Zuletzt aktualisiert: 13. März 2023

Koi sind wunderschöne und faszinierende Fische, die viel Freude in ein Zuhause bringen können. Um sicherzustellen, dass sie gesund und glücklich bleiben, ist es wichtig, sie richtig zu pflegen. Ein wichtiger Teil davon ist das richtige Futter.

In diesem Artikel erklären wir dir, worauf du beim Kauf von Koifutter achten musst, welche Futtersorten es gibt und was du vermeiden solltest. Außerdem geben wir dir Tipps und Ratschläge, wie du sicherstellst, dass deine Koi das richtige Futter bekommen. Am Ende dieses Beitrags wirst du alles wissen, was du brauchst, um sicherzustellen, dass deine Koi das beste Futter für ihre Bedürfnisse bekommen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Welches Koifutter das richtige ist, hängt vor allem von deinem Koibestand und der jeweiligen Saison ab.
  • Der Koi hat immer Hunger und nimmt alles Fressbare auf. Die Größe deiner Kois und die Wassertemperatur bestimmen die optimale Futterdosierung.
  • Beim Kauf von gutem Koifutter solltest du vor allem auf die Qualität, Inhaltsstoffe und Futtergröße achten. Kleine Kois brauchen kleineres Futter und gehen bei zu großen Leckereien leer aus.

Koifutter Test: Favoriten der Redaktion

Das beste Allround Koifutter

Das beste Koifutter für den Sommer

Das beste Kiofutter für den Winter

Tetra Koifutter

Deine Koi werden diese Grundfuttersticks lieben, die wichtige Nährstoffe, Vitamine und Spurenelemente enthalten. Die natürlichen Farbverstärker (hochwertige Carotinoide) bringen die roten, gelben und orangefarbenen Pigmente für farbenfrohe Fische voll zur Geltung. Die ungesättigten Fettsäuren sorgen für eine ausgewogene Ernährung, ein gesundes Wachstum und eine erhöhte Widerstandsfähigkeit und fördern die Vitalität. Die leichte Aufnahme und Verdaulichkeit der Sticks sorgen für eine geringe Wasserbelastung und verbesserte Wasserqualität. Der wiederverschließbare Eimer schützt das Futter vor schädlichen Einflüssen wie Sonnenlicht, Luft und Feuchtigkeit. Auf diese Weise werden die wichtigen Inhaltsstoffe geschützt.

Sera Koifutter

Du suchst nach einem natürlichen und hochwertigen Futter für deine Zierfische? Dann bist du bei sera nature foods genau richtig. Dieses Futter ist frei von Farb- und Konservierungsstoffen, was es zu einer gesünderen Option für deine Fische macht. Außerdem sind sie leicht verdaulich, was die Wasserverschmutzung reduziert und bessere Lebensbedingungen für deine Fische schafft.

Warnicks Tierfutterservice Koifutter

Dieses natürliche Trockenfutter ist perfekt für die Fütterung von Teichfischen und großen Aquarienfischen. Es ist eine reiche Energiequelle und eine ideale Ergänzung zu Flockenfutter sowie ein Ersatz für Lebend- und Frostfutter. Gammarus enthält Carotinoide, die dafür sorgen, dass sich die natürlichen Farben voll entfalten können. Gammarus sind auch reich an Mineralien und Vitaminen, die durch das schonende Gefriertrocknungsverfahren vollständig erhalten bleiben. Dieser 5.000-ml-Eimer ist praktisch und perfekt für deinen Bedarf.

Takazumi Koifutter

Du suchst nach einem hochwertigen Koifutter, das deine Fische gesund und stark hält? Dann bist du bei unserem ausgewogenen professionellen Koifutter in Form von sinkenden Pellets genau richtig. Unsere Pellets werden nur aus den hochwertigsten Zutaten hergestellt und enthalten eine Vormischung zur Stärkung des Immunsystems der Koi. Außerdem ist unser niedriger Fettgehalt und mittlerer Proteingehalt ideal als Winterfutter.

Ki-Ja-Ko Koifutter

Du suchst nach einem Futter, das deine Koi den ganzen Frühling und Herbst über gesund und glücklich hält? Dann ist unser spezielles Koifutter genau das Richtige für dich. Dieses Futter enthält einen hohen Anteil an leicht verdaulichen Weizenkeimen, Probiotika zur Unterstützung der Darmgesundheit und eine optimale Verdauung auch bei niedrigen Waschtemperaturen. Außerdem ist es vollgepackt mit wichtigen Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren.

Sera Koifutter

Du suchst nach einem probiotischen Ergänzungsmittel für deine Koi-Fische? Dann ist dieser 500-Gramm-Behälter mit Darmflorastabilisator genau das Richtige für dich. Dieses Produkt ist perfekt, um die Futterverwertung zu optimieren und das Wachstum zu reduzieren Wasserverschmutzung Elementanzeige Gewicht. Es enthält die Vitamine A, D3 und E, sowie die Provitamine B1 und B2. Außerdem ist es mit EG-Zusätzen gefärbt, um deinen Koi einen gesunden Glanz zu verleihen.

Takazumi Koifutter

Wenn du auf der Suche nach einem hochwertigen Koifutter bist, das exzellente Wachstumsraten fördert, sind unsere schwimmenden Pellets genau das Richtige für dich. Unsere Pellets werden nur aus den hochwertigsten Zutaten hergestellt und haben einen hohen Proteingehalt, damit deine Koi alle Nährstoffe bekommen, die sie brauchen. Außerdem schwimmen unsere Pellets, so dass du leicht sehen kannst, wenn deine Koi sich satt gefressen haben.

Takazumi Koifutter

Du suchst nach einem hochwertigen Futter, das deine Koi gesund und munter hält? Dann sind unsere schwimmenden Pellets genau das Richtige für dich. Unsere Pellets werden nur aus den besten Zutaten hergestellt, um das Immunsystem deiner Koi zu stärken und ihr Wachstum und ihre Färbung zu verbessern. Außerdem sorgt unsere Pre-Mix-Formel dafür, dass deine Koi alle Nährstoffe erhalten, die sie zum Gedeihen brauchen.

Hikari Koifutter

Du bist auf der Suche nach einem hochwertigen Koifutter, das nicht die Bank sprengt? Dann ist Hikari Gold Large Koi Food genau das Richtige für dich. Dieses Premiumfutter ist perfekt für große Kois und Goldfische und enthält alle Nährstoffe, die sie brauchen, um gesund zu bleiben und zu gedeihen. Und unser schneller und zuverlässiger Lieferservice sorgt dafür, dass du nie ohne das Lieblingsfutter deiner Fische auskommen musst.

Takazumi Koifutter

Du suchst nach einem Futter, das deinen jungen Koi die besten Überlebenschancen bietet? Dann ist unsere 50:50 Mischung aus schwimmenden und sinkenden Pellets genau das Richtige für dich. Dieses ausgewogene Profifutter wird aus hochwertigen Zutaten hergestellt und verbessert nachweislich die Überlebensrate junger Koi.

Weiteres ausgewähltes Koifutter in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Koifutter kaufst

Was ist gutes Koifutter?

Gutes Koifutter zeichnet sich durch eine ausgewogene Zusammensetzung der Inhaltsstoffe aus.

Futter für Kois setzt sich aus Rohproteinen, Rohfett, Rohfaser und Asche zusammen. Wichtig ist bei den Koifutter Bestandteilen die prozentuelle Zusammensetzung der einzelnen Komponenten. Zum Beispiel sollte gutes Koifutter mindestens 30 Prozent Rohprotein enthalten.

Weiters zählen zu gutem Koifutter Vitamine wie Vitamin A, Vitamin D3, Vitamin E und Vitamin C. Gute Inhaltsstoffe beeinflussen die Verträglichkeit und die Verdauung des Fischfutters maßgeblich.

Wie sich die Bestandteile im Koifutter auf den Koi auswirken, siehst du in dieser Übersicht:

Bestandteile Auswirkung Mangelerscheinung
Proteine Gewebeaufbau, Bildung von Hormonen und Enzymen Schlechtes Wachstum, Verfettung, Leberschäden
Fette Energiezufuhr, Aufbau Zellen und Zellmembran Minderwuchs, Mangel an Kondition, Schwaches Immunsystem
Kohlenhydrate Regulierung Blutzuckerspiegel Gewichtsverlust
Mineralien Stoffwechsel, Nerven- und Muskelfunktion, Knochenaufbau Nervöse Störungen, Stoffwechselstörungen
Vitamine Stoffwechsel, Immunsystem, Augenfunktion Hirnschäden, Beeinträchtigtes Sehvermögen, Leberverfettung, Hautveränderung

Vitamine sind ein äußerst wichtiger Nahrungsbestandteil. Koifutter enthält ausreichend Vitamin A und D. Vitamin C kann vom Koi selbst hergestellt werden. Oft mangelt es beim Koifutter aber an ausreichend Vitamin B. Gutes Koifutter sollte entsprechend auch Vitamin B-Stoffe enthalten. Andernfalls muss Vitamin B extra hinzugefügt werden.

Achtung! Ein Fettfilm auf der Wasseroberfläche ist oft ein Hinweis auf Mastfutter. Dieses Fischfutter kann zu Verfettungen und Organschäden führen.

Ein Koi weiß gutes Futter zu schätzen. Ein einfacher Hinweis auf gutes Koifutter ist daher ein rascher Verzehr des verstreuten Futters.

Welches Koifutter eignet sich für den Herbst?

Der Bedarf an Koifutter reduziert sich mit der Wassertemperatur: bei sinkenden Temperaturen im Herbst hat der Koi einen geringeren Nahrungsbedarf. Zusätzlich erschweren niedrige Wassertemperaturen die Verdauung. Leicht verdauliches Koifutter für den Herbst beinhaltet oft höhere Anteile an Weizen und geringere Proteinanteile.

Koifische bei der Fütterung

Die Fütterung mit Schwimmfutter bietet eine besondere Gelegenheit die Kois aus nächster Nähe zu beobachten. Für die Kois gilt hierbei: wer schnell ist, bekommt am meisten vom guten Koifutter. (Bildquelle: unsplash.com/Jason Wu)

Da im Sommer bei warmen Temperaturen der Energiebedarf beim Koi ansteigt, sollte in dieser Zeit proteinhaltiges Koifutter verwendet werden. Dadurch kann der Koi wichtige Fettreserven für den Winter anlegen.

Gut zu wissen: der Koi ist ein Allesfresser! Sollte der Koi etwas Essbares in seiner Umgebung finden, wird er dieses auch verzehren. Dadurch kann es leicht zur Überfütterung kommen, wenn der Koi ständig Fischfutter bekommt.

Diese Tipps können helfen, einer Überfütterung im Herbst entgegenzuwirken:

  • Schwimmfutter verwenden
  • Wasseroberfläche beobachten
  • Futterstopp bei 6 Grad Wassertemperatur

Kommt der Koi nicht mehr an die Wasseroberfläche um sich sein Futter zu holen, ist sein Nahrungsbedarf gesättigt. Die Fütterung kann eingestellt werden.

Wie lange ist Koifutter haltbar?

Abhängig von Hersteller und Inhaltsstoffen ist gutes Koifutter 1 bis 2 Jahre haltbar. Hoher Fettgehalt im Fischfutter reduziert zusätzlich die Haltbarkeitsdauer.

Die richtige Lagerung von Koifutter spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Beachte diese drei Tipps für die Lagerung von Koifutter:

  • Trocken lagern
  • Sonneneinstrahlung vermeiden
  • Luftdicht verschließen

Abgelaufenes Koifutter sollte entsorgt werden. Koifutter Bestandteile wie Vitamine werde mit der Zeit abgebaut. Daher enthält altes Koifutter möglicherweise nicht mehr ausreichend Vitamine für deine Kois. Vermeide deshalb auch den Kauf von zu großen Koifutterpackungen.

In welcher Größe sollte ich Koifutter kaufen?

Bei der Frage nach der Größe solltest du auf diese zwei Punkte achten:

  1. Die Verpackungsgröße
  2. Die Größe des Koifutters

Koifutter ist in kleinen Packungen ab 5 kg bis hin zu 50 kg Großpackungen erhältlich. Die empfohlene Futtermenge wird durch das Gesamtgewicht aller Kois im Teich bestimmt.

Je nach Jahreszeit bzw. Wassertemperatur benötigst du entsprechendes Koifutter für Sommer, Herbst und Frühjahr. Bedenke bei der Verpackungsgröße, dass sich die Nutzung einer Packung auf eine bestimmte Saison (und nicht den Jahresbedarf!) bezieht.

Koifutter selbst ist in unterschiedlichen Dimensionen von 1 bis 9 mm erhältlich. Junge Kois können nur kleinkörniges Futter zu sich nehmen. Vor dem Kauf solltest du daher auch den Altersbestand in deinem Fischteich abwägen und entsprechend klein- oder grobkörniges Koifutter auswählen.

Was kostet Koifutter?

Wie bei vielen Produkten gilt auch bei Koifutter – der Kilopreis sinkt mit der Abnahmemenge. Zusätzlich beeinflussen auch Hersteller und Marke den Preis für Koifutter.

Der durchschnittliche Kilopreis für herkömmliches Koifutter beläuft sich auf rund 2,70 Euro. Bei hochwertigerem Futter für Koi kann der Preis pro Kilo durchaus auf 15 bis 20 Euro ansteigen.

Größere Verpackungsmengen locken oft mit günstigeren Kilopreisen. Aber Achtung: nicht immer können Großpackungen verbraucht werden. Im schlimmsten Fall musst du Restbestände entsorgen und eine kleinere Packung wäre dann doch preiswerter gewesen.

Wo kann ich Koifutter kaufen?

Neben den großen Online-Plattformen bieten auch viele kleinere Online-Shops Koifutter zu einem guten Preis-Leistungsverhältnis an. Nicht selten weisen diese Online-Shops eine große Bandbreite an unterschiedlichen Marken an Koifutter auf.

Unseren Recherchen nach wird Koifutter im Internet derzeit am häufigsten über folgende Shops verkauft:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • koifriend.de
  • teichpoint.de
  • zoologo.de
  • zooplus.de

Welche Alternativen gibt es?

Koifutter besteht zu einem großen Teil aus Fischöl und Fischmehl. Alternativ kann Koifutter basierend auf Sojabohnen, Rapssamen, Wezen, Blut- und Federmehl verwendet werden.

Wichtig ist darauf zu achten, dass die Koifutter Alternativen entsprechende Aminosäuren enthalten, so wie das Fischmehl. Fehlende Aminosäuren könne auch extra ergänzt werden.

Die Verdauung von pflanzlichen Proteinen ist für Kois schwerer als die von tierischen Proteinen. Da rund 30 Prozent des Koifutters Proteine sein sollten, ist auf eine möglichst einfache Verdauung des Futters zu achten.

Entscheidung: Welche Arten von Koifutter gibt es und welches ist das richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen zwei verschiedenen grundlegenden Arten von Koifutter unterscheiden:

  • Schwimmfutter
  • Sinkfutter

Beide Typen von Koifutter bieten unterschiedliche Vorteile sowie Nachteile, welche vor allem von Saison und Koibestand im Fischteich bestimmt werden. Abhängig von Wassertemperatur und Größe deiner Kois solltest du Schwimmfutter und/oder Sinkfutter verwenden.

Im Folgenden schauen wir uns die beiden Typen im Vergleich an und zeigen dir, welches Koifutter für dich am besten geeignet ist.

Was zeichnet Schwimmfutter aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Schwimmfutter hat luftgefüllte Mikrokammern, was dem Futter verhilft, länger an der Oberfläche zu belieben. Für gewöhnlich verzehren die Kois das Fischfutter innerhalb weniger Minuten. Vor allem durchsetzungsstarke Karpfen profitieren von diesem Koifutter.

Ein besonderes Highlight beim Schwimmfutter ist das Farbenschauspiel. Sobald die Kois an die Oberfläche kommen, kannst du die Farbenvielfalt der Fische in vollen Zügen beobachten. Zudem kannst du kontrollieren, ob alle Kois gesund sind und auch zur Fütterung erscheinen.

Vorteile
  • Kontrolle der Nahrungsaufnahme
  • Einfache Bestandsaufnahme
  • Praktischer Gesundheitscheck
  • Fütterung per Hand
  • Tolle Farbenpracht
Nachteile
  • Geringe Chancen für kleine Kois
  • Geringerer Nährstoffgehalt durch Luftkammern
  • Ungeeignet für Winter

Bei sinkenden Wassertemperaturen verweilen die Kois vorwiegend am Teichboden, da es an der Oberfläche zu kalt ist. Daher ist Schwimmfutter im Herbst oder Winter bei kalten Wassertemperaturen nicht das beste Koifutter.

Was zeichnet Sinkfutter aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Sinkfutter hat in letzter Zeit mehr Anklang gefunden. Da Kois alles fressen, was sie finden, zählt auch Sinkfutter zu einer einfachen und beliebten Futterquelle für die bunten Kois.

Das kann aber besonders in der kalten Jahreszeit zu einer Überfütterung der Fische führen, da die Kois einen geringeren Energiebedarf bei kalten Wassertemperaturen haben. Daher muss der Einsatz und die Dosierung von Sinkfutter gut gewählt werden.

Ein klarer Vorteil von Sinkfutter ist die Verwendung bei Zuchtfischen. Mit Sinkfutter können Kois auch in der kalten Jahreszeit entsprechende Nahrungsmittel zugeführt werden, wodurch im Frühjahr bereits gutes Wachstum gesichert ist.

Zudem bietet Sinkfutter auch kleineren oder schüchternen Kois eine Gelegenheit, ausreichend Koifutter aufzunehmen. Wenn die Kois am Teichboden entlang schwimmen um das Sinkfutter aufzulesen, profitiert dein Fischteich zusätzlich von einer Bodenreinigung.

Vorteile
  • Hohe Nährstoffdichte
  • Leicht verdaulich
  • Einfache Futteraufnahme
  • Bessere Chancen für Außenseiter
  • Sauberer Teichboden
Nachteile
  • Geringe Gesundheitskontrolle
  • Gefahr der Überversorgung
  • Mögliche Verstopfung der Bodenabläufe

Beim Verwenden von Sinkfutter ist besonders darauf zu achten, dieses nicht in der Nähe von Bodenabläufen im Teich zu verteilen. Sinkfutter kann diese Abläufe verstopfen und so das gesunde Teichsystem gefährden.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Koifutter vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Koifutter vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Koifutter für deinen Fischteich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Futtergröße
  • Packungsgröße
  • Saison
  • Futterart
  • Inhaltsstoffe

In den folgenden Abschnitten zeigen wir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Futtergröße

Koifutter ist in den folgenden Varianten erhältlich:

  • Pellets
  • Sticks
  • Flocken
  • Granulat

Bei allen vier Varianten handelt es sich um gepresstes Koifutter, welches in einem kleinen Format von 1 mm bis hin zu 9 mm auf dem Markt vertreten ist. Kleine Kois können nur Koifutter in kleiner Dimension aufnehmen. Daher ist es wichtig, dass du deinen Koibestand kennst.

Wenn sich Kois in unterschiedlicher Größe in deinem Fischteich tummeln, solltest du darauf achten, dass das Koifutter auch für die kleineren Tiere geeignet ist. Eine Möglichkeit wäre Pellets in 6mm oder größer als Schwimmfutter und kleinere Pellets oder Flocken als Sinkfutter für junge, kleinere Kois zu verwenden.

Packungsgröße

Ein wichtiges Kaufkriterium ist auch die Verpackungsgröße. Koifutter in Großpackungen lockt oft mit günstigeren Kilopreisen, kann aber wegen der begrenzten Verwendung (z.B. Koifutter für Sommer) oft nicht vollständig verwertet werden.

Bei Restbeständen können bei falscher Lagerung wichtige Nährstoffe abgebaut werden, was die Qualität des Koifutters schmälert.

Um die geeignete Futtermenge zu bestimmen, kannst du diese Tabellen als kleine Hilfestellung verwenden. Zuerst bestimmst du das Gewicht aller Kois in deinem Fischteich:

Länge (cm) Gewicht (g)
5 25-50
10 50
15 75
20 100
25 200
30 400
35 800
40 1500
50 2300
60 2500

Grundsätzlich wird bei der Länge eines Kois die Schwanzflosse nicht berücksichtigt. Auch die Länge eines Kois wird schlussendlich geschätzt – diese Schätzung ist aber deutlich einfacher, als die Schätzung des Körpergewichts.

Basierend auf dem Gesamtgewicht der Kois kannst du dann die benötigte Menge an Koifutter ableiten:

Gesamtgewicht der Kois im Teich (kg) Empfohlene Futtermenge (g)
5 150-170
10 300
15 450
20 600-625
25 775
30 925
40 1225
50 1550

Saison

Die empfohlene Koi Futtermenge ändert sich mit der Saison. Wie du bereits weißt, hat die Wassertemperatur einen großen Einfluss auf den Energiehaushalt bzw. Nahrungsbedarf der bunten Karpfen. Während bei warmen Temperaturen im Teich der Energiebedarf steigt, sind deine Kois bei kalten Temperaturen weniger aktiv und benötigen daher auch weniger Koifutter.

Kois haben ständig Hunger – da sie keinen Magen haben, fehlt Ihnen auch das Sättigungsgefühl. Deine Kois werden ihr Fischfutter innerhalb weniger Minuten verputzen. Lass dich davon aber nicht beirren! Auch bei der nächsten Fütterung werden sich die Kois auf ihre Mahlzeit stürzen. Diese gierige Nahrungsaufnahme ist aber kein Hinweis für zu wenig Futter!

Die folgende Übersicht kann dir helfen herauszufinden, wie oft du deine Kois füttern solltest. Du orientierst dich hierfür einfach an der Wassertemperatur deines Fischteichs.

Wassertemperatur Zahl der Fütterungen
Unter 10°C 0
10°C 1-2 mal/Woche
12°C 1 mal/Tag
15°C 2 mal/Tag
15-20°C 3 mal/Tag
23°C 4 mal/Tag
25°C 5 mal/Tag
30°C 5 mal/Tag, reduzierte Portionen

Kleine Portionen Koifutter über den Tag verteilt erleichtern Kois die Mahlzeiten zu verdauen. Eine ausgewogene Nahrungsaufnahme erkennst du auch daran, dass deine Kois gesund wachsen und das Teichwasser nicht durch den Kot der Tiere verunreinigt ist.

Futterart

Oft lautet die essentielle Frage bei Koifutter: Schwimmfutter oder doch lieber Sinkfutter?

Sinkfutter ist oft mit einem negativen Schatten behaftet, da hier die Nahrungsaufnahme nicht kontrolliert werden kann. Auf Grund des fehlenden Hungergefühls kann Sinkfutter die Überfütterung begünstigen und die Gesundheit des Koi nachteilig beeinflussen.

Der Spruch “Der Stärkere gewinnt” gilt auch in der Familie der Kois: größere, durchsetzungsstarke Kois schnappen die Leckerbissen vom Schwimmfutter schnell den jungen und schwachen Tieren weg.

Wenn du diese Rivalitäten in deinem Koiteich beobachtest, kannst du mit einer zusätzlichen Portion Sinkfutter zum Schwimmfutter Außenseiter unterstützen. Im Winter kann Sinkfutter vor allem bei Zuchtfischen das Wachstum begünstigen.

Grundsätzlich sollte der Fokus aber auf Schwimmfutter liegen, da diese Art von Koifutter eine bessere Kontrolle der bunten Karpfen ermöglicht.

Inhaltsstoffe

Neben den Basisbestandteilen wie Proteine, Fette, Rohfaser, Asche und Vitamine ist Koifutter oft mit weiteren Inhaltsstoffen angereichert. Häufig werden Koifutter Inhaltsstoffe beigemengt die

  • Wachstum fördern
  • Farbintensität verstärken

Koifutter fürs Wachstum hat einen höheren Protein- und Fettanteil als das Basisfutter. Besonders bei Koi Wachstumsfutter sollte auf eine hohe Qualität geachtet werden. Die Inhaltsstoffe von Koifutter Hausmarken lassen oft darauf schließen, dass es sich hierbei um Mastfutter handelt.

Mastfutter ist nachteilig für ein porportionales Koiwachstum und kann die Gesundheit der Fische beeinträchtigen.

Hochwertiges Koifutter für schnelles Wachstum sollte das Basisfutter nicht ersetzten, sondern zusätzlich beigemengt werden. Die Fütterung mit dem fettreichem Wachstumsfutter ist ab einer Wassertemperatur von 16 Grad empfehlenswert.

Bei guter Ernährung und wenig Stress sind die Farben der Kois meist sehr intensiv. Besonders Rot- und Orangetöne können mit Carotin verstärkt werden. Spirulina-Algen im Koifutter können ebenso zur Farbintensivierung beitragen, sollten jedoch nur in kleinen Mengen eingesetzt werden – zu viel kann zu Unverträglichkeiten führen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Koifutter

Wie kann ich Koifutter natürlich ergänzen?

Der Koi als Allesfresser freut sich auch, wenn er in seinem Futter etwas Abwechslung findet. Eine gute Ergänzung zu Koifutter Pellets oder Sticks ist Lebendfutter.

Begehrte Leckereien sind Seidenraupen, Mehlwürmer und Artemia (Salzwasserkrebse). Ein besonderer Vorteil dieser Tierchen ist der hohe Proteinanteil. Koifutter für den Sommer kann daher durchaus mit solchen Proteinträgern aufgepeppt werden.

Seidenraupen, Mehlwürmer und Artemia sind auch als Frost- oder Trockenfutter erhältlich. Das macht die Lagerung einfacher.

Wie funktioniert die Handfütterung?

Eine besondere Freude wenn du deine Kois fütterst, ist das fröhliche Getümmel der bunten Karpfen an der Wasseroberfläche. Wenn deine Kois dir dann noch aus der Hand fressen, ist das natürlich ein besonderes Erlebnis.

Kois werden mit Flasche gefüttert

Kois haben keinen Magen und deshalb auch kein Sättigungsgefühl. (Bildquelle: 123rf.com / 105104669)

Wichtig ist beim Erlernen der Handfütterung die Geduld nicht zu verlieren. Such dir einen deiner Kois, der neugierig und wenig schreckhaft ist. Biete ihm eine Leckerei wie eine Garnele oder Seidenraupe knapp unter der Wasseroberfläche an. Das ständige Hungergefühl des Kois leitet ihn dann zu dir.

Nach einigen Tagen kannst du auch versuchen, das Koifutter unmittelbar oberhalb der Wasseroberfläche zu halten. Bemerken andere Kois die Chance auf diese Leckerei, kannst du vielleicht auch einen kleinen Wettstreit beobachten.

Die Handfütterung ist zwar keine effiziente Methode um die tägliche Futtermenge zu verabreichen, aber eine tolles Schauspiel.

Welches Zubehör sollte ich für das Koifutter verwenden?

Diese praktischen Tools können dir die Fütterung von deinen Kois weitgehend vereinfachen:

  • Thermometer
  • Futterautomat
  • Skimmer

Ein Thermometer sollte ein fixer Bestandteil deines Koiteichs sein. Nur so kannst du feststellen, wie sehr die Wassertemperatur von der Lufttemperatur beeinflusst wird.

Ein Futterautomat kann eine wertvolle Ergänzung für dich sein, wenn du deine Kois nicht mehrmals am Tag füttern kannst. Der Futterautomat kann dadurch Stress reduzieren und eine regelmäßige Futterzufuhr garantieren.

Es ist nicht immer einfach, das optimal Koifutter auf Anhieb zu verwenden. Falsche Ernährung spiegelt sich an der Wasserbeschaffenheit des Koiteichs wieder. Durch zu fettige Nahrung bildet sich gerne ein Fettfilm auf der Wasseroberfläche. Mit einem Skimmer kannst du deinen Teich reinigen und deine Teichoberfläche schützen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.koifriend.de/fuetterungstipps-fuer-koi-und-teichfische

[2] https://www.hausgarten.net/gartenteich-teich/fische-teich/koi-fuettern-fuetterung-im-jahresverlauf.html

[3] http://www.cool-waters.de/wissenswertes/richtig_fuettern/index.html

Bildquelle: pixabay.com / Pexels

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte