
Unsere Vorgehensweise
Der Kauf eines geknoteten Halfters mit Zügeln kann wie eine unübersichtliche Aufgabe erscheinen, aber das muss nicht sein. Mit ein paar einfachen Schritten kannst du das perfekte Halfter für dein Pferd finden.
In diesem Artikel erklären wir dir, wie du das richtige Halfter auswählst, angefangen bei den verschiedenen Halftertypen bis hin zur Auswahl des besten Materials und der besten Passform. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du dein Halfter und die Zügel pflegst, damit sie jahrelang halten. Wenn du also bereit bist, ein geknotetes Halfter mit Zügeln zu kaufen, lies weiter, um mehr zu erfahren.
Das Wichtigste in Kürze
- Knotenhalfter sind vielseitig verwendbar und werden gerne für die Bodenarbeit mit dem Pferd eingesetzt. Du kannst das Knotenhalfter auch zum gebisslosen Reiten nutzen.
- Ein Knotenhalfter ermöglichen es dir, besonders präzise und direkt auf den Pferdekopf einzuwirken und dein Pferd mit feinen Impulsen zu führen.
- Die Halfter gibt es in verschiedenen Materialien, Größen, Dicken und Farben. Zusätzlich werden auch Modelle mit einem Strick oder mit Zügel angeboten.
Knotenhalfter mit Zügeln im Test: Das Ranking
Das stabilste Knotenhalfter mit Zügeln
Die robuste Bauweise dieses Seilhalfters macht es sehr zuverlässig in der Anwendung. Es ist eine Mischung aus schwarz und blau, die schön zusammenspielen. Oben auf dem Nasenriemen sind Strasssteine angebracht, die das Aussehen des Strickhalfters verbessern.
Dieses Strickhalfter hat eine ästhetische Ausstrahlung. Außerdem ist es sehr funktionell. Es ist in zwei Größen erhältlich, die sich meist an verschiedene Pferde anpassen lassen.
Meinung der Redaktion: Reiter werden nicht enttäuscht sein, wenn sie dieses Strickhalfter verwenden. Es hat einen sehr praktischen Nutzen.
Das haltbarste Knotenhalfter mit Zügeln
Dieses Seilhalfter mit Zügeln besteht aus strapazierfähigen und dicken Seilen, die an unterschiedliche Druckstufen angepasst werden können. Außerdem ist dieses Halfter in verschiedenen Farben erhältlich, die potenzielle Benutzer mit unterschiedlichen Vorlieben ansprechen werden.
Die Metallbefestigungsringe dieses Strickhalfters sind korrosionsfrei. Noch wichtiger ist, dass die präzise und sorgfältige Art und Weise, in der die Seile gewebt sind, eine Lockerung verhindert.
Meinung der Redaktion: Egal, ob der Benutzer Bodenarbeit oder gebissloses Reiten betreiben möchte, dieses Halfter mit Zügeln wird immer den vorgesehenen Zweck erfüllen.
Das stilvollste Knotenhalfter mit Zügeln
Dieses Seilhalfter mit Zügeln hat einen Halsring für zusätzliche Verschönerung und Stärke. Zwei Ringe sind auch für die Befestigung des Seils vorgesehen, das über den Hals zum Haupthalfter geschlungen wird. Dieses schöne blaue Halfter macht das Pferd zu einem echten Hingucker.
Reiter, die dieses Halfter verwenden, profitieren von einer Kombination aus Stil und Funktionalität. Bei Wettkämpfen sieht das Pferd edel und stilvoll aus. Dieses Halfter kann auch für Wettkämpfe verwendet werden.
Meinung der Redaktion: Die Pferde werden durch die Verwendung dieses Halfters nicht belastet. Das liegt an der hervorragenden Passform.
Das beste Qualitäts-Knotenhalfter mit Zügeln
Dieses Seilhalfter mit Zügeln ist von sehr guter Qualität und eignet sich ideal für reinrassige Pferde. Für die Befestigung der Zügel am Backenstück ist ein Befestigungshaken vorgesehen. Dieses Halfter passt gut zu einem durchschnittlichen Pferd.
Das schwarz gefärbte Halfter passt fast allen Pferden. Mit Hilfe dieses Halfters kann der Reiter sein Pferd optimal kontrollieren. Es ist stark, aber flexibel genug für die Handhabung.
Meinung der Redaktion: Die Größe sollte bei der Auswahl dieses Halfters eine wichtige Rolle spielen. Es ist sicher verknotet.
Das dynamischste Knotenhalfter mit Zügeln
Dieses Set in Schwarz, Lila und Rosa ist für verschiedene Pferdetypen geeignet. Alle Zügel passen gut zu den Pferden. Die verschiedenen Farben sind schön und betonen das Aussehen des Pferdes.
Bei korrekter Anbringung ermöglicht dieses Strickhalfter dem Reiter die volle Kontrolle über das Pferd. Das Pferd selbst kann sich in der Bewegung besser konzentrieren. Es ist wichtig zu beachten, dass die Farben der Zügel zu denen des Halfters passen.
Meinung der Redaktion: Diese beiden Reitzubehörteile geben dem Reiter viel Halt. Sie sind nicht rau an den Händen.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Knotenhalfter kaufst
Wofür eignet sich ein Knotenhalfter?
Knotenhalfter werden aus einem langen Seil geknotet, wobei die Knoten auf sensible Punkte am Pferd einwirken. Dadurch lässt sich mit einem Knotenhalfter sehr präzise und fein auf das Pferd einwirken. Aufgrund dieser Eigenschaft wird es gerne für die Bodenarbeit und im Natural Horsemanship verwendet.
Ein Knotenhalfter kannst du auch zum Reiten brauchen, in dem entweder seitlich oder unter dem Kinn Zügel eingehakt werden. Aufgrund der starken Einwirkung wird meistens am langen Zügel geritten.
Das Knotenhalfter ist jedoch nicht als Stall- und Weidehalfter und zum Anbinden geeignet, da es keine Sollbruchstelle hat und das Seil sehr scharf wirken kann.
Zudem kann das Knotenhalfter auch verrutschen, weil es sehr locker am Kopf des Pferdes anliegt. Dies sollte besonders beim Longieren beachtet werden. Wird am losen Seil longiert ist dies weniger ein Problem.
Ein Knotenhalfter eignet sich also gut als Trainingshalfter für die Bodenarbeit und zum gebisslosen Reiten.
Sei dir bewusst, dass ein Knotenhalfter sehr scharf wirken kann. Daher braucht es viel Feingefühl, um dem Pferd feine Signale zu geben.
Wie wirkt ein Knotenhalfter?
Im Vergleich zu diversen anderen Halftern braucht es also weniger Kraft, um den gleichen Druck am Pferdekopf auszuüben. Durch Druck am Seil kannst du so präzise und direkte Impulse auf den Pferdekopf übertragen.
Bei einem Knotenhalfter wird mit impulsartiger Einwirkung gearbeitet. Der Druck wirkt für das Pferd unangenehm, wodurch es lernt dem Druck nachzugeben. Diese Reaktion wird sofort mit Nachgeben belohnt, damit das Pferd das richtige Verhalten lernt.
Wie sitzt das Knotenhalfter richtig?
Bei einem zu engen Halfter können die Seile einschneiden und dem Pferd Schmerzen verursachen. Sitzt es zu weit, wird die Einwirkung ungenau. Daher sollte unter dem Kinn ungefähr eine Handbreit Platz sein.
Das Knotenhalfter darf auch nicht zu tief auf der Nase sitzen, da sonst das Nasenbein verletzt werden kann. Der Knoten des Nasenriemens sollte ungefähr zwei Fingerbreit unter dem Jochbein sitzen.
Zudem sollte das Halfter nicht auf der Ganasche sitzen, sondern dahinter. So wird der Zug besser verteilt. Das Seilende vom Knoten muss vom Auge weg zeigen.
Was kostet ein Knotenhalfter?
Du kannst dir dein Knotenhalfter auch maßfertigen lassen, was in der Regel etwas teurer ist. Dafür sitzt das Halfter dann perfekt.
Für jeden Pferdebesitzer ist individuell einzuschätzen, was für ihn und sein Pferd wichtig ist.
Knotenhalfter aus billigem Material können unter Umständen schneller ausleiern, wodurch es eher ersetzt werden muss. Ein hoher Preis muss aber nicht zwingend auf eine hohe Qualität und Langlebigkeit deuten.
Für sensible und empfindliche Pferde lohnen sich weiche und hochwertige Materialien und eine Polsterung zum Wohl des Pferdes. Wer sein Knotenhalfter gerne auch zum Reiten verwenden will, kann sich die passenden Zügel gleich dazukaufen.
Zuletzt ist auch die persönliche Präferenz ausschlaggebend, falls man gerne ein bestimmtes Material wie z.B ein Leder oder Rohhaut Nasenband vorzieht oder Verzierungen wie ein umflochtenes Nasenband, Federn oder Quasten haben möchte.
Welche Alternativen gibt es zu Knotenhalfter?
Typ | Beschreibung |
---|---|
Stallhalfter | Das Stallhalfer eignet sich gut für Führen, Anbinden und als Weidehalfter. Das Stallhalfter kann man auch für die Bodenarbeit und zum Longieren verwenden, allerdings ist die Einwirkung weniger stark und präzise im Vergleich zu einem Knotenhalfter. |
Kappzaum | Der Kappzaum ist sehr beliebt zum Longieren und für die Bodenarbeit, kann aber auch mit Zügel als gebisslose Zäumung verwendet werden. Er wird oft zur Ausbildung von jungen Pferden eingesetzt. |
Hackamore | Das Hackamore ist eine Zäumung für gebissloses Reiten. Es wird zwischen mechanischem und kalifornischem Hackamore (Bosal) unterschieden. Mit einem Hackamore kann viel Druck ausgeübt werden. Daher gehört es nur in erfahrene Hände, um Verletzungen zu vermeiden. |
Jede gebisslose Zäumung hat gewisse Vorteile und besondere Eignungen. Das Knotenhalfter ist sehr vielfältig verwendbar, da es sowohl für die Bodenarbeit wie auch beim Reiten eingesetzt werden kann. Das macht es zu einer beliebten Option.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Knotenhalfter vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du verschiedene Knotenhalfter miteinander vergleichen kannst um deine Entscheidung zu treffen.
Die Kriterien, die du für einen Vergleich von Knotenhalfter heranziehen kannst, umfassen:
- Größe
- Material
- Dicke
- Farbe und Verzierung
- Mit Strick oder Zügel
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Größe
Wie bereits erwähnt ist es sehr wichtig, dass ein Knotenhalfter richtig am Pferdekopf sitzt. Die Größen sind zum Teil von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich. Meistens beziehen sich die Angaben auf die Pferderasse.
Dabei sind auch Abweichungen möglich, da Pferde manchmal auch einen größeren oder breiteren Kopf haben. In diesem Fall probierst du am besten eine andere Größe aus. Hier ein Überblick über häufig verwendete Größenangaben:
Größenangabe | Stockmaß |
---|---|
Pony | 90 – 147cm |
Vollblut | 145 – 158cm |
Warmblut | 158 – 180cm |
Kaltblut | ab 180cm |
Oft gibt es neben den aufgeführten Grössen auch noch spezielle Größen für Shetty und Fohlen. Schaue auch in der Produktbeschreibung nach, ob detaillierte Angaben über die Größe aufgeführt sind.
Knotenhalfter sind in der Regel nur an einer Stelle verstellbar. Daher kannst du beim Verknoten des Halfters zu einem gewissen Grad die Größe noch etwas einstellen und an den Pferdekopf anpassen.
Material
Knotenhalfter bestehen typischerweise aus Polyester. Das macht sie sehr leicht zu tragen für das Pferd. Zudem sind sie wetterfest, form- und scheuerstabil und UV-beständig. Diese Halfter sind auch sehr pflegeleicht, da du sie bei 30 Grad in der Maschine waschen kannst.
Besonders weiche Knotenhalfter bestehen aus Baumwolle. Alternativ gibt es gepolsterte Knotenhalfter. Angeboten werden auch Varianten mit einem Nasenband aus Leder oder Rohhaut. Diese sind dann aber etwas aufwändiger zu pflegen, da Leder sonst brüchig werden kann.
Das Knotenhalfter sollte weich genug sein, damit es für das Pferd angenehm zu tragen ist. Andererseits muss es auch etwas fest sein, damit man auf das Pferd einwirken kann.
Das Halfter sollte aber nicht steif oder hart sein. Das Material sollte nach Präferenz von Pferdebesitzer und Pferd ausgewählt werden. So ist für sehr sensible Pferde ein weiches Material besser geeignet.
Dicke
Knotenhalfter gibt es in verschiedenen Dicken. Normalerweise sind sie zwischen 4mm und 10mm dünn. Je dünner das Knotenhalfter, desto schärfer ist die Wirkung.
Ein Knotenhalfter sollte daher nicht zu dünn sein, aber auch nicht zu dick, da sonst die Einwirkung nicht mehr so präzise ist. Häufig angebotene Dicken sind 6 und 8 mm.
Farbe und Verzierung
Knotenhalfter werden in allen möglichen Farben angeboten, von grün über pink bis zu türkis, oder auch ganz bunt. Zudem gibt es diverse Halfter mit Verzierungen, wie umflochtene Nasenbänder, Nasenbänder aus Leder oder Rohhaut oder Knotenhalfter mit Quaste oder Federn. Hier lässt sich für jeden Geschmack etwas finden.
Mit Strick oder Zügel
Knotenhalfter werden auch mit Strick oder Zügel angeboten. Einige Halfter haben auf der Seite Ringe, damit Zügel eingeschnallt werden können.
Wer das Knotenhalfter auch zum Reiten verwenden möchte, kann sich ein Modell mit passenden Zügel oder Ringen aussuchen.
Die Seile dazu gibt es in verschiedenen Längen. Achte auf ein genug langes Seil, wenn du das Halfter auch zur Bodenarbeit und nicht nur zum Führen brauchen möchtest.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Knotenhalfter
Wie lege ich das Knotenhalfter richtig an?
- Streife das Nasenteil über die Nase des Pferdes
- Lege als nächstes das lange Ende hinter den Ohren durch über das Genick
- Ziehe das Ende von innen durch die Schlaufe
- Führe das Ende danach unter der Schlaufe durch nach vorne in Richtung Auge, wodurch ein D mit dem Seil geformt wird
- Ziehe das Ende von vorne durch das D hindurch nach hinten
- Festige den Knoten mit etwas Zug, damit er nicht von allein aufgehen kann
Das Ende des Seils sollte dabei immer vom Auge weg nach hinten zeigen.
Damit du dir das ganze besser vorstellen kannst, haben wir für dich ein passendes Video mit einer Anleitung zum Anlegen von einem Knotenhalfter herausgesucht.
https://youtu.be/ey9nWbC3TxQ
Stelle sicher, dass das Knotenhalfter richtig sitzt, also zwei Finger unter dem Jochbein und eine Handbreite unter dem Kinn Platz haben. Beim Zuknoten kannst du die Größe noch etwas anpassen.
Was sollte man im Umgang mit dem Knotenhalfter beachten?
Du solltest dein Pferd nie mit einem Knotenhalfter anbinden. Das Halfter ist sehr dünn und hat eine scharfe Wirkung. Zudem hat es keine Sollbruchstelle, dass bedeutet es kann sich im Ernstfall nicht lösen oder reissen und das Pferd freigeben.
Du solltest dein Pferd nie unbeaufsichtigt angebunden lassen.
Daher kann sich dein Pferd verletzen, falls es angebunden ist und in Panik gerät. Ein Pferd sollte man auch nicht unbeaufsichtigt mit einem Knotenhalfter in den Stall oder auf die Weide lassen, weil es sich irgendwo festhängen könnte.
Wie wasche ich ein Knotenhalfter?
Die meisten Knotenhalfter sind aus Polyester und daher sehr pflegeleicht. Sollte dein Halfter schmutzig werden kannst du es problemlos in der Waschmaschine bei 30 Grad reinigen.
Bei Ringen oder Karabiner am Halfter wird es besser in einem schützenden Wäschesack oder Anzug gewaschen, da sonst die Waschmaschine beschädigt werden kann.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://verstehepferde.de/knotenhalfterkunde/
[2] https://www.pferdefluesterei.de/richtig-knotenhalfter-anlegen/
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Gebisslose_Zäumung
[4] https://www.reitkult.de/service/größentabelle-pferd/
Bildquelle: unsplash / Donald Giannatti