
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Hundetrolley Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Hundetrolleys. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Hundetrolley zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Hundetrolley kaufen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Hundetrolleys, auch Pet Bags oder Pet Carriers genannt, erleichtern dir den Transport deines Hundes, indem du deinen vierbeinigen Freund praktisch und mit geringerem Energieaufwand hinter dir herziehen kannst.
- Sie eignen sich besonders für Tiere, die alters- und krankheitsbedingt längere Strecken nicht ohne Weiteres mehr meistern können und für Menschen, die ihre Tiere in notwendigen Situationen nicht über längere Zeit tragen können.
- Die Größe und Funktionen des Hundetrolleys hängen vor allem von der Größe und Bedürfnissen deines Hundes ab. Je größer der Hund ist, desto spezieller muss der Trolley den Bedürfnissen angepasst werden.
Hundetrolley Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Hundetrolley kaufst
Für welche Gelegenheiten ist ein Hundetrolley geeignet?
Ein Trolley gibt deinem Hund auf Autofahrten den Komfort und die Sicherheit, die standardisierte Gurte nicht bieten können.
Ein nicht ordnungsgemäß angeschnallter Hund ist nicht nur selbst gefährdet; das Verkehrsrecht selbst sieht es vor, dass dein Tier angemessen gesichert sein muss, andernfalls drohen dir möglicherweise Bußgeld bis zu 75 € und ein Punkt in Flensburg.
Es ist daher wichtig, dass du dich um die Sicherheit deines Tieres sorgst. Ein Trolley kann dabei schnell Abhilfe leisten und erfordert nicht den Kauf eines speziellen Gurtes.
Wenn du mit deinem Tier eine Flugreise unternehmen möchtest, kann es vorkommen, dass du deinen Hund in herkömmlichen Transportboxen nicht mit in die Kabine nehmen kannst, sondern er nur im Frachtraum mitfliegen kann. Wer es also bevorzugt, seinen Hund auf Flügen bei sich zu haben, dem können Trolleys eine angenehme Alternative bieten.
Die Angaben sind dabei von Fluglinie zu Fluglinie unterschiedlich. Um lästige Nachzahlungen zu vermeiden, solltest du dich vorab informieren, wie die Fluggesellschaft die Mitnahme von Tieren geregelt hat. So steht eurem Urlaub nichts mehr im Weg.
Für welche Hunderassen eignet sich ein Hundetrolley am besten?
Doch selbst wenn dein Hund größer ist, kann ein Trolley für ihn geeignet sein. Dabei sollte dann vor allem darauf geachtet werden, dass dein Trolley mehr als zwei Räder besitzt, um das Ziehen und Schieben zu erleichtern und den Trolley zu stabilisieren. Der Trolley ist also für größere und kleinere Hunde geeignet.
Ein paar Beispiele zur Größeneinordnung siehst du in dieser Tabelle:
Kleine Hunderassen | Mittelgroße Hunderassen |
---|---|
Australian Terrier | Australian Shepherd |
Basset | Basenji |
Beagle | Bearded Collie |
Chihuahua | Border Collie |
Border Terrier | Bullterrier |
Cairn Terrier | Chow Chow |
Dackel | Eurasier |
Welche Hundetrolley Größe ist die richtige für meinen Vierbeiner?
Generell gilt für die Größe eines Trolleys: Besser etwas zu groß als zu klein.
Was kostet ein Hundetrolley?
Dennoch gilt, auch recht preiswerte Trolleys können ein hohes Maß an Stabilität und Komfort für deinen Hund bieten. Der Kauf eines notwendigen Transportmittels für deinen Hund liegt also in jedermanns Budget.
Wo kann ich einen Hundetrolley kaufen?
- amazon.de
- ebay.de
- fressnapf.de
- hundewagen.net
- otto.de
- tiertransportbox-kaufen.de
- vidaXL.de
Alle Hundetrolleys, die wir auf dieser Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du einen Trolley gefunden hast, der dir gefällt, kannst du sofort zuschlagen.
Welche Alternativen gibt es zu einem Hundetrolley?
Für sehr aktive Menschen existiert auch die Möglichkeit, einen eigens dafür vorgesehenen Hunderucksack zu erwerben. Diesen kann man sich dann einfach auf den Rücken schnallen. Daher sind Rucksäcke vor allem bei Outdoor-Aktivitäten eine Überlegung wert.
Viele Trolleys bieten eine 3-in-1 Option, sodass du deinen Hund sowohl in einem Trolley, einer Tasche und einem Rucksack transportieren kannst.
Für sehr große Hunde gibt es die kinderwagenähnlichen Strollers, manchmal auch XXL-Hundetrolleys oder Hundewagen genannt, mit denen du deinen Hund schieben wie ziehen kannst. So können auch Hunde mit 15, 20, ja sogar mehr als 25 kg leichter transportiert werden.
Diese sind allerdings nicht für Treppen oder sehr unebenes Terrain geeignet. Falls du allerdings einen großen und nicht mehr sehr gehtüchtigen Hund hast, können damit gut Spazier- und Besorgungsgänge erledigt werden. Auf diese Art und Weise kann dein Hund seine Umgebung schmerzfrei genießen.
Alternativ gibt es dazu noch die althergebrachten Transportboxen, die sich vor allem für kleinere Hunde eignen und von den Besitzern getragen werden.
Transporttyp | Durchschnittlicher Preis |
---|---|
Trolley | 30 – 80€ |
Rucksack | 20 – 50€ |
Tragetasche | 20 – 50€ |
Transportbox | 20 – 60€ |
Hundewagen | 200 – 300€ |
Multifunktionsgtrolleys | 50 – 150€ |
Entscheidung: Welche Arten von Hundetrolleys gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir einen Hundetrolley kaufen möchtest, gibt es zwei Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:
- Hundetrolley zum Ziehen
- Hundetrolley mit Rucksackfunktion
Je nach Anwendungsbereich kannst du dich auf eine dieser drei Kategorien festlegen. Durch die folgenden Abschnitte möchten wir dir deine Entscheidung erleichtern.
Was zeichnet einen Hundetrolley zum Ziehen aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Trolleys eignen sich vor allem für kleine bis mittelgroße Hunde. Ein gut gepolsterter Trolley hat ein höheres Eigengewicht, sodass dein Hund besser geschützt ist und du ihn bequem ziehen kannst. Sie bestehen normalerweise aus wasserabweisendem Material, welches leicht zu pflegen ist.
Je größer dein vierbeiniger Freund allerdings ist, desto schwieriger wird es ihn zu ziehen. Wenn du einen Hund über 10 kg hast, solltest du über ein Modell mit vier Rädern nachdenken.Es kann zudem schwerer sein, einen Hundetrolley über viele Treppenstufen zu transportieren.
Was zeichnet einen Hundetrolley mit Rucksackfunktion aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Ein Multifunktionshundetrolley, also ein Trolley, den man sowohl ziehen als auch tragen kann, ist vor allem für kleinere Tiere geeignet. Wer viel Treppen steigt, kann seinen Hund so einfach auf den Rücken schnallen. Ein Trolley mit Rucksackfunktion sollte dabei leichter als ein einfacher Hundetrolley sein, sodass der Rücken nicht zu stark belastet wird.
Da dein Hund es aber dennoch bequem haben und der Trolley deswegen gepolstert sein sollte, muss man sich der eigenen Kraft bewusst sein. Da gilt es, eine Balance zu finden. Es nützt weder deinem Hund noch dir, wenn du über längere Zeit eine zu schwere Last auf deinem Rücken trägst.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Hundetrolleys vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an verschiedenen Hundetrolleys entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Trolleys miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Material
- Größe des Hundes
- Gewicht
- Verschlusssystem
- Transportmechanismus
In den folgenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Material
Für eine gute Polsterung eignen sich vor allem Trolleys aus Oxford-Tuch, Polyester, Nylon und PU-Leder. Letzteres verfügt über das höhere Eigengewicht, verspricht aber die leichteste Reinigung und den besten Komfort für deinen Hund. Du kannst den Trolley auch noch mit einer Hundedecke ausfüllen, damit er sich stets wohlfühlt.
Größe des Hundes
Die grundsätzliche Anforderung an einen Trolley ist, dass dein Hund im Trolley sowohl liegen als auch stehen können sollte. Wenn du darüber nachdenkst, einen sehr großen Trolley für zwei Hunde zu kaufen, solltest du dich eher für einen entscheiden, der für zwei Hunde konzipiert wurde.
Gewicht
Das Gewicht des Trolleys sollte von dir inklusive deinem Hund gut gezogen werden können. Je besser der Trolley allerdings gepolstert ist, desto höher ist sein Eigengewicht und desto schwerer ist es ihn zu ziehen.
Verschlusssystem
Die meisten Trolleys haben ein Knopf- oder Reißverschlusssystem. Wichtig ist dabei nur zu beachten, dass dein Hund den Trolley nicht selbstständig öffnen kann. Deswegen werden viele Trolleys mit einer zusätzlichen Leine versehen, sodass du das Hundegeschirr oder Halsband daran befestigen kannst und dem Hund nichts passiert.
Transportmechanismus
Bei den Transportmechanismen gibt es eine größere Auswahl. Man kann einen Trolley je nach Modell ziehen und schieben, was der eigentlichen Nutzung entspricht, oder ihn zu einem Rucksack oder Tragetasche umfunktionieren.
Bei größeren Hunden können Trolleys mit vier Rädern und Lufträdern eine Hilfe sein und für ein einfacheres Rollen sorgen. Wenn du oft mit dem Fahrrad unterwegs bist, empfehlen wir den Kauf eines Hundeanhängers.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Hundetrolley
Welche zusätzlichen Funktionen kann ein Trolley dir und deinem Hund bieten?
Einige Trolleys bieten zusätzlichen Stauraum für das Trinken und Fressen deines Hundes. Auch Platz für Spielzeug und Co. können von Vorteil sein. Zur einfacheren Reinigung gibt es auch viele Modelle mit einer austauschbaren Polsterung.
So kann der Aufenthalt deines Hundes in einem Trolley zu einem wahren Luxuserlebnis werden.
Wie gewöhne ich meinen Hund an einen Pet Bag?
Die Eingewöhnung kann etwas Zeit in Anspruch nehmen, daher ist wie bei anderen Aspekten der Hundeerziehung etwas Geduld angebracht. Es ist daher sehr wichtig, dass dein Hund mit der Zeit im Trolley gute Ereignisse assoziieren kann.
Das kann ein Leckerli oder auch ein Besuch im Hundepark sein. Zusätzlich sollte der Komfort deines Vierbeiners dabei im Vordergrund stehen. Achte also beim Kauf auf die richtige Größe.
Sobald sich dein Hund an den Trolley gewöhnt hat, kann man sogar einen weiteren Vorteil entdecken.
Solltest du deinen Hund einmal in eine neue und ungewohnte Umgebung einführen, bietet ein Trolley einen vertrauten Rückzugsort und hilft vielen Hunden, sich zu beruhigen. So wird die eine oder andere Unterbringung deines Hundes erleichtern können.
Wie lässt sich ein Hundetrolley am besten reinigen?
Einige Trolleys verfügen über eine austauschbare Polsterung, die auch waschmaschinenfest ist. Stoffe wie Oxford-Tuch, PU-Leder und Nylon sind allerdings von Natur aus wasserabweisend und lassen sich schnell reinigen.
Einen Trolley aus Nylon kann man gegebenenfalls mit einem selbstgemachten Lösung aus Geschirrspülmittel und kaltem Wasser leicht säubern. Dabei vermengt man beide Zutaten. Je nachdem, ob du den ganzen Trolley oder nur einen einzelnen Fleck entfernen möchtest, solltest du die Menge des Geschirrspülmittels anpassen.
Achte darauf, dass du kein warmes oder heißes Wasser verwendest, weil es so in die Oberfläche des Nylons eindringen und Verunreinigungen fixieren kann. Mit einer Bürste oder einem gröberen Schwamm sollte das Mittel dann in kreisförmigen Bewegungen auf dem Fleck verteilt werden.
Anschließend solltest du deine Tasche feucht abwischen und gegebenenfalls trocken tupfen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.hunde-links24.de
[2] https://www.dogster.com/lifestyle/dog-carrier-crate-tips
[3] https://www.cntraveler.com/gallery/best-airline-approved-pet-carriers
[4] https://www.leaf.tv/articles/how-to-clean-a-nylon-bag
[5] https://www.skyscanner.de/nachrichten/fliegen-mit-haustieren
(Bildquelle: amaviael / 123rf)