Zuletzt aktualisiert: 29. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

16Analysierte Produkte

28Stunden investiert

21Studien recherchiert

82Kommentare gesammelt

Der Kauf der richtigen Leine für deinen Retriever kann eine unübersichtliche Aufgabe sein. Bei der großen Auswahl ist es oft schwer zu entscheiden, welche Leine für deinen Hund die beste ist. Zum Glück gibt es ein paar wichtige Faktoren, die du beim Kauf beachten solltest.

In diesem Artikel geben wir dir einen Überblick über die verschiedenen Arten von Leinen und Tipps, wie du die perfekte Leine für deinen Retriever findest. Außerdem gehen wir darauf ein, wie wichtig es ist, eine Leine zu wählen, die sowohl für dich als auch für deinen Hund bequem und sicher ist. Am Ende dieses Beitrags wirst du gut gerüstet sein, um die perfekte Leine für deinen Retriever auszuwählen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Retrieverleine ist eine spezielle Hundeleine, die Führleine und Halsband in einem vereint.
  • Die Retrieverleine ist auch als Moxonleine oder Agilityleine bekannt.
  • Die häufigsten Materialien, aus denen Retrieverleinen bestehen, sind Nylon, Biothane, Leder und Tau.

Retrieverleine Test: Das Ranking

Frühere Empfehlungen

Platz 1: Belisy Retriverleine

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die Belisy Retrieverleine mit Zugstopp besteht aus Nylon. Sie hat eine Gesamtlänge von 170 Zentimetern und einen Durchmesser von 1 Zentimeter.

Die Leine kannst du in schwarz, blau oder rot kaufen und das zu einem durchschnittlichen Preis für Retrieverleinen. Den Kundenmeinungen nach zu urteilen, ist die Leine besonders gut geeignet, um die Leinenführigkeit des Hundes zu trainieren.

Platz 2: Profti Retrieverleine

Die Profti Retrievreleine bestreht aus Nylon und eineigen Lederelementen. Des Weiteren verfügt die Leine über eine Zugbegrenzung, die das übermäßige Würgen des Hundehalses verhindert.

Die Gesamtlänge der Leine beträgt 150 Zentimeter und der Durchmesser 1 Zentimeter. Erhältlich ist die Leine in 8 verschiedenen Farben. Der Preis der Profti Retrieverleine liegt im durchschnittlichen Bereich.

Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Retrieverleine kaufst

Was ist eine Retrieverleine?

Eine Retrieverleine ist eine spezielle Hundeleine, sie vereint Führleine und Halsband in einem. Sie ist aus einem Stück gefertigt.

Die Retrieverleine wird auch Moxonleine genannt. Sie eignet sich insbesondere für Jagdhunde und das Agility Training.

Die Retrieverleine kannst du deinem Hund schnell ablegen, sodass er völlige Freiheit genießt ohne lästiges Geschirr oder Halsband am Körper. (Bildquelle: pixabay.com / 825545)

Wie funktioniert eine Retrieverleine?

Eine Retrieverleine besteht aus zwei Schlaufen. Die größere legst du um den Hals deines Hundes, sie dient als Halsband. Die kleinere ist für dich zum Festhalten der Leine gedacht.

Die größere Schlaufe ist individuell einstellbar. Zwischen einer Zugbegrenzung und einem Stopper bewegt sich ein Gleitring, der die Verbindung zwischen der Halsschlaufe und der Leine darstellt.

Die Zugbegrenzung verhindert ein endloses Zuziehen der Halsschlaufe und somit, dass der Hund gewürgt wird, wenn er an der Leine zieht.

Der Stopper sorgt dafür, dass die Leine nicht abgeht und der Hund sich nicht einfach aus der Halsung befreien kann. (Bildquelle: 123rf.com / Bowden M.)

Was sind die Vorteile einer Retrieverleine?

Die Retrieverleine hat gegenüber anderen Leinen einige Vorteile. Diese sind:

  • Schnelles an- und ableinen
  • Kein Halsband oder Geschirr ist notwendig
  • Abgeleint ist der Hund vollkommen frei
  • Das Verletzungsrisiko ist geringer, da der Hund nicht irgendwo mit einem Halsband oder Geschirr hängen bleiben kann
  • Die Größe der Halsung ist individuell einstellbar

Was kostet eine Retrieverleine?

Der Preis einer Retrieverleine bewegt sich in einer Spanne von 5 bis 35 Euro.

Eigenschaften Preis
Einfaches Nylon, ohne Zugbegrenzung 5-10 €
Nylon, Biothane, Tau, Leder, mit Zugbegrenzung 10-35 €
hochwertiges Leder ab 35 €

Mit einem Budget von 5 bis 10 Euro kannst du dir eine Retrieverleine aus einfachem Nylon und ohne Zugbegrenzung kaufen.

Die meisten Retrieverleinen mit Zugbegrenzung aus Nylon, Biothane, Tau oder Leder gibt es zu einem Preis von 10 bis 35 Euro.

Der Preis steigt mit der Qualität des verarbeiteten Materials. Retrieverleinen aus hochwertigem Naturleder sind erst ab 35 Euro erhältlich.

Wo kann ich eine Retrieverleine kaufen?

Eine Retrieverleine kannst du in einem gut aufgestellten Tierfachhandel oder ähnlichen Läden kaufen. Allerdings gibt es online eine größere Auswahl.

Hier eine Liste der Online-Shops, die Retrieverleinen verkaufen:

  • amzon.de
  • eBay.de
  • Fressnapf.de
  • zooplus.de
  • Hund-und-Freizeit.com

Welche Alternativen gibt es zu einer Retrieverleine?

Es gibt mehrere Alternativen zur Retrieverleine. In der folgenden Tabelle stellen wir dir die verschieden anderen Leinen genauer vor:

Schleppleine

Eine Schleppleine ist bis zu 15 Meter lang. Dadurch gibst du deinem Hund viel Bewegungsfreiheit. Die Schleppleine hängt oft durch und wird über den Boden gezogen.

Daher muss sie Schmutz, Wasser und Kratzer gut abkönnen. Schleppleinen gibt es mit oder ohne Handschlaufe.

Führleine

Die Führleine ist der Klassiker unter den Hundeleinen. Sie hat an beiden Enden einen Karabiner, einen zum Festmachen an das Halsband und den anderen, um daraus eine Schlaufe für die Hand zu machen.

Eine Führleine ist 1 bis 3 Meter lang. Damit bist du deinem Hund sehr nahe.

Flexileine

Die Flexileine kann auch als Rollleine bezeichnet werden. Sie verfügt über einen Abrollmechanismus in einem Gehäuse, woraus die Leine kommt und woran du die Leine festhalten kannst.

Die meisten Flexileinen sind bis zu 8 Meter lang, wodurch du dem Hund eine große Bewegungsfreiheit gewährleistest.

Entscheidung: Welche Arten von Retrieverleinen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Retrieverleinen gibt es aus verschiedenen Materialien. Zu den gängigsten gehören:

  • Retrieverleinen aus Nylon
  • Retrieverleinen aus Biothane
  • Retrieverleinen aus Leder
  • Retrieverleinen aus Tau

Wir möchten dir nun dabei helfen, die für dich und deinen vierbeinigen Freund am besten geeignete Retrieverleine zu finden. Dazu stellen wir dir die vier Materialien mit ihren Vorteilen und Nachteilen vor.

Was ist eine Retrieverleine aus Nylon und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Der größte Vorteil von Retrieverleinen aus Nylon ist ihr günstiger Preis. Dazu ist Nylon noch ein robustes, strapazierfähiges und reißfestes Material.

Retrieverleinen aus Nylon sind in allen möglichen Farbvariationen und Mustern erhältlich.

Vorteile
  • Preiswert
  • Reißfest
  • Auswahl an vielen Farbvariationen
Nachteile
  • Rutschig
  • Nicht wasserabweisend
  • Wird schwer bei Durchnässung

Nylonleinen haben den Nachteil, dass sie glatt sind. Sie können dir schnell aus der Hand rutschen. Dabei kannst du dir wehtun und deinen Hund verlieren.

Was ist eine Retrieverleine aus Biothane und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Retrieverleinen aus Biothane sind robust, reißfest und witterungsbeständig und dadurch sehr langlebig. Biothane ist geruchsneutral und fängt nicht an, unangenehm zu riechen.

Außerdem gibt es in Biothaneleinen in vielen verschieden Farben und Designs.

Vorteile
  • Langlebig
  • Geruchsneutral
  • Große Farbauswahl
Nachteile
  • Teils rutschig
  • Kann etwas teurer sein

Es gibt wenig, was gegen eine Retrieverleine aus Biothane spricht. Die einzigen zwei Negativpunkte sind, dass die Leine bei Nässe aus der Hand rutschen kann und sie etwas teurer als Nylonleinen sind.

Was ist eine Retrieverleine aus Leder und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Eine Retrieverleine aus Leder ist griffig und das auch bei Nässe. Sie ist ausgesprochen stabil und reißfest.

Bei guter und regelmäßiger Pflege ist Leder langlebig und die Lederleine kann auch gut ein Hundeleben lang halten.

Vorteile
  • Griffig
  • Stabil
  • Langlebig
Nachteile
  • Nicht wasserabweisend
  • Wenig Farbvarianten
  • Preisintensiv

Leder ist nicht wasserabweisend und wird bei Durchnässung schwer und brüchig. Naturleder ist meist schwarz oder braun und du hast bei der Farbe einer Lederleine keine große Auswahl.

Was ist eine Retrieverleine aus Tau und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Retrieverleinen aus Tau sind sehr robust und langlebig. Du kannst sie auch ohne Bedenken in die Waschmaschine tun.

Vorteile
  • Langlebig
  • Robust
  • Waschmaschinenfest
Nachteile
  • Rau in der Hand
  • Sieht nicht besonders edel aus

Hundeleinen aus Tau sind rau und so können sie in deiner Hand Irritationen auslösen, wenn du die Leine festhältst. Legst du viel Wert auf das Aussehen der Retrieverleine, dann ist dir eine Leine aus Tau vielleicht nicht edel genug.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Retrieverleinen vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Retrieverleinen entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Retrieverleinen miteinander vergleichen kannst, umfassen:

  • Länge
  • Durchmesser
  • Verstellbarkeit
  • Verarbeitung
  • Design

In den folgenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Länge

Allgemein gilt bei der Länge von Hundeleinen, je kürzer sie sind, desto besser kannst du den Hund kontrollieren und je länger sie sind, desto mehr Freiraum gibst du deinem Hund.

In der Regel geben die Hersteller von Retrieverleinen die Gesamtläge an. Daher solltest du den Halsumfang deines Hundes mit einrechnen und von der Länge abziehen.

Retrieverleinen haben eine Länge von 1 bis 2 Metern. Dazwischen kannst du frei nach deinen Wünschen wählen.

Durchmesser

Dünne Retrieverleinen bergen die Gefahr in den empfindlichen Halsbereich des Hundes einzuschneiden und ihn damit zu verletzen.

Breite Retrieverleinen bieten eine größere Auflagefläche und verteilen den Druck besser.

Der Durchmesser der Retrieverleine hängt von der Größe und dem Gewicht deines Hundes ab. Grundsätzlich gilt: Je größer und kräftiger der Hund, desto größer sollte auch der Durchmesser der Retrieverleine sein.

Verstellbarkeit

Du solltest beim Kauf einer Retrieverleine darauf achten, dass die Halsschlaufe verstellbar ist.

Die Zugbegrenzung und der Stopper sollten verstellbar sein, damit du sie individuell an den Hals deines Hundes anpassen kannst. Damit stellst du auch sicher, dass, wenn dein Hund noch wächst, die Retrieverleine mit ihm mitwächst.

Verarbeitung

Die Verarbeitung der Retrieverleine ist wie ein Qualitätssiegel. Dabei kommt es vor allem auf das verarbeitete Material und dessen Robustheit an.

Bei Retrieverleinen aus Leder solltest du darauf achten, dass es sich um Naturleder handelt. Denn Kunstleder ist nicht besonders langlebig.

Bei schlecht verarbeiteten Leinen aus Tau oder Nylon können sich früh einzelne Fäden lösen, die den Hund kratzen und seiner Haut schaden.

Design

Das Design der Retrieverleine spielt für deinen Hund keine große Rolle, aber bestimmt für dich, denn du benutzt sie täglich.

Retrieverleinen gibt es in unterschiedlichen Materialien und so auch Designs.

Soll deine Retrieverleine edel aussehen, dann ist wahrscheinlich eine Leine aus Leder die richtige für dich. Magst du es etwas farbiger, dann bieten Nylon- oder Biothaneleinen dir eine große Farbauswahl.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Retrieverleine

Wie benutze ich eine Retrieverleine richtig?

Vor der Benutzung der Retrieverleine solltest du sie individuell auf deinen Hund einstellen.

Dazu misst du den Halsumfang deines Hundes und stellst die Zugbegrenzung so ein, dass sich die Halsschlaufe durchaus eng zuziehen kann, dein Hund aber nicht gewürgt wird.

Bedenke immer, dass der Hundehals ein sehr empfindlicher Bereich ist und du dem Hund dort mit übermäßigem Druck wehtun kannst. Allerdings sollte er auch merken, dass das Ziehen an der Leine nicht Gutes ist.

Kann ich eine Retrieverleine selber machen?

Natürlich kannst du eine Retrieverleine auch selber machen. Dabei kannst du auch deine individuellen Wünsche und die Maße deines Hundes berücksichtigen.

Wir empfehlen dir immer eine Zugbegrenzung einzubauen, da sich die Halsschlaufe dann nicht ins Unendliche zuzieht.

Hier nun eine beispielhafte Anleitung für eine Retrieverleine aus Tau:

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.zooroyal.de/magazin/hunde/hundeleinen-materialien-unterschiedliche-typen-co/

[2] https://www.zooroyal.de/magazin/hunde/ausstattung/hundeleine/

[3] https://www.hundegeschirr-abc.de/hundeleine/

[4] https://www.achtunghund.com/gassi-gehen/leine/

Bildquelle: 123rf.com / Mark Bowden

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte