Zuletzt aktualisiert: 29. Oktober 2020

Du möchtest deinen Meerschweinchen ein artgerechtes Zuhause bieten? Der Meerschweinchen Käfig sorgt dafür, dass sie sicher und geschützt sind. Deine Lieblinge haben einen Ort an dem sie sich wohlfühlen können und dank der verschiedenen Größen und Designs, ist auch für jeden der richtige Meerschweinchen Käfig dabei.

In diesem Artikel geben wir dir alle Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung beim Kauf eines Meerschweinchenkäfigs zu treffen. Wir gehen auf die Größe, das Material und die Eigenschaften der verschiedenen Käfige ein und erläutern die Vor- und Nachteile der einzelnen Optionen. Am Ende dieses Artikels wirst du in der Lage sein, den besten Kauf für deinen pelzigen Freund zu tätigen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Meerschweinchen sind Sippentiere und sollten daher nie allein gehalten werden. Um eine rasche Fortpflanzung und Streitigkeiten zu verhindern ist es jedoch ratsam, Geschlechter zu trennen (solange keine Zucht geplant ist).
  • Viele Menschen haben ein falsches Bild davon, was eine artgerechte Meerschweinchen-Haltung ist. Vor allem bei der passenden Größe der Käfige herrscht eine große Wissenslücke.
  • Es gibt die beiden Möglichkeiten, Meerschweinchen drinnen oder draußen zu halten. Auch wenn letzteres nicht allzu üblich ist, ist es doch zumeist die bessere Wahl für Mensch und vor allem Tier.

Meerschweinchen Käfig Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Meerschweinchen Käfig für die Außenhaltung

Das Freigehege von Kerbl ist ein Meerschweinchen Käfig für die Außenhaltung. Der Käfig besteht aus 8 Zaunelementen die zusammen einen Durchmesser von 143 cm ergeben. Der Käfig verfügt über eine Tür und einem Netz mit integrierten Sonnenschutz. So musst du keine Angst haben, dass deine Nager keinen Schatten finden.

Der Meerschweinchen Käfig wird ganz einfach mit Erdspießen im Garten montiert. So kannst du sichergehen, dass der Käfig bei stärkerem Wind an seinem Platz bleibt und auch die Meerschweinchen diesen nur durch Zufall bewegen können.

Der beste Meerschweinchen Käfig für die Wohnungshaltung

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Mit dem Meerschweinchen Käfig von Heimtiercenter können die Tiere artgerecht untergebracht werden. Denn er bietet mit seiner Breite von 120 Zentimetern und einer Tiefe von 60 Zentimetern hinreichend Platz, auch zwei der kleinen Nager unterzubringen. Die integrierte Heuraufe ist zudem ein durchaus wichtiges Detail, da auf diese Weise den Meerschweinchen im Käfig immer frisches Futter bereitgestellt werden kann, ohne dass es auf dem Käfigboden ausgelegt werden muss, wo es zur Verunreinigung durch Kot kommen kann.

Besonders ideal ist bei diesem XXL Käfig für Meerschweine zudem die Ausstattung mit zwei Türöffnungen. Durch das einfache Betätigen der beiden seitlichen Klammern kann der obere Teil des Käfigs einfach und schnell abgenommen werden. So können die Tiere beispielsweise auch im Garten den Auslauf genießen, wenn man die Gitterbox auf den Rasen stellt. In dieser Zeit kann die hochwertige Kunststoffwanne des Käfigs gesäubert werden.

Der beste zweistöckige Meerschweinchen Käfig für draußen

Einer der wenigen im Zoohandel erwerblichen Ställe, der mit knapp 1,7m² auch drei Meerschweinchen ausreichend Platz bieten kann, sofern ein täglicher Auslauf möglich ist. Die vier Tore ermöglichen leichten Zugang zum Inneren und schützen zudem vor ungebetenen Gästen.

Die mittlere Box ermöglicht einen Rückzugsort und ist, wie der Rest des Käfigs, von einem abnehmbaren und wetterfesten Dach geschützt. Die Rampe bieten den Nagern guten Gripp um in die zweite Etage zu gelangen, welche aufgrund der ausziehbaren Schublade schnell zu reinigen ist. Für die gebotene Leistung ist der Preis mehr als fair und einer der Gründe, weshalb dieser Stall ein Liebling von vielen ist.

Der beste zweistöckige Meerschweinchen Käfig für drinnen

Für zwei Tiere bietet dieser Käfig mit fast 1,5m² eine solide Größe für eine artgerechte Haltung, solange sie nicht durchgehend ist. Die Plastikwannen lassen sich leicht reinigen und von den Gittern lösen; ebenso ist grundlegendes Zubehör bereits mit im Preis inbegriffen.

Die drei großen Türen ermöglichen einen leichten Zugang zum Käfig und das Fallrisiko ist in diesem Käfig trotz zwei Etagen sehr gering.

Der beste Meerschweinchen Käfig mit viel Zubehör

Der Meerschweinchen Käfig von Ferplast bietet dir in drei verschiedenen Größen viel Platz für deine Meerschweinchen. Der Käfig selbst ist aus Kunststoff und einem lackierten Metallgitter. Die Tür des Käfigs ist eine Schiebetür mit eingebauten Sicherheitsschloss. So können deine Meerschweinchen nicht zufällig ausbrechen.

Im Lieferumfang enthalten ist neben dem Käfig selbst auch einiges an Zubehör. Dies ist perfekt an den Käfig angepasst und eignet sich vor allem für Erstkäufer, die noch kein eigenes Zubehör haben. Mitgeliefert werden hier eine Heuraufe, Trinkflasche und Futterschüssel und ein Rückzugshäuschen.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Meerschweinchen Käfig kaufst

Wie groß muss ein Meerschweinchen-Käfig sein?

Man kann es nicht oft genug erwähnen, die meisten im Zoohandel zu erwerbenden Käfige und Ställe ermöglichen keine artgerechte Haltung. Meerschweinchen müssen mindestens zu zweit gehalten werden und brauchen pro Tier 0,5m²Platz Minimum.

Dies gilt allerdings nur dann, wenn den Tieren täglich mehrere Stunden Auslauf ermöglicht wird und sie sich austoben können. Falls dies nicht möglich ist, muss der Käfig mindestens (!!!) 2m² groß sein (1m² pro Meerschweinchen) welches die absolute Untergrenze ist.

Auch ist zu bedenken, dass die Höhe in einem Meerschweinchen-Käfig nur selten eine Rolle spielt. Im Gegensatz zu anderen Nagern wie zum Beispiel Hamstern, haben Meerschweinchen nicht sehr viel Geschick was das Klettern anbelangt.

Kind mit Meerschweinchen

Meerschweinchen sind gute Gefährten für Kinder. Sie brauchen allerdings auch viel Auslauf und Rückzugsmöglichkeiten. (Bildquelle: pixabay.com / Pezibear)

Auch können sie wie beispielsweise Kaninchen nicht besonders hoch springen. Eine Käfighöhe von 30cm ist bei den meisten Tieren ausreichend, nur die allerwenigsten und neugierigsten in der Sippe können diese Höhe überwinden.

Dementsprechend muss die Grundfläche ihnen genug Platz bieten, welches durch mehrstöckige Käfige erreicht werden kann. Allerdings dürfen die Rampen nicht zu steil sein und auch sind Plattformen ohne Absicherungen zu meiden.

Welches Material ist am besten geeignet?

Einigen Materialien wirst du bei deiner Suche nach dem perfekten Meerschweinchen-Käfig immer wieder über den Weg laufen – Holz, Plastik, Plexiglas. Keins dieser Materialien sollte ausschließlich genutzt werden, sondern die gesunde Mischung macht`s.

Trotzdem ist eins der genannten drei der Grundbaustein für so gut wie jeden Käfig und bei dessen Wahl ist ja bekanntlich Vorsicht geboten.

Holz – das beste Material macht den Anfang

Vorteile
  • Ungiftig
  • Wetterbeständig
  • Zumeist luftdurchlässig
  • Leicht zu nutzen (bei Eigenbau)
  • Stylisch („Natur-Look“)
  • Robust und stabil
Nachteile
  • Evtl. instabil und Splitter bei niedriger Qualität in der Verarbeitung
  • Muss (beim Eigenbau) erst mit ungiftigem Lack (z.B. Spielzeuglack) behandelt werden, um Feuchtigkeit entgegen zu wirken
  • Nageschäden (kann entgegen gewirkt werden, wenn den Tieren genug andere Möglichkeiten zur Verfügung stehen, um ihre Zähne zu wetzen)

Plexiglas – ein robuster zweiter Platz

Vorteile
  • Stilsicher
  • Robust, schwer zu zerkratzen
  • Leicht zu säubern, kein Lack benötigt
Nachteile
  • Zu viel Glas sorgt für wenig Rückzug
  • Keine Luftzirkulation möglich

Plastik – ein überbewerteter Klassiker

Vorteile
  • Leichtes Säubern
  • Bunte Farbauswahl
  • Sehr leicht
Nachteile
  • Gesundheitsschädlich, wenn von Nagern angeknabbert
  • Vergleichsweise schnelles Zerkratzen/Zerbrechen
  • Schnell Urinschäden

Allgemeinfassend ist zu sagen, dass Holz aufgrund seiner vielen natürlichen Vorteile am besten geeignet ist. Zweitrangig platziert ist Plexiglas, welches vor allem in den Punkten Design und Stabilität punktet, allerdings die Privatsphäre der Tiere einschränken kann.

Oft in handelsüblichen Käfigen gesehen, aber nur auf dem letzten Platz, ist Plastik. Während es das Säubern der Wanne deutlich erleichtert, ist es doch kein allzu beständiges Material, welches zudem ein Gesundheitsrisiko darstellen kann.

Welches Zubehör brauchen meine Tiere?

Der Käfig allein reicht natürlich nicht, um ein erfülltes Meerschweinchen-Leben zu führen; dem bedarf es deutlich mehr.

Futter- und Wassernapf

Diese sollten möglichst schwer sein und dementsprechend schwer zu verschieben oder umzuschmeißen. Auch sollten sie eine glatte Oberflache haben, damit die Tiere sich nicht an ihren empfindlichen Mäulern verletzen können. Am besten geeignet sind Tonnäpfe, die du in jedem Kleintierbedarfshandel kaufen kannst.

Falls deine Tiere ihren Wassernapf nicht zu dem gedachten Zweck nutzen oder du es einfach bevorzugst, kannst du auch Trinkflaschen am Käfig befestigen (sofern Gitterstäbe vorhanden sind).

Optional, aber trotzdem häufig genutzt, sind Heuraufen. Deine Tiere können ihr Heu natürlich auch vom Boden fressen, allerdings wird dieses oft eher als Toilette benutzt und ist nicht mehr allzu genießbar.

Heuraufen verhindern das, und auch hier gibt es verschiedene Varianten. Draußen am Käfig angebracht, eine hölzerne in den Käfig gestellt – am Ende entscheidest du aus vielfältigen Angeboten.

Rückzugsmöglichkeiten

Wie jedes Lebewesen brauchen auch Meerschweinchen ab und zu ihre Ruhe. Um ihnen diese so erholsam wie möglich zu gestalten, solltest du ihnen Häuser, Tunnel, Höhlen und weitere Möglichkeiten zum Zurückziehen bereitstellen. Pro Tier mindestens eine und bevorzugt aus Holz oder Kork, da diese Materialien gleichzeitig Komfort bieten und angeknabbert werden dürfen.

Spielzeug

Wirklich verspielt sind Meerschweinchen nicht, aber Beschäftigung ist ihnen trotzdem wichtig. Es gibt im Kleintierbedarfshandel eine Vielzahl an Ausstattungsgegenständen für den Stall, am besten geeignet sind auch hier wieder die aus Holz. So gibt es zum Beispiel Brücken, Wippen, kleinere Plattformen etc.

Ansonsten kann man, um die Tiere zu beschäftigen, Gemüse oder Obst im Käfig verteilen. Auf Dächern und Plattformen platziert, wird auch gleichzeitig für Bewegung gesorgt.

Sollte ich meine Meerschweinchen draußen oder drinnen halten?

Bevor du ein paar Meerschweinchen als neue Familienmitglieder begrüßt, muss erst einmal einiges Organisatorisches geklärt werden. Gleich voran die Frage, wo die neuen Mitbewohner überhaupt leben werden.

In der Wohnung

In Deutschland ist es gang und gäbe, seine Meerschweinchen in der Wohnung zu halten. Dabei sollte beachtet werden, dass nicht jedes Zimmer geeignet ist. Meerschweinchen sind mitunter nachtaktiv und deshalb nicht die idealsten Schlaf- oder Kinderzimmer-Genossen.

Auch reagieren sie sehr empfindlich auf Staub und Rauch jeglicher Art – dazu zählt Zigarettenrauch, aber auch Räucherstäbchen oder ähnliches können den empfindlichen Tieren zu schaffen machen.

Meerschweinchen halten sich zudem gerne aus Trubel raus und würden ein ruhiges Zimmer deutlich gegenüber einem lauten Gemeinschaftsraum vorziehen. Zudem ist ein Platz vor der Heizung oder in direkter Sonneneinstrahlung nicht ideal.

Meerschweinchen Zubehör

Es reicht nicht, das Meerschweinchen in einem Käfig zu halten. Dieser muss auch mit verschiedenem Zubehör ausgestattet sein. (Bildquelle: 123rf.com / 52623683)

Auch sollte darauf geachtet werden, dass die Tiere nicht direkt in der Zugluft stehen, da sonst Erkältungsgefahr besteht. Falls dies nicht zu umgehen ist, muss auf jeden Fall ein windgeschützter Unterschlupf dem Käfig beigefügt werden.

Auf dem Balkon

Wenn du dich dafür entscheidest, deine Vierbeiner auf dem Balkon unterzubringen, solltest du immer darauf achten, dass der Käfig nicht nur aus Gittern besteht, sondern auch einen soliden und wetterfesten Rückzugsort bietet.

Zudem ist es wichtig, dass keine Fressfeinde an deine Tiere gelangen können. Dafür sorgst du am besten, wenn du einen geschlossenen Käfig kaufst oder den Balkon mit einem Netz gegen Nachbarskatzen und Co. absicherst.

Achte bitte auch darauf, die Tiere nicht zu großen Temperaturschwankungen auszusetzen, d.h. nicht im späten Herbst in die geheizte Wohnung zu holen, oder im Sommer ins Wohnzimmer vor den Ventilator.

Auch musst du dir bewusst sein, dass nicht jeder Käfig dafür geeignet ist, Meerschweinchen im Winter draußen zu halten. Er muss wetterfest, isoliert und von Wind und Schnee abgeschirmt sein, um sicherzugehen, dass deinen Tieren im Winter nichts passiert.

Zusätzlich ist es hilfreich, mehrere Meerschweinchen zu haben, die mit ihrer gemeinsamen Körperwärme den Unterschlupf aufheizen können. Dies ist allerdings aufgrund der zumeist nicht geeigneten Käfiggrößen nur selten artgerecht auf einem Balkon zu bewerkstelligen.

Im Garten

Mit Nagern, die im Garten gehalten werden, werden zumeist Hasen und Kaninchen verbunden. Aber auch Meerschweinchen passen in diese Kategorie, solange die richtigen Voraussetzungen gegeben sind.

Eine Außenhaltung ist aufgrund des verfügbaren Platzes in den meisten Fällen die beste Wahl. Das absolute Non-Plus-Ultra ist die Außenhaltung in einem selbst gebauten Gehege. Hierbei kannst du selbst die Größe festlegen und deinen Tieren somit die beste Haltung ermöglichen.

Egal ob nun selbst gebaut oder gekauft, ein paar Kriterien müssen immer erfüllt werden.

  • Schutz vor dem Wetter (Niederschlag, Sonne, Wind etc.)
  • Schutz vor Fressfeinden
  • Ausreichend Platz
  • Keine Gefahrenquellen im Gehege
  • Angepasst an die Haltungsform (ganzjährig/halbjährig draußen)

Kann ich einen Käfig auch selbst bauen?

Ein wichtiger Bestandteil hierbei ist der Stall. Er sollte wettergeschützt sein und genügend Platz für deine Tiere bieten, sowie über keinerlei Plastik und andere giftige Gegenstände verfügen.

Du kannst hierbei eine oder mehrere großen Kisten verwenden, welches aufgrund des Deckels eine leichte Säuberung ermöglicht. Wenn du allerdings ‘all out’ gehen möchtest, empfiehlt es sich, einen Schuppen Zweck zu entfremden.

Achte bei beiden Varianten darauf, dass keine scharfen Kanten und Ecken in Meerschweinchen-Höhe vorhanden sind und versiegle den Boden mit ungiftigem Lack (z.B. Spielzeuglack). Dies wird das Säubern von Einstreu und Heu erheblich vereinfachen.

Schon beim Bau kannst du den Stall auch gleich für den Winter rüsten, falls du deine Tiere das ganze Jahr über draußen halten möchtest. Sorge dabei für eine gute Wärmeisolierung und achte darauf, dass der Zugang zum Außengehege luftdicht verschließt.

Für die ganzjährige Außenhaltung bietet es sich an, mehrere Tiere zu halten, da diese im Stall durch ihre gemeinsame Körperwärme für eine angenehme Temperatur sorgen.

Wenn du die Wahl deines Stalls gefällt hast, geht es nun darum, ein Außengehege zu gestalten. Dies ist ein essentieller Punkt für die artgerechte Haltung deiner Meerschweinchen und erhöht deren Lebensqualität enorm.

Baue anliegend an deinen Stall eine rundum geschlossene Gitterkonstruktion – ob auf Kniehöhe oder doch begehbar ist dir überlassen. Verwende dabei feinmaschigen Draht, den du 20 bis 30 cm tief in den Boden eingräbst.

Sichere zudem alles sorgfältig, so dass keine Fressfeinde wie Füchse oder Mader Zugang zum Gehege erlangen können. Baue noch ein paar Türen für den leichteren Zugang ein und schon hast du das Grundgerüst eines Meerschweinchen-Außenstalles stehen. Dieses kannst du jetzt ganz nach deinen Vorlieben und orientiert am Wohlergehen deiner Tiere ausstatten einrichten!

Wenn die Temperaturen dann allerdings die 12 Grad Marke erreichen, solltest du spätestens deinen Außenbereich für die ganzjährige Außenhaltung winterfest gemacht haben. Sichere hierbei mindestens die Hälfte des Geheges mit einer Plane gegen den eisigen Wind.

Um ganz sicher zu gehen kannst du auch Plexiglasscheiben benutzen, achte dabei allerdings darauf, dass eine Luftzirkulation noch möglich ist.

Und falls dir ein wenig die Inspiration fällt: Im Internet findest du viele verschiedene Designs, die das Tierliebhaber und Meerschweinchen-Herz höher schlagen lassen. Manchmal sind diese mit Bauanleitung versehen und einige Webseiten bieten zudem eine breite Übersicht an vielfältigen Eigenbauten an, bei der bestimmt auch was für dich dabei ist.

Wie viel Auslauf sollte ich meinen Tieren täglich ermöglichen?

Auch wenn Meerschweinchen nicht so personenbezogen und -abhängig sind wie zum Beispiel ein Hund, brachen sie doch ein paar Stunden Aufmerksamkeit am Tag; je mehr, desto besser.

Damit ist die Möglichkeit gemeint, auch außerhalb des Käfigs frei herumlaufen zu können. Zwar gibt es Käfige, die groß genug sind um die Tiere artgerecht zu halten, trotzdem schätzen auch dessen Bewohner die Chance, einige Zeit frei durch die Gegend zu flitzen.

Dafür bietet sich natürlich einerseits das Zimmer an, in dem auch der Käfig platziert ist. Hier kannst du entweder mit einem Freigehege für Auslauf sorgen oder einfach, mit allem was dir zur Hand liegt, einen gesonderten Bereich abstecken.

https://www.instagram.com/p/BbZ7ZrsD9CP/?tagged=meerschweinchenk%C3%A4fig

Da Meerschweinchen weder als Kletter- noch als Ausbruchskünstler bekannt sind, reicht im Normalfall eine Abgrenzung die mindestens dreißig Zentimeter hoch ist, um ein Entkommen zu verhindern.

Eine andere beliebte Möglichkeit ist es, die Meerschweinchen an die frische Luft zu bringen. Der Auslauf in einem großen Freigehege im Garten, mit reichlich Gras und Sonnenschein, wird von deinen Tieren auch deutlich mehr geschätzt, als das Austoben im Zimmer.

Wie der Name es schon vermuten lässt, nagen diese Nager gerne an allem möglichen herum. Stell also bitte sicher, dass deine Meerschweinchen keinen Zugang zu Stromkabeln haben, ebenso wie zu Plastik oder Kunststoff – ansonsten kann Lebensgefahr drohen!

Was kostet ein guter und artgerechter Käfig?

Da ein artgerechter Käfig zu einem Großteil von den vorhandenen Quadratmetern und einigen Kriterien bezüglich der Sicherheit der Tiere abhängt, kann man pauschal keinen genauen Preis bestimmen. Den entscheidet größtenteils die materielle Qualität des Produkts, von daher gibt es viele verschiedene Preisklassen.

Trotzdem kann man nicht allgemeingültigen sagen, je teurer ein Käfig, desto besser ist er. Oder andersherum, je niedriger der Preis, desto schlechter ist der Käfig für die Meerschweinchenhaltung geeignet.

Da spielen viele Faktoren mit rein, die im späteren Teil dieses Artikels noch genauer erläutert werden. Es folgt eine grobe Einschätzung, die lediglich als Richtlinie dient.

Art des Käfigs Preis des Käfigs
innen, erfüllt die Mindestanforderungen (mind. 0,5m²/Tier) 90 € und aufwärts
innen, ermöglicht eine gute Haltung (mind. 1m²/Tier) 150 € und aufwärts
draußen, erfüllt die Mindestanforderungen (mind. 0,5m²/Tier) 130 € und aufwärts
draußen, ermöglicht eine gute Haltung (mind. 1m²/Tier, meist mit integrierten Freigehege) 150 € und aufwärts

Bei allen gilt wie immer: die beste Option für deine Tiere ist das selbstgebaute Zuhause. Hierbei liegt der Preis ganz bei dir; man kann schon mit wenig Geld einen artgerechten Stall bauen, oder aber auch mit viel Fleiß und finanziellen Mitteln ein wahres Paradies für seine fiependen Vierbeiner schaffen.

Wo kann ich ein geeignetes Produkt kaufen?

Anbieter von Meerschweinchen-Käfigen gibt es viele, mit einem breiten und vielfältigen Angebot. Allerdings ist dieses, wie bereits mehrmals erwähnt, nur in den seltensten Fällen artgerecht und wenn, dann erfüllt es zumeist nur Mindestanforderungen und ein zusätzlicher täglicher Auslauf ist nötig.

Trotz alledem gibt es einige Unternehmen, die qualitativ hochwertige Käfige, Ställe und Gehege anbieten, die die Bedürfnisse deiner Meerschweinchen gut erfüllen können. Hier präsentieren wir dir die Gängigsten:

  • Dibea
  • Zooprimus
  • Dehner
  • Kerbl
  • Zooplus

Bedenke bitte trotzdem, dass kein Anbieter perfekt ist. Manche Produkte eignen sich gut als Grundbaustein, müssten allerdings mit ein bisschen Handwerkskunst noch verbessert werden.

Andere hingegen sind gänzlich ungeeignet. Vertraue deshalb nicht nur der allgemein positiven Bewertung eines Zoofachhandels, sondern beschäftige dich eingehend mit dem Produkt und entscheide dann anhand einiger Kaufkriterien.

Entscheidung: Welche Haltungsarten und dazugehörigen Käfig-Typen gibt es und welche sind am Besten für dich?

Die Außenhaltung

Während es üblicher ist, Kaninchen oder Hasen im hauseigenen Garten zu halten, sind Meerschweinchen genauso für die Außenhaltung geeignet und profitieren von vielen Vorzügen. Bei dieser Art der Haltung unterscheidet man in zwei Typen.

Halbjährige Außenhaltung

Bei dieser Variante dürfen die Meerschweinchen über den Sommer hinweg die Vorzüge des Garten genießen. Natur, Sonne und Regen, (hoffentlich) viel Platz und frisches Gras fressen in netter Gesellschaft – besser kann das Meerschweinchenleben kaum sein.

Auch der Besitzer hat deutliche Vorteile. Klar, die Tiere sind nicht immer sofort zum Kuscheln in Griffweite (welches die meisten Meerschweinchen begrüßen werden), aber dafür bist du im Sommer wahrscheinlich sowieso öfter draußen und kannst die Gesellschaft deiner Nager genießen.

Auch hast du mehr Platz in der Wohnung und die Quelle einer der größten Geruchs- und Schmutzfaktoren befindet sich nun außerhalb der eigenen vier Wände.

Du musst beachten, dass die Meerschweinchen langsam an die unerschöpfliche Futterquelle gewöhnt werden. Wenn du die Tiere von einem Tag auf den nächsten auf Rasen umquartierst, droht die Gefahr der Magenverstimmung.

Ebenso wichtig ist es zu wissen, dass Meerschweinchen sehr temperaturempfindliche Tiere sind. Deswegen müssen sie erst langsam an den Temperaturunterschied gewöhnt werden und du solltest sie der Gesundheit wegen nicht nur für ein paar Stunden zum Kuscheln reinholen. Dies kann fatale Konsequenzen für deine Tiere haben.

Die Tiere sollten frühestens Mitte Mai, bzw. nach den Eisheiligen (11. – 15. Mai), oder wenn die Nachttemperaturen nicht mehr unter 12-15° C fallen, nach draußen gesetzt werden. Auch ist ein Umquartieren nach draußen später als Anfang September nicht mehr empfehlenswert, da sich die Tiere langsam an die sinkenden Temperaturen gewöhnen müssen. Auch hier gilt wieder der Richtwert von 12-15° C. – Meerschweinchenhilfe e.V.

Wie so oft ist auch die Entscheidung über den Käfigtypen eine, die gut durchdacht werden sollte.

Der Stall verfügt über kein integriertes Außengehege und eignet sich somit nicht nur für den Garten, sondern auch für die Haltung auf dem Balkon. Ein täglicher Auslauf im Freilaufgehege ist empfohlen, welches allerdings ein paar Stunden deiner Zeit am Tag beansprucht. Daher ist diese Variante besonders gut für Personen mit einem entspannten Zeitplan geeignet.

Der Stall mit integriertem Freigehege kombiniert Rückzugsort, sowie Auslauf. Es ist etwas mehr Zeit in die Reinigung zu investieren, aber im Allgemeinen spart man mit der richtigen Größe einiges an Zeit mit diesem Stall.

Wer handwerklich begabt oder zumindest interessiert ist, kann den perfekten artgerechten Stall inkl. Freigehege selber bauen. Selbst Geschick ist nicht absolut notwendig, Motivation und guter Wille sind schon die halbe Miete. Selbst mit ein paar schrägen Wänden werden deine Nager diesen Stall zu schätzen wissen.

Käfigtyp Eigenschaften
Stall

Ein Stall ohne integriertes Freilaufgehege, dementsprechend muss für den täglichen Auslauf anderweitig gesorgt werden. Dafür ist er zumeist billiger als die anderen Varianten und leichter zu reinigen.

Auch sorgt das mobile Freilaufgehege dafür, dass jedes Mal eine andere Fläche Rasen abgegrast werden kann. Gute Wahl für die Balkonhaltung, sofern der Platz vorhanden ist. Zum Freilaufen bring sie dann entweder in den Garten (bevorzugt) oder lasse sie auf dem abgesicherten Balkon (in seltenen Fällen).

Gut geeignet für Teilzeitarbeiter oder Schulkinder.

Stall mit Freilaufgehege

Deinen Tieren wird Unterschlupf, sowie die Möglichkeit sich frei herum zu bewegen ermöglicht. In den meisten Fällen kostenpflichtiger als die erste Variante, aber dafür auch nicht so zeitintensiv.

Trotzdem muss bei der Reinigung auch das Freigehege bedacht werden und der gesamte Stall-Komplex sollte ab und zu verstellt werden, um neue Grasflächen zugänglich zu machen.

Ideal für vielbeschäftigte Menschen.

Selbstgebauter Stall

Ein gut durchdachter Eigenbau erfüllt die Bedürfnisse deiner Meerschweinchen am besten. Auch musst du nicht darauf achten, den Stall winterfest zu machen, da die Tiere in dieser Jahreszeit in der Wohnung leben werden.

In manchen Fällen sind die Ställe nicht bewegbar, welches zu Rasenknappheit führen kann. Aber Meerschweinchen essen schließlich auch anderes. Ebenso kannst du ihnen ein Eigenheim auf dem Balkon bauen, wo Rasen gar keine Rolle spielt.

Gut geeignet für Bastler und Interessierte.

Ganzjährige Außenhaltung

Wie du dir sicher schon denken kannst, werden die Tiere bei dieser Art ihr ganzes Leben lang draußen gehalten, abgesehen von unvorhersehbaren Ereignissen. Auch hier ist es besonders wichtig, dass der Stall und eventuelles Gehege für den Winter gewappnet sind.

Du musst dich in deiner Wohnung nicht umstellen oder anpassen, wenn du dir Meerschweinchen anschaffst, da diese, abgesehen von ein paar Ausnahmen, draußen leben werden.

Es muss allerdings einiges an Zeit investiert werden, wenn du deine Tiere zahm und zutraulich erziehen möchtest, da der menschliche Kontakt zumeist seltener ist, als das bei der Wohnungshaltung der Fall ist.

Auch hier musst du bedenken, dass Meerschweinchen temperaturempfindliche Tiere sind und du sie nur im absoluten Notfall nach drinnen holen solltest.

WikipediaEnzyklopädie
Meerschweinchen sind in Südamerika heimisch, wo sie verschiedenste Lebensräume besiedeln: Sie leben sowohl in Grasregionen als Gebirgen. Nur im Regenwald sind sie nicht zu finden.

(Quelle: wikipedia.de)

Der Stall verfügt über kein integriertes Außengehege und eignet sich somit nicht nur für den Garten, sondern auch für die Haltung auf dem Balkon. Ein täglicher Auslauf im Freilaufgehege ist empfohlen, zudem musst du dafür sorgen, dass der Stall für den Winter gerüstet ist.

Der Stall mit integriertem Freigehege kombiniert Rückzugsort, sowie Auslauf. Es ist etwas mehr Zeit in die Reinigung zu investieren, aber im Allgemeinen spart man mit der richtigen Größe einiges an Zeit mit diesem Stall. Auch hier musst du rechtzeitig dafür sorgen, dass deine Tiere komfortabel darin überwintern können.

Wer handwerklich begabt oder zumindest interessiert ist, kann den perfekten artgerechten Stall inkl. Freigehege selber bauen. In diesem Fall kannst du die Unterkunft auch gleich von Anfang an winterfest machen und hast somit für die folgenden Jahre vorgesorgt.

Käfigyp Eigenschaften
Stall

Ein Stall ohne integriertes Freilaufgehege, dementsprechend muss für den täglichen Auslauf anderweitig gesorgt werden.

Dafür ist er zumeist billiger als die anderen Varianten und leichter zu reinigen.

Auch sorgt das mobile Freilaufgehege dafür, dass jedes Mal eine andere Fläche Rasen abgegrast werden kann. Allerdings musst du dafür sorgen, dass der Stall für den Winter gerüstet ist.

Gut geeignet für Teilzeitarbeiter oder Schulkinder.

Stall mit Freilaufgehege

Deinen Tieren wird Unterschlupf, sowie die Möglichkeit sich frei herum zu bewegen ermöglicht. In den meisten Fällen kostenpflichtiger als die erste Variante, aber dafür auch nicht so zeitintensiv.

Trotzdem muss bei der Reinigung auch das Freigehege bedacht werden und der gesamte Stall-Komplex sollte ab und zu verstellt werden, um neue Grasflächen zugänglich zu machen. Ebenso wie in dem klassischen Stall musst du dafür sorgen, dass der Stall und das Gehege winterfest sind

Ideal für vielbeschäftigte Menschen.

Selbstgebauter Stall

Ein gut durchdachter Eigenbau erfüllt die Bedürfnisse deiner Meerschweinchen am besten und ist definitiv die beste Variante für die ganzjährige Außenhaltung. Schon beim Bau kannst du den Stall auf den Winter vorbereiten und musst bis auf ein paar Ausbesserungen nichts mehr machen.

Geeignet für Bastler und Interessierte.

Wohnungshaltung

Es ist gewöhnlich, seine Meerschweinchen bei sich in der Wohnung zu halten. Und mit der richtigen Ausstattung kannst auch du das so handhaben.

Halbjährige Wohnungshaltung

Wenn du vorhast, deine Tiere den Frühling und Sommer über an der frischen Luft zu halten, holst du sie dementsprechend bei Anbruch der kalten Jahreszeiten ins Haus.

Auch hier musst du darauf achten, deinen Nagern genügend Zeit zu geben, um sich langsam an den Temperaturunterschied zu gewöhnen. Auch darfst du sie im Winter nicht zum Kuscheln mit auf den Balkon nehmen, weil das schwerwiegende Folgen haben kann.

Du musst die Entscheidung treffen, wie viel Geld du nun für den Käfig in der Wohnung investieren möchtest. Eine halb-halb Haltung ist normalerweise teurer als eine ganzjährige, da die meisten sich zwei verschiedene Gehege anschaffen müssen – eins für drinnen und eins für draußen.

Der wohl bekannteste Käfige ist der klassische mit Gittern und Plastikwanne. Auch wenn diese Variante leider nur selten artgerecht ist, so gibt es doch leichte Abwandlungen die eine gute Haltung zu einem fairen Preis ermöglichen. Da du allerdings auch ein Außengehege für die warmen Jahreszeiten haben musst, kann das Gesamtpaket recht kostspielig werden.

Um dies zu umgehen kannst du auf eine pragmatische Variante zurückgreifen – auch wenn die Optik wahrscheinlich leiden wird, ist das Ergebnis deutlich preiswerter als der klassische Käfige.

Verbinde einfach einen von den Maßen her ungenügenden Billig-Käfig permanent mit einem günstigen Freihgehege. Somit sorgst du für eine artgerechte Haltung zu kleinem Preis.

Zuletzt ist wieder die selbst gebaute Variante. Entweder opferst du einen gesamten Raum deinen flauschigen Vierbeinern oder du entwirfst ihnen ein Gehege, welches vielleicht sogar über die Sommermonate verstaubar ist. und somit keinen unnötigen Platz wegnimmt.

Käfigtyp Eigenschaften
Klassischer Käfig

Ein Käfig wie ihn den meisten bekannt ist, aus den verschiedensten Materialien gefertigt. Diesen gibt es leider nur selten in einer artgerechten Qualität, aber mit genug Zeit kann man gute Angebote finden (zum Beispiel in unserem Ranking).

Du musst beachten, dass du für die halb-halb Haltung zwei artgerechte Unterkünfte für deine Tiere brauchst, welches recht schnell kostspielig werden kann

Gut geeignet für finanziell gesicherte Tierliebhaber.

(Eine günstigere Alternative findest du in der nächsten Zeile.)

(ungenügender) Käfig + Freilaufgehege

Bei dieser Variante fügst du ein leicht aufbaubares und zumeist preiswertes Freigehege permanent einem Käfig zu.

Da durch das Freigehege genügend Platz für deine Nager geboten ist, ist es sogar akzeptabel, wenn der Käfig im Normalfall ungenügende Maße hat oder anderweitig ein billigeres Angebot war.

Zwar musst du noch Unterlagen für den Bereich außerhalb des festen Käfigs besorgen (z.B. waschbare Teppiche) und auch die Optik wird wahrscheinlich leiden, dafür hast du eine preiswerte Alternative zu dem klassischen Käfig.

Übrigens, unsere Top 8 im Ranking fällt in diese Kategorie.

Ideal für vielbeschäftigte Menschen.

Selbstgebauter Stall

Wenn du das Geld und die Zeit hast, deinen Tieren (im Optimalfall zum zweiten Mal) einen Eigenbau zu basteln, ist das die beste Variante. Vielleicht tüftelst du einen Plan aus, wie du das Gehege im Sommer verstauen kannst, ohne dass es zu viel Platz einnimmt.

Geeignet für Bastler und Interessierte ohne Geldsorgen.

Ganzjährige Wohnungshaltung

Da du hier nicht für zwei Gehege zahlen musst, bietet es sich an in nicht nur einen ausreichenden, sondern sogar einen sehr guten Käfig zu investieren. Dieser wird wahrscheinlich das einzige zu Hause, in dem deine Meerschwein je leben werden, also solltest du nicht an der Qualität sparen.

Allen voran ist der klassische Käfig. Da du dir bei der ganzjährigen Wohnungshaltung nicht noch einen zweiten Stall für den Garten anschaffen musst, empfiehlt es sich hier auf Qualität zu setzen, da der Käfig deine Nager wahrscheinlich ihr ganzes Leben lang begleiten wird.

Und zu guter Letzt wieder der Eigenbau – ob ein- oder mehrstöckig, bunt oder schlicht, raumumfassend oder Ecke ausfüllend, teuer oder günstig in der Anschaffung. Solange du die wichtigsten Kriterien beachtest, die im Laufe dieses Artikels mehrfach wiederholt wurden, kannst du deinen Meerschweinchen mit einer handwerklichen Eigenleistung nur Gutes tun.

Käfigtyp Eigenschaften
Klassischer Käfig

Ein Käfig wie er den meisten bekannt ist, aus den verschiedensten Materialien gefertigt. Diesen gibt es leider nur selten in einer artgerechten Qualität, aber mit genug Zeit kann man gute Angebote finden (zum Beispiel in unserem Ranking).

Schlafe ein paar Nächte über deine Entscheidung, da davon zukünftig das Wohl deiner Tiere bestimmend mitabhängt.

Gut geeignet für jeden (dies sollte absolutes Minimum sein).

Selbstgebauter Stall

Wie immer ist der gut durchdachte Eigenbau wahrscheinlich die beste Variante für deine Tiere. Wenn du ein Wochenende Zeit hast kannst du ein Gehege bauen, in den unterschiedlichsten Preisklassen, und hast damit für ein artgerechtes und erfülltes Leben deiner Nager einen essentiellen Schritt getan.

Und wenn du ganz hoch hinaus willst im Thema Meerschweinchen-Gehege-Eigenbau und vorhast mehrere Tiere über einen langen Zeitraum hinweg zu halten, dann könntest du sogar ein eigenes Zimmer deinen Nagern widmen (sofern der Platz vorhanden ist).

 Geeignet für Bastler und Interessierte.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Meerschweinchen-Käfige vergleichen und bewerten

Folgend nennen wir einige Faktoren, die du beim Kauf eines Meerschweinchen-Käfigs beachten solltest und die dich in deiner Entscheidung unterstützen können.

  • Größe
  • Material
  • Zubehör inklusive?
  • Sicherheit
  • Design
  • Handhabung
  • Luftzirkulation
  • Besitz anderer Haustiere

Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, einen Käfig anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.

Die Größe

Wenn du den Artikel bis hier hin aufmerksam gelesen hast, weißt du bereits genaustens, wobei in diesem Punkt zu achten ist. Der Käfig muss eine artgerechte Größe haben (mind. 0,5m² pro Tier) und minimal zwei Tiere halten können.

Fakt ist jedoch: Ein Großteil der im Zoofachhandel geworbenen Käfige sind schlichtweg zu klein um eine artgerechte Haltung zu ermöglichen, nur die wenigsten sind ausreichend oder eventuell sogar überzeugend. Der Eigenbau ist die beste Chance, deinen Nagern eine hohe Lebensqualität zu vergewissern. Denn zu groß kann ein Meerschweinchen-Käfig nie sein.

Das Material des Käfig und eventuellen Zubehörs

Holz, welches mit einem ungiftigen Lack überzogen wurde, ist die beste Wahl, da es eine Luftzirkulation ermöglicht, stabil ist und zudem auch in Designfragen deutlich überzeugt.

Luftundurchlässige Materialien könne auch verwendet werden, allerdings nur in Kombination mit Gittern, oder einer niedrigen Höhe, um für Durchzug im Käfig zu sorgen. Gerne genutzt wird Plexiglas, welches den Käfig optisch aufwertet und den Tieren zudem die Sicht auf das Geschehen außerhalb der Unterkunft ermöglicht.

Sehr oft vor allem in preiswerten und nicht allzu artgerechten Käfigen verwendet, ist Plastik in allen möglichen Farben. Solange die Meerschweinchen nicht die Möglichkeit haben dieses anzufressen und sich ernsthaft zu vergiften, ist das auch in Ordnung. Plastikzubehör sollte jedoch dem Käfig fernbleiben.

Ist Zubehör bereits inklusive?

Auch wenn das erstmal nach einem großzügigen Angebot klingt, ist doch Vorsicht geboten, wenn einiges an Zubehör bereits mit im Käfig vorhanden ist.

Wie bereits gesagt, einen großen Bogen um Plastikteile im Käfig machen; Holz hingegen ist meistens eine sehr gute Wahl, solange es denn unbehandelt ist. So bieten zum Beispiel viele Anbieter Holzplattformen und -rampen beim Kauf einer ihrer Käfige, diese sind allerdings oft von minderer Qualität und nicht optimal für deine Tiere.

Meerschweinchen im Gras

Meerschweinchen lieben es, bei schönem Wetter im Gras herumzuflitzen. (bildquelle: 123rf.com / 23251577)

Wenn du auf den Bildern schon siehst, dass das Zubehör wahrscheinlich aus einer billigen Spanholzplatte gefertigt wurde, überlege dir den Kauf aufgrund der geringen Stabilität und Neigung zu Splittern lieber noch einmal.

Übrigens, viele Angebote gibt es einmal mit Zubehör, allerdings auch oft in der Grundfassung, d.h. nur den Käfig. Wenn dieser dich überzeugt hat und das Zubehör weniger, kannst du immer noch darauf zurückgreifen.

Die Sicherheit

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Sicherheit. Damit sich deine Tiere nicht verletzen können solltest du darauf achten, dass keine scharfen Kanten oder erhöhte, ungesicherte Plattformen vorhanden sind.

Ebenso gefährlich kann deinen Nagern die Anwesenheit anderer Vierbeiner werden. Falls du neben deinen Meerschweinchen auch noch Hunde oder Katzen hälst, ist dafür zu sorgen, dass der Käfig rundum abgesichert ist; d.h. kein offenes Dach oder sonstige Öffnungen.

Wusstest du, dass das älteste Meerschweinchen der Welt 14 Jahre und 10 Monate als wurde?

Das Tierchen hieß Snowball und erreichte die durchschnittliche Lebenserwartung einer Katze bzw. eines Hundes!

Das Design

Dieser Punkt hängt einmal zusammen mit der Sicherheit deiner Tiere, und darüber hinaus noch damit, was man sich schon gleich denken kann … Wie gut der Käfig deinen Geschmack trifft und wie gut er an seinem neuen Platz optisch dazu passen wird.

Es ist darauf zu achten, dass alle Plattformen und Etagen ausreichend abgesichert sind, und keine Abgrenzung aus ästhetischen Gründen weggelassen wurden. Auch musst du dir bei der Farbe sicher sein, dass diese nicht schädlich ist (was zumeist der Fall ist).

Die restlichen Aspekte des Designs sind voll und ganz dir überlassen, solange das Wohl der Meerschweinchen immer im Vordergrund steht.

Die Handhabung

Mit diesem Punkt ist gemeint, wie gut das Innere des Käfigs zu erreichen ist, sei es zum Futter nachfüllen oder zum Reinigen. Hierbei spielt sowohl die Anzahl als auch die Größe der Tore/Türen/Gatter eine wichtige Rolle. Am besten geeignet ist, wenn man einen Großteil der Oberseite des Käfigs aufklappen, oder vielleicht sogar den ganzen oberen Teil vom unteren lösen kann.

Auch besteht bei manchen Käfigen die Möglichkeit, dass man sie komplett in sich zusammenklappen kann; die Relevanz dieses Kriterium ist allerdings ganz den persönlichen Umständen angepasst.

Die Luftzirkulation

Meerschweinchen produzieren eine Menge Ammoniak, weswegen eine Luftzirkulation im Käfig unerlässlich ist, da sich die Tiere sonst vergiften könnten. Dafür müssen kleine (oder große) Luftschlitze in der Außenwand des Käfigs vorhanden sein, wie es zum Beispiel bei vielen natürlichen Holzgehegen oder bei Gittern der Fall ist.

Auch muss es unbedingt mehr als nur eine offene Stelle sein, da sonst kein Durchzug möglich und das Ammoniak-Problem somit nicht gelöst ist.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Meerschweinchen

Die Herkunft

Meerschweinchen gibt es in vielzähligen Unterarten und nicht nur der, der niedlich domestizierten Haustiere, die uns heute zumeist bekannt sind. Sie wurden vor allem früher, aber auch noch vereinzelt heutzutage als Nahrungsquelle gezüchtet und leben in Teilen Südamerikas in freier Wildbahn.

Dort besiedeln sie Regionen, die nicht allzu stark bewachsen sind. Sie bevorzugen flaches Grasland oder Bergregionen klar gegenüber dem Wald.

Wusstest du, dass Meerschweinchen gegessen werden?

In manchen Teilen Lateinamerikas werden Meerschweinchen bis heute als Fleischlieferant genutzt. Zum größten Teil werden sie mittlerweile jedoch nur noch als Haustiere gehalten.

Genaue Zeitangaben, wann Meerschweinchen erstmals domestiziert wurden, sind Archäologen aufgrund der kleinen und unscheinbaren Skelette nicht möglich; der Zeitraum kann allerdings von 5.000 – 2.000 v.Chr. eingeschränkt werden.

Auch zu der Übersiedlung nach Europa ist man sich nicht sicher und es gibt verschiedene Theorien.

Die eine besagt, dass die Vorväter unserer heut beliebten Haustiere wahrscheinlich im 16. Jahrhundert zusammen mit spanischen Eroberern zusammen nach Europa gelangt sind.

In einer anderen haben holländische und englische Seefahrer die Nager übergesiedelt.

Sicher sind Forscher sich aber, dass Meerschweinchen hauptsächlich als Nahrung mitgenommen wurden und zweitrangig als Geschenke für die Familie zu Hause.

Übrigens, den Namen verdanken die Meerschweinchen genau dieser Übersiedlung. Sie kamen über das Meer und geben Geräusche ähnlich denen von Schweinen von sich – schon war der Name geboren.

(Woher allerdings das ‘guinea’ im englischen ‘guinea pig’ stammt, kann bis heute nur vermutet werden.)

Der Charakter

Wie jedes Lebewesen ist natürlich auch der Charakter von Meerschweinchen nicht komplett identisch, sondern teils unterschiedlich, von Tier zu Tier – aber auch hier gilt: Ausnahmen bestätigen ja bekanntlich die Regel.

Sicher ist allerdings, dass Meerschweinchen Sippentiere sind und in der freien Wildbahn in Gruppen aus fünf bis zu 10 Tieren zusammenleben. Dies ist auch ihre perfekte Gruppengröße in Gefangenschaft und wird von ihnen sehr geschätzt.

Aber mach dir keine Sorge oder hab ein schlechtes Gewissen, weil du so viele Tiere nicht halten kannst – auch in kleineren Sippen kann das Meerschweinchen-Leben höchste Qualität haben.

Meerschweinchen sind (zumeist) tagaktive und gesellige Sippentiere. Wird ein Tier allein gehalten, leidet es unter der Einsamkeit. Auch bei liebevoller Pflege kann der Mensch den fehlenden Artgenossen nicht ersetzen. – Deutscher Tierschutzbund

Wie dir bestimmt bekannt ist, geben die Nager regelmäßig pfiepende Laute von sich. Dies tun sie in Situation, wo sie große Emotionen empfinden – Angst und Unwohlsein gehören ebenso dazu wie große Freude (wenn sich zum Beispiel der Kühlschrank öffnet).

Unterschiedlichste Arten von Meerschweinchen haben die Gemeinsamkeit, dass sie in vielfältigen Farben mit teils einzigartigen Musterungen vorkommen. Die verschiedensten Grau- und Brauntöne sind keine Seltenheit, ebenso wie Schwarz und Weiß.

Auch kommt es oft vor, dass die Nager viele verschiedene Farben in ihrem Fell vereinen; die Rasse hat eine breite Vielfalt an Farbvariationen zu bieten.

Und auch wenn es nicht wissenschaftlich belegen ist, so geht doch der `Mythos` von rassenspezifischen Charaktereigenschaften herum.

So sind Langhaarmeerschweinchen angeblich die ruhigen, zurückhaltenden und besonnenden Vertreter der Rasse, während Rosettenmeerschweinchen deutlich quirliger, gesprächiger und ausdrucksstarker sein sollen.

Der einzige bewiesene Unterschied zwischen den beiden ist allerdings nur, dass man bei einem Langhaarmeerschweinchen deutlich mehr Zeit in die Pflege stecken muss. Das Fell muss regelmäßig gebürstet und um das Hinterteil gestutzt werden, damit sich keine unhygienischen Zottel bilden.

Eine Möglichkeit, wo die angeblichen Charaktereigenschaften herstammen könnten, liegt ebenfalls in dem Fell der Tier. Meerschweinchen mit kurzen Haaren können ihre Gefühle durch zum Beispiel Sträuben des Felles deutlich besser zur Geltung bringen, als ihre langhaarigen Artgenossen.

Bei diesen verhindert nämlich das Gewicht des Felles jeglichen Ausdruck. Schlimmer noch, ein Kurzhaarmeerschweinchen das noch nie ein Langhaarmeerschweinchen in seinem Leben gesehen hat, kann das natürlich voluminöse Fell schnell als Drohgebärde verstehen.

Weitere interessante Fakten

  • Meerschweinchen können nicht schwitzen. Schütze deine Tiere daher vor zu großer Hitze.
  • Die Zähne dieser Nager wachsen ihr Leben lang. Stelle daher sicher, dass sich genug Knabbermöglichkeiten im Käfig befinden, damit die Beißer sich abnutzen können.
  • Meerschweinchen sind keine große Schmuser – weder zu Artgenossen, noch zu Menschen haben sie gerne lange Körperkontakt (auch hier gilt wieder: Ausnahmen bestätigen die Regel).
  • Diese Haustiere produzieren kein Vitam C. Von daher ist es wichtig, dass du ihnen täglich Obst und Gemüse verfüttert (Paprika ist sehr beliebt und hat einen hohen Vitamin C Anteil).
  • Neben dem allseits bekannten Pfiepen, geben Meerschweinchen noch weitere Laute von sich. Gurren und Zirpen gehört ebenso wie Zähne knirschen zu ihrem Geräusch-Repertoire.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.peta.de/meerschweinchen

[2] http://herz-fuer-tiere.de/ratgeber-tier/kleinsaeuger/meerschweinchen/pflege-gesundheit/10-tipps-fuer-gesunde-meerschweinchen

[3] https://www.tierfreund.de/pflege-und-futterung/

[4]http://www.diebrain.de/I-index.html

Bildquelle: 123rf.com / 16456279

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte