Rabbit
Zuletzt aktualisiert: 4. November 2021

Viele Kaninchen Besitzer werden es kennen. Ein neues Kaninchen kommt zu einer bereits bestehenden Gruppe oder einem Pärchen dazu. Was folgt, sind heftige Kämpfe, die zum Teil auch sehr blutig verlaufen können. Und was ist, wenn sich die kleinen Langohren einfach nicht vertragen wollen?

Wir erklären dir, wieso das Vergesellschaften von Kaninchen so wichtig ist und worauf du dabei achten musst. Zum Schluss gehen wir noch auf Merkmale ein, an denen du erkennen kannst, dass die Vergesellschaftung geglückt ist.




Das Wichtigste in Kürze

  • Kaninchen sind Gruppentiere und sollten nicht alleine gehalten werden. Auch die Beziehung zu einem Menschen kann den Kontakt zu anderen Artgenossen nicht ersetzen.
  • Oft scheitert eine Vergesellschaftung daran, dass der Besitzer den Kaninchen nicht die Zeit gibt die Rangordnung auszufechten. Bei zu starken Verletzungen sollten die Kaninchen allerdings von einander getrennt werden.
  • Es gibt nicht nur “die eine Methode” mit der man Kaninchen zusammenführen kann. Ganz egal welche Methode man wählt, überwiegen nach einiger Zeit die friedlichen Annäherungen, ist das ein gutes Zeichen.

Kaninchen vergesellschaften: Was du wissen solltest

Kaninchen sind sehr revierbezogen und tun alles dafür, um es gegen andere Artgenossen zu verteidigen. Setzt man ein neues Kaninchen einfach in ein fremdes Gehege, sorgt das für eine extreme Stresssituation beim Neuankömmling. Oft klappt es dann auch nicht mit der Zusammenführung, da das andere Kaninchen den Neueinzug als Eindringling sieht und nicht in seinem Revier akzeptiert(1).

Deswegen ist es essentiell kleine Käfige zu meiden. Am besten führst du die Zusammenführung auf neutralem Boden durch, wo die zwei Langohren die Möglichkeit haben, sich zu sehen und eine Rangfolge ausmachen können. Wenn die Kaninchen das neue Mitglied zwar riechen und sehen können, aber durch eine Trennung daran gehindert werden eine Rangfolge ausmachen zu können, werden sie häufig sehr aggressiv(2).

Wie kann man Kaninchen vergesellschaften?

Damit du deine Kaninchen reibungslos miteinander vergesellschaften kannst, haben wir hier die einzelnen Schritte zusammengefasst:

  1. Vorbereitung
  2. Der richtige Ort
  3. Die Kaninchen in das neue Gehege setzen
  4. Das Zusammentreffen

Im nächsten Abschnitt gehen wir näher auf die oben genannten Schritte ein und erläutern, was es mit ihnen auf sich hat.

Vorbereitung

Im ersten Schritt spielt dein Tierarzt eine wesentliche Rolle. Bevor du versucht den Neuzugang zu vergesellschaften, solltest du dafür sorgen, dass er kastriert – wenn du keinen Kaninchen-Nachwuchs haben möchtest – und geimpft ist. Du musst aber beachten, dass ein kastriertes Männchen erst nach 6 Wochen zu einer unkastrierten Häsin darf. Wenn du auf Nummer Sicher gehen willst, kannst du auch noch eine zweiwöchige Quarantänezeit abwarten, bevor du die Tiere zusammenführst. Achte auch unbedingt darauf, dass sie sich vorher nicht sehen oder riechen.

Der richtige Ort

Wie bereits erwähnt sind Kaninchen sehr revierbezogene Tiere. Sorge dementsprechend dafür, dass sie sich an einem Ort treffen, den keiner von beiden als sein Revier sieht. Am besten macht man das in einem Teil der Wohnung, der für die Tiere bisher versperrt war. Wenn dein Kaninchen bisher in der gesamten Wohnung rumhoppeln durfte, kannst du ein Gebiet in der Wohnung ganz besonders gründlich reinigen – die Kaninchen markieren nämlich ihr Revier mit den Duftdrüsen unter ihren Kinn(3) – und die Möbel neu ausrichten oder abdecken.

Kleine Rückzugsorte kann das Kaninchen für Ruhepausen benutzen. Sie sollten mindestens 2 Ein- und Ausgänge haben. Bildquelle: goodlynx / pixabay

Achte auf ausreichen Platz und einen rutschfesten Boden. Ein kleiner Rückzugsort in Form einer kleinen Behausung mit zwei bis vier Ein- und Ausgängen sollte bereit stehen. Dafür kannst du auch einfach Kartons benutzen. Natürlich sollte ihnen auch genug Wasser, Futter und Heu zur Verfügung stehen.

Die Kaninchen in das neue Gehege setzen

Leichte Auseinandersetzungen sind völlig normal.

Vorab ist es wichtig zu erwähnen, dass Kaninchen bei der Zusammenführung oft aufeinander losgehen, sich jagen und kämpfen. Aber keine Angst. Das machen sie, um die Position in der Rangordnung zu klären und ist völlig normal. Du solltest nur dann eingreifen, wenn es zu ernsthaften Verletzungen kommt.

Oft scheitern Zusammenführungen, weil die Besitzer zu früh eingreifen. Wenn das der Fall ist, muss der Versuch abgebrochen und sollte erst in zwei Wochen(1) wiederholt werden. Achte auch darauf, die Kaninchen möglichst gleichzeitig in das Gehege zu setzen.

Das Zusammentreffen

Die ersten Annäherungen können sehr unterschiedlich verlaufen. Sie können behutsam, aggressiv oder freundlich verlaufen. Die Kaninchen sollten sich nicht bis aufs Blut bekämpfen. Die Jagerei sollte hin und wieder von den Kaninchen selbst mit Ruhe- und Futterpausen unterbrochen werden. Mit der Zeit – nach einigen Tagen – sollten die Jagdphasen immer kürzer werden und friedliche Annäherungen zunehmen. Der friedliche Abstand wird immer kleiner. Wenn sie dann sehr nahe nebeneinander sitzen oder zusammen fressen, ist das ein sehr gutes Zeichen.

Welche anderen Methoden gibt es?

Neben der vorgestellten “Standart-Methode” gibt es noch weitere Methoden(4), mit denen man Kaninchen in bestimmten Situationen vergesellschaften kann. Dafür haben wir dir eine kurze Übersicht erstellt:

Methode Beschreibung

Methode 1: Außerhalb des Reviers zusammenführen Die normale “Standart-Methode”
Methode 2: Rückzugsreviere mit neutralen Mittel-Treffpunkt Die Kaninchen brauchen einen einzelnen Bereich. Zwischen den beiden Bereichen liegt ein neutraler Raum, der von beiden Gruppen erkundet werden kann.
Methode 3: Miteinander leben in einem großen Gebiet Bei Garten- oder Wohnungshaltung kann ein Kaninchen, wenn das Gebiet über 150m² Freiraum bietet, direkt im Revier vergesellschaftet werden. Diese Methode ist nur für erfahrene Kaninchenhalter.
Methode 4: Gitter an Gitter Man stellt zwei Käfige nebeneinander und tauscht die Kaninchen nach gewisser Zeit in den jeweils anderen Käfig. Das geht nur bei sehr schüchternen Kaninchen.
Methode 5: Stress-Vergesellschaftung Gerade in schwierigen Zeiten, schließen sich die Tiere eng zusammen. Für so eine Situation kann man sie z.B. in der Badewanne vergesellschaften(3).
Methode 6: Zusammen sedieren Diese Methode sollte nur als absolute Notlösung angewandt werden oder wenn zwei Rammler gleichzeitig kastriert werden. Die Sedierung/Narkose senkt die Aggressivität.

Warum sollte man Kaninchen vergesellschaften?

Kaninchen hält man in der Regel nicht allein(5). Sie sind überaus soziale Gruppentiere und leben in der Natur in großen Kolonien. Deswegen kann eine Beziehung zu einem Menschen keine Beziehung zu den Artgenossen ersetzen.

Man sollte mindestens zwei Kaninchen halten, wenn man solch ein Tier haben möchte. Bildquelle: castleguard / pixabay

Kaninchen brauchen dabei einen richtigen Artgenossen. Ein Meerschweinchen kann vielleicht in Koexistenz mit einem Kaninchen leben, doch es ändert nichts an der Einsamkeit.

Kann man Kaninchen mit Altersunterschied vergesellschaften?

Grundsätzlich kann man zwei unterschiedlich alte Kaninchen vergesellschaften. Jedoch sollte der Unterschied nicht allzu groß sein. Je größer die Alterspanne zwischen den zwei Kaninchen ist, desto schwieriger wird es. Junge Tiere kann man noch einfacher vergesellschaften als ältere(6).

Ab welchem Alter sollte man Kaninchen vergesellschaften?

Am einfachsten ist es Kaninchen zu vergesellschaften, wenn beide unter 4 Monate alt sind(7). Unkastrierte Rammler zu halten, klappt nur in den seltensten fällen. Hat man nur zwei Weibchen vertragen diese sich in der Pubertät, 8-12 Monate nach der Geburt nicht mehr. Ab diesen Zeitpunkt solltest du dafür sorgen, dass die Gruppen gemischtgeschlechtlich sind. Zudem haben besonders junge Kaninchen zwischen ein und vier Jahren mehr Auseinandersetzungen als alte.

Wann ist eine Vergesellschaftung von Kaninchen geglückt?

Wenn die Kaninchen einen freundlichen und stressfreien Umgang miteinander haben, können sie in das ursprüngliche Gehege. Das zeigt sich zum Beispiel daran indem sie:

  • Sich gegenseitig putzen
  • Miteinander fressen
  • Eng zusammensitzen und kuscheln

Dieser Zustand sollte allerdings für mindestens einen Tag stabil bleiben, bevor das passiert. Hier bietet es sich an, das ursprüngliche Gehege ebenfalls noch einmal zu reinigen.

Fazit

Jetzt weißt du, was du alles bei einer Vergesellschaftung von Kaninchen beachten musst. Eine gute Vorbereitung, wie ein neutraler Raum, ist der wichtigste Schritt im gesamten Prozess. Auch wenn alle Vorbereitungen getroffen wurden, kann es dir passieren, dass die Kaninchen aggressiv aufeinander reagieren und sich jagen.

Wichtig ist, dass du nicht zu früh dazwischengehst und die Kaninchen bei ihrer kleinen Auseinandersetzung für die Position in der Rangordnung nicht unterbrichst. Schreite nur dann ein, wenn es zu heftig wird und die Langohren sich ernsthaft verletzen. Auch wenn das passiert, ist noch nicht alle Hoffnung verloren. Du kannst es nach einiger Zeit erneut versuchen und andere Methoden anwenden. Sollte es dann dennoch nicht funktionieren, sind die Kaninchen halt leider einfach nicht für ein Zusammenleben bestimmt.

Bildquelle: Gavin Allanwood/ unsplash

Einzelnachweise (7)

1. kaninchenhilfe.com:Vergesellschaftung von Kaninchen. o.D.
Quelle

2. fressnapf.de:Kaninchen vergesellschaften: ein neues Tier in der Gruppe. o.D.
Quelle

3. wohungskaninchen.de:Zusammenführung. o.D.
Quelle

4. kaninchenwiese.de:Vorüberlegungen für eine erfolgreiche Kaninchen-Vergesellschaftung. o.D.
Quelle

5. haustieremagazin.com:Die richtige Haltung und Pflege von Kaninchen. Louisa. 14.12.2017.
Quelle

6. kleintierhaltung.com:Kaninchen Vergesellschaftung. Radke, S.. 09.03.2016
Quelle

7. einfachtierisch.de:Kaninchen vergesellschaften: Tipps zur Zusammenführung. o.D.
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Vergesellschaftung von Kaninchen
kaninchenhilfe.com:Vergesellschaftung von Kaninchen. o.D.
Gehe zur Quelle
Kaninchen vergesellschaften: ein neues Tier in der Gruppe
fressnapf.de:Kaninchen vergesellschaften: ein neues Tier in der Gruppe. o.D.
Gehe zur Quelle
Zusammenführung
wohungskaninchen.de:Zusammenführung. o.D.
Gehe zur Quelle
Vorüberlegungen für eine erfolgreiche Kaninchen-Vergesellschaftung
kaninchenwiese.de:Vorüberlegungen für eine erfolgreiche Kaninchen-Vergesellschaftung. o.D.
Gehe zur Quelle
Die richtige Haltung und Pflege von Kaninchen
haustieremagazin.com:Die richtige Haltung und Pflege von Kaninchen. Louisa. 14.12.2017.
Gehe zur Quelle
Kaninchen Vergesellschaftung
kleintierhaltung.com:Kaninchen Vergesellschaftung. Radke, S.. 09.03.2016
Gehe zur Quelle
Kaninchen vergesellschaften: Tipps zur Zusammenführung
einfachtierisch.de:Kaninchen vergesellschaften: Tipps zur Zusammenführung. o.D.
Gehe zur Quelle
Testberichte