasgefäß oder ein Plastikbehälter ohne Weichmacher zur Aufbewahrung. Dadurch bleiben die Pellets frischer und verlieren kaum an Geschmack. Auch Verpackungen, die innen mit einer dünnen Metallschicht überzogen sind, eignen sich gut um Futter aufzubewahren. Am wichtigsten ist der luftdichte Verschluss, damit das Hundefutter länger frisch bleibt.
Darüber hinaus spielt auch der Aufbewahrungsort eine wichtige Rolle. Das Hundetrockenfutter sollte auf keinen Fall an einem feuchten oder zu heißen Ort gelagert werden. Bei einer zu hohen Feuchtigkeit wird das Futter weich, verliert seinen Geschmack und wichtige Nährstoffe und kann im schlimmsten Fall sogar zu schimmeln beginnen.
Wie lange ist Trockenfutter haltbar?
Das hängt ganz davon ab, ob und wie lange die Packung bereits geöffnet oder noch verschlossen ist. Grundsätzlich raten wir dir, eine Packung nach dem Öffnen nicht länger als vier bis sechs Wochen zu verwenden. Durch das ständige Auf- und Zuschließen der Packung gelangt immer wieder Luft an das Trockenfutter, wodurch sich auch die Haltbarkeit verringern kann.
Wenn du für deinen Hund immer sehr große Hundefutterpackungen kaufst, bietet es sich an, den Inhalt auf einzelne, kleinere Behälter aufzuteilen. Ist die Packung noch ungeöffnet, kannst du das Verfallsdatum auf der Rückseite der Verpackung ganz einfach nachlesen.
Wie wird Hundetrockenfutter hergestellt?
Trockenfutter wird durch das Extrudierverfahren oder das Pelletierverfahren (Kaltpressung) hergestellt. Beim Extrudieren und Backen wird die Masse unter starkem Druck und Wasserdampf in eine bestimmte Form gepresst. Durch die Erhitzung auf über 100°C werden die enthaltenen Kohlenhydrate aufgeschlossen und sind dadurch für deinen Hund leichter zu verdauen.
Nach dem Pressvorgang folgt das sogenannte Coating, bei dem Vitamine und Lösungen aus Eiweißhydrolyten oder Fetten aufgesprüht werden. Anschließend wird das Trockenfutterutter noch getrocknet und gekühlt.
Beim Pelletieren entsteht das Hundefutter durch eine Erhitzung auf lediglich 75°C. Bei diesem Verfahren werden die verschiedenen Rohstoffe in gemahlener Form zu einer Masse vermischt. Die Zutaten werden anschließend mit kaltem Wasser besprüht, wodurch eine Verklebung der Masse entsteht. Zu guter Letzt wird die Rohmasse nur noch durch eine Matrize in eine Pelletform gedrückt.
Bildnachweis: Mat Coulton / Pixabay