Zuletzt aktualisiert: 29. Oktober 2020

Du möchtest deinen Hund sicher und komfortabel an der Leine führen? Wenn ja, ist eine Schleppleine eine gute Wahl. Mit dieser speziellen Art von Hundeleine kannst du deinem Hund mehr Freiheit geben, während du die Kontrolle behältst.

In diesem Artikel werden wir uns genauer ansehen, wie eine Schleppleine funktioniert und wie du sie am besten einsetzen kannst, um deinen Hund sicher an der Leine zu führen. Außerdem geben wir dir einige Tipps und Tricks, die dir helfen, die bestmögliche Entscheidung zu treffen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Schleppleine dient dem Hundehalter als verlängerter Arm, um den Hund stets unter Kontrolle zu haben.
  • Man unterscheidet drei Arte von Schleppleinen: Schleppleinen aus Biothane, Nylon oder Leder.
  • Je nach Gehorsamkeitsstand des Hundes kann die Schleppleine unterschiedlich angewendet und gehalten werden.

Schleppleine Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Die beste 10 m lange Schleppleine

Die Schleppleine von 4Pfotenland kann in unterschiedlichen Längen und Farben individuell ausgesucht werden. Der Durchmesser bleibt stets bei 8mm und kann trotzdem für Hunde mit über 40kg verwendet werden.

Die Kunden sind von dieser Biothane Schleppleine begeistert und schwärmen von deren Pflegeleichtigkeit. Auch durch die runde Erscheinung ist das Hängenbleiben an Wurzeln viel geringer und der Spaziergang macht somit jedem Spass.

Die beste 5 m lange Schleppleine

Diese Leder-Schleppleine gibt es in unterschiedlichen Breiten, je nach Gewicht des Hundes. Die Länge beträgt stets 5 Meter und wird ohne Schleife angefertigt.

Die Robustheit dieser Leine wird von den Kunden sehr gelobt. Das Leder besteht aus einem einzigen Stück und befestigt den Karabiner durch ein Geflecht, wodurch die Leine enorm reissfest wird.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Schleppleine kaufst

Was ist eine Schleppleine und wofür benötige ich sie?

Eine Schleppleine ist mit einer normalen Leine gleichzusetzen. Jedoch haben Schleppleinen Längen von bis zu 20 Metern und sind somit deutlich länger wie üblichen Leinen.

Eine Schleppleine ist um Einiges länger wie die üblich verwendeten Hundeleinen. (unsplash.com/Jackson Jost)

Viele Hunde haben einen ausgeprägten Jagdinstinkt oder sind beim Abruf nicht zuverlässig. Um den Hund dennoch in jeder Situation unter Kontrolle zu haben – ihm aber trotzdem die gewünschte Freiheit zu geben – kommt die Schleppleine zum Zug.

Hunde haben das Gefühl, sich mit einer Schleppleine frei bewegen zu können. Daher sind sie gut geeignet für viele Aktivitäten mit deinem Vierbeiner.

Jedoch kann das Herrchen oder Frauchen beim ungehorsamen Hund etwas an der Leine zupfen oder nötigenfalls zu sich ziehen, wodurch der Hund immer kontrollierbar ist.

Wann ist die Verwendung einer Schleppleine sinnvoll?

Schleppleinen können in unterschiedlichen Situationen hilfreich sein. Sei es beispielsweise beim normalen Spaziergang.

Denn wenn dein Hund seinen Jagdtrieb nicht unterlassen kann, wird dieser unangeleint nur noch von Weitem zu sehen und nicht abrufbar sein. So können Schleppleinen helfen, einen Abgang zu verhindern.

Oder wenn dein Hund beim Spazieren gehen ständig Sachen frisst, hast du durch die Verwendung der Schleppleine stets die Kontrolle über deinen Vierbeiner.

Schleppleinen sind vielseitig einsetzbar. Ob zum Spaziergang, beim Training oder der Jagd.

Auch beim Training kann eine Schleppleine sinnvoll sein. Gerade wenn das Abrufkommando neu erlernt wird, kann ein Zupfen an der Leine zum richtigen Zeitpunkt dem Hund die Gehorsamkeitsübung gut beibringen.

In gewissen Fällen ist auch während der Jagd eine Schleppleine erwünscht. Denn somit kann der Hund nicht ungewollt einer Beute nachspringen und bleibt zu jeder Zeit nahe am Halter.

Wie benutze und halte ich eine Schleppleine richtig?

Je nach Problem und Stand der Gehorsamkeit deines Hundes, kann eine Schleppleine unterschiedlich genutzt werden. Generell wird zwischen drei Möglichkeiten unterschieden.

Ist dein Hund bereits sehr gehorsam und nur in wenigen Fällen nicht abrufbar, so kann die Schleppleine einfach am Boden gelegt und vom Hund nachgezogen werden.

So kann im schlimmsten Fall auf die Leine getreten werden, um ihn vor einem Abgang abzuhalten.

Sitzt das Abrufkommando jedoch noch nicht zuverlässig oder der Jagdinstinkt ist sehr ausgeprägt, so kann das Ende der Leine in die Hand genommen werden.

Einige Schleppleinen haben am Ende eine Schlaufe, um die Leine gut halten zu können. Mit dieser Nutzung hat dein Hund viele Freiheiten, sollte er jedoch davonrennen wollen, hast du ihn sofort unter Kontrolle.

Muss dein Hund noch stärker im Griff gehalten werden und sofort direkten Leinenkontakt vorhanden sein, so gibt es eine dritte Möglichkeit, die Schleppleine zu halten.

Diese wird dabei aufgewickelt und jeweils nur so viel dem Hund gegeben, wie er von dir entfernt ist. Kommt dein Hund wieder näher, so wird die Leine wieder enger zu dir genommen. Dadurch kannst du deinen Hund jeder Zeit sofort zu dir nehmen.

Wann und wie du eine Schleppleine verwendest und sie deinem Hund richtig antrainierst, wird dir im folgenden Video genauer gezeigt:

Wird eine Schleppleine mit einem Halsband oder Geschirr getragen?

Prinzipiell könnte eine Schleppleine durch seinen Karabiner an einem Halsband oder Geschirr befestigt werden. Jedoch wird dringend empfohlen, die Schleppleine am Geschirr anzubringen.

Trägt der Hund nämlich ein Halsband und rennt mit der befestigten Schleppleine abrupt los, gibt es dem Hund einen sehr starken Ruck. Je nach Geschwindigkeit kann es sogar zu gröberen Verletzungen der Halswirbel des Hundes kommen.

Beim Verwenden einer Schleppleine sollte dem Hund unbedingt ein Geschirr angezogen werden, da es sonst zu Verletzungen an der Wirbelsäule kommen kann.

Somit solltest du dir beim Kauf einer Schleppleine gleich ein gut sitzendes, jedoch nicht zu enges Geschirr kaufen.

Wo kann ich eine Schleppleine kaufen?

Schleppleinen können im Fachhandel oder online gekauft werden. Beliebte Geschäfte und Shops sind laut unserer Recherche folgende:

  • Futterhaus
  • Fressnapf
  • Amazon.de
  • EBay.de

Was kostet eine Schleppleine?

Schleppleinen können unterschiedliches Material und verschiedene Längen aufweisen. Je nach Art variieren auch deren Preise.

Folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die unterschiedlichen Schleppleinen-Materialien und deren Preise:

Material Preis
Biothane 14€ – 50€
Nylon 5€ – 20€
Leder 25€ – 80€

Welche Alternativen gibt es zur Schleppleine?

Neben der Schleppleine gibt es natürlich auch andere Arten von Leinen, die andere Funktionen erfüllen. Hier bekommst du einen Kurzüberblick:

Leine Beschreibung
Führleine Der Klassiker darf natürlich nicht fehlen. Mit einer Länge von 1 bis 3 Metern eignen sich Führleinen besonders, wenn dein Hund in deiner Nähe bleiben soll. Allerdings bleiben die Freilaufmöglichkeiten, die durch die Schleppleine entstehen, mit einer herkömmlichen Leine eindeutig auf der Strecke.
Flexileine Sie ist auch unter der Bezeichnung Rollleine bekannt, und wird sehr häufig in städtischen Gegenden zum Spazierengehen genutzt. Die automatische Einrollfunktion verhindert ein Verheddern der Leine, der Hund hat bis zu 8 Metern Bewegungsfreiheit.
Retrieverleine Das ist die kürzeste Leinenvariante. Hier sind Halsband und Leine verbunden. Sie eignet sich besonders für Besitzer, die mit ihrem Hund jagen gehen oder Agility Training ausüben.
Leine für Blindenführhunde Blindenhunde haben die Aufgabe, ihren Besitzer gefahrlos durch den Alltag zu führen. Daher ist eine besonders sichere Leine notwendig. Diese Leine muss immer mit einem fixen Geschirr getragen werden und ist auch eng mit diesem verbunden.

Entscheidung: Welche Arten von Schleppleinen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Schleppleinen unterscheiden sich in unterschiedlicher Hinsicht. Grundsätzlich spielt das Material, aus dem die Schleppleine hergestellt ist, eine entscheidende Rolle.

Daher werden zwischen folgenden drei Arten von Schleppleinen unterschieden:

  • Schleppleine aus Biothane
  • Schleppleine aus Nylon

In den folgenden Abschnitten wird auf die jeweilige Art näher eingegangen und die Vor- und Nachteile näher beschrieben. Somit kannst du die für dich und deinen Hund passende Schleppleine finden.

Was zeichnet eine Biothan-Schleppleine aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Biothane-Schleppleinen bestehen im Innern aus Polyester und sind mit einer Polyurethan-Schutzschicht überzogen. Dies wurde ursprünglich als Alternative zum Leder eingesetzt und ist somit sehr robust.

Durch ihre Reißfestigkeit und Witterungsresistenz weist eine Biothane-Schleppleine alle wichtigen Eigenschaften auf.

Schleppleinen aus Biothane halten somit jeglichem Ziehen an der Leine stand. Auch die Nähte sind gut verarbeitet und können nicht reissen.

Die Oberfläche ist sehr glatt und ist somit wasserresistent. Zusätzlich bleibt kein Dreck hängen und ist leicht zu reinigen.

Lediglich durch das teils sehr glatte Material kann man beim Festhalten der Leine etwas rutschen. Gerade wenn die Schleppleine nass wird, kann sie durch die Hand gleiten.

Folgend sind die wichtigsten Vor- und Nachteile nochmals aufgelistet:

Vorteile
  • Reissfest
  • Wasserresistent
  • Wasser- und dreckabweisend
  • Leicht zu reinigen
Nachteile
  • Teils rutschig
  • Kann etwas teurer sein
  • Im Großen und Ganzen sind Schleppleinen aus Biothane sehr beliebt und der heimliche Favorit unter den Schleppleinen.

Was zeichnet eine Nylon-Schleppleine aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Auch Schleppleinen aus Nylon sind sehr beliebt und haben Einiges zu bieten.Jedoch vorweggenommen, Nylon-Schleppleinen sollten gummiert sein, um rutschfest zu sein.

Wenn nicht, kann beim reißen des Hundes an der Leine das Nylon in den Händen rutschen und üble Verletzungen hinterlassen. Die Hand kann man sich je nach Art förmlich verbrennen.

Wird jedoch beim Kauf darauf geachtet, so lässt eine gummierte Nylon-Schleppleine keine Wünsche offen. Sie ist sehr leicht, griffig zu halten und kann sogar in der Waschmaschine gewaschen werden.

Obwohl die Leine schnell trocknet, kann sie schwer werden wenn sie einmal nass ist. Denn das Nylon saugt die Flüssigkeit teilweise auf.

Auch hier werden die Vor- und Nachteile einer Schleppleine aus Nylon nochmals aufgelistet:

Vorteile
  • Gummiert, gut zu halten
  • Leicht
  • Einfach zu waschen
  • Trocknet schnell
Nachteile
  • Kann nicht gummiert zu Handverletzungen führen
  • Nicht wasserabweisend
  • Kann schwer werden, wenn sie sich mit Wasser vollsaugt

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Schleppleinen vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Schleppleinen vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich eine bestimmte Schleppleine für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Länge
  • Durchmesser
  • Enden
  • Beschichtung
  • Farbe

In den folgenden Abschnitten wird näher auf die einzelnen Kriterien eingegangen. Somit erfährst du, worauf du beim Kauf achten solltest und findest die passende Schleppleine.

Länge

Der wohl durchaus wichtigste Faktor ist die Länge der Schleppleine. Denn nicht jede Länge deckt die gleichen Bedürfnisse ab und ist nicht gleich gut für jedermann (und -hund) geeignet.

Standardlängen von Schleppleinen variieren von 5 Meter, über 10 Meter, 15 Meter bis hin zu 20 Meter. In seltenen Fällen können sogar 30 Meter lange Leinen gekauft werden. Normalerweise werden jedoch 10 Meter-Leinen angeschaffen.

Welche Länge zu einem selber und zum eigenen Hund passt, muss sehr individuell entschieden werden.

Grundsätzlich muss man sich fragen, wie viel Freiraum der Hund erhalten darf. 5 Meter sind relativ wenig und Hunde können sich beim Spazierengehen nicht mit derselben Freiheit austoben.

Andererseits können 20 Meter-Leinen zur Unkontrolliertheit des Hundes führen. Ausserdem kann die Handhabung von einer solch langen Leine sich als schwierig gestalten und soll geübt sein.

Wie lang die Schleppleine sein soll, ist unter anderem abhängig von der Art der Verwendung. (unsplash.com/Justin Veenema)

Ein zusätzlicher Faktor, welcher bei der Länge der Schleppleine essentiell ist, ist die Größe deines Hundes. Prinzipiell sollten für grössere Hunde kürzere Leinen gekauft werden. Denn so kann der Hund besser gehalten – und daher kontrolliert – werden.

Jedoch muss beachtet werden, dass lange Leinen oft sehr groß und dann zu schwer für kleine Hunde sind.

Somit solltest du auf die Größe deines Hundes und die vorhandene Gehorsamkeit deines Hundes achten, um die passende Länge an Schleppleine zu finden.

Durchmesser

Um den richtigen Durchmesser der Schleppleine zu finden, ist die Größe und das Gewicht deines Hundes entscheidend.

Kleine Hunde sollten nur an Leinen mit schmalem Durchmesser geführt werden. Denn je grösser der Durchmesser, desto schwerer wird die Leine.

Da der Hund je nach Training die Leine nachzieht, muss er das gesamte Gewicht der Leine tragen und für kleine Hunde kann dies sehr anstrengend bis schädigend sein, wenn die Leine zu schwer und gross ist.

Im Vergleich sollten bei grossen, kräftigen Hunden Schleppleinen mit grösseren Durchmessern gewählt werden. Denn schmale Leinen können je nach Material und Zuggewicht des Hundes reissen.

Je größer der Hund, desto breiter sollte der Durchmesser der Schleppleine sein.

Welcher Durchmesser für dich, bzw. deinen Hund richtig ist, musst du daher individuell entscheiden. Folgende Grössen sind jedoch typischerweise zu finden: 5mm, 6mm, 8mm, 9mm, 13mm, 20mm oder 25mm.

Enden

Die Enden einer Schleppleine können je nach Material unterschiedlich hergestellt sein. So gibt es viele Nylon-Schleppleinen, welche eine Schlaufe besitzen, um die Leine gut und fest halten zu können.

Im Vergleich sind Biothane-Schleppleinen oftmals ohne Schlaufe und werden beim Nachziehen der Leine vom Hund nirgends hängenbleiben.

Welches Ende nun von dir bevorzugt wird, kommt hauptsächlich auf die Verwendung und die Gehorsamkeit deines Hundes an.

Musst du die Leine non-stop festhalten und ist es nicht selten, dass dein Hund versucht einen Abgang hinzulegen, so bist du mit einer Leine mit einer Schlaufe besser beraten.

Muss die Schleppleine stets gehalten werden, so wird eine Schlaufe am Leinenende empfohlen. (unsplash.com/Wade Austin Ellis)

Ist dein Hund hingegen ziemlich gehorsam und du lässt die Leine am Boden nachziehen, so können Schlaufen mühsam sein, da diese beispielsweise an Baumwurzeln hängen bleiben.

Generell wird empfohlen, keine Schleppleinen mit mehreren Schlaufen zu kaufen.

Manche Modelle besitzen in der Mitte (oder sogar 3 bis 4 zusätzliche) Schlaufen. Diese werden sich jedoch beim Spazieren nur einhängen und sind nicht nur mühsam sondern können gar gefährlich sein.

Ausser Schlaufen gibt es einige Schleppleinen, welche einen zweiten Karabiner aufweisen.

Eine solche Schleppleine wird nur empfohlen, wenn sie beispielsweise an einen Jogging-Gurt angemacht wird. Jedoch sollte der zweite Karabiner auf keinen Fall vom Hund hinterhergezogen werden.

Beschichtung

Einige Schleppleinen sind gummiert und geben so dem Halter eine bessere Kontrolle über die Leine.

Sind, speziell Nylon-Schleppleinen nicht gummiert, so können diese im blödesten Fall aus der Hand rutschen. Somit wird der Hund nicht zurückgehalten und das gesamte Prinzip der Schleppleine ist für die Katz (bzw. für den Hund).

Besitzt die Schleppleine jedoch eine Gummischutzschicht, so kann man die Leine besser halten, auch wenn der Hund versucht einen Sprint hinzulegen.

Farbe

Natürlich kann man sagen, dass die Farbe von Schleppleinen zweitrangig ist und man eine auswählen soll, die einem gefällt. Jedoch haben gerade neonfarbene Schleppleinen eine wichtige Aufgabe.

Denn wenn man beim Spazieren anderen Fußgängern begegnet, so sehen diese jederzeit, dass und wo sich die angemachte Leine befindet. Somit wird ein versehentliches Draufstehen verhindert.

Außerdem sieht man sofort, wenn sich die Leine verheddert und kann gleich reagieren.

Schleppleinen mit knalligen Farben werden von den Mitmenschen wahrgenommen.Gerade Biothane-Schleppleinen können in den unterschiedlichsten knalligen Farben gekauft werden.

Für welche Farbe du dich schlussendlich jedoch entscheidest, kommt klar auf deinen Geschmack an.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Schleppleine

Wie reinige ich eine Schleppleine?

Je nach Material der Schleppleine sieht die Reinigung etwas anders aus.

Schleppleinen aus Biothane sind durch ihre dreck- und wasserabweisende Oberfläche sehr einfach zu Handhaben. Oftmals reicht einfach ein Abwischen des Dreckes.

Sie kann jedoch auch ohne Probleme einfach etwas abgespritzt oder unter dem Wasserhahn abgewaschen werden.

Etwas problematischer ist es bei Schleppleinen aus Leder. Obwohl die Reinigung immer noch nicht sehr schwierig sein mag, ist das Abspritzen mit einem Gartenschlauch nicht zu empfehlen.

Denn das Leder saugt sich mit dem Wasser voll und wird schwer.

Somit sollte das Leder getrocknet werden und erst danach mit einem feuchten Lappen, einer weichen Bürste oder sogar Spezial-Lederfett gereinigt werden.

Nylon-Schleppleinen sind hingegen einiges einfacher zu Reinigen, denn diese können unproblematisch in der Waschmaschine bei einem schonenden Waschgang gesäubert werden.

Damit der Karabiner – sowie die Maschine – geschont bleiben, kann die Leine in einen Kissenbezug oder dergleichen gegeben und darin gewaschen werden.

Je nach Material der Schleppleine ist die Reinigung etwas unterschiedlich. (unsplash.com/Yuki Dog)

Sollten Handschuhe für Schleppleinen getragen werden?

Handschuhe bei der Nutzung der Schleppleine zu tragen bringt zwei große Vorteile mit sich.

Zum einen hat man so nicht ständig den Dreck, welcher an der Leine haften bleibt, an den eigenen Händen. Zum anderen können gewisse Materialien beim Durchrutschen durch die Hand Verletzungen oder gar Verbrennungen hinterlassen.

Werden Handschuhe getragen, so kann man jeder Zeit den Hund auch beim Durchstarten gut halten. Gut eignen sich hier unter anderem Reithandschuhe, da sie eine optimalen Halt gewährleisten.

Wie wickle ich eine Schleppleine richtig auf?

Ein Grundrezept, wie die Schleppleine nicht verheddert gibt es leider nicht. Es gibt auch kein Geheimtipp, wie die Schleppleine aufrollt wird, damit sie beim Abrollen nicht ganz verwickelt ist.

Einzig aufmunternd gilt: Übung macht den Meister! Denn je nach Länge und Art des Gebrauches, kann sich die Vorgehensweise des aufwickelns der Schleppleine unterschiedlich gestalten.

Wie es für dich am besten stimmt, findest du heraus, indem du es einige Male auf verschiedene Weisen versuchst. Hast du eine Technik gefunden, die sich zu lohnen scheint, gilt nun üben, üben, üben.

Du wirst jedoch sehen, bereits nach einigen Malen, wird es dir viel einfacher und besser gelingen, die Schleppleine aufzurollen und ein Verwickeln (teils) zu verhindern.

Nachfolgendes Video gibt dir einige hilfreiche Tipps, wie du deine Schleppleine aufwickeln und sie ordentlich verstauen kannst:

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://welpenerziehung-hundeerziehung.de/schleppleine-hunde-test-vergleich

[2] https://www.countrydog.de/schleppleine

[3]https://strawpoll.de/schleppleine

[4] https://hundeschule-care.de/2015/05/18/wie-arbeite-ich-richtig-mit-der-schleppleine

[5] https://bettina-haas.com/rund-um-die-schleppleine

Bildquelle: 123rf.com / soloway

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte