
Denkst du darüber nach, einen neuen Welpen in dein Haus zu holen? Wenn ja, musst du sicherstellen, dass du alles hast, was du brauchst, um deinem Welpen den besten Start ins Leben zu ermöglichen. Einer der wichtigsten Artikel, die du kaufen musst, ist Welpenmilch.
Welpenmilch ist eine spezielle Rezeptur, die Welpen mit allen wichtigen Nährstoffen und Vitaminen versorgt, die sie zum Wachsen brauchen. In diesem Artikel erklären wir dir, welche Arten von Welpenmilch es gibt, wie du die richtige Milch für deinen Welpen auswählst und wo du sie am besten kaufst.
Das Wichtigste in Kürze
- Hunde- und Katzenwelpen, deren Mutter keine Milch produzieren kann und noch keine feste Nahrung fressen können, benötigen Welpenmilch.
- Die Milch sollte nur für die Tierart, für die sie hergestellt wurde, verwendet werden. Bei der Zubereitung solltest du unbedingt auf eine ausreichende Hygiene achten.
- Sowohl Hunde, als auch Katzen benötigen in den ersten vier Wochen Welpenmilch. Ab der vierten Woche können die Tiere bereits feste Nahrung in Breiform zu sich nehmen.
Welpenmilch Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Welpenmilch mit Antioxidatienkomplex
- Die beste Welpenmilch mit probiotischen Kulturen
- Die beste Welpenmilch mit reinem Milcheiweiß
- Die beste Welpenmilch mit einem hohen Vitamin-Gehalt
Die beste Welpenmilch mit Antioxidatienkomplex
Diese Welpenmlich von Royal Canin ist ein hochwertiges Produkt, das gut für die Bedürfnisse von Hundewelpen geeignet ist. Sie entspricht in der Zusammensetzung weitestgehend der natürlichen Hundemilch und eignet sich als Ersatzmilch für mutterlose Welpen oder als Beifütterung bei großen Würfen in den ersten Wochen.
Die Milch enthält einen Antioxidantienkomplex aus Vitamin C, Vitamin E und Taurin, um das Immunsystem der Welpen zu unterstützen. Durch ihren geringen Laktosegehalt (18,5%) ist sie außerdem leicht verträglich.
Inhaltsstoffe sind: Milchproteine, tierische Fette, Molkeproteine, Sojaöl, Kokosöl, Fischöl, Mineralstoffe, Fructo-Oligo-Saccharide und ein Antioxidantienkomplex. Eine Packung enthält 2 kg Milchpulver, es gibt jedoch auch kleinere Packungsgrößen.
Die beste Welpenmilch mit probiotischen Kulturen
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die Welpenmilch von Happy Dog ist ein Milchpulver, das zur muttelrosen Aufzucht oder als Zusatzmilch verwendet werden kann. Das Pulver hat eine gute Qualtiät und beinhaltet spezielle darmstabilisierende probiotische Kulturen und viele Vitamine. Eine Packung hat einen Inhalt von 500 g.
Die Milch hat einen geringen Laktosegehalt (max. 25 %) und ist damit gut verträglich. Die Inhaltsstoffe des Pulvers sind: Molkefettpulver, Sojaproteinkonzentrat, Gelatine, Magermilchpulver, Molkepulver, Eipulver, Dicalciumphosphat, Calciumcarbonat und Natriumchlorid.
Die beste Welpenmilch mit reinem Milcheiweiß
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die Mera Dog Welpenmilch ist ein Pulver, das besonders reich an wertvollen Milcheiweißen ist. Das benötigen deine Welpen für ein gesundes Wachstum. Außerdem sind ausgewählte Fette und Öle, sowie Vitamine und Spurenelemente in diesem Milchpulver enthalten.
Die Welpenmilch besteht aus Milch und Milchnebenerzeugnissen, Ölen, Fetten, Getreide und Mineralstoffen. Auf Zusatzstoffe wird verzichtet. Geeignet ist diese Milch sowohl für die Welpenaufzucht, als auch als Aufbaunahrung für Muttertiere. Eine Packung enthält 2 kg Milchpulver.
Die beste Welpenmilch mit einem hohen Vitamin-Gehalt
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die Welpenmilch von Belcando ist ein Premium Ergänzungfutter für Welpen. Es handelt sich dabei um eine hochwertige Trockenmilch, die besonders gut löslich ist und bei der Zubereitung nicht verklumpt. Geeignet ist sie vor allem als Milchersatz bei einer mutterloser Aufzucht oder bei einer unzureichenden Milchmenge der Mutterhündin in etwa bis zur 10. Woche.
Um die Welpen mit allen wichtigen Vitaminen zu versorgen, hat dieses Produkt einen besonders hohen Vitamin-Gehalt (A, E und D3). Sie enthält keine Farb- oder Geschmacksstoffe. Eine Packung enthält 2,5 kg Milchpulver.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Welpenmilch kaufst
Wie lange benötigen die Welpen Milch?
Sie können ab der 6. Woche ausschließlich festes Futter fressen, wenn sie dadurch genug Nährstoffe erhalten. Katzenbabys sollten bis zur 8. Woche noch Welpenmilch erhalten.
Wie wird die Welpenmilch zubereitet?
Es ist wichtig, die Milch bei ca. 50°C zuzubereiten, da sie während der Zubereitung abkühlt. Wenn sie verfüttert wird, sollte Sie immer Körpertemperatur haben. Ist die Milch zu kalt, muss der Welpe Energie aufwenden um sie in seinem Körper zu erwärmen, ist sie zu heiß, kann sie Schleimhäute verletzen.
Die Verpackungen geben an, ein Teil Pulver mit zwei Teilen Wasser zu mischen. Falls ihr Welpe Probleme mit der Verdauung bekommt, sollten Sie die Flüssigkeitskonzentration erhöhen.
Wie werden die Welpen gefüttert?
Die Welpen können nicht alleine verdauen, deswegen leckt die Mutter die Bäuche um die Verdauung zu unterstützen. Falls die Mutter das nicht machen kann oder will, müssen Sie diese Aufgaben. Massieren Sie Ihrem Welpen mit einem feuchten Tuch den Bauch und beobachten Sie die Verdauung.
Wie oft sollten Welpen gefüttert werden?
Ganz junge Welpen sollten alle 2 Stunden gefüttert werden. Mit zunehmendem Alter kann die Häufigkeit schrittweise reduziert werden. Mit Beginn der Zufütterung werden die Milchmahlzeiten nach und nach durch festes Futter ersetzt.
Entscheidung: Welche Arten von Welpenmilch gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen zwei verschiedenen Typen von Welpenmilch unterscheiden:
- Welpenmilch für Hunde
- Welpenmilch für Katzen
Aufgrund der unterschiedlichen Anwendungsbereiche und abhängig davon, welches Haustier zu besitzt, eignet sich eine bestimmte Welpenmilch am besten für dich und deinen Liebling. Dadurch und aufgrund der Tatsache, dass sich nicht jede Welpenmilch für jede Rasse eignet, ergeben sich unterschiedliche Vorteile und Nachteile für jede Milch.
Wir möchten dir deshalb die unterschiedlichen Typen im folgenden Abschnitt näherbringen und dir dabei helfen herauszufinden, welche Welpenmilch die richtige für dein Haustier ist. Dazu stellen wir dir die oben genannten Arten genauer vor und stellen übersichtlich dar, worin genau ihre Vorteile und Nachteile liegen.
Hier sollte kurz erwähnt werden, wann und in welchen Fällen Welpenmilch gegeben werden sollte. Wenn das Muttertier genug Milch produzieren kann, ist es nicht notwendig die Welpen selbstständig zu füttern. Dieser Prozess stärkt die Bindung von Muttertier zu Welpe und sollte in keinem Fall gestört werden.
Du kannst einem Welpen die Flasche geben, wenn das Muttertier nicht genug Milch für alle Welpen produzieren kann, ein Welpe schwächer als seine Geschwister ist, es sich um ein zugelaufenes Jungtier handelt, oder wenn der Wurf zu groß ist. In diesen Fällen sollte unbedingt ausgeholfen werden, damit alle Tiere ausreichend versorgt werden können.
Wie verwende ich eine Welpenmilch für Hunde worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
Eine Welpenmilch für Hunde wird ähnlich wie Babymilch frisch aufgerührt. Das Pulver wird dabei mit kochendem Wasser vermengt und anschließend in eine Flasche zum Stillen abgefüllt. Im Notfall kann auch Kondensmilch im Verhältnis 4:1 mit Wasser angerührt werden. Diese Mischung dient jedoch lediglich als Ersatz und sollte nicht regelmäßig verwendet werden.
Eine spezielle Welpenmilch für Hunde besitzt üblicherweise einen hohen Fettanteil. Der Grund dafür ist, dass die Hundewelpen alle zwei Stunden mit frischer Energie versorgt werden müssen. Welpenmilch für Katzen und normale Kuh- oder Ziegenmilch sollte vermieden werden, da diese zu Durchfall bei den kleinen Welpen führen könnten.
Je nach Rasse sollte nach etwa drei bis vier Wochen die Zufütterung der Hundewelpen beginnen. Welpenfeuchtfutter dient bei der Umstellung von flüssiger zu fester Nahrung und unterstützt deinen Hund im Wachstum. Anschließend musst du dich zwischen einem Trockenfutter und Feuchtfutter entscheiden.
Wie verwende ich eine Welpenmilch für Katzen worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
Eine Welpenmilch für Katzen wird ähnlich wie Babymilch und Welpenmilch für Hunde frisch aufgerührt. Das Pulver wird einfach mit kochendem Wasser vermengt und anschließend in eine Flasche zum Stillen abgefüllt. Im Notfall kannst du auch Kondensmilch im Verhältnis 4:1 mit Wasser anrühren. Diese Milch dient jedoch lediglich als Ersatz und sollte nicht regelmäßig verfüttert werden.
Eine spezielle Welpenmilch für Katzen besitzt für gewöhnlich ausgeglichene Protein- und Fettanteile. Der Grund dafür ist, dass die Jungtiere alle zwei Stunden mit frischer Energie versorgt werden müssen. Welpenmilch für Hunde und normale Kuh- oder Ziegenmilch sollte vermieden werden, da diese zu Durchfall bei den kleinen Welpen führen könnten.
Je nach Rasse sollte nach etwa drei bis vier Wochen die Zufütterung der Katzenwelpen beginnen. Welpenfeuchtfutter dient bei der Umstellung von flüssiger zu fester Nahrung und unterstützt deine Katze im Wachstum. Bei sehr aktiven Katzen wird eine fettreiche Ernährung empfohlen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Welpenmilch vergleichen und bewerten
Art der Milch
Am wichtigsten bei der Auswahl ist, dass Sie eine Milch kaufen, die speziell für Katzen- oder Hundewelpen entwickelt wurde. Kuhmilch vertragen beide Tierarten nicht, sie führt zu Durchfall. Hier ein kleiner Überblick:
Welpenmilch für Hunde | Welpenmilch für Katzen |
---|---|
Hoher Fettanteil | Ausgeglichener Protein- und Fettanteil |
Fütterung alle 2 Stunden | Fütterung alle 2 Stunden |
Nach 3 – 4 Wochen Zufütterung beginnen | Nach 3 – 4 Wochen Zufütterung beginnen |
7 – 20€ / kg | 10 – 40€ / kg |
In Zoohandlungen finden Sie verschiedene Sorten. Auch Tierärzte bieten oft Welpenmilch an. Achten Sie darauf, dass wenig pflanzliche Fette enthalten sind.
Bei Kätzchen dürfen Sie auch keine Katzenmilch verwenden, diese ist nur für erwachsene Katzen geeignet.
Ein hoher Fettanteil ist bei Hundewelpen wichtig, da es ihnen die meiste Energie liefert. Bei Katzen sollten die Protein und Fettwerte ausgeglichen sein. Bitte füttern Sie nur Milch, die speziell für die jeweilige Tierart entwickelt wurde, vor allem wenn Ihre Welpen noch sehr jung sind.
Beachten Sie, dass unterschiedliche Arten der Milch für verschiedene Tierarten geeignet ist.
Wieviel kostet Welpenmilch?
Tendenziell ist Welpenmilch für Hunde günstiger als für Katzen. Für diese gibt es auch mehr Auswahl. Die Preise variieren von fünf Euro pro Kilo bis hin zu 50 Euro pro Kilo.
Beim Kauf sollten Sie auf die Bestandteilen und die Einsatzbereiche von Milch achten, besonders wenn Sie Welpe haben. Es ist wichtig für den Welpen, eine richtige Ration zu haben.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://de.wikihow.com/Katzenbaby-f%C3%BCttern
[2] http://www.tiermedizinportal.de/ernaehrung/ernaehrung-fuer-welpen-so-fuettern-sie-ihren-jungen-hund-richtig/062106
[3] https://www.news.at/a/die-ernaehrung-welpen-entwicklung-285971
Bildquelle: pixabay.de / szcstms