
Unsere Vorgehensweise
Wenn du eine Katzenliebhaberin bist, weißt du, dass Katzen es lieben, zu faulenzen und zu entspannen. Eine Katzenhängematte ist die perfekte Möglichkeit, deinem pelzigen Freund ein bequemes Plätzchen zum Dösen zu bieten und eine Pause vom Spielen und Erkunden zu machen.
In diesem Artikel erfährst du alles, was du wissen musst, damit du die perfekte Katzenhängematte für dein Tier kaufst. Wir besprechen die verschiedenen Arten von Katzenhängematten, die Merkmale, auf die du achten solltest, und die besten Orte, an denen du eine Katzenhängematte kaufen kannst. Wenn du also bereit bist, deiner Katze den perfekten Ort zum Entspannen zu geben, dann lass uns loslegen.
Das Wichtigste in Kürze
- Katzenhängematten dienen deiner Katze sowohl als Schlafplatz als auch als Rückzugsort und zeichnen sich vor allem durch ihre Bequemlichkeit aus.
- Sie liegen nicht auf dem Boden und sind oft ein oder zwei Halterungen an Wänden, Fenstern oder anderen Gegenständen befestigt.
- Nicht jede Katze akzeptiert sofort eine neue Hängematte. Gib ihr etwas Zeit, um sich daran zu gewöhnen.
Katzenhängematte Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Katzenhängematte zur Wandmontage
- Die beste Katzenhängematte für das Fenster
- Die beste Katzenhängematte für den Heizkörper
- Die beste Katzenhängematte in einem kleinen Kratzbaum
Die beste Katzenhängematte zur Wandmontage
Die Trixie Hängematte für Katzen ist für die Wandmontage geeignet. Dabei kann man selbst entscheiden, wie hoch man die Katzenhängematte anbringen möchte. Es kommt dabei natürlich auf die Vorlieben deiner Katze an. Möchte diese gerne den Überblick behalten, sollte die Hängematte etwas höher montiert werden.
Mit einer Größe von 54 x 28 x 33 cm haben eine große oder auch zwei kleine Katzen in der Hängematte Platz. Eine Sisalkratzfläche an der Rückseite ermöglicht es deiner Katze, die Hängematte auch als Kratzmöglichkeit zu nutzen.
Die beste Katzenhängematte für das Fenster
Die Karlie Katzenhängematte hat eine Liegefläche von 51 x 31 cm und wird mit Saugnäpfen am Fenster befestigt. Das maximalen Gesamtgewicht soll dabei 12 kg nicht überschreiten. So finden zwei kleine oder eine große Katze bequem darauf Platz.
Mit dieser Katzenhängematte hat deine Katze einen guten Überblick und kann dank der Montage am Fenster auch nach draußen schauen. Sie kann variabel auch an einer höheren Stelle befestigt werden, was den Rundumblick nochmals verbessert.
Die beste Katzenhängematte für den Heizkörper
Die Trixie Liegemulde ist eine gemütliche Liegemöglichkeit zur Befestigung an einem Heizkörper. So hat es die Katze nicht nur bequem sondern auch angenehm warm. Die Hängematte hat einen stabilen Metallrahmen und einen weißen Plüsch-Bezug.
Die Bügel der Liegemulde sind verstellbar (10-12 cm) und für alle gängigen Heizkörper geeignet (11,5 cm Breite). Die Hängematte hat die Maße 45 x 24 x 31 cm.
Die beste Katzenhängematte in einem kleinen Kratzbaum
Beim Trixie Kratzbaum handelt es sich um ein 2-in-1 Produkt. Es ist eine Katzenhängematte, die zwischen zwei Kratzstämmen hängt. Diese Stämme sind mit Natursisal umwickelt, die Mulde ist mit Langhaar-Plüsch bezogen.
Das Produkt hat die Größe 40,6 x 50,8 x 40,6 cm und ist somit auch für kleinere Wohnungen geeignet. Somit ist dieses Kombi-Produkt eine platzsparende Lösung, die deiner Katze eine gemütliche Hängematte und einen Platz zum Kratzen und Krallen schärfen bietet.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Katzenhängematte kaufst
Wofür braucht man eine Katzenhängematte?
Bei höher montierten Katzenhängematten, hat deine Katze außerdem einen perfekten Überblick über das Geschehen.
Natürlich ist nicht jede Katze sofort begeistert von einer neuen Katzenhängematte. Für den Fall, dass deine Katze die ersten Tage nicht wirklich auf die Hängematte eingeht, solltest du nicht direkt aufgeben.
Gib ihr etwas Zeit, um sich an den neuen Gegenstand zu gewöhnen und vielleicht wird die Katzenhängematte dann zum neuen Lieblingsplatz deines Stubentigers.
Katzenhängematten müssen auch nicht alleine gekauft werden. Sie können z. B. als Zusatz für schon existierende Kratzbäume oder als Teil eines Klettergerüsts für die Wand gekauft werden.
Welche Größen gibt es?
Breite | Länge | Tiefe |
---|---|---|
ca. 40-55 cm | ca. 30-45 cm | ca. 2,5-3,5 cm |
Für größere Katzen sind manche Katzenhängematten einfach nicht geeignet und du solltest dich dann vielleicht nach einer Alternative umschauen oder vielleicht selbst etwas bauen.
Bei der Größe solltest du auf jeden Fall darauf achten, dass deine Katze auch genügend Platz auf der Hängematte hat.
Aus welchem Material sollte eine Katzenhängematte bestehen?
Zum einen soll deine Katze sich darin natürlich wohlfühlen, zum anderen möchtest du natürlich, dass die Hängematte länger als ein paar Wochen hält.
Die meisten Katzenhängematten sind aus Polyester und sind dadurch auch leichter zu reinigen.
Was kostet eine Katzenhängematte?
Die günstigsten Modelle fangen hierbei schon bei unter 10 Euro an, während die teuersten bis zu 40 Euro kosten können.
Wo kann ich eine Katzenhängematte kaufen?
Wir haben dir hier ein paar Onlinestores aufgelistet, bei denen du Katzenhängematten kaufen kannst:
- Amazon.de
- Zooroyal.de
- Fressnapf.de
- Ebay.de
Welche Alternativen gibt es zu einer Katzenhängematte?
Natürlich kannst du nie 100 % wissen, was deine Katze genau möchte, aber du kennst ihre Angewohnheiten und Charakter am besten und solltest dich dabei auf deinen Instinkt verlassen. Und ansonsten gilt: Probieren geht über Studieren.
Wir haben dir eine kleine Tabelle zusammengestellt, in der du dich über die möglichen Alternativen kurz informieren kannst.
Falls eine Katzenhängematte nichts für dich und deine Katze ist, findest du hier vielleicht eine geeignete Alternative.
Typ | Beschreibung |
---|---|
Katzenhäuser | Katzenäuser können Spielplatz, Schlafmöglichkeit und Rückzugsort zugleich sein. Sie sind sowohl für Hauskatzen als auch Freigänger geeignet. Bei Outdoor-Katzenhäusern ist die Wahl eines wetterfesten Materials wichtig. |
Katzenbett | Ein Katzenbett liegt im Gegensatz zur Katzenhängematte komplett auf dem Boden. Das Bett kann sowohl Schlafplatz als auch Rückzugsort sein. |
Wenn du mehr über das Katzenhaus als Alternative zu einer Hängematte erfahren möchtest, kannst du in folgendem Artikel alles über die verschiedenen Arten, Kosten und Vor- und Nachteile nachlesen:
Entscheidung: Welche Arten von Katzenhängematten gibt es und welche ist die richtige für dich?
Solltest du dich für eine Hängematte für deine Katzen entschieden haben, geht es nun darum heraus zu finden, wo genau in deiner Wohnung/deinem Haus du die Hängematte aufstellen möchtest.
Dabei kann man zwischen folgenden Hängematten für Katzen unterscheiden:
- Hängematten für den Kratzbaum
- Katzenhängematten für Heizkörper
- Katzenhängematten für Fenster
- Katzenhängematten für die Wand
- Hängematten für Stuhlbeine
In den folgenden Abschnitten werden wir dir die verschiedenen Typen vorstellen und erklären, was dabei zu beachten ist.
Was zeichnet Katzenhängematten für den Kratzbaum aus und was sind die Vor- und Nachteile?
Hängematten für den Kratzbaum werden oft auch als Liegemulden bezeichnet. Der Unterschied liegt hier alleine in der Befestigung, da auch die Liegemulde frei hängt.
Beim Kauf solltest du genau auf die Herstellerangaben achten, da nicht jede Hängematte auch auf jeden Kratzbaum passt.
Da es sich hier oft um eine Liegemulde handelt und diese dann nur an einer Seite befestigt wird, ist auch das Gesamtgewicht nicht ganz uninteressant.
Zu schwere Katzen könnten die Katzenliege mit der Zeit nach Unten biegen oder brechen lassen.
Was zeichnet Katzenhängematten für Heizkörper aus und was sind die Vor- und Nachteile?
Besonders in den Herbst- und Wintermonaten halten sich viele Katzen auch in der Nähe der Heizung auf, um sich zu wärmen.
Eine Katzenhängematte für die Heizung wird hier einfach in die Heizung eingehängt und schon hat dein Vierbeiner einen bequemen Platz, der nicht zu heiß oder zu kalt ist.
Beim Kauf solltest du natürlich genau darauf achten, dass die Katzenhängematte auch für die Heizung geeignet ist und sich durch die Hitze nicht irgendwann verbiegt oder anfängt zu riechen.
Was zeichnet Katzenhängematten für das Fenster aus und was sind die Vor- und Nachteile?
Hängematten für Fenster sind natürlich besonders für neugierige Katzen geeignet. Sie haben dadurch nicht nur den perfekten Überblick über das Geschehen im Haus, sondern können auch draußen alles im Auge behalten.
Oft werden bei solchen Hängematten Saugnäpfe verwendet, welche dann an der Fensterscheibe direkt befestigt werden.
Beim Kauf ist es hier wichtig, auf die Bewertungen und die Qualität zu achten, da es bei einem schlechten Produkt schnell zu Verletzungen kommen kann.
https://www.instagram.com/p/Bwrga3Xl2gh/
Was zeichnet Katzenhängematten für die Wandmontage aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Bei einer Wandmontage kannst du dich perfekt an dein Tier anpassen. Ist deine Katze etwas neugieriger und hat gerne den Überblick, dann wäre es natürlich von Vorteil die Katzenhängematte etwas höher zu montieren.
Bei älteren Tieren oder Katzen die eher Bodennähe suchen, kann man die Hängematte einfach etwas weiter unten anbringen. Dabei kommt es einfach auf den Charakter und das Alter deiner Katze an.
Was zeichnet Katzenhängematten für Stuhlbeine aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Wie du sicher auch oft erlebt hast, lieben Katzen es sich auf Stühlen bequem zu machen.
Dies ist natürlich besonders unangenehm, wenn Gäste zu Besuch sind und diese deine Katze natürlich nicht vom Stuhl scheuchen wollen.
Eine Katzenhängematte für Stuhlbeine gibt deiner Katze eine bequeme und schöne Möglichkeit für deine Katze sich mitten im Geschehen wohl zu fühlen ohne, dass deine Gäste sich mit ihr um einen Stuhlplatz streiten müssen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Katzenhängematten vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl der möglichen Katzenhängematten entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Hängematten für Katzen miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Größe
- Stabilität
- Bewertungen
- Robustheit
- Standort
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Größe
Katzenhängematten sollten immer etwas größer sein als deine Katze. So gehst du sicher, dass es deine Katze nicht nur bequem hat, sondern ihr auch eine gewisse Sicherheit bietet.
Oft gibt es Katzenhängematten nur in einer Größe. Auch wenn diese Hängematte dein absoluter Favorit ist und beste Bewertungen von anderen Kunden erhalten hat, solltest du sie nicht kaufen, wenn deine Katze zu groß dafür ist.
Stabilität
Besonders bei Katzenhängematte ist die Stabilität ein großes Kaufkriterium.
Anders als bei Katzenbetten oder Kratzbäumen steht oder liegt die Hängematte nicht fest auf dem Boden, sondern hängt frei in der Luft und ist nur durch ein oder zwei Halterungen fixiert.
Deshalb solltest du immer sicher gehen, dass die Katzenhängematte eine große Stabilität aufweist und so nicht Gefahr läuft einfach von der Wand oder dem Fenster zu fallen.
Katzen haben zwar gute Reflexe, aber die Sicherheit deiner Katze sollte immer im Vordergrund stehen.
Bei der Stabilität kommt es auch auf das Maximalgewicht an. Deshalb solltest du wissen, wie viel deine Katze wiegt und wie viel die Hängematte aushält. Nicht jede Katzenhängematte ist für große Katzen geeignet.
Bewertungen
Bei Katzenhängematten können die Bewertungen anderer Käufer sehr hilfreich sein.
Möchtest du z. B. eine Hängematte für Fenster, kannst du duch die anderen Bewertungen schon einmal herausfinden, welche Produkte überhaupt halten.
Kundenbewertungen können dir auch helfen, wenn du dich nicht zwischen zwei oder drei verschiedenen Produkten entscheiden kannst.
Robustheit
Auch wenn die Katzenhängematte kein Kratzbaum ist, wird deine Katze sie zweifelsohne als einen benutzen. Deshalb sollte die Hängematte für deine Katze auch aus einem Material sein das einiges aushalten kann.
Standort
Du solltest dir vor dem Kauf einer Katzenhängematte schon einmal Gedanken über mögliche Standorte machen.
Der Standort gibt nämlich die Art der Hängematte vor. Lebst du z. B. in einer Wohnung zur Miete, ist eine Katzenhängematte, die an der Wand montiert wird vielleicht nicht die beste Idee, da du dafür Löcher bohren musst.
Übelge dir also vorher schon welche Standorte überhaupt in Frage kommen, damit du später nichts Falsches kaufst.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Katzenhängematten
Die richtige Reinigung einer Katzenhängematte
Nicht jede Katzenhängematte hat einen abnehmbaren Bezug, trotzdem ist es wichtig sie regelmäßig zu reinigen, um die Gesundheit deiner Katze nicht zu gefährden.
Mit einer Fusselbürste kannst du leicht immer wieder Katzenhaare von der Hängematte entfernen. Je nach Material ist auch oft möglich, die Hängematte mit einem feuchten Tuch abzuwischen.
Es gibt auch sogenannte Fusselrasierer – diese Art der Fusselbürste ist schonender und entfernt auch hartnäckige Flusen. Wenn du Katzen hast musst du sicher nicht nur die Hängematte reinigen…
Mehr zum Fusselrasierer kannst du hier nachlesen:
DIY Hängematten für Katzen
Für den Fall, das du vielleicht Knapp bei Kasse bist oder einfach nur Spaß daran hast, selbst Hand anzulegen, gibt es natürlich auch die Möglichkeit eine Katzenhängematte selbst zu bauen.
Dafür haben wir dir ein kurzes Video herausgesucht, indem du dir anschauen kannst, wie man eine Hängematte ganz leicht selbst zusammen basteln kann.
Die Hängematte im Video ist sogar für mehrere Katzen geeignet. Solltest du nur eine Katze haben, kannst du die Hängematte ganz einfach an deine Wünsche anpassen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.fressnapf.de/ratgeber/katze
[2] https://www.tierisch-wohnen.de
[3] www.bento.de
Bildquelle: 123rf.com / 65032288