
Willst du deine Mäuse artgerecht halten? Mit einem passenden Mäusekäfig ist genau dies möglich. Er bietet eine sichere Unterkunft für deine süßen Freunde, an dem sie sich stets geborgen fühlen. Es gibt eine Vielzahl verschiedener Modelle, die sich in Größe, Design, Farbe und mehr unterscheiden.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Mäusekäfigen ein, auf welche Merkmale du achten solltest und wo du am besten einen Mäusekäfig kaufst. Wir gehen auf alles ein, von der Größe des Käfigs bis hin zu den verwendeten Materialien, damit du eine fundierte Entscheidung beim Kauf eines Mäusekäfigs treffen kannst. Wenn du also bereit bist, mehr über den Kauf eines Mäusekäfigs zu erfahren, dann lass uns loslegen.
Das Wichtigste in Kürze
- Einen Mäusekäfig findest du online, im Tierhandel und in Baumärkten. Mit ein wenig handwerklichem Geschick lässt er sich auch selber bauen.
- Beim Kauf hast du die Wahl zwischen Holz, Plexiglas und Käfigen aus Kunststoff mit Metallgitter. Alle Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. Welches Gehege das richtige für dich ist, hängt von deinem persönlichen Geschmack der Anzahl seiner zukünftigen Bewohner und natürlich auch von deinem Budget ab.
- Grundsätzlich gilt: Mäuse sind bewegungsfreudige Tiere, die ausreichend Auslauf benötigen. Sorge also unbedingt dafür, dass der Mäusekäfig groß genug für deinen kleinen Nager ist!
Mäusekäfig Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Mäusekäfig mit Innenausstattung
- Der beste Mäusekäfig mit Verglasung
- Der beste kleine Mäusekäfig
- Der beste extra große Mäusekäfig
Der beste Mäusekäfig mit Innenausstattung
Der PETGARD SAN Marino 100 Deluxe Mäusekäfig ist ein klassisches Modell, das vor allem durch seine tolle Innenausstattung überzeugt. Das macht eine sofortige Benutzung möglich. Der Käfig ist im unteren Bereich mit eine Plexiglasscheibe ausgestattet, was es dir ermöglicht, besonders viel Einstreu in den Käfig einzufüllen.
Der Mäusekäfig hat die Maße 100 x 72 x 55 cm (L x B x H) und ist somit auch für mehrere Mäuse gut geeignet. Durch die extra kleine Verdrahtung von 7 mm ist der Käfig auch für kleine Mäuse und Zweghamster passend.
Der beste Mäusekäfig mit Verglasung
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Mäusekäfig von EUGAD ist 2-stöckig und besticht durch sein schönes Design. Der Käfig besteht aus Holz, einem Gitterdach und Plexiglas. Er ist mit einigen Holzleitern und einem Holzhäuschen ausgestattet, die das Innere des Käfigs aufregender gestalten.
Das Produkt ist dennoch sehr preisgünstig und überzeugt Kunden laut Bewertungen. Dieser Käfig hat die Maße 115 x 60 x 58 cm und ist somit auch für mehrere Mäuse gut geeignet.
Der beste kleine Mäusekäfig
Dieser Mäusekäfig von Ferplast ist ein kleiner Käfig mit den Maßen 46 x 29,5 x 23 cm. Er ist für die Haltung von einer Maus oder zwei kleinen Mäusen geeignet, mehr Tiere finden in diesem Käfig auf Dauer keinen Platz. Optimal ist dieser Käfig für eine vorübergehenden Unterbringung, die Eingewöhnung einer neuen Maus oder für die Fahrt zum Tierarzt.
Der Käfig besitzt eine Unterschale aus Kunststoff, die eine einfache Reinigung des Käfigs ermöglicht. Das Material macht den Käfig aus langlebig und robust. Der “Deckel” des Käfigs besteht aus einer Metallverdrahtung. Durch die Abstände des Drahtes von jeweils 1 cm ist der Käfig auch für kleinere Mäuse gut geeignet.
Der beste extra große Mäusekäfig
Dieser Mäusekäfig der Marke PETGARD ist ein besonders großes Modell. Er hat die Maße 98 x 52 x 129 cm (L x B x H) und eignet sich somit perfekt für die Haltung mehrerer Mäuse. Er besitzt eine 7 mm Verdrahtung, wodurch der Käfig auch für kleinere Tiere bestens geeignet ist.
Der Käfig besteht aus drei Etagen, die den Mäusen viel Platz zum Toben, Rennen und Ausruhen bieten. Im Inneren des Käfigs sind drei Holzleitern verbaut, die die Etagen miteinander verbinden. Die Etagen selbst sind Wannen aus Kunststoff, die auch das Buddeln im Käfig möglich machen.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Mäusekäfig kaufst
Wie groß sollte ein Mäusekäfig sein?
Bei den niedlichen Nagern handelt es sich um Herdentiere. Deswegen sollten sie mindestens zu zweit gehalten werden, noch besser sind jedoch größere Gruppen. Je mehr Tiere du hältst, desto größer sollte natürlich auch dein Nagerkäfig sein.
Bei zwei bis drei Mäusen sollte der Mäusekäfig eine Grundfläche von mindestens 80 x 50 cm haben, damit die Tiere genügend Auslauf bekommen. Die Höhe sollte mind. 50 cm betragen. Käfer mit zwei oder mehr Ebenen bringen Abwechslung für die kleinen Nager und erlauben es ihnen, zu klettern und sich auszutoben.
Wichtig ist, dass der Käfig eng genug verdrahtet ist, damit seine Bewohner nicht flüchten können. Der Gitterabstand darf maximal 0,6 cm betragen, ansonsten besteht akute Fluchtgefahr. Die Knochen von Mäusen sind sehr weich, weshalb sie sich durch die engsten Spalte quetschen können.
Leider sind die Gitterabstände der meisten Nagerkäfig aus dem Handel deutlich größer, auch wenn sie als Mäuse-tauglich gekennzeichnet sind. Vertraue also besser nicht auf die Bezeichnungen der Hersteller, sondern nimm ein Maßband mit und miss selber nach, ob die Gitterstäbe wirklich eng genug sind.
Aus welchem Material sollte der Mäusekäfig sein?
Das ermöglicht es dir, deine Mäuse leichter zu beobachten und zu füttern. Außerdem erreichst du damit eine bessere Belüftung des Käfigs als bei geschlossenen Seitenwänden.
Auch bei der Abdeckung des Käfigs solltest du darauf achten, dass deine Mäuse nicht hindurch schlüpfen und so aus ihrem Gehege entkommen können. Geschlossene Abdeckungen bieten hierbei die größtmögliche Sicherheit, Lösungen aus Draht hingegen fördern die Luftzirkulation im Mäusekäfig.
Für welches Material du dich bei dem unteren Teil des Käfigs entscheidest, hängt deinem persönlichen Geschmack und von dem Budget ab, dass du eingeplant hast. Alle Materialien haben ihre Vor- und Nachteile.
Wo kann ich einen Mäusekäfig kaufen?
Welche Vor- und Nachteile hat der Online-Kauf?
Wen du deinen neuen Käfig lieber im Handel erwerben möchte, wirst du schnell im Tierhandel bzw. in Tierfachmärkten fündig. Darüber hinaus haben auch viele Baumärkte Kleintiergehege in ihrem Sortiment.
Tipp: Wenn du nach einem Mäusekäfig Ausschau hältst, suche auch nach Käfigen für Degus, Chinchillas oder Hamster. Diese Nagetiere stellen alle die gleichen Anforderungen an ihr Zuhause, daher könntest du auch in einer anderen Produktkategorie fündig werden. Bei Käfigen mit Metallgitter sollte der Abstand zwischen den Gitterstäben höchstens 0,5-1 cm betragen, damit die kleinen Nager sich nicht verletzen können.
Wie kannst du einen Mäusekäfig selber bauen?
Wenn du handwerklich begabt bist und einen Mäusekäfig deshalb erweitern oder oder sogar komplett selber bauen möchtest, solltest du auf jeden Fall unbehandeltes Hartholz verwenden, da andere Holzarten ein zu hohes Splitterrisiko bergen. Besonders beliebte Holzarten sind:
- Buche
- Birke
- Eiche
- Ulme
Nadelhölzer eignen sich nicht für den Käfigbau. Sie enthalten Harze und Öle, die giftig für die kleinen Nager sind, wenn sie verschluckt werden.
Was kostet ein Mäusekäfig?
Das gilt insbesondere bei qualitativ minderwertigen Plastikteilen oder unsauber verarbeiteten Türen, die außerdem für zusätzlichen Ärger bei der Käfigreinigung sorgen.
Käfige aus Plexiglas mit Gitteraufsatz bekommst du ab ca. 70€ im Online-Handel, beim Kauf vor Ort sind sie ein bisschen teurer. Wenn du dich für einen Mäusekäfig aus Holz entscheidest, solltest du mit ca. 120€ rechnen.
Material | Preisspanne |
---|---|
Kunststoff | ab 45 € |
Plexiglas | 70 € |
Holz | 120 € |
Hinzu kommen bei allen Käfigen Kosten für die Inneneinrichtung. Für Nagerhaus, Fressnäpfe und Spielzeug solltest du noch einmal mind. ca. 40 € einplanen.
Kann ich auch ein Terrarium für die Haltung von Mäusen verwenden?
Wenn du mit den Gedanken spielst, deine Mäuse in einem Terrarium statt in einem Käfig zu halten, solltest du also darauf achten, ein Nagerterrarium auszuwählen, das eine ausreichend Luftzirkulation ermöglicht. Sie werden häufig auch als Nageraquarien bezeichnet.
https://www.instagram.com/p/Bn32wwRnLPx/
Ihre Vor- und Nachteile entsprechen weitestgehend denen von Käfigen aus Plexiglas. mit dem Unterscheid, dass hier für eine ausreichende Belüftung gesorgt ist.
Preislich liegen sie dafür jedoch auch über konventionellen Käfigen. Kleinere Modelle, die für die Haltung von Mäusen geeignet sind, kosten ab ca. 150€. Individuell angefertigte Terrarien sind ab ca. 180€ erhältlich.
Entscheidung: Welche Käfig-Varianten gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen diesen Arten von Mäusekäfigen:
- Mäusekäfige aus Plexiglas
- Mäusekäfige aus Holz
- Mäusekäfige aus Kunststoff
Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, den für dich am besten geeigneten Mäusekäfig zu finden.
Mäusekäfige aus Plexiglas
Diese Käfige bestehen meist aus einem unteren Teil aus bruchsicherem und leichtem Plexiglas und einem Gitteraufsatz. Der geschlossene Teil kann dadurch besonders hoch mit Einstreu gefüllt werden, ohne dass durch Graben Streu aus dem Käfig fällt.
Das Schöne daran: Durch diese Aufteilung erhalten deine Mäuse genügend Freiheiten, um sich Gänge durch ihre Gehege zu buddeln. Gleichzeitig erlaubt der Aufbau es dir, deine Tiere dabei zu beobachten.
Plexiglas lässt sich darüber hinaus aufgrund der glatten Oberfläche leicht reinigen und kann von den Mäusen nicht angeknabbert werden. Außerdem ist es ein langlebiges und robustes Material.
Du solltest jedoch bedenken, dass Plexiglas nicht luftdurchlässig ist. Das ist für die weitere Käfiggestaltung sehr wichtig, damit die ausreichende Belüftung trotzdem sichergestellt wird.
Mäusekäfige aus Holz
Für eine artgerechte Haltung der Mäuse sind Käfige aus Holz ideal. Wichtig ist, dass nur naturbelassenes und unlackiertes Holz verwendet wurde, damit deine Tiere keine giftigen Stoffe durch Knabbern aufnehmen können.
Dieser Knabbertrieb ist auch der Grund dafür, dass der Käfig grundsätzlich aus stabilen Materialien gebaut sein sollte. Spanholzplatten fallen zu leicht dem Klappertrieb zum Opfer und eigenen sich daher nicht für den Bau eines Mäusekäfigs.
Um den Käfig leichter reinigen zu können, sollte der Boden entweder mit einem wasserdichten Einsatz oder einer Schublade aus Kunststoff versehen sein. Sonst riskierst du, dass sie das Holz mit Flüssigkeiten wie zum Beispiel Urin vollsaugt, was kurzfristig zu unangenehmen Gerüchen und langfristig zu einer kürzeren Lebensdauer deines Käfigs führt.
Wenn du Wert auf einen individuellen und besonders kreativ gestalteten Holzkäfig legst, aber nicht über das notwendige handwerkliche Geschick verfügst, um ihn selber zu bauen, findest du im Internet ein paar Hersteller, die Volieren nach deinen Wünschen planen und bauen.
Mäusekäfige aus Kunststoff
Käfige aus Kunststoff sind günstig, haben jedoch auch die kürzeste Lebensdauer. Das Material kann leicht angeknabbert werden. Außerdem droht Gefahr durch abgebrochene und verschluckte Teile. Leider ist auch die Belüftung in Nagerhäusern häufig nicht optimal, da das Material nicht luftdurchlässig ist. Dadurch können Bakterien sich schneller vermehren.
Mit einem Nagerhaus aus Plastik sparst du also kurzfristig, zahlst mit der Zeit aber drauf. Einziger Vorteil dieses Materials: es lässt sich aufgrund der glatten Oberfläche leichter reinigen als Modelle aus Ton oder Holz.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Mäusekäfige vergleichen und bewerten
Wenn du vor dem Kauf eines neuen Mäusekäfigs stehst, kannst du die Käfige anhand dieser Merkmale bewerten und miteinander vergleichen:
- Das Material
- Die Größe des Käfigs
- Die Anzahl der Etagen
- Die Gestaltung
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Gerät anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.
Das Material: Plexiglas oder Holz?
Bei der Wahl zwischen Holzkäfig und einem Käfig aus Metall solltest du dir vor allem zwei Fragen stellen:
- Wieviel Geld kann und möchte ich für einen Käfig investieren? und
- Welches Material finde ich schöner?
Käfige aus Plexiglas sind etwas günstiger und ermöglichen es dir, die Mäuse auch beim Graben von Gängen zu beobachten. Holzkäfige hingegen machen optisch als Teil der Wohnungseinrichtung etwas her, stellen allerdings auch finanziell die größere Investition dar.
Die Größe des Käfigs
Mäuse sind nur dann glücklich, wenn sie sich in ihrem Zuhause so richtig austoben können. Wie groß dein Käfig sein sollte, hängt von der Anzahl seiner Bewohner ab. Rechne auf jeden Fall mit mind. 0,5 m² pro Tier und einer Höhe von mind. 1,2 m, besser sind 1,5m.
Solltest du bei der Entscheidung zwischen verschiedenen Größen schwanken, nimm lieber das größere Modell, denn: ein Mäusekäfig kann niemals zu groß sein. Deine kleinen Freunde werden es dir danken!
Die Anzahl der Etagen
Mäuse lieben es, zu klettern. Daher sollte dein Mäusekäfig auch mit mindestens zwei Etagen daherkommen. Dabei gilt: je mehr Ebenen, desto besser. Wichtig ist nur, dass auch die Grundfläche groß genug ist, damit der Käfig stabil bleibt.
Mit etwas handwerklichem Geschick lassen sich sich nachträglich Zwischenebenen einbauen. Besonders gut eigenen sich dafür dünne Holzplatten. Und auch das Nagerhaus eignen sich gut als Grundlage für eine weitere Ebene.
Die Ausstattung
Ob du dich nun für einen massiven Holzkäfig oder für einen Käfig aus Kunststoff mit Metallgittern entschieden solltest, hängt nicht zuletzt auch von deinem persönlichen Geschmack ab. Günstigeren Modellen sieht man ihren Preis häufig auch an, da sie standardmäßig nur mit dem notwendigsten ausgestattet sind.
Nachträglich eingebaute Zwischenebene, ein Schlafhäuschen und Spielzeug sorgen ggf. für zusätzliche Ausgaben, wenn diese wichtigen Utensilien nicht im Lieferumfang enthalten sind.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Mäusekäfige
Was solltest du bei der Reinigung beachten?
Mäuse sind sehr hygienische Tiere. Die regelmäßige Reinigung des Käfigs ist daher sehr wichtig, damit die kleinen Nager sich in ihrem Zuhause wohlfühlen.
Um es dir bei der Reinigung einfacher zu machen, wählst du vor vornherein am besten eine Käfig aus, der sich nach vorne oder nach oben hin öffnen lässt. Die Klappe sollte nur zuverlässig zu schließen sein, da die kleinen Tiere ansonsten gerne ausreißen.
Dies gehört zur täglichen Reinigung deines Mäusekäfigs:
- versteckte, frische Lebensmittel aufspüren und ggf. entsorgen, bevor sie verderben können
- Mit Kot und Urin verunreinigte Stellen im Käfig finden und großzügig reinigen. Dafür das dreckige Einstreu entfernen und durch frisches ersetzen
Mindestens einmal im Monat steht eine Grundreinigung des Käfigs an:
- Einstreu und ggf. Sand müssen vollständig ausgetauscht werden
- Tipp: bewahre etwas von dem “alten” Einstreu und streue es hinterher wieder in den Käfig, da der bekannte Geruch die Tiere beruhigt
- Reinigung und Desinfektion der Böden mit Essigwasser
- gründliche Reinigung der Trink- und Fressnäpfe und ggf. der Nippeltränke
Warmes Wasser und ggf. etwas Essig sind übrigens völlig ausreichend. Auf keinen Fall solltest du auf Spül- oder andere Reinigungsmittel zurückgreifen, da sie Rückstände auf dem Holz hinterlassen, die giftig für deine kleinen Nager sind.
Welcher Zubehör gehört in einen Mäusekäfig?
Ist der perfekte Mäusekäfig erstmal gefunden, solltest du dich der Einrichtung der neuen Nagervilla widmen. Empfehlenswert ist es, auch hierbei auf möglichst naturbelassene Materialien zurückgreifen. Beliebt sind zum Beispiel Utensilien aus Holz, Ton und Keramik.
Was zur Grundausstattung des Mäusekäfigs gehört, erfährst du in der nachfolgenden Tabelle:
Zubehör | Funktion | zusätzliche Information |
---|---|---|
Schlafhäuschen | Rückzugsort, Schlafplatz | Es sollte geräumig sein und aus mehreren Kammern bestehen, um den Gänge-Systemen in der Natur zu ähneln (hier auf Luftzirkulation achten, sonst droht Schimmel). |
Futternäpfe, Wasserspender | Sind essentiell für die Nahrungs- und Wasseraufnahme | Du solltest mindestens zwei Futternäpfe kaufen (für trockenes und feuchtes Futter). Es empfehlen sich Nippeltränken, da das Wasser vor Verunreinigungen geschützt ist. Ansonsten den Trinknapf täglich auswechseln. |
Sandbad | Dient der Fellpflege | Hier eignet sich Chinchillasand besonders gut. Achte darauf, dass die Schale genügend Platz für deinen Nager bietet. |
Einstreu | Dient als Bodenbelag und zum Buddeln | Am besten eignen sich Mais-, Pflanzen- oder Hanfeinstreu oder Holzspan. Verwende jedoch kein Katzenstreu, da die Mäuse es mit Futter verwechseln könnten. |
Hamsterrad | Für die ausreichende Bewegung | Es sollte nicht zu klein sein, sonst droht Verletzungsgefahr (Durchmesser sollte 30 cm haben). Du könntest darauf achten, dass es einseitig geschlossen ist, damit die Mäuse nicht so leicht rausfallen. |
Kletter- und Spielmöglichkeiten | Zum Beschäftigen und Spielen | Hier eignen sich Rampen, Kletterwände, Tunnel, Röhren etc. Am besten verwendest du auch dafür Naturmaterialien. |
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://dev.das-maeuseasyl.de/haltung/gehegebeurteilungen/
Bildquelle: 123rf.com / 97801544