
Unsere Vorgehensweise
Suchst du nach einer Möglichkeit, dein Haustier sicher und bequem zu transportieren? Eine Transportbox ist ein unverzichtbarer Gegenstand für jeden, der sein Haustier transportieren muss. Egal, ob du dein Tier auf eine Reise mitnimmst oder einfach nur zum Tierarzt fährst, eine Transportbox ist die perfekte Lösung, um dein Tier sicher zu transportieren.
Da es so viele verschiedene Arten von Transportboxen gibt, kann es schwierig sein, die richtige für dich zu finden. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Transportboxen ein und geben dir Tipps, wie du die beste für deine Bedürfnisse auswählst. Außerdem gehen wir darauf ein, welche Eigenschaften du beim Kauf einer Transportbox beachten solltest und wie du sicherstellst, dass du das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bekommst. Wenn du also bereit bist, eine Transportbox zu kaufen, lies weiter und erfahre mehr.
Das Wichtigste in Kürze
- Transportboxen ermöglichen es dir, dein Tier sicher zu transportieren. Sie gewährleisten dabei auch die Sicherheit anderer Autoinsassen.
- Transportboxen gibt es in verschiedenen Größen und Ausführungen, beides sollte zu deinem Tier und dem Verwendungszweck passen. Dein Tier sollte in der Transportbox stehen, sich drehen und liegen können.
- Es gibt faltbare Transportboxen, Transportboxen aus Aluminium oder Kunststoff, Transporttaschen und Transportkörbe. Faltbare Transportboxen und Transportkörbe eignen sich eher als Schlaf- und Rückzugsort für dein Tier, Aluminiumboxen vorwiegend für den Transport im Auto und Kunststoffboxen und Transporttaschen für den Transport im Auto, Flugzeug oder zu Fuß.
Transportbox Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Transportbox aus Kunststoff
- Die beste Transportbox aus Stoff
- Die beste Transportbox für Katzen und kleine Hunde
- Die beste Transportbox für Kleintiere
- Die beste Transporttasche zum Reisen
Die beste Transportbox aus Kunststoff
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (28.05.23, 10:19 Uhr), Sonstige Shops (28.05.23, 17:24 Uhr)
Diese Transportbox aus Kunststoff ist besonders stabil beim Transport und robust. Die Box hat sowohl eine Tür als auch einen klappbaren Deckel, damit du dein Tier problemlos in die Box setzen kannst.
Die Box hat eine Größe von 58,4 cm und ist sowohl für kleine Hunde als auch für den Transport von Katzen geeignet. Durch die Luftlöcher ist eine dauerhafte Belüftung garantiert.
Die beste Transportbox aus Stoff
Diese Transportbox in der Größe M besteht aus Stoff und hat eine Größe von 60x42x42 cm. Daher ist sie wunderbar für Katzen aber auch für kleinere Hunde geeignet. Je nachdem kannst du diese Tasche auch noch in Größe S und L kaufen.
Die maximale Belastbarkeit liegt hier bei 12 kg. Bei Nichtgebrauch ist die Tasche einfach zusammenzuklappen. Belüftet wird die Box dank der Netzeinsätze.
Die beste Transportbox für Katzen und kleine Hunde
Diese kleine Transportbox mit den Maßen 32×31×48 cm ist für kleine Hunde und besser noch für Katzen geeignet. Dank des Kunststoffes ist diese Transportbox besonders robust und stabil.
An der Vorderseite befindet sich eine Tür, durch die dein Tier in die Transportbox schlüpfen kann. Außerdem ist hier eine praktische Streichelkappe enthalten, falls dein Tier deine Nähe braucht.
Die beste Transportbox für Kleintiere
Diese Transportbox besteht ebenfalls aus Kunststoff und ist wunderbar für Kleintiere geeignet. Dank gleich zwei praktischen Tragegriffen kannst du die Box problemlos transportieren.
Du kannst die Box nur von oben öffnen, um dein Tier hineinzusetzen. Die Belüftungsschlitzen an den Seiten der Box sorgen für eine optimale Luftzirkulation.
Die beste Transporttasche zum Reisen
Diese faltbare Transporttasche für Katzen und Hunde ist ein echter Allrounder unter den Transportboxen. Neben einem praktischen Napf, den du in der Tasche befestigen kannst ist auch ein gemütliches Kissen für maximalen Komfort für dein Tier enthalten.
Die Tasche hat die Maße 16,2×9,45×12,1 cm. Die Mesheinsätze an dein Seiten sorgen hier für eine gute Belüftung. Tragen kannst du die Tasche entweder mit einem Schultergurt oder zwei Tragegriffen.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Transportbox kaufst
Überlegst du dir eine Transportbox zu kaufen, bist aber mit der Auswahl und den verschiedenen Angeboten etwas überfordert? Dann bist du hier genau richtig, denn wir erklären dir, auf was du beim Kauf von Transportboxen achten solltest.
Welche Funktion erfüllen Transportboxen? Welche Vorteile haben sie gegenüber Gurtsystemen und Sperrgittern oder einem ungesicherten Transport?
Der Fahrer ist für die Sicherung verantwortlich und muss dafür sorgen, dass die Verkehrssicherheit nicht beeinträchtigt wird. Im Falle eines Unfalls droht nicht nur ein hohes Bußgeld sondern auch ein Teilverlust der Kfz-Versicherungsansprüche.
Wie das Tier zu sichern ist, ist gesetzlich nicht vorgeschrieben. Hierfür gibt es neben dem Transport in einer Box auch noch die Möglichkeit Sperrgitter einzubauen oder den Hund oder die Katze mit einem passenden Geschirr anzuschnallen.
In nachfolgender Tabelle werden die herkömmlichen Transportmittel anhand essentieller Kriterien verglichen:
Kriterium | Transportbox | Sperrgitter | Gurtsystem |
---|---|---|---|
Stressreduktion des Tieres durch Rückzugsort | ja | nein | nein |
Vermeidung von Schmutz im Auto | ja | nein | nein |
Ausbruchsicher | ja | ja | nein |
Kann anders zur Hundeerziehung genutzt werden | ja | nein | ja |
Die Transportbox dient der Sicherheit des Tieres und der anderen Autoinsassen. Zudem verhindert sie, dass das Tier im Innenraum herumklettert. Tiere sind im Auto in der Regel durch eine Transportbox optimal gesichert.
Die Transportbox verhindert zusätzlich, dass das ganze Auto durch Schmutz (evtl. vom vorangegangen Spaziergang), Speichel und Tierhaaren oder abgesetztem Kot verdreckt wird. Hier beschränkt sich der Schmutz auf die Transportbox, die meist leicht zu reinigen ist.
Für Transportboxen gibt es außer dem Transport des Tieres im Auto noch weitere Verwendungsmöglichkeiten. Transportboxen können beispielsweise auch Zuhause ein beliebter Schlafplatz und Rückzugsort sein. Hundeboxen können auch zur Erlernung der Stubenreinheit genutzt werden.
Ein weiteres Argument, das für eine Transportbox spricht, ist, dass einige Hunde sich in einer Hundebox im Auto wohler fühlen. Nachteilig ist, dass die Tiere in der Box eingeengt sind und die Box je nach der für das Tier benötigte Größe viel Platz erfordert. Je nach Modell sind vor allem (Hunde-)transportboxen relativ teuer.
Was kostet eine Transportbox?
Einfache faltbare Transportboxen starten ab etwa 15 Euro und sind damit eine wirklich preiswerte Möglichkeit, dein Haustier im Auto zu sichern. Aber auch Kunststoffboxen gibt es schon ab etwa 20 Euro. Dabei ist jedoch jeweils zu beachten, dass es sich hierbei um Boxen für kleine Tiere handelt.
Typ | Preis |
---|---|
Faltbare Hundebox | 15-150 € |
Transportbox aus Aluminium | 50-650 € |
Transportbox aus Kunststoff | 20-230 € |
Transporttaschen | 15-50 € |
Transportkörbe | 20-60 € |
Je größer die Box für deinen Vierbeiner aufgrund seiner Größe sein muss, umso teurer wird auch die Transportbox. Transportboxen aus Aluminium gibt es schon ab etwa 50 Euro aber viele von ihnen sind auch deutlich teurer und liegen im dreistelligen Bereich.
Wofür lassen sich Transportboxen noch verwenden?
Kann man eine Transportbox auch mieten?
Welche Größe sollte die Transportbox haben?
Allerdings sollte die Box auch nicht zu groß sein. Sie sollte dem Hund das Gefühl vermitteln in einer gemütlichen Höhle zu stecken. Für die richtige Größenwahl einer Transportbox spielt neben den Körpermaßen auch das Gewicht eine Rolle.
Das vom Hersteller angegebene Maximalgewicht sollte dabei nicht überschritten werden. Die Größe der Box lässt sich neben dem Maximalgewicht wie folgt ermitteln:
- Die Länge sollte mindestens der Länge des Hundes von der Nasenspitze bis zum Rutenansatz + der halben Länge der Vorderbeine entsprechen.
- Die Box sollte mindestens zweimal so breit wie Schulterbreite des Hundes sein.
- Die Höhe sollte der Höhe des Hundes von den Pfoten bis zu den Ohrenspitzen + 5cm entsprechen.
Viele Hersteller geben die Außenmaße der Box an. Achte darauf, dass die Innenmaße auf die Größe deines Hundes angepasst sind.
Wie groß sollte eine Katzentransportbox sein?
Die Transportbox muss der Größe der Samtpfote angepasst sein. Bei einer zu kleinen Box, sind die Katzen eingeengt und dadurch zusätzlich gestresst. Eine zu große Transportbox führt dagegen dazu, dass die Samtpfote keinen Halt hat und bei der Autofahrt in den Kurven hin- und hergeworfen wird.
Eine Katzentransportbox sollte mindestens die Innenmaße von 45cm x 30 cm x 30 cm haben. Generell gilt, dass die Katzenbox groß genug sein sollte, dass sich die Katze gemütlich darin ausstrecken und bequem liegen kann. Sie sollte in der Box stehen, sich umdrehen und strecken können.
Es bietet sich an, die Transportbox eine Nummer größer zu wählen, damit sich die Katze nicht eingeengt fühlt. Wenn es von der Größe her passt, kann auch ebenso gut eine Hundetransportbox gewählt werden.
Welche Boxengröße ist die richtige für Kleintiere?
Generell stellt sich die Frage, ob das Kleintier – zum Beispiel das Kaninchen oder Meerschweinchen – alleine oder mit einem Artgenossen zusammen in der Box transportiert wird. Danach unterscheidet sich der Platzbedarf.
Für Meerschweinchen eignet sich Transportboxen ab einer Größe von 40 cm Länge x 30 cm Tiefe x 25 cm Höhe. Für Kaninchen kann man sich an den folgenden Mindestmaßen orientieren:
Typ | Maße |
---|---|
Große Rassen | 55 x 35 x 40 cm |
Mittelgroße Rassen | 45 x 30 x 35 cm |
Kleine Rassen | 35 x 25 x 30 cm |
Zwergrassen | 30 x 20 x 25 cm |
Welche Hundebox passt in mein Auto? Welche Hundebox für welches Auto?
Zusätzlich stellt sich die Frage, ob du die Transportbox in einem oder mehreren Autos nutzt. Soll sie in mehreren Autos zur Anwendung kommen, ist eine flexiblere Lösung (faltbare Transportbox oder Hundebox aus Kunststoff) sicher besser geeignet als eine stabile Alubox.
Lassen sich Transportboxen nach Maß herstellen?
Gibt es Doppelboxen für zwei Hunde?
Welche Transportboxen sind fürs Flugzeug geeignet?
Es gibt spezielle Transportboxen, die IATA geprüft sind. Diese sind von den Fluggesellschaften für das Transportieren von Tieren zugelassen. Du solltest beim Kauf einer Transportbox, die auch zum Transport im Flugzeug geeignet sein soll, auf diese Kennzeichnung achten. Faltbare Transportboxen sind beispielweise grundsätzlich nicht zugelassen.
Bezüglich der Größe ist zu beachten, dass der Hund oder die Katze problemlos in der Transportbox aufrecht stehen, sich drehen und in natürlicher Lage liegen kann. Je nach Größe und Gewicht darf der Hund oder die Katze in der Kabine mitfliegen oder muss in den Transportraum.
Kleinere Hunde bis 6 kg und Katzen bis 8 kg dürfen meist in ihren Transportboxen in der Kabine mitgenommen werden. Die Transportboxen dürfen jedoch meist nur eine Größe von 55 cm Länge x 40 cm Breite x 20 cm Höhe oder kleiner haben.
Während des Fluges wird die Transportbox im Fußraum unter dem Sitz verstaut. Das Tier darf seine Transportbox während des Flugs nicht verlassen. Das Öffnen der Transportbox ist während des Fluges ebenfalls untersagt.
Außerdem erlauben viele Fluggesellschaften nur eine gewisse Anzahl von Tieren in der Kabine und vermeiden den gleichzeitigen Transport von Katzen und Hunden. Von daher ist es sinnvoll, wenn du dein Tier möglichst frühzeitig anmeldest, um eine größere Chance zu haben, dass es mit in der Kabine reisen darf.
Größere Hunde mit einem Gewicht über 6 kg oder Katzen über 8 kg werden in einem speziellen Abteil im Frachtraum transportiert. Bei den Flugboxen für diese Tiere ist darauf zu achten, dass sie mit Wasser- und Futterbehältern ausgestattet sind, die von außen aufgefüllt werden können.
Dies ist nötig, damit das Flugpersonal das Wasser noch einmal nachfüllen oder austauschen kann, ohne die Box öffnen zu müssen. Faltbare Boxen dürfen nicht für den Transport im Frachtraum genutzt werden. Das zulässige Gewicht in der Kabine kann zwischen den Airlines variieren, daher ist es sinnvoll sich diesbezüglich vor dem Flug bei der Airline zu informieren.
Was zeichnet Transporttaschen aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Die Transporttasche hat Griffe oder Umhängegurte und ist daher leicht zu tragen. Daher eignen sie sich besonders um dein Haustier zu Fuß zu transportieren. Für einen Transport im Auto, insbesondere für längere Strecken eignet sie sich weniger, da es in der Regel keine Vorrichtung zur sicheren Befestigung gibt.
Zudem sind diese Taschen nicht besonders stabil. Durch verschiedene Öffnungen, die sich mit Reißverschlüssen schließen lassen, bieten sie ausreichend Zugriffsmöglichkeiten für den Tierarzt. Für Kleintiere (Kaninchen, Meerschweinchen etc.) sind Transporttaschen nur dann geeignet, wenn sie ausreichend stabil sind und desinfizierbar beziehungsweise waschbar sind.
Solltest du dich für eine Transporttasche entscheiden, beachte, dass du eine Tasche mit festem Boden wählst.
Was zeichnet Transportkörbe aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Der meist aus naturbelassener Weide gefertigte Korb ist von der Optik ein Klassiker und sieht auch ungenutzt in der Wohnung schön aus. Der Weidenkorb ist sehr strapazierfähig und lässt sich durch eine Gittertür für den Transport verschließen. Für den Transport ist der Korb trotzdem weniger geeignet. Es gibt keine Befestigungsmöglichkeit im Auto.
Für Kleintiere sind diese Körbe eher ungeeignet, da sie angenagt werden und undicht sind, wenn die Tiere urinieren. Zudem lassen sie sich nach dem Transport eines kranken Tieres nur schlecht desinfizieren, dies ist gerade bei Kleintieren wichtig.
Solltest du dich für einen Transportkorb entscheiden, bedenke, dass er für den Transport weniger geeignet ist, aber andererseits ein optisch schöner Schlafplatz für deinen Stubentiger ist.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Transportbox vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Transportboxen vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich eine bestimmte Box für dich und deinen Vierbeiner eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Verwendungszweck der Transportbox
- Größe/ Abmessungen der Transportbox
- Gewicht der Transportbox
- Material/-mix und Design
- Verschlussmechanismus
- Öffnungsmöglichkeiten der Transportbox
- Tragegriff
- Haltevorrichtung für den Sicherheitsgurt
- Luftzirkulation
- Einfachheit der Reinigung
- Eignung für bestimmte Tierarten
- Maximales Tiergewicht
- IATA-Zertifikat
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.
Verwendungszweck der Transportbox
Auf die verschiedenen Arten von Transportboxen, also faltbare Transportboxen, Aluminiumtransportboxen, Transportboxen aus Kunststoff, Transporttaschen und Transportkörbe, sind wir bereits weiter oben im Detail eingegangen. Je nach Verwendungszweck ist eine bestimmte Art von Transportbox vorteilhaft.
Stelle dir also zunächst unbedingt die Frage, wofür du deine Transportbox brauchst und welche Eigenschaften sie haben soll. Wenn du einen großen Hund hauptsächlich im Kofferraum deines Kombis oder SUWs transportieren möchtest, kommt besonders eine Transportbox aus Aluminium in Frage.
Möchtest du eine mobilere Variante für kleine Hunde oder Katzen, die du auch tragen kannst, sind die Transporttaschen, Transportkörbe, Kunststoffboxen aber auch manch faltbare Transportbox geeignetere Alternativen. Transportkörbe sind eine sichere und optisch schöne Höhle für deine Wohnung aber eignen sich weniger für den Transport.
Größe/ Abmessungen der Transportbox
Eine Transportbox nimmt während des Transports immer einen gewissen Platz im Auto in Anspruch. Vor der Anschaffung ist gerade bei großen Hundetransportboxen zu beachten, dass das Auto ausreichend Platz für die Transportbox bietet. Am besten misst du den vorgesehenen Raum im Auto aus, um sicher zu gehen, dass die aufgebaute Transportbox auch dorthin passt, wo du sie aufstellen möchtest.
Wenn du deine Transportbox auch als Rückzugsort für deinen Vierbeiner im Haus nutzen möchtest, ist es auch dort sinnvoll zu schauen, wie groß der Platz ist, der dafür dienen soll. Handelt es sich um eine dauerhaft im Auto installierte Box, bedenke, dass dir der Platz dauerhaft verloren geht. Oft gibt es die Transportbox in mehreren Ausführungen bezüglich ihrer Größe.
Beim Transport achten wir natürlich darauf, dass unsere Vierbeiner sicher von A nach B befördert werden und die Fahrt in der Box möglichst angenehm gestaltet wird. Da es im Straßenverkehr dennoch zu unvorhersehbaren Situationen kommen kann, in welchen beispielsweise abrupt abgremest werden muss, können unsere Tiere auf engem Raum so in eine Stresssituation geraten.
Sind nun zwei Tiere in der Box, kann dies zu einer langfristigen Störung des Vertrauensverhältnisses führen.
Gewicht der Transportbox
Bei Transportboxen, beispielsweise aus Aluminium, die du in deinem Auto dauerhaft lässt, spielt das Gewicht eine nicht so große Rolle und fördert eher die Stabilität der Transportbox.
Bei einer mobilen Transportbox, sei es aus Kunststoff oder als faltbare Box oder als Tasche oder Korb, die du häufiger bewegen möchtest, kommt es natürlich auch stark auf das Gewicht an. Besonders wichtig ist das Gewicht, wenn du dein Tier in der Box zu Fuß transportieren möchtest. Hier kann ein hohes Gewicht der Box kombiniert mit dem Gewicht deines Tieres ein Problem darstellen.
Material/-mix und Design
Verschiedene Materialien eignen sich für bestimmte Verwendungen besser als andere. Stoffboxen oder –taschen sind weniger reißfest, dafür angenehm weich. Aluminiumtransportboxen sind stabil. Kunststoffboxen sind leicht und einfach zu reinigen und haben ebenfalls eine gewisse Stabilität. Aus Weide gefertigte Transportkörbe sind optisch besonders schön.
Natürlich solltest du deine Transportbox je nach Verwendungszweck aussuchen. Aber die Transportbox muss auch zu dir und deinem Tier passen. Vielleicht fühlt sich dein Tier in einer Stofftransportbox wohler als in einer Transportbox aus Kunststoff. Vielleicht trägst du dein Tier lieber in einer Kunststoffbox, weil sie stabiler ist, anstatt in einer Stofftasche.
Aber auch optische Aspekte spielen für dich eventuell eine Rolle. Du möchtest vielleicht lieber eine optisch ansprechende Transportbox in deiner Wohnung aufstellen oder eine Transporttasche farblich auf das Äußere deines Hundes abstimmen.
Verschlussmechanismus
Eine Transportbox soll deinem Vierbeiner Sicherheit bieten und ihn für die Zeit des Transports sicher verstauen. Eine Transportbox, deren Verschlüsse nicht richtig schließen, kann dazu führen, dass dein Vierbeiner aus der Transportbox ausbrechen kann.
Wie bereits oben erwähnt können einige Katzen Reißverschlüsse mithilfe ihrer Krallen auch von Innen öffnen. Solltest du ein solch cleveres Tier besitzen, kommen Transporttaschen und auch faltbare Transportboxen, die nur mit Reißverschlüssen verschließbar sind, nicht in Frage. Außer, du sicherst diese mit Verschlüssen ab.
Auch bei Kunststoffboxen solltest du darauf achten, dass die Verschlüsse sich gut bedienen lassen. Gerade wenn du dein Tier von oben hineingesetzt hast und du bekommst die Transportbox nicht geschlossen, ist dies äußerst ärgerlich.
Öffnungsmöglichkeiten der Transportbox
Wenn du einen Hund oder eine Katze hast, die unproblematisch durch die vordere Tür der Transportbox marschieren, dann wird dieser Punkt für dich nicht von besonderer Bedeutung sein.
Jedoch gibt es Tiere, die sich gegen einen Transport wehren und sich gar nicht erst in eine Transportbox setzen lassen wollen. Hier ist es einfacher, wenn du das Top der Transportbox abnehmen und dein Haustier hineinsetzen kannst. Viele Kunststoffboxen sind so gefertigt, dass sie von oben und auch von vorne eine Öffnung aufweisen.
Auch Transporttaschen bieten häufig diese Möglichkeit. Transportkörbe und Aluminiumboxen sind hingegen meist nur durch eine Tür auf der Vorderseite zugänglich. Bei faltbaren Transportboxen ist es abhängig von Modell und Hersteller.
Tragegriff
Bei Aluminiumtransportboxen gibt es üblicherweise keine Tragegriffe. Bei Transportboxen, die auch außerhalb des Autos genutzt werden, macht ein Tragegriff Sinn. Insbesondere, wenn weitere Strecken zu Fuß mit der Transportbox zurückgelegt werden, erleichtert ein Tragegriff den Transport.
Haltevorrichtung für den Sicherheitsgurt
Transportboxen mit einer Haltevorrichtung für den Sicherheitsgurt lassen sich besonders einfach auf der Rückbank oder dem Beifahrersitz befestigen. Der Sicherheitsgurt wird durch die Halterung geführt und eingehakt.
Möchte man eine solche Kunststoffbox oder eine andere Transportbox auf dem Rücksitz befestigen, sind diese Haltevorrichtungen besonders praktisch. Allerdings hat eine Befestigung mit Sicherheitsgurten bei einer Studie des ADACs nicht gut abgeschnitten, da bei einem Aufprall Kunststoffboxen zerbersten können.
Luftzirkulation
Für eine entspannte Fahrt ist es wichtig, dass dein Tier auch in seiner Box ausreichend frische Luft bekommt und sich die Hitze nicht zu sehr in der Transportbox staut. Daher achte bei den Transportboxen aus Kunststoff oder Aluminium darauf, dass sie genügend Lüftungsschlitze haben.
Transporttaschen und auch faltbare Transportboxen bieten meist durch einen Netzeinsatz eine relativ gute Belüftung. Transportkörbe aus Weide sind in der Regel durch das geflochtene Material mit genügend Luftschlitzen ausgestattet.
Einfachheit der Reinigung
Während eines Transports zum Beispiel im Auto gerade, wenn dieser mit Aufregung verbunden ist, kann es dazu kommen, dass die Tiere sich übergeben müssen oder ihr Geschäft verrichtet.
Hier ist eine einfache Reinigung von Vorteil. Bei Transportboxen aus Stoff gibt es teilweise die Möglichkeit, diesen in der Waschmaschine zu waschen und somit auch wieder sauber zu bekommen. Abwaschbare Materialien wie zum Beispiel Kunststoff haben den Vorteil, dass sie sofort vor Ort leichter zu reinigen sind.
Für eine leichtere Reinigung ist auch ein abnehmbares Top bei Kunststoffboxen hilfreich. Bei einigen Aluminiumtransportboxen gibt es herausnehmbare, geschlossene Bodenwannen, die das Reinigen dieser Boxen leichter machen.
Eignung für bestimmte Tierarten
Manche Transportboxen sind für mehrere Tierarten geeignet. Meist bezieht sich diese Unterscheidung auf die Größe der Box und gibt einen ersten Anhaltspunkt, ob die Box für dein Haustier von der Größe her geeignet ist.
Oft ist für einen kleinen Hund auch eine Transportbox ausreichend, die für eine Katze geeignet ist oder umgekehrt. Oftmals sind diese Transportboxen auch für Kleintiere wie Kaninchen oder Meerschweinchen geeignet. Diese werden häufig zu zweit transportiert und können sich eine Transportbox für größere Tiere teilen.
Maximales Tiergewicht
Genau wie die passende Größe, sollte dein Tier auch vom Gewicht her passend zur Transportbox sein.
Gerade bei Transportboxen, die zum Tragen geeignet sind, gibt es ein zulässiges Maximalgewicht, das dein Vierbeiner nicht überschreiten sollte. Eine übermäßige Gewichtsbelastung kann dazu führen, dass die Transportbox dem Gewicht nicht mehr standhält, reißt und kaputt geht.
IATA-Zertifikat
IATA ist die Abkürzung für International Air Transport Association (deutsch Internationale Luftverkehrs-Vereinigung). Hierbei handelt es sich um den Dachverband der Fluggesellschaften, dem weltweit 250 Fluggesellschaften angehören.
Neben vielen anderen Belangen kümmert sich die IATA um den sicheren Transport von Tieren. Für den Tiertransport im Frachtraum hat die IATA bestimmte Vorgaben für die Flugtransportbox vorgegeben. Neben der richtigen Größe der Box ist eine stabile Box vorgeschrieben.
Wählst du eine Transportbox die ein IATA-Zertifikat trägt, hast du zum einen den Vorteil, dass du dein Tier mit auf einen Flug nehmen kannst, zum anderen kannst du davon ausgehen, dass diese Box stabil verarbeitet ist und den IATA Ansprüchen entspricht.
Aufgrund der von ihnen nicht erreichten vorgeschriebenen Stabilität besitzen faltbare Transportboxen und Transporttaschen kein IATA Zertifikat.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Transportbox
Zum Schluss möchten wir dir noch ein paar wichtige Fragen rund um das Thema Hagebuttenpulver und dessen Einnahme beantworten.
Du erfährst, wie du eine Transportbox im Auto befestigst, ob man sie selber bauen kann und einiges mehr.
Wie befestigt man eine Transportbox im Auto?
Je nachdem, wo man sein Tier transportiert, gibt es verschiedene Möglichkeiten der Befestigung. Handelt es sich um eine Transportbox, die auf der Rücksitzbank transportiert wird, so kannst du diese mit den normalen Sicherheitsgurten befestigen.
Viele Hundeboxen, ob faltbare Transportboxen oder Transportboxen aus Kunststoff, haben extra Vorrichtungen, durch die man den Sicherheitsgurt führen und befestigen kann. Dies sorgt für einen sicheren Halt der Transportbox. Allerdings fand der ADAC in einer Studie heraus, dass bei einem Aufprall Kunststoffboxen zerbersten können und damit eine Verletzungsgefahr für das Tier besteht.
Eine andere Möglichkeit für das Transportieren auf dem Rücksitz sind Transportboxen, die mit Isofix-Haken befestigt werden können. Besser als eine Befestigung mit Sicherheitsgurten ist es, die Boxen, wenn diese klein genug sind, im hinteren Fußraum zu transportieren. Am besten werden diese mit dem Vordersitz eingeklemmt, damit sie einen sicheren Halt bekommen.
Oder aber man positioniert die Transportbox in einem Kombikofferraum quer zur Fahrtrichtung direkt hinter die Rücksitzlehnen. Um ein Verrutschen zu verhindern, können Gummimatten oder andere Anti-Rutsch-Matten genutzt werden.
Hier ist eine zusätzliche Sicherung mit einem stabilen Trenngitter sinnvoll. Einen stabileren und sichereren Stand bietet jedoch eine Fixierung mit Spanngurten. Die wird insbesondere bei Alutransportboxen genutzt.
Kann man eine Hundebox selber bauen?
Ein Hundekäfig für das Auto lässt sich auch selber bauen. Mit etwas handwerklichem Geschick lässt sich aus Holz und Rundstäben aus Aluminium selbst eine Transportbox herstellen.
Deine eigene Konstruktion kannst du natürlich, wie auch Transportboxen, die du nach Maß fertigen lässt, deinen eigenen Bedürfnissen, den Bedürfnissen deines Hundes und dem Platzangebot des Wagens anpassen.
Neben den Materialkosten fällt auch noch dein Arbeitsaufwand an. Ob sich dieser lohnt, musst du selbst entscheiden. Auf dem Markt gibt es unzählige Varianten von Transportboxen in vielen Preiskategorien, auf die du alternativ zurückgreifen kannst.
Wie gestalte ich das Boxentraining sinnvoll? Wie bringe ich meinem Tier bei, in die Box zu gehen und sich darin wohl zu fühlen?
Nicht jedes Tier fühlt sich sofort in einer Transportbox wohl oder ist bereit, sie freiwillig zu betreten. Viele Katzen haben eine Abneigung in eine Transportbox gesperrt zu werden. Du kannst die Box mit einer Lieblingsdecke deines Haustieres ausstatten, damit es den ihm bekannten Duft wahrnimmt.
Dennoch ist ein gewisses Training sinnvoll, um deinem Tier die Transportbox schmackhaft zu machen. Du solltest dir viel Zeit für die Eingewöhnung nehmen und nicht zu früh den nächsten Schritt angehen.
In dieser Verhaltensweise liegt ein großer Fehler, denn unsere Vierbeiner verbinden dann mit der Box den meist unangenehmen Tierarztbesuch.
Damit dein Vierbeiner durch die damit verbundene Kognition, keine Angst vor dem Transport in Boxen entwickelt, solltest du diesen schrittweise an die Transportbox gewöhnen. Dies kannst du beispielsweise tun, indem du Leckerlis in der Box plazierst, oder diese an einem beliebigen Platz in der Wohnung positionierst, welcher leicht für das Tier zugänglich ist.
Dadurch wird die Box zu einem gewohnten Element und löst bei deinem Vierbeiner keine Paniksituation aus, wenn diese ersichtlich ist.
Dein Tier sollte positive Erfahrungen mit der Box machen. Dies ist einfacher, wenn dein Vierbeiner noch jung ist und keine schlechten Erfahrungen mit einer Transportbox gemacht hat.
Für Katzen kann es sinnvoll sein, die Decke, die man in die Box legt, mit Baldrianwurzel einzureiben, da Katzen den Geruch lieben und das Interesse an der Transportbox dadurch gesteigert werden kann.
Die Transportbox stellst du zunächst in gewohnter Umgebung auf und motivierst deinen Hund oder deine Katze mit Leckerchen oder Spielzeug für den Einstieg in die Box.
Die Transportbox schließt du erst, wenn dein Tier keine Angst mehr vor der Box hat und freiwillig in die Box geht und sich dort hinlegt. Die Tür sollte man zu Beginn nur für ein paar Sekunden schließen und die Zeiträume mit zunehmendem Training steigern.
Die ersten Reisen in seiner Transportbox sollte der Hund möglichst mit etwas Positivem verbinden. Also lieber eine kurze Fahrt zur Hundewiese als eine Fahrt zum Tierarzt unternehmen. Da für Katzen ein Transport nahezu immer Stress bedeutet, solltest du bei deiner Samtpfote auf unnötige Ausflüge verzichten.
Bei Kleintieren kann die Transportbox in das Gehege als Einrichtungsgegenstand integriert werden, so dass man die Nager nicht mehr an die Transportbox gewöhnen muss.
Warnung vor Hitzeschlag
Auch wenn du die richtige Transportbox für dein Tier gefunden hast, lasse es im Sommer nicht alleine im Auto. Jeden Sommer sterben zahlreiche Tiere in den Autos ihrer Besitzer an Hitzeschlag. Dies kann auch während eines kurzen Einkaufs passieren.
Die Temperaturen im Innenraum eines geparkten Autos können innerhalb von ein paar Minuten stark ansteigen. Dies kann schwere Hirnschäden oder den Tod deines Tieres zur Folge haben. Also lass es nicht allein im Auto.
(Titelbild: unsplash / Erda Estremera)