Katze sitzt in offener Türe
Zuletzt aktualisiert: 29. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

25Analysierte Produkte

31Stunden investiert

25Studien recherchiert

86Kommentare gesammelt

Jeder Katzenbesitzer kennt das Problem der eigenwilligen Katze. Sie kommen und gehen, wie es ihnen lieb ist und wenn sie mal vor der geschlossenen Tür oder dem Fenster stehen, ist das Theater groß. Eine Katzenklappe kann bei solchen Problemen Abhilfe schaffen. Sie sorgt dafür, dass deine Katze immer wieder rein und raus kann, ohne dass du die Tür oder das Fenster auflassen musst.

In unserem großen Katzenklappe Test 2023 findest du Informationen zu den verschiedenen verfügbaren Katzenklappen. Dabei kannst du zwischen unterschiedlichen Modellen, wie zum Beispiel Katzenklappen die sich durch einen Mikrochip oder ein Magnethalsband öffnen lassen, unterscheiden. Dadurch kann nur deine eigene Katze ins Haus gelangen.

Natürlich haben wir auch einige weitere nützliche Informationen für dich. Neben unseren Produktempfehlungen findest du deshalb auch verschiedene Kaufkriterien, Preistabellen und Antworten auf mögliche Versicherungsprobleme durch eine Katzenklappe.




Das Wichtigste in Kürze

  • Katzenklappen geben deiner Katze die Freiheit raus- und reinzukönnen, ohne dass sie dich erst darum bitten muss ihr die Tür zu öffnen.
  • Katzentüren unterscheiden sich hauptsächlich durch verschiedene Verschlusssysteme: Es gibt einfache Freilauftüren ohne Zutrittskontrolle und Modelle mit Zutrittskontrolle (per Mikrochip, Infrarot oder magnetischem Halsbandanhänger).
  • Bevor du dich für eine Katzenklappe entscheidest, solltest du bereits wissen wo du sie montieren möchtest, da sich beispielsweise nicht jedes Modell für den Einbau in eine Fenstertür eignet.

Katzenklappe Test: Favoriten der Redaktion

Die beste Katzenklappe mit Tunnel

Die Trixie 38641 ist eine klassische Katzenklappe mit 4-Wege-Verschluss und einem starken Preis-Leistungs-Verhältnis. Bist du auf der Suche nach einer einfachen Katzenklappe, bei der du die Ein- und Austrittsoptionen je nach Bedarf verändern kannst, könnte dieses Modell genau das Richtige für dich sein.

Bei diesem Modell handelt es sich um eine klassische Katzenklappe, also genauer gesagt eine mechanische Freilauftür. Diese kommt ohne Stromversorgung aus, was dich unabhängig von der Verfügbarkeit einer Steckdose bzw. den regelmäßigen Austausch von Batterien macht. Mit einem Außenmaß von 210 x 210 mm zählt diese Katzenklappe zu den Standard-Modellen. Der Durchgangsausschnitt beträgt hierbei 147 x 158 mm.

Die beste Katzenklappe für große Katzen

Die SureFlap Mikrochip Haustierklappe ist eine mikrochipgesteuerte Katzenklappe, die dir Kontrolle darüber gibt, welche Katze Zutritt in dein Zuhause hat und welche nicht.

Es handelt sich um eine mikrochipgesteuerte Katzenklappe, d.h. die Zugangskontrolle erfolgt durch die Erfassung des Mikrochip-Implantats deiner Katze. Alternativ ist auch ein Halsbandanhänger mit Mikrochip im Lieferumfang enthalten.

Dabei kannst du insgesamt bis zu 32 Katzen einspeichern. Für den Betrieb der Katzenklappe ist eine Stromversorgung notwendig. Diese erfolgt über die Nutzung von Batterien.

Die beste Katzenklappe mit Mikrochip

Die SureFlap Mikrochip Katzenklappe ist eine einfach zu bedienende, hochwertige, elektronische Katzenklappe, die dir eine selektive Zutrittsfunktion und verschiede Verschlussmöglichkeiten bietet.

Es handelt sich hierbei um eine mikrochipgesteuerte Katzenklappe, die im Batteriebetrieb arbeitet. Sie bietet dir eine zuverlässige Zugangskontrolle bei relativ geringem Stromverbrauch. Für die Nutzung benötigst du vier AA-Batterien.

Sollte sich der Ladestand der Batterien dem Ende entgegenneigen, signalisiert dir eine blinkende Anzeige, dass du die Batterien austauschen solltest.

Die beste Katzenklappe aus Aluminium

Anders als viele andere Modelle ist die PetSafe 600ML Aluminium Haustiertür nicht aus Kunststoff, sondern aus solidem Aluminium gefertigt. Die Katzenklappe ist eine klassische Freilauftür, in welche eine Verschlussplatte eingeführt werden kann. Insbesondere ist dieses Modell auch für große Katzen geeignet.

Es handelt sich hierbei um eine mechanische Freilauftür mit einem Aluminiumrahmen. Zwar bietet dir die Katzenklappe keine Möglichkeit den Zutritt zu kontrollieren, jedoch benötigt sie auch keine Stromversorgung oder zusätzliche Halsbandanhänger, um zu funktionieren. Sie ist mit flexiblen Kunststofflappen ausgestattet, anstatt mit einer starren Schwingtür.

Die beste transparente Katzenklappe

Die PetSafe Staywell Original Haustiertür ist eine klassische Freilauftür mit einsetzbarer Verschlussplatte. Sie zeichnet sich durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aus.

Bei diesem Modell handelt es sich um eine mechanische Freilauftür. Deine Katze kann diese ohne einen Anhänger oder Chip nutzen, um draußen etwas frische Luft zu genießen. Bei diesem einfachen Schließsystem ist natürlich auch keine Stromversorgung notwendig.

Die beste hochwertige Katzenklappe zum günstigen Preis

Die Rosewood 11029 Cat Mate Katzenklappe ist eine günstige und zugleich qualitativ hochwertige Freilauftür. Aufgrund ihrer großzügigen Maße ist sie sehr gut für große Katzen geeignet und zählt dennoch zu den stabileren Modellen unter den XXL-Katzenklappen.

Da es sich um eine klassische Katzenklappe handelt, benötigst du keine Stromversorgung und bist bei ihrem Einsatz unabhängig von der Verfügbarkeit einer Steckdose oder dem Ladezustand von Batterien.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Katzenklappe kaufst

Wo montiere ich meine Katzenklappe?

Nicht jede Katzenklappe eignet sich für jede Türe oder jedes Fenster. Da es viele unterschiedliche Modelle gibt, musst du vor dem Kauf bereits wissen, wo du die Haustierklappe anbringen möchtest. So kannst du auch sichergehen, dass du für den Einbau notwendiges Zubehör gleich mitbestellst.

Zunächst gilt es also einen geeigneten Platz auszuwählen. Im Folgenden geben wir dir einen kleinen Überblick über die gängigsten Einsatzorte:

  • Holztür
  • Balkontür
  • (Außen-)Wände
  • Fenster
  • Garagentor
  • Kellerfenster

Bei der Wahl des Einbauortes solltest du auch die Bedürfnisse deiner Katze berücksichtigen: Achte darauf, dass deine Katze durch die Klappe nicht auf eine große, offene Fläche gelangen kann. Dabei fühlen sich die meisten Katzen sehr unwohl und es könnte sein, dass dein Tiger die Katzenschleuse gar nicht erst benutzen möchte.

Falls sich das jedoch nicht vermeiden lässt, bieten beispielsweise Gartenmöbel oder Blumentöpfe in der Nähe des Durchgangs deiner Katze eine gute Möglichkeit, um sich zu verstecken. Zudem solltest du dir abhängig vom Einsatzort überlegen, welches Zubehör für den Einbau notwendig ist. So könntest du für den Einbau der Katzenschleuse in einer Wand oder einer dickeren Tür eine Tunnelverlängerung benötigen.

Außerdem gibt es für die Montage in Glas spezielle Montageadapter. Diese überdecken Spalten, die dir einen sauberen Anschluss der Klappe an der Scheibe erschweren könnten. Diese Adapter gibt es jedoch oft nur für bestimmte Katzenklappenmodelle.

Mit ein wenig handwerklichem Geschick gestaltet sich die Montage der Katzenschleuse in den meisten Fällen relativ einfach. Im Lieferumfang findest du normalerweise auch eine Einbauanleitung, die dich dabei unterstützt.

Notwendiges Werkzeug für den Einbau sind meist eine Bohrmaschine sowie ein Akkuschrauber beziehungsweise ein Schraubenzieher. Für den Einbau in eine Holztür benötigst du weiterhin eine geeignete Säge um das Loch auszusägen. Wenn du deine Katzenklappe in ein Fenster integrieren möchtest wirst du um einen Glasschneider nicht herumkommen.

Sarah RossExpertin für Heimtiere
„Wo und wann immer möglich, sollten Katzen nach draußen dürfen. Durch eine Katzenklappe kann die Katze selbst entscheiden ob sie nach draußen gehen möchte.“

Wie groß muss eine Katzenklappe sein?

Damit für deine Katze die Nutzung der Klappe möglichst reibungslos funktioniert, solltest du darauf achten, die richtige Größe für deinen Stubentiger auszuwählen. Es ist also empfehlenswert das Gewicht beziehungsweise die Größe deiner Katze vorher zu kennen. Dazu vermisst du deine Katze ganz einfach, zum Beispiel mit einem Maßband oder bittest deinen Tierarzt um Hilfe.

Messe dabei die Schulterbreite, sowie die Länge von Pfote bis zum Kopf deines Lieblings. So stellst du sicher, dass du das richtige Modell wählst. Im Übrigen gibt es auch spezielle XXL-Modelle für besonders große Katzen, wie eine Maine Coon.

Wie hoch soll die Katzenklappe montiert werden?

Um deiner Katze einen komfortablen Durchgang zu schaffen, solltest du bei der Montage unbedingt darauf achten, dass du die Unterkante der Klappenöffnung ungefähr auf Bauchhöhe deiner Katzen anbringst.

Sollte dies aus etwaigen baulichen Gegebenheiten nicht möglich sein, kannst du die Tür auch etwas höher montieren. Optimal wäre dann aber, wenn du eine kleine Stufe anbringst, um deiner Katze den Durchgang zu erleichtern.

Wer kann eine Katzenklappe anbringen und wieviel kostet der Einbau?

Falls du nicht gerade der begabteste Heimwerker bist, stellst du dir vielleicht die Frage bei wem du den Einbau deiner Katzentüre in Auftrag geben könntest und wieviel dich das kosten würde. Gerade wenn du die Katzenschleuse in einem Fenster oder einer Glastür montieren möchtest, ist es durchaus empfehlenswert den Einbau einem Fachmann zu überlassen.

Da beispielsweise bei einer Glastür auch Wärmedämmung eine wesentliche Rolle spielt, solltest du die Montage von einen Glaser durchführen lassen. Dieser kann eine geeignete Katzenklappe unter Betrachtung isolierender Eigenschaften der Tür für dich auswählen und fachgerecht einbauen.

Solltest du eine Katzenklappe in Isolierglas einbauen wollen, wende dich unbedingt an einen Fachmann. Diese Scheiben sind relativ teuer und können sehr leicht zu Bruch gehen. Allerdings ist es natürlich auch nicht gerade günstig einen Handwerker in Anspruch zu nehmen. Je nach Einbaumethode musst du dabei mit ungefähr 80 bis 400 Euro rechnen.

Geld sparen kannst du hier zum Beispiel indem du die Scheibe selbst ausbaust, zu einem Glaser bringst, dir die Klappe montieren lässt und anschließend selbst wieder einbaust. Bei Isolierglas ist die günstigste Variante übrigens die Scheibe durch Einfachglas auszutauschen.

Wie dicht sind Katzenklappen?

Die Wärmedämmung ist bei der Nutzung von Katzenklappen oftmals ein großes Problem. Deshalb solltest du einige Dinge beachten, um deine Heizkosten nicht unnötig zu erhöhen. Achte beim Einbau der Katzentüre unbedingt darauf, sie in einem Raum anzubringen, der ohnehin nicht besonders stark beheizt wird. Am besten eignen sich hier Kellerfenster, die Kellertür oder der Hausflur.

Außerdem spielt die Wahl des richtigen Modells ebenfalls eine große Rolle für Dämmung und Dichte. Generell bewegen sich die qualitativ hochwertigeren Klappen natürlich auch in einem höheren Preissegment.

Gerade in einem Passivhaus beziehungsweise Niedrigenergiehaus spielt eine gute Dämmung und Dichte der Katzenklappe eine wesentliche Rolle. Modelle, die sich gezielt für Passivhäuser eigenen, sind zum Beispiel die „PetWalk“-Katzenklappen mit Wärmedämmung.

Welchen Einfluss hat eine Katzenklappe auf den Versicherungsschutz?

Generell gilt beim Einbau der Katzenklappe, dass keinerlei Fenster- oder Türgriffe durch die Klappe erreichbar sein sollten. Weder mit der Hand, noch mit einem Hilfsmittel, wie einem Stock. Wenn sich das jedoch nicht verhindern lässt, sollte die entsprechende Tür oder das Fenster zusätzlich abgesichert sein. Schließe in diesem Fall immer ab.

Der sicherste Einbauort einer Katzenklappe ist in einer Wand mit einem gewissen Abstand von jeglichen Türen und Fenstern. Dadurch kannst du dich im Falle eines Einbruchs selbst absichern, da eine installierte Katzenklappe in der Nähe von Tür- oder Fenstergriffen in der Regel eine grob fahrlässige Handlung darstellt.

Ob nun im Ernstfall der Versicherungsschutz eintritt oder nicht, ist aber immer stark vom Einzelfall abhängig. Wenn du dir unsicher bezüglich deines Versicherungsschutzes bist, erkundige dich bei deiner Versicherung, ob weitere Vorsichtsmaßnahmen in deinem Fall angebracht wären.

Je größer die Katzenklappe, desto einfacher machst du es möglichen Einbrechern. Achte deshalb unbedingt darauf, dass du immer das kleinstmögliche Modell für deinen Stubentiger auswählst.

Darf eine Katzenklappe in einer Mietwohnung angebracht werden?

Fenster und Türen sind hier Eigentum des Vermieters. Eine bauliche Veränderung sollte durch den Mieter also aus rechtlicher Sicht nur unter ausdrücklichem Einverständnis des Vermieters, am besten in Form einer schriftlichen Genehmigung, vorgenommen werden.

Eine Alternative bietet der mobile Einbau einer Katzenklappe. Beispielsweise bietet der Hersteller „Kitty Door“ vorgefertigte Rollladenpaneele mit integrierter Klappe an, die du ganz einfach in die Führungsschiene des Rollladens in einem Fenster beziehungsweise einer Glastür einsetzen kannst.

Alternativ gibt es auch Plexiglasscheiben mit eingepassten Katzenklappen, die durch eine spezielle Befestigungstechnik und ohne großen Aufwand in ein Fenster eingebaut werden können. Der Vorteil dieser beiden Varianten ist, dass du kein Loch in eine Tür, Wand oder ein Fenster sägen musst und du sie sehr einfach wieder demontieren kannst.

Der Preis eines Rollladenpaneels liegt hier je nach gewählter Katzenklappe und Größe zwischen 160 und 275 Euro. Eine solche Plexiglasscheibe kostet ungefähr 185 Euro und variiert ebenfalls, je nach gewähltem Schließsystem der Klappe, im Preis.

https://www.instagram.com/p/Bh4glG4gM3h/?tagged=katzenklappe

Wieviel kostet eine Katzenklappe?

Je nach Hersteller, Schließsystem und Größe variiert der Preis einer Katzenklappe ziemlich stark. Es gibt sehr schlichte Klappen mit einer Schwingtür bis hin zu programmierbaren Hightech-Klappen aus hochwertigen Materialien und besonderen Anforderungen an Wärmeisolierung und Dichte.

Die einfachen mechanischen Freilauftüren sind bereits für rund zehn bis 20 Euro erhältlich. Falls du also nur nach einer schlichten Katzenklappe suchst, liegst du hier noch sehr günstig. Preislich darüber liegen die Katzenklappen mit magnetischem Halsbandanhänger. Ab einem Kaufpreis von ungefähr 35 Euro kannst du Klappen dieser Art erhalten.

Mikrochipgesteuerte Katzentüren kosten jedoch deutlich mehr. Die günstigen Modelle starten bei 60 Euro. Je nach gewünschter Qualität der Dämmung, den Materialien und Verschlussoptionen solltest du aber auch mit einem höheren dreistelligen Betrag rechnen. Für Katzenklappen mit Infrarotsensor musst du ungefähr 50 bis 70 Euro investieren.

Typ Preisspanne
Klassische Katzenklappe ca. 10-20 €
Katzenklappe mit Magnethalsband ab ca. 35 €
Katzenklappe mit Mikrochip ab ca. 60 €
Katzenklappe mit Infrarot-Sensor ca. 50-70 €

Wo kann ich eine Katzenklappe kaufen?

In Geschäften für Tierbedarf kannst du neben Kratzbäumen und Katzentoiletten auch Katzenklappen erwerben. Klassische mechanische Modelle kannst du unter anderem auch in einigen Discountern, Supermärkten oder auch in Baumärkten im Angebot finden.

Die größte Auswahl beim Kauf bietet dir jedoch das Internet. In den folgenden Shops findest du ein breites Sortiment an Katzenklappen, bei dem sicherlich auch die richtige für dich und deine Katze dabei sein wird:

  • fressnapf.de
  • zooplus.de
  • animalshopping.de
  • amazon.de
  • ebay.de
  • zooroyal.de
  • bitiba.de

Wenn du einen höheren Anspruch an die Qualität deiner Katzentüre hast, wie zum Beispiel beim Einbau der Klappe in einem Niedrigenergiehaus, solltest du dich direkt auf den jeweiligen Herstellerseiten umschauen. Die herkömmlichen Shops führen zumeist nur die „Standard-Modelle“, die sich sehr oft verkaufen.

Was sind 2-Wege- beziehungsweise 4-Wege-Türen?

Unabhängig davon, für welches Schließsystem du dich entscheidest, gibt es auch verschiedene Möglichkeiten den Ein- und Ausgang deiner Katze zu regulieren. Du möchtest zum Beispiel dafür sorgen, dass deine Katze die Klappe nur zu bestimmten Tageszeiten benutzen kann? Für diesen Zweck gibt es sogenannte 2-Wege-Türen.

Die Katze kann so entweder nach Belieben ein- und ausgehen oder die Tür bleibt komplett verschlossen. Störungen können kaum entstehen, da der Mechanismus der Katzenklappe ganz ohne Technik betrieben wird.

Zum anderen gibt es auch den 4-Wege-Verschluss. Dieser bietet dir folgenden Optionen zur Einstellung der Katzenklappe:

  1. Verschlossen: Die Katze kann weder rein noch raus
  2. Offen: Die Katzen kann nach Belieben hinein- und hinausgehen
  3. Die Katze kann nur hineingehen
  4. Die Katze kann nur hinausgehen

So kannst du beispielsweise abends dafür sorgen, dass deine Katze noch reinkommen, aber nicht wieder rausgehen kann. Es gibt auch Modelle, bei denen du diese Verschlusssysteme mithilfe einer programmierbaren Zeitschaltuhr steuern kannst.

Zwei Katzen bei alter Holztür

Es gibt auch bei Katzenklappen Variationen. Bei Vier-Wege-Verschlüssen kannst du selbst nach Bedarf entscheiden, wie deine Katze rein und raus kann. (Foto: MALCOLUMBUS / pixabay,com)

Entscheidung: Welche Arten von Katzenklappen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Zunächst einmal unterscheidet man Katzenklappen nach den folgenden Typen von Schließsystemen:

  • Freilauftür
  • Katzenklappe mit Magnethalsband
  • Katzenklappe mit Mikrochip
  • Katzenklappe mit Infrarot-Sensor

Bei jedem dieser Typen funktioniert der Schließmechanismus unterschiedlich. Die Vor- und Nachteile zwischen den Arten sind aber teilweise ähnlich.

Je nach deinen Anforderungen an eine Katzentüre und den Gegebenheiten in deinem Zuhause kommt ein anderer Typ von Katzenklappe für dich infrage. Im folgenden Abschnitt möchten wir dich mit einigen Informationen und Tipps unterstützen, damit du herausfindest, welche Art von Katzenklappe am besten für dich und deine Katze geeignet ist.

Wie funktioniert eine Freilauftür und worin liegen ihre Vor- und Nachteile?

Die klassische mechanische Freilauftür wird durch Druck gegen die Klappe geöffnet, wie beispielsweise bei einer Schwingtür. Die wesentlichen Vorteile bestehen darin, dass sie günstig und unkompliziert ist.

Vorteile
  • Einfache Anwendung
  • Günstige Anschaffung
Nachteile
  • Keine Zugangskontrolle

Bei diesen einfachen Modellen kann ein Magnetstreifen verhindern, dass die Katzentür durch Wind hin und her schwingt. Das große Problem dabei ist jedoch, dass sich viele ungebetene Gäste, wie fremde Katzen oder andere Tiere, ungehindert Zutritt in dein Heim verschaffen könnten.

Achte darauf, dass der Magnetverschluss nicht zu stark ist. Gerade in der Eingewöhnungsphase kann ein Magnet für deine Katze eher hinderlich sein.

Wie funktioniert eine Katzenklappe mit Magnethalsband und worin liegen ihre Vor- und Nachteile?

Diese Art von Katzenklappe öffnet sich mithilfe eines Magneten am Halsband deiner Katze. Vorteilhaft an diesen magnetischen Katzentüren ist ihre einfache Anwendung: Leg deiner Katze einfach das Halsband um und schon kann die Klappe benutzt werden.

Das Halsband bringt jedoch auch erhebliche Nachteile mit sich. Zum einen sind Halsbänder für Katzen oft sehr unangenehm, wenn sie zuvor nie ein Halsband getragen haben. Zum anderen besteht beim Tragen von Halsbändern eine erhebliche Strangulations- und Verletzungsgefahr, gerade wenn sich deine Katze in einem Kletterabenteuer befindet.

Problematisch kann es für dich auch werden, wenn andere Katzen aus deiner Umgebung ebenfalls einen solchen Magnetschlüssel besitzen, da der Magnet einer fremden Katze auch deine Katzenklappe öffnen kann. Des Weiteren ist der Öffnungsmechanismus nicht ganz so einfach für deine Katze: Der Magnetschlüssel muss die Katzentür berühren, in der sich ein weiterer Magnet befindet, um diese zu entriegeln.

Vorteile
  • Einfache Anwendung
  • Zugangskontrolle durch Magnet
Nachteile
  • Verletzungsgefahr durch Halsband
  • Möglicher Verlust des Halsbandes
  • Fremde Katzen mit Magnet können durch
  • Magnet muss die Katzenklappe berühren

Es gibt jedoch auch elektromagnetische Katzenklappen, die den Zugang erheblich einschränken. Sogenannte codierte Magneten ermöglichen es dem Mechanismus zwischen der eigenen und einer fremden Katze zu unterscheiden.

Bei dieser Variante muss der Magnet außerdem die Türe nicht berühren, um sie zu öffnen. Die Nachteile des Halsbandes bleiben jedoch bestehen. Zu beachten ist allerdings, dass der Türmagnet hier batteriebetrieben ist und die Batterien nach einiger Zeit ausgetauscht werden müssen.

Wie funktioniert eine Katzenklappe mit Mikrochip und worin liegen ihre Vor- und Nachteile?

Bei einer Katzentüre mit Chip-Sensor wird der Mikrochip der Katze ausgelesen, um feststellen zu können, ob die Katze eintreten darf oder ob es sich um einen ungebetenen Gast handelt. Dieser Chip kann entweder als Halsbandanhänger oder als Implantat von der Katze getragen werden.

Der Vorteil eines Halsbandes liegt in seiner Einfachheit. Du kannst es deiner Katze schnell umlegen. Jedoch besteht auch hier Verlust- und Verletzungsgefahr durch das Tragen eines Halsbandes. Die Alternative zum Halsband ist ein implantierter Mikrochip. Dieser wird von einem Tierarzt zwischen den Schulterblättern beziehungsweise im Bereich des Nackens eingepflanzt.

Die Kosten für diesen kleinen Eingriff sind abhängig vom jeweiligen Tierarzt. Im Normalfall kannst du aber mit ungefähr zehn bis 20 Euro rechnen. Durch das Implantat hat deine Katze keine gesundheitlichen Folgen zu befürchten und sie stört sich auch nicht an einem Halsband.

Vorteilhaft beim Mikrochip ist außerdem, dass du deine Katze bei der Tierschutzorganisation und dem Haustierzentralregister TASSO registrieren lassen kannst. Falls deine Katze nicht mehr nach Hause findet, aber von anderen im Tierheim abgegeben wird, kann sie dort mit Hilfe des Chips ihrem Besitzer zugeordnet werden.

Vorteile
  • Zuverlässige Zugangskontrolle
  • Registrierung in Haustierregister möglich
  • Kein Halsband notwendig
Nachteile
  • Notwendige Stromversorgung
  • Eventuell Zusatzkosten durch Chip-Implantat

Jeder Mikrochip unterliegt übrigens dem europäischen Standard, indem er mit einer fünfzehnstelligen Identifikationsnummer bezeichnet ist. Falls deine Katze also bereits einen Chip besitzt, kann dieser in der Regel reibungslos für eine chipgesteuerte Katzenklappe verwendet werden.

Wie genau funktoniert nun die Erkennung? Wenn sich deine Katze dem Chip-Sensor nähert, gibt dieser ein Signal an einen Motor der Klappe weiter. Dieser Motor öffnet dann den Verschluss der Katzenschleuse und die Katze kann nun wie bei der mechanischen Klappe durch die Tür gehen.

Der Nachteil einer Katzenklappe mit Chip-Sensor liegt an der notwendigen Stromversorgung beziehungsweise dem Batteriebetrieb. Die Batterien müssen also auch wie bei einer Katzenklappe mit Magnethalsband regelmäßig ausgetauscht werden.

Wie funktioniert eine Katzenklappe mit Infrarot-Sensor und worin liegen ihre Vor- und Nachteile?

Diese Variante der Katzenklappe arbeitet mit einem Infrarot-Sensor. Hierbei wird am Halsband ein codierter Schlüssel angebracht, welcher einen Impuls an den Empfänger in der Katzenschleuse sendet. Die Türe öffnet sich also nur für deine eigene Katze und verhindert den Eintritt fremder Tiere.

Vorteile
  • Zuverlässige Zugangskontrolle
  • Schlüssel kann nachbestellt werden
Nachteile
  • Tragen eines Halsbandes notwendig
  • Schlüssel kann sehr groß sein und die Katze stören
  • Stromversorgung notwendig

Auch hier besteht der Nachteil eines von der Katze getragenen Halsbandes. Bei einigen Modellen ist der Schlüssel zudem noch ziemlich groß und könnte deiner Katze unangenehm sein oder sie in ihrer Bewegungsfreiheit einschränken. Zumindest kann der Schlüssel bei Verlust in der Regel problemlos beim Hersteller nachbestellt werden. Weiterhin benötigt auch die Infrarot-Katzenklappe eine Stromversorgung.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Katzenklappen vergleichen und bewerten

Anhand der folgenden Faktoren wollen wir dir ermöglichen, verschiedene Katzenklappen vergleichen und bewerten zu können. Auf diese Weise unterstützen wir dich bei deiner Suche nach einer geeigneten Katzentür für dich und deinen Stubentiger. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Kaufkriterien findest du im Folgenden:

  • Schließsystem
  • Außenmaße
  • Durchgangsgröße
  • Einbautiefe / optionale Tunnelverlängerung
  • Einbaumöglichkeiten
  • Farbe
  • Einstellbarer Verschluss
  • Zeitsteuerung
  • Stromversorgung

Wie wichtig die einzelnen Kriterien für dich sind, ist aber natürlich auch abhängig von den Gegebenheiten in deiner Nachbarschaft und in deinem Zuhause, sowie von deinen persönlichen Vorlieben und Erwartungen. Im folgenden Abschnitt erläutern wir dir alle genannten Faktoren.

Schließsystem

Wie wir bereits weiter oben beschrieben haben, gibt es verschiedene Arten von Schließsystemen bei Katzentüren. Dennoch möchten wir dich an dieser Stelle nochmals darauf hinweisen, dass der Typ des Schließsystems wohl das wichtigste Kaufkriterium ist, da es die komplette Funktionsweise deiner Katzenklappe bestimmt.

Je nach Art der Katzenklappe benötigst du zusätzliches Zubehör. Zur besseren Übersicht haben wir dir eine Tabelle erstellt inklusive den jeweiligen Schließsystemen und ihrer Zuverlässigkeit.

Art der Katzenklappe Notwendiges Zubehör Schließsystem
Klassische Katzenklappe Keine Zugangskontrolle möglich
Katzenklappe mit Magnethalsband Halsband mit Magnet Unvollständige Zugangskontrolle
Katzenklappe mit Mikrochip Implantierter Mikrochip Zuverlässige Zugangskontrolle
Katzenklappe mit Infrarot-Sensor Halsband mit codiertem Schlüssel Zuverlässige Zugangskontrolle

Die Wahl des richtigen Schließsystems hängt zudem auch direkt mit der Möglichkeit der Zutrittskontrolle zusammen: Möchtest du fremde Katzen oder andere Tiere unbedingt aus deinem Zuhause fernhalten, dann solltest du von den klassischen, mechanischen Freilauftüren absehen. Hier hast du keine Möglichkeit den Durchgang nur für bestimmte Tiere freizugeben.

Bei der magnetischen Katzenklappe kann nur eine Katze mit einem entsprechenden Magnetschlüssel den Öffnungsmechanismus betätigen. Jedoch kann es sein, dass fremde Katzen in deiner Umgebung ebenfalls über einen solchen Magneten am Halsband verfügen, wodurch du nicht vollständig vor anderen tierischen Besuchern sicher bist.

Im Vergleich dazu funktionieren elektromagnetische Katzentüren mit einem codierten Schlüssel, sodass nur dieser bestimmte Schlüssel die Klappe öffnen kann. Allerdings muss deine Katze dafür auch stets ein Halsband tragen.

Eine Katzenklappe mit Mikrochip bietet dir hingegen das höchste Maß an Sicherheit vor fremden Tieren und für deine Katze, da das Tragen eines Halsbands nicht zwangsläufig notwendig ist. Nur ein eingespeicherter Mikrochip deiner Katze kann die Klappe entriegeln. Allerdings sind diese Katzenklappen natürlich auch mit einem höheren Kaufpreis verbunden.

Katze schläft auf Bettwäsche

Um auch deiner Katze einen erholsamen Schlaf zu gewährleisten, solltest du dir Gedanken über das passende Schließsystem deiner Katzenklappe machen. Den vor allem das Futter lockt andere Tiere an, die dir und deiner Katze gegebenenfalls gefährlich werden können. (Foto: Fabricio Trujillo / pexels.com)

Lautstärke

Eng mit dem Schließmechanismus hängt die Lautstärke der Katzenklappe zusammen. Einerseits kann es natürlich passieren, dass die Scharniere der Klappe irgendwann beginnen zu quietschen. Das ist aber grundsätzlich kein Problem, weil es einfach behoben werden kann: Dazu musst du die Katzenklappe nur mit etwas Öl schmieren.

Ein viel wichtigerer Punkt ist die Lautstärke beim Zufallen der Klappe. Wenn das nämlich zu laut ist, kann es auf Dauer zu einem wirklichen Störfaktor werden. Deshalb solltest du dich beim Kauf einer Katzenklappe auch unbedingt darüber informieren.

Bei Katzenklappen, welche in beide Richtungen schwingen, kann auch der Wind zu einem Problem werden. Wenn eine Windböe in die Klappe fährt, beginnt die Klappe hin und her zu schwingen. Dies kann wiederum Lärm machen. Bei hochwertigen Klappen wird das aber eher nicht passieren.

Außenmaße

Je nach Wahl des Montageortes könnten die Außenmaße, also die Gesamtgröße einer Katzenklappe, ein relevantes Kriterium für dich sein. Stelle dir also die Frage, wo genau du deine Katzentür montieren möchtest. Steht dir dabei nur ein begrenzter Platz zur Verfügung, wie zum Beispiel in einem kleinen Kellerfenster, solltest du vor dem Kauf die Außenmaße noch einmal genau überprüfen.

Die Gesamtgröße ist für dich außerdem noch ein wichtiges Kriterium, falls du beispielsweise durch eine zuvor installierte Katzenklappe bereits ein Loch in deiner Tür, deiner Wand oder deinem Fenster besitzt.

Durchgangsgröße

Damit du deiner Fellnase eine möglichst angenehme und reibungslose Nutzung der Katzentür ermöglichen kannst, solltest du die Durchgangs- beziehungsweise Klappenmaße bei der Modellwahl genau in Augenschein nehmen.

Im Ratgeberteil weiter oben haben wir dir bereits erläutert, wie du deine Katze vermessen kannst. Diese Maße sollten die Öffnungsgröße einer Katzenklappe nicht überschreiten, da dein Liebling sich ansonsten durchzwängen muss. Am besten ist es, wenn du etwas Spielraum einplanst.

Wenn du dir nicht ganz sicher bist, ob deine Katze durch die Klappe passt, kannst du die angegebenen Maße einfach auf einem Stück Pappe aufzeichnen und ausschneiden. Auf diese Weise kannst du einen „Probelauf“ mit deinem Stubentiger durchführen, um zu prüfen, ob die Größe ausreichend ist.

Einbautiefe / optionale Tunnelverlängerung

Falls du deine Katzenklappe in eine stärkere Tür oder gar in eine Wand einbauen möchtest, solltest du die maximale Einbautiefe des jeweiligen Modells berücksichtigen. Mit Einbautiefe ist der maximale Durchmesser der Tür gemeint, um die Katzenklappe ordentlich montieren zu können.

Gerade für den Einbau in eine Wand oder eine Mauer benötigst du höchstwahrscheinlich sogenannte Tunnelverlängerungen. Durch die Verlängerungen ist es dir möglich, längere Durchgänge beispielsweise in stärkeren, hohlen Holztüren oder in Wänden zu verkleiden um für die Katzentür einen sicheren Halt zu gewährleisten.

Diese Tunnelverlängerungen sind jedoch nicht für jede Katzenklappe erhältlich. Aus diesem Grund weisen wir dich bei jedem unserer vorgestellten Produkte ausdrücklich darauf hin, ob der Hersteller für die ausgewählten Katzenklappen auch eine optionale Tunnelverlängerung anbietet.

Einbaumöglichkeiten

Nicht jede Katzenschleuse eignet sich für jede Einbaumöglichkeit. Für einige Katzenklappen ist beispielsweise keine Tunnelverlängerung erhältlich weshalb sie für die Montage in einer Wand eher ungeeignet sind. Herkömmliche Katzenklappen kannst du oft ohne großen Aufwand in Türen sowie, mit entsprechendem Zubehör, in Wände einbauen.

Mit handwerklichem Geschick oder unter Zuhilfenahme eines professionellen Handwerkers stellt auch der Einbau einer Katzenklappe in Glas kein großes Problem dar. Viele der günstigeren Modelle, wie Freilauftüren, kannst du jedoch nur bedingt für die Montage in einer Scheibe nutzen.

Die meisten hochwertigeren Mikrochip-Katzenklappen sind aber sowohl für den Einbau in Glas, als auch in Türen und Wände geeignet. Du solltest nur darauf achten, ob für den Einbau ein Montageadapter oder Ähnliches benötigt wird.

Damit du nicht lange nach Anwendungsinformationen suchen musst, geben wir dir für die vorgestellten Katzenklappen direkt alle möglichen Einbauoptionen an.

Farbe

Neben den richtigen Maßen und Einbaumöglichkeiten sollte deine Katzenklappe natürlich auch farblich zum Ambiente deines Zuhauses passen. Dazu stehen dir verschiedene Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung.

Die meisten Katzentüren bestehen aus Kunststoff und sind in relativ neutralen Farben, wie weiß oder grau, erhältlich. Viele Modelle gibt es aber auch in Brauntönen weshalb sie sich besonders gut für die Montage in Holztüren eignen.

Einstellbarer Verschluss

Die meisten Katzenklappen bieten dir verschiedene Ein- und Austrittsoptionen, um die Nutzung der Katzenklappe zu regulieren. Wie wir bereits erwähnt haben, unterscheidet man zwischen sogenannten 2-Wege- und 4-Wege-Verschlussarten.

Es gibt nur wenige sehr einfache Freilauftüren, die keine dieser Verschlussarten besitzen. Generell verfügen jedoch die meisten Katzenklappen, unabhängig vom Schließsystem, zumindest über die 2-Wege-Option. Katzenklappen mit Mikrochip sowie magnetische und elektromagnetische Katzenklappen findest du im Geschäft oder Onlineshop meist mit dem 4-Wege-Verschluss.

Zeitsteuerung

Du hast zu wenig Zeit, die Ein- und Austrittsoptionen immer mit der Hand umzustellen und fürchtest, es öfter mal zu vergessen? Dann solltest du darüber nachdenken, dich nach einer Katzentür umzusehen, die mit einer Zeitsteuerung ausgestattet ist.

Da eine Zeitschaltuhr zur Inbetriebnahme eine Stromversorgung benötigt, sind zumeist nur einige elektromagnetische oder chipgesteuerte Katzenklappen mit dieser Option versehen. Das ermöglicht dir also ohne großen Aufwand den Ein- und Ausgang deiner Katze zu kontrollieren ohne jedes Mal manuelle Einstellungen an der Katzenklappe vornehmen zu müssen.

Stromversorgung

Ein weiterer Punkt, der eine wesentliche Rolle bei der Wahl einer geeigneten Katzenklappe spielt, ist bei einigen Modellen möglicherweise die Notwendigkeit und Art der Stromversorgung. Generell benötigst du eine Stromversorgung nur bei mikrochipgesteuerten oder elektromagnetischen Katzenklappen.

Dabei hast du die Wahl zwischen einem netz- oder batteriebetriebenen System. Beide Optionen bieten dir unterschiedliche Vor- und Nachteile. Bei einer Katzenklappe mit Netzbetrieb solltest du darauf achten, ob dir in der Nähe des Einbauortes eine Steckdose zur Verfügung steht. Sollte dies nicht der Fall sein, kannst du auch ein Verlängerungskabel benutzen.

Falls dir das Kabelgewirr dabei zu groß ist, raten wir dir zu einem Modell mit Batteriebetrieb. Eine Katzenklappe, die mit Batterien arbeitet, nutzt oftmals AA-Batterien, C-Zellen oder auch 9-Volt-Block-Batterien. Je nach Batterieart und Klappenmodell wird die Stromversorgung hier sogar bis zu einem Jahr gewährleistet bevor die Batterien ausgewechselt werden müssen.

Einige Modelle bieten dir sowohl Netz- als auch Batteriebetrieb: Der große Vorteil gegenüber dem alleinigen Netzbetrieb ist dabei, dass deine Einstellungen bei einem Stromausfall nicht verloren gehen können und deine Katze die Klappe trotzdem weiter nutzen kann.

Katze sitzt vor Holztür auf Steinstufe

Es gibt also vieles, worauf du achten kannst, wenn du eine Katzenklappe kaufen möchtest. So stellst du sicher, dass du auch die richtige wählst. (Foto: XuDong Wang / unsplash.com)

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Katzenklappe

Wer hat die Katzenklappe erfunden?

Wer hätte vermutet, dass der Erfinder der Katzenklappe ausgerechnet der weltbekannte Physiker Isaac Newton ist? Er führte Versuche in einem abgedunkelten Raum durch, wobei sich seine Katze aber nicht entscheiden konnte, ob sie drinnen oder doch lieber draußen sein möchte.

Um nicht ständig von seiner Hauskatze unterbrochen zu werden, sägte Newton kurzerhand ein Loch in seine Tür. Damit er gerade im Winter aber auch Schutz vor Kälte gewährleisten konnte, befestigte er eine Klappe vor dem Loch und erfand so kurzerhand die Katzenklappe.

Kann eine Katzenklappe auch Beute, wie zum Beispiel Mäuse erkennen?

Deine Katze kehrt erfolgreich von der Jagd zurück und möchte ihre Beute natürlich zu Hause präsentieren. Das ärgert jedoch oft den Katzenbesitzer. Aus diesem Grund arbeiten einige Hersteller von Katzenklappen bereits an Beuteerkennungssystemen. Erste Prototypen sind bis jetzt nicht sehr ausgereift, weshalb wir dir auch kein bestimmtes Modell empfehlen können.

Wie kann ich meine Katze an die Katzenklappe gewöhnen?

Oft freust du dich über die neue Klappe mehr als dein Stubentiger. Katzen stehen Neuem oft kritisch gegenüber und müssen beispiilsweise an Katzenschleusen erst mit viel Geduld gewönt werden. Lass deiner Katze Zeit und setze sie nicht unter Druck. Einige Katzen lernen von ganz alleine die Nutzung der Katzenklappe, andere wiederum benötigen etwas mehr Überzeugungsarbeit.

Versuche es auf spielerische Art und Weise. Positioniere dich auf der anderen Seite der Klappe und locke deine Katze hindurch, indem du sie beispielsweise mithilfe einer Schnur, ihrem Lieblingsspielzeug oder Katzenminze animierst.

Dabei kann es hilfreich sein die Schwingtür zunächst hochzuklappen und zu befestigen. So sieht dein Stubentiger direkt, was ihn auf der anderen Seite erwartet und traut sich daher eher durch die Klappe.

Welche Alternativen zur Katzenklappe gibt es?

Die einzige echte Alternative ist für dich mühsam: du musst deine Katze jedes Mal Tür oder Fenster öffnen und wieder schließen. Einer Katze den Freigang zu verwehren kannst du aber nur, wenn du eine Wohnung besitzt und/oder dein Tier schon ans Drinnenbleiben gewöhnt ist.

Eine gewisse Freiheit kannst du für deine Katze auch schaffen, wenn du einen Balkon hast. Mit einem Katzenschutznetz sicherst du ihn ab und kannst dann eine Katzenklappe in die Balkontür einbauen oder die Tür immer selbst öffnen.

Für den Fall, dass du mal nicht da bist, um die Fellnase hereinzulassen, sorge dafür, dass dein Tier draußen einen wetterfesten Unterschlupf hat.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://geliebte-katze.de/information/katzenhaltung/erziehung-der-katze/katzenklappentraining

[2] http://www.einfachtierisch.de/katzen/katzenhaltung/katzenklappe-einbauen-nuetzliche-tipps-und-tricks-id92267/

[3] http://www.einfachtierisch.de/katzen/katzenhaltung/gewoehnung-an-die-katzenklappe-zeit-lassen-id31980/

Bildnachweise: reksik004 / pixabay.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte