Zuletzt aktualisiert: 29. Oktober 2020

Der Kauf eines Kaninchenstalls für draußen ist ein wichtiger Bestandteil der Haltung eines Kaninchens. Es ist wichtig, einen Stall zu finden, der den Bedürfnissen deines Kaninchens entspricht und zu deinem Zuhause passt. Der richtige Outdoor Kaninchenstall schützt deine Kaninchen vor anderen Tieren und den Witterungsverhältnissen.

In diesem Artikel gehen wir auf die besten Möglichkeiten ein, einen Kaninchenstall für draußen zu kaufen. Wir gehen auf die verschiedenen Arten von Ställen ein, auf welche Eigenschaften du achten solltest und wo du am besten einen Stall kaufst. Mit diesen Informationen wirst du in der Lage sein, den perfekten Stall für dein Häschen zu finden und ihm ein sicheres, komfortables Zuhause zu bieten.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Kaninchenstall ist ein Stall, der hauptsächlich für kleiner Hasen gedacht ist. Er soll ihnen als Zuhause dienen aber auch optisch etwas für den Besitzer hermachen.
  • Es gibt einige verschiedene Arten von Kaninchenställen. Einige davon sind gut für den Außenbereich geeignet. Falls du Platzmangel hast, kannst du trotzdem einen Außenstall kaufen, da es einige gibt die eine sehr platzsparende Form haben.
  • Kaninchen solltest du immer mindestens zu zweit halten. Alleine zu leben ist für solche Nager nämlich sehr schädlich, da sie Rudeltiere sind.

Kaninchenstall draußen Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Kaninchenstall aus Metall für draußen

Dieses Produkt hat einiges zu bieten und ist variabel einsetzbar. Falls du einen Indoorstall besitzt, ist dieses Gehege ideal als Zweitauslauf für draußen geeignet. So kannst du deinen Liebling an schönen Tagen im Garten das Gras genießen lassen.

Das Freilaufgehege verfügt über eine Befestigung für eine Ausbruchsperre. Desweiteren hat das Gehege zusätzliche Erdspieße und eine aufklappbare Gitterabdeckung. Somit kann dein Liebling nicht ausbrechen und ist vor Eindringlingen geschützt. Der Gitterabstand beträgt 3 cm.

Der beste wetterfeste Kaninchenstall für draußen

Keine Produkte gefunden.

Die mittlere Box ermöglicht einen Rückzugsort und ist, wie der Rest des Käfigs, von einem abnehmbaren und wetterfesten Dach geschützt. Die Rampe bieten den Vierbeinern guten Gripp um in die zweite Etage zu gelangen, welche aufgrund der herausziehbaren Schublade schnell zu reinigen ist.

Für die gebotene Leistung ist der Preis mehr als fair und einer der Gründe, weshalb dieser Stall ein Liebling von vielen ist.

Der beste Kaninchenstall mit Gras-Heubehälter für draußen

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Dieser Stall ist recht simpel, aber dafür von guter Qualität. Die Maße sind deutlich zu klein, als Rückzugsort allerdings eignet er sich hervorragend, auch wenn noch ein anderer robuster Ort innerhalb des Geheges (vor allem bei mehreren Tieren) bereitgestellt werden sollte. Inklusive designvoller Heuraufe.

Um aus diesem Stall einen artgerechten Lebensraum zu schaffen, empfehlen wir dringend, ein Freilaufgehege anzubringen.

Der beste outdoor allround Kaninchenstall

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Dieser Käfig kann deinen Tieren einen idealen Stall und Rückzugsort in Verbindung mit einem weitlaufenden Außengehege bieten.

Er ist qualitativ hochwertig, mit großen Toren ausgestattet, die perfekt in das Gehege münden können. Zudem ist das Innere dank Schubladen leicht zu reinigen und das Gesamtpaket für einen vergleichsweise billigen Preis zu erwerben.

Der beste Kaninchenstall im Größenvergleich

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Von den Herstellern selbst als „der größte Kaninchenstall, der aktuell erhältlich ist“ betitelt, bietet der Stall mit 2,2 m² tatsächlich eine beeindruckende Größe. Trotzdem muss ein Freigehege her und bei Möglichkeit auch eine weitere massive Tür, um mehr Schutz vor dem Wetter zu bieten. Trotz alledem ist der recht teure Preis aufgrund der Qualität und der tatsächlichen Grundfläche gerechtfertigt.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Kaninchenstall für draußen kaufst

Was ist ein Kaninchenstall?

Wie der Name schon sagt ist ein Kaninchenstall ein Stall, der hauptsächlich für Kaninchen gedacht ist. Viele davon sind auch für draußen geeignet. Einige sind auch recht groß und bieten optimalen Platz und Spielmöglichkeiten für dein Kaninchen.

Ein solcher Stall heißt zwar Kaninchenstall, kann aber oft auch für andere Nagetiere verwendet werden. Du solltest dich am besten beim Kauf informieren, damit auch sicher ist, dass der Stall für dein Tier geeignet ist.

Kaninchen neben altem Bauernhofgerät

Im Allgemeinen sind Kaninchen draußen glücklicher als in der Wohnung, da sie dort meist mehr Auslauf haben. (Bildquelle: 123rf.com / 90704684)

Viele Ställe sehen sogar aus wie eigene kleine Häuser und tragen so auch gut zum Garten- oder Wohnungsbild bei. Das Design hilft dem Tier zwar nichts, aber für seinen Besitzer ist ein schöner Stall natürlich sehr wünschenswert.

Wie viel kostet ein Kaninchenstall?

Die Preise für einen Kaninchenstall können stark schwanken. Die billigsten Versionen bekommst du schon für ungefähr 40 Euro. Die teuersten gibt es aber um bis zu ungefähr 800 Euro.

Der Grund warum es so eine große Preisspanne gibt, ist, dass sich die Käfige in Größe und Features stark zu unterscheiden. Außerdem gibt es einige Unterschiede in der Nutzung der Ställe. So können manche für draußen und drinnen genutzt werden, andere nur für eines der beiden.

Du solltest versuchen, das für dich am besten passende Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.

Wo kannst du einen Kaninchenstall kaufen?

Deinen Kaninchenstall kannst du an einigen verschiedenen Orten kaufen. Hierbei gibt es einige verschiedene Vor- und Nachteile für jede Kaufoption. Wir wollen dir hier alle Eigenschaften der Kaufoptionen aufzeigen und detailliert erklären, damit du das beste Kauferlebnis hast.

  • Online
  • Baumarkt
  • Tierfachhandel
  • Gebraucht

Welche Vorteile hat der Online-Kauf?

Durch den Kauf online kannst du recht einfach und schnell den richtigen Stall finden. Du sparst hierbei wirklich einiges an Zeit, da du den Einkauf gemütlich von Zuhause erledigen kannst. Außerdem kommt noch dazu, dass die Auswahl groß und sehr variabel ist.

Du hast auch noch Zugang zu einigen Rezensionen von Kunden, die den Stall bereits gekauft und probiert haben. Das heißt das du so oft auf einen Blick alle Vor-, Nachteile und Nutzungsmöglichkeiten des Stalls.

Vorteile
  • Produkt gut beschrieben
  • Große Auswahl
  • Oft hilfreiche Kundenrezensionen
Nachteile
  • Rezensionen sind keine sichere Quelle
  • Keine direkte Begutachtung
  • Gewisse Lieferzeit

Leider kannst du dich nicht immer auf alle Kundenrezensionen verlassen, da einige falsch oder sehr subjektiv sein können. Du kannst den Kaninchenstall außerdem nicht direkt betrachten, sondern hast nur ein Bild davon.

Deshalb kannst dir auch nicht sicher sein, ob das Endprodukt wirklich so aussieht wie du es dir vorstellst. Dazu kommt noch, dass du eine gewisse Wartezeit einplanen solltest, da das Produkt geliefert werden muss.

Wieso den Kaninchenstall im Baumarkt kaufen?

Es wirkt zwar vielleicht nicht für jeden so gängig, aber einen Stall kannst du fast in jedem Baumarkt kaufen. Hier hast du den Vorteil, dass du den Käfig direkt betrachten kannst. Dadurch weißt du sofort wie der Käfig aussieht und sich anfühlt.

Vorteile
  • Direkt betrachtbar
  • Zusätzliches Werkzeug am selben Ort
  • Hilfreiches Personal
Nachteile
  • Keine Tierkunde beim Persoanl
  • Kostet viel Zeit
  • Kleinere Auswahl

Du kannst dir hier auch deine Materialien und Werkzeug kaufen um dir deinen Stall selbst zu bauen oder den gekauften bei Bedarf zu reparieren. Außerdem gibt es hier meist Personal, dass dir beim Kauf behilflich sein kann.

Leider ist das Personal im Baumarkt selten darauf ausgelegt dir Tipps für Kleintierkäfige zu geben, da diese meist eher auf Werkzeug und die Herstellung der Käfige geschult sind und nicht auf die Vorteile für dein Haustier.

Außerdem ist die Auswahl kleiner als online und du brauchst eine Möglichkeit um in den Baumarkt zu gelangen. Deshalb ist der Kauf sehr Zeitaufwendig.

Was bringt der Kauf im Tierhandel?

Logischerweise kannst du auch in Tierfachgeschäften einen Kaninchenstall kaufen. Hierbei hast du auch den Vorteil, dass du das Produkt direkt betrachten kannst und deshalb ein besseres Bild vom Käfig bekommst.

Außerdem hast du hier auch Personal das dir beim Kauf besser helfen kann. Diese Mitarbeiter sind meist auch auf Tiere geschult und können dir deshalb auch oft bessere Tipps geben als im Baumarkt.

Vorteile
  • Direkt zu betrachten
  • Personal mit Tierwissen
Nachteile
  • Zeitaufwendig
  • Oft teurer
  • Kleinere Auswahl

Hier hast du leider auch den Nachteil, dass die Auswahl nicht recht groß ist. Außerdem brauchst du auch hier eine Möglichkeit, um in das Geschäft zu gelangen. Deshalb hast du auch hier einen recht großen Zeitaufwand. Die Preise sind dabei auch oft etwas höher als beim Onlinekauf.

Wo kannst du dir gebraucht einen Stall kaufen?

Einen Stall gebraucht zu kaufen ist recht einfach und kann zum Beispiel über einen Online Shop erledigt werden. Es gibt auch oft Kleinanzeigen in verschiedenen Tageszeitungen. Hier kannst du ab und zu sogar gratis einen Käfig erhalten.

Vorteile
  • Produkt wird gut beschreiben
  • Verkäufer hat Produkt benutzt
  • Viele Möglichkeiten
Nachteile
  • Nur Bild zu betrachten
  • Gewisse Lieferzeit muss abgewartet werden

Meist sind die Ställe aber auch ziemlich günstig. Außerdem spart der Einkauf, vor allem online, einiges an Zeit.

Leider hast du auch hier nur ein Bild und eine Beschreibung und kannst den Kaninchenstall nicht direkt betrachten. Du kannst dir außerdem beim Zustand des Stalls nicht ganz sicher sein. Dazu kommt noch, dass du meist eine gewisse Lieferzeit abwarten musst.

Falls du jemanden kennst, der einmal ein Kaninchen hatte, könntest du auch einfach fragen, ob er den Käfig noch hat.

Entscheidung: Welche Arten von  Kaninchenställen draußen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Die Anzahl der verschiedenen Modelle bei den Ställen ist unglaublich groß und schon fast unübersichtlich. Wir haben  uns dafür entschieden, das Thema etwas einzuschränken, indem wir dir hier die wichtigsten Kategorien zeigen und dir die jeweiligen Vor-, Nachteile und speziellen Eigenschaften vorstellen.

  • Haus
  • Käfig
  • Box

Was sind die Besonderheiten eines Kaninchen-Hauses?

Diese Art unterscheidet sich hauptsächlich durch ihre Form von anderen Ställen. Sie ist meist aus Holz und für den Gebrauch draußen gedacht. Einfach gesagt sieht dieser Stall aus wie ein eigenes kleines Haus für Kaninchen und hat deshalb auch oft mehrere Räume mit verschiedenen Größen.

Diese Käfige sind sehr sperrig, was aber für normal kein Problem darstellt, da sie sowieso für draußen gedacht sind und in der Wohnung einfach zu viel Platz wegnehmen würden. Sie haben aber den großen Vorteil das deine Tiere wirklich viel Platz haben und deshalb mit so einem Haus natürlich sehr glücklich werden.

Was zeichnet einen Käfig aus?

Mit einem Käfig ist ein Stall gemeint, der mit einem Gitter bedeckt ist. Meist besteht der Stall an sich aus einer Plastikwanne. Deshalb ist diese Art auch nur für den Innenbereich gedacht. Dafür ist die Form aber meist simpel und passt sich gut an fast jeden Raum an.

Leider heißt das auch, dass deine kleinen Nager um einiges weniger an Platz haben. Du solltest also darauf achten, zumindest einen Käfig zu kaufen der eine gewisse Größe hat um deine Haustiere nicht zu sehr einzuengen.

Was ist eine Kaninchenbox?

Als Box kannst du die Ställe sehen, die nur aus einem Raum bestehen, aber sonst eine große Ähnlichkeit mit einem Haus haben. Also besteht die Box meist aus Holz und ist gut für den Außenbereich geeignet. Sie kann aber auch Innen genutzt werden.

Die Box hat leider dasselbe Problem wie der Käfig. Sie ist nicht recht groß und bietet deshalb wenig Platz für deine Nagetiere. Dafür sparst du im Vergleich zum Haus einiges an Platz und kannst den Stall trotzdem draußen verwenden.

Hier haben wir für dich noch eine Tabelle eingefügt, damit du alle Eigenschaften auf einen Blick hast:

Art Eigenschaften
Haus Gut für draußen, Meist aus Holz, Recht groß, Sperrig, Viel Platz für deine Tiere
Käfig Eher klein, Hauptsächlich für drinnen geeignet, Platzsparend, Form passt sich gut an, Wenig Platz für Tiere
Box Für drinnen oder draußen geeignet, Platzsparend, Weniger Platz für Tiere,

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kaninchenställe für draußen vergleichen und bewerten.

Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Kaninchenställe für draußen gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Modell zu entscheiden.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:

  • Größe
  • Gewicht
  • Form
  • Anpassungsfähigkeit
  • Zusatzfeatures

Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Modell anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.

Größe

Die Größe ist natürlich eines der wichtigsten Kriterien bei einem Kaninchenstall. Er darf ja nicht zu viel Platz wegnehmen und im Weg stehen. Aber es muss natürlich genug Platz für den Mümmler da sein, damit er sich auch wohl fühlt. Du solltest also beides gleichermaßen bedenken.

Es gibt natürlich auch Größenunterschiede zwischen einem Stall für draußen und einem für drinnen. Die Ställe für den Außenbereich sind meist viel größer und sperriger, da es dort normalerweise auch genügend Platz gibt. Drinnen ist weniger Platz, deshalb sind diese Ställe auch kleiner und passen sich besser dem Raum an.

Gewicht

Das Gewicht wirkt bei einem Kaninchenstall erst einmal recht unwichtig, da dieser ja sowieso nur dasteht. Aber jeder der schon einmal ein Kaninchen hatte kann es dir bestätigen, dass dem meist nicht so ist.

Du musst nämlich immer wieder den Stall ausmisten und ihn dafür auch meist heben. Außerdem kann es sein, dass du deinen Stall öfter umstellen möchtest was auch einfacher wird wenn er leichter ist.

Dazu kann noch der Transport nach dem Kauf kommen, bei dem du dir einige Strapazen ersparen kannst, wenn du einen leichter Stall auswählst.

Form

Die Form des Stalls ist auch ein recht wichtiger Kritikpunkt, denn wenn dein Kaninchenstall die falsche Form hat kann er noch viel mehr Platz verschwenden als er müsste. Natürlich gibt es aber auch einen guten Hingucker wenn dein Stall eine eher unkonventionelle Form hat. So kann dein Kaninchenstall sogar eine Art Accessoire für deine Wohnung oder deinen Garten werden.

Mehrere Kaninchen in einem Außengehege

Du solltest Kaninchen nie alleine halten, da sie in freier Wildbahn in Rudeln leben. (Bildquelle: 123rf.com / 106698448)

Leider musst du dann aber auch immer beachten, dass einige Formen dem Kaninchen selbst einiges an Platz wegnehmen können. Du solltest also unbedingt darauf achten, dass sich Design und Funktion die Wage halten. Ansonsten hast du eventuell einen Stall der zwar gut aussieht aber für den Hasen viel zu eng ist und zu wenige Möglichkeiten bietet.

Anpassungsfähigkeit

Hier ist gemeint an wie viel verschiedenen Orten du deinen Stall aufstellen kannst. Es gibt einige Kaninchenställe die sowohl für draußen als auch für drinnen geeignet sind. Falls du also möchtest, dass dein Stall flexibel sein soll, solltest du beim Kauf auf jeden Fall darauf achten für welche Umgebung der Kaninchenstall geeignet ist.

Plastikställe sind zum Beispiel in der Regel nur für drinnen geeignet. Falls du einen für draußen möchtest ist dein beste Möglichkeit wohl ein Stall aus Holz. Aber am besten ist es du holst dir so viele Informationen wie möglich, um das perfekte Modell für dich zu finden.

Zusatzfeatures

Für Kaninchenställe gibt es so einige zusätzliche Gadgets. Zum Beispiel ein zweites Stockwerk, eine Leiter, ein Laufrad, ein integrierter Futternapf und so weiter. Du hast also eine recht große Auswahl an verschiedensten  Features.

Um das beste Ergebnis zu erzielen solltest du über die Bedürfnisse deines Kaninchens bescheid wissen, was nicht unbedingt immer einfach ist, da jedes Tier gewisse individuelle Bedürfnisse hat.

Im Prinzip gibt es aber online einige Seiten mit genügend Wissen über Haustiere um dir die Suche nach dem perfekten Stall zu erleichtern. Dich also im Vorhinein gut zu informieren ist wirklich wichtig. Dazu kommt nämlich noch, dass je mehr Features ein Stall hat desto teurer dieser auch wird. Also solltest du dir immer gut überlegen welche Zusätzlichen Dinge dein Kaninchen wirklich braucht.

Hier haben wir für dich noch einmal alle Kriterien einfach zusammen gefasst:

Kriterium Erklärung
Größe Wichtig zum Platzsparen, Nicht zu klein um genug Auslauf zu garantieren
Gewicht Wichtig beim Transport, Nicht zu schwer für häufige Verrückung, Beim Reinigen muss der Stall oft hochgehoben werden
Form Wichtig um nicht zu viel Platz zu verschwenden, Käfig soll sich Raum gut Anpassen, Kann optisch ansprechend sein
Anpassungsfähigkeit Für wie viele Orte ist das Gehege geeignet, Mehr Möglichkeiten wenn der Stall für drinnen und draußen ist
Zusatzfeatures Es gibt eine große Menge an zusätzlichen Gegenständen fürs Gehege, Eine weitere Etage wäre eine von vielen Möglichkeiten

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kaninchenstall draußen

Wie kannst du dir einen Kaninchenstall selber bauen?

Sich einen Stall selber zu bauen ist eher für Leute geeignet die handwerklich geschickt sind. Ansonsten könnte es etwas schwierig werden tatsächlich einen ordentlichen Stall zu bauen. Du solltest dir aber so oder so jemanden holen, der dir beim Aufbau helfen kann, damit sich das ganze Projekt erleichtert.

Für eine Bauanleitung eines Stalls kannst du ganz einfach online suchen. Dort findest du nämlich einfach und schnell eine Menge Anleitungen, sowohl in schriftlicher als auch in Video-Form. Deshalb solltest du leichtes Spiel haben und die Produkte wie das Holz oder Werkzeug bekommst du simpel im nächsten Baumarkt.

Wie soll ein Kaninchen gehalten werden?

Der wichtigste Punkt bei der Haltung eines Kaninchens ist, dass du nie eines allein leben lassen sollst. Sie sind nämlich Rudeltiere und allein sehr unglücklich. Falls durch eine Krankheit dein Kaninchen doch einmal allein sein sollte, musst du unbedingt darauf achten, dass sich dieser Zustand nicht zu lange hält.

Währenddessen musst du außerdem selbst viel Zeit mit deinem Kaninchen verbringen, um seine Einsamkeit zu mindern.

Falls du einmal bei einem Kaninchenzüchter warst und gesehen hast, dass der seine Tiere in Einzelboxen hält, solltest du dir nicht zu viele Gedanken darüber machen. Einige Züchter haben nämlich einen Platzmangel. Außerdem kommt noch dazu, dass die Kaninchen dort eher selten lange bleiben. Du solltest dich aber nicht täuschen lassen. Dein Kaninchen braucht auf jeden Fall Gesellschaft.

Du solltest dich außerdem informieren, welche Kaninchenarten zusammen passen, um das bestmögliche Paar zusammen zu stellen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.markt.de/ratgeber/kaninchen/kaninchenstall/

[2] http://www.diebrain.de/k-gehege.html

[3] https://www.youtube.com/watch?v=ddAzvSGhzBI

Bildquelle: 123rf.com / 10936756

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte