
Wenn es darum geht, Wildvogelfutter zu kaufen, kann das eine unübersichtliche Aufgabe sein. Es gibt so viele verschiedene Arten von Vogelfutter, dass es schwer sein kann zu wissen, welches das beste für deine gefiederten Freunde ist. Zum Glück gibt es ein paar einfache Maßnahmen, mit denen du sicherstellen kannst, dass du das richtige Futter für deine Vögel kaufst.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Vogelfutter ein, wie du das richtige Futter auswählst und wie du es richtig lagerst. Mit diesen Tipps kannst du sicher sein, dass du deinen Vögeln die beste Ernährung und Pflege zukommen lässt.
Das Wichtigste in Kürze
- Wildvogelfutter ist eine ideale Möglichkeit, um unsere gefiederten Freunde besonders in den kalten Wintermonaten zu unterstützen. Gerade gefährdete Vogelarten benötigen während der Brutzeit ausreichend Nahrung.
- Die Zusammensetzung von Wildvogelfutter variiert nach Jahreszeit. Im Sommer benötigen freilebende Vögel vor allem proteinhaltige Nahrung, im Winter eignen sich insbesondere fetthaltige Nahrung. Grundsätzlich unterscheidet man bei Vögeln zwischen Weichfutterfressern und Körnerfressern.
- Bei Wildvogelfutter unterscheidet man zwischen Streufutter und Fettfutter.
Wildvogelfutter Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste Wildvogelfutter als Streufutter
- Das beste Wildvogelfutter aus geschälten Sonnenblumenkernen
- Das beste Wildvogelfutter als Fettfutter
- Paul´S Mühle Wildvogelfutter
- Dehner Wildvogelfutter
- Samore Wildvogelfutter
- Meine Hennen Wildvogelfutter
- Klasebo Wildvogelfutter
- Lyra Pet Wildvogelfutter
- Agrarzone Wildvogelfutter
- Leimüller Wildvogelfutter
- Dehner Wildvogelfutter
Das beste Wildvogelfutter als Streufutter
Dehner Nature Wildvogelfutter besteht aus erlesenen Saaten, die für die Ganzjahresfütterung geeignet sind. Sie enthält Erdnüsse und pflanzliches Öl, die wichtige Energielieferanten für die Vögel sind. Zudem sind vor allem Haferflocken, Hanfsaat und Sonnenblumenkerne in der Mischung enthalten. Die Mischung ist dank weicher Kost auch für Jungvögel geeignet.
Laut Verkäufer ist das Dehner Natura Wildvogelfutter besonders für die Fütterung im Winter geeignet, da es die freilebenden Vögel optimal mit Energie versorgt. Das Streufutter kann zum Beispiel im Vogelfutterhaus oder an ähnlichen Futterstellen verstreut werden. Käufer schätzen vor allem, dass die Futtermischung von vielen Vogelarten angenommen wird.
Das beste Wildvogelfutter aus geschälten Sonnenblumenkernen
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Ida Plus Sonnenblumenkerne als Wildvogelfutter sind geschält ein ideales Futter für freilebende Vögel. Sie können über das ganze Jahr hindurch an diese verfüttert werden. Der hohe Ölgehalt in den Kernen versorgt die gefiederten Tiere mit viel Energie. Zudem enthalten Sonnenblumenkerne wichtige Aminosäuren, Eisen, Kupfer, Fluor, Magnesium sowie die Vitamine A, B und E.
Laut Verkäufer wachsen die Sonnenblumenkerne kontrolliert in qualitativ hochwertigen Anbaugebieten der EU. Käufer Schätzen insbesondere die herausragende Qualität der Sonnenblumenkerne. Diese seien frei von Verunreinigungen und ohne Brüche.
Das beste Wildvogelfutter als Fettfutter
Die Dehner Natura Insektenknödel sind klassische Meisen-Knödel, in denen proteinreiche Insekten enthalten sind. Dieses Wildvogelfutter ist reich an Fetten und Proteinen und anderen wichtigen Nährstoffen. Daher sind sie optimal für die Ganzjahresfütterung geeignet. Ohne Netz eignen sie sich für die Fütterung im Futterspender.
Laut Verkäufer eignen sich die Insekten-Knödel für Körner- und Weichfutterfresser. Das schließt zum Beispiel Meisen, Rotkehlchen oder Grünlingen mit ein. Käufer schätzen vor allem, dass die Knödel nicht zu hart für die Vögel sind und gleichzeitig bei Transport nicht beschädigt werden.
Paul´S Mühle Wildvogelfutter
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Du suchst das beste Vogelfutter, um deine gefiederten Freunde das ganze Jahr über gesund und glücklich zu halten? Dann ist Paul’s Muhle Wild Bird Food Deluxe genau das Richtige für dich. Dieses Premium-Vogelfutter wird nur aus den besten Zutaten hergestellt, darunter Sonnenblumenkerne, Hanf, geschälte Erdnüsse, Haferflocken, Rosinen, getrocknete Mehlwürmer, Haferkörner und Maismehl. Es ist außerdem schnabelfreundlich und eignet sich perfekt für Futtersäulen, Futterhäuser oder Tische sowie für die Bodenfütterung. Außerdem hinterlässt dieses saubere Vogelfutter fast keine Schalenreste in deinem Garten. Das Beste daran ist, dass es für die meisten einheimischen Vogelarten geeignet ist und sowohl für Körnerfresser als auch für Weichfutterfresser geeignet ist. Warum schenkst du deinen Vögeln im Garten also nicht einfach Paul’s Muhle Wild Bird Food Deluxe?
Dehner Wildvogelfutter
Dieses Produkt ist perfekt für alle Körner- und Weichfutterfresser wie Haussperlinge, Amseln, Rotkehlchen usw. Der hohe Gehalt an pflanzlichem Fett mit Erdnüssen, Pflanzenol, Hafermineralien und Beeren gibt diesen Tieren die Energie und Kraft, die sie zum Gedeihen brauchen. Dieses Produkt ist auch ideal für Jungtiere, die gerade erst auf ihrer Reise durchs Leben beginnen. Die weichen Bestandteile machen es für sie leicht verdaulich und liefern die Nährstoffe, die sie brauchen, um stark und gesund zu werden. Dieses Produkt eignet sich perfekt für die ganzjährige Fütterung, denn es bietet alles, was die Tiere zum Überleben brauchen, egal zu welcher Jahreszeit.
Samore Wildvogelfutter
Suchst du nach einer ganzjährigen Futteroption für alle deine Wildvögel? Dann ist unser Einstreufutter genau das Richtige für dich. Unser hochwertiges Futter ist perfekt für Futtersäulen, Tische, Vogelhäuser und als Bodenstreufutter geeignet. Das Steufutter ist ein wichtiger Energielieferant, der die Aufzucht der Jungtiere im Frühjahr und Sommer unterstützt und den Vögeln in den Herbst- und Wintermonaten als wichtige Energiequelle dient.
Meine Hennen Wildvogelfutter
Du suchst nach einer ganzjährigen Futteroption für deine Wildvögel? Dann ist diese Mischung genau das Richtige für Sommer und Winter. Dieses 100% natürliche Streufutter / Vogelfutter ist frei von künstlichen Zusatzstoffen und Gentechnik, was es zu einer beliebten Wahl bei Jungvögeln wie Meisen, Rotkehlchen, Finken, Spatzen und vielen anderen macht. Die Samen, Körner und Nüsse sind die ideale Alternative zu Lebendfutter während der Brutzeit. Außerdem ist es vollgepackt mit nahrhaften Zutaten wie Mais, Sonnenblumenkernen, Weizen, Hirse, Raps, Kardi und Erdnussöl.
Klasebo Wildvogelfutter
Du suchst ein natürliches Futter, das den Speiseplan deiner freilebenden Vögel das ganze Jahr über ergänzt? Dann ist unsere optimale Mischung für alle Vögel genau das Richtige für dich. Diese hochwertige Mischung ist perfekt, um deine gefiederten Freunde gesund und glücklich zu halten.
Lyra Pet Wildvogelfutter
Diese Einstreu aus 35 % Hirse, 30 % Weizen, 21 % Hafer, 8 % Hirse, 5 % Sonnenblumenkernen und 1 % Maisextrudat ist eine ausgezeichnete Wahl für viele verschiedene freilebende Vogelarten. Es ist einfach zu verwenden und die Verpackung kann von der Abbildung auf der Produktseite abweichen.
Agrarzone Wildvogelfutter
Suchst du eine Getreidemischung, die deine Wildvögel das ganze Jahr über unterstützt? Dann ist dieses beliebte Futter aus Österreich genau das Richtige für dich. Dieses Vogelfutter ist artgerecht und ausgewogen, um sicherzustellen, dass deine gefiederten Freunde die Nahrung bekommen, die sie brauchen. Außerdem ist es staubfrei, so dass du sicher sein kannst, dass sie hochwertiges Futter fressen.
Leimüller Wildvogelfutter
Du suchst nach einem gesunden Energielieferanten, den deine Vögel lieben werden? Dann ist das schmackhafte Streufutter von traditions muhle genau das Richtige für dich. Diese hochwertige, staubfreie Futtermischung besteht aus 32% Hirsekorn, 25% Weizen, 8% Hafer, 18% gelber Hirse, 10% Sonnenblumenkernen und 7% gemahlenem Mais. Sie eignet sich perfekt für Vogelhäuser, Futterhäuschen, Futtertische und die Fütterung auf dem Boden. Außerdem sorgt die konservierte Zusammensetzung dafür, dass die Nährstoffe, die deine Vögel brauchen, das ganze Jahr über verfügbar sind – sowohl im Winter als auch im Sommer.
Dehner Wildvogelfutter
Diese hochwertige und energiereiche Futtermischung ist ideal für die ganzjährige Fütterung. Sie hinterlässt keinen Schalendruck, daher ist sie ideal für Balkone und Terrassen. Dieses Futter ist perfekt für alle Körner- und Weichfutterfresser wie Kohlmeisen, Gimpel, Amseln usw. Die fetthaltigen Erdnusskerne und das Pflanzenöl machen es zu einem wichtigen Energielieferanten für Vögel. Die weichen Bestandteile machen es auch ideal für Jungtiere
Weitere ausgewählte Wildvogelfutter in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Wildvogelfutter kaufst
Wieso sollte ich freilebende Vögel mit Wildvogelfutter füttern?
Auch vom Aussterben bedrohte Arten können durch Wildvogelfutter erhalten bleiben. Denn nicht nur die üblichen Vogelarten besuchen gerne menschengemachte Futterstellen, besonders wenn das Wildvogelfutter an Waldrändern oder jenseits von besiedelten Gebieten den Tieren zu Verfügung gestellt wird.
So wird gefährdeten Arten eine ideale Nahrungsgrundlage besonders während der Brutzeit ermöglicht.
Was sollte Wildvogelfutter enthalten?
Grundsätzlich gilt: Je vielfältiger das Wildvogelfutter ist, desto mehr Vogelarten werden daran Freude haben. Ein Gemisch aus Körnern sollte aus Hanf und Sonnenblumenkernen bestehen, da diese einen hohen Ölgehalt aufweisen. Diesem Körnergemisch können aber auch Mohn, Hirse und Diestelsamen hinzugefügt werden.
Vogelfutter sollte auf keinen Fall salzhaltige Nahrung wie Brot oder Speck enthalten, da diese den Vogelorganismus negativ beeinflussen. Brotstücke quillen darüber hinaus im Magen der Vögel auf.
Das Futter kannst du entweder in kleinen Netzen an Bäumen aufhängen oder in einem Vogelhaus platzieren. Gut geeignet sind auch Vogelfutterspender, durch die die Vögel das Futter einfach und auf natürlichem Wege erreichen können.
Welches Wildvogelfutter ist für welche Wildvogelart geeignet?
In der folgenden Tabelle zeigen wir dir beispielhaft, welche Zutaten im Wildvogelfutter für welche Vogelart besonders geeignet ist.
Wildvogelfutter | Vogelart |
---|---|
gequetschter Hafer | für viele Vogelarten geeignet |
Leinsamen | Spatzen, Buchfink, Bergfink, Haussperling, Feldsperling, Grünling, Birkenzeisig, Erlenzeisig, Heckenbraunelle, Heckenbraunellen, Stieglitze |
Hirse | Spatzen, Stieglitze, Finken, Heckenbraunellen |
Hanfsamen | Grünfink, Buchfink, Bergfink, Kohlmeise, Blaumeise, Sumpfmeise, Weidenmeise, Haussperling, Feldsperling, Dompfaff |
Weizen und Gerste | Tauben, Fasane |
Sonnenblumenkerne | Kohlmeise, Kernbeißer, Grünling, Kleiber |
Erdnüsse | Grünfinken, Meisen, Kleiber, Sperlinge, Zeisige, Grünspechte |
Bucheckern | Kleiber, Buchfink, Bergfink |
Vogelbeeren, Mehlbeeren, Äpfel, Birnen, Bananen | Rotkehlchen, Star, Amseln, Mönchsgrasmücke, Seidenschwanz |
Fett, Talg, Schmalz | Specht, Baumläufer, Meise, Wintergoldhähnchen, Rotkehlchen |
Was kostet Wildvogelfutter?
Wildvogelfutter | Preis |
---|---|
Streufutter | 8-50 € |
Fettfutter | 10-30 € |
Wo kann ich Wildvogelfutter kaufen?
Über diese Onlineshops wird das meiste Wildvogelfutter verkauft:
- vivara.de
- amazon.de
Über diese Zoohandlungen vor Ort wird das meiste Wildvogelfutter verkauft:
- Fressnapf
- Dehner
- Hofmax
Welche Alternativen gibt es für Wildvogelfutter?
Zum Beispiel dienen Hecken aus Weißdorn oder Eberesche als ein idealer Lebensraum für Vögel. Darüber hinaus kannst du das Beschneiden von Sträuchern auf das Ende des Winters verschieben, denn dadurch können sich unsere gefiederten Freunden während der kalten Jahreszeit noch an ihren Früchten erfreuen.
Außerdem kannst du das Laub in deinem Garten ein wenig länger liegen lassen. Dort finden die Vögel nämlich Insekten, die als wichtige Nahrungsquelle gelten.
Entscheidung: Welche Arten von Wildvogelfutter gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen diesen Arten von Wildvogelfutter:
- Streufutter
- Fettfutter
Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, das für dich am besten geeignete Wildvogelfutter zu finden.
Was zeichnet Streufutter aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Streufutter oder auch Körnerfutter besteht aus ganz verschiedenen Körnen und Samen und eignet sich für jene Vogelarten, die einen kräftigen Schnabel besitzen. Streufutter besteht meistens aus Erdnüssen, Sonnenblumenkernen und anderen Körnern. Aber auch getrocknete Beeren und Rosinen können darin enthalten sein.
Der Vorteil von Streufutter ist, dass es als energiereiches Hauptfutter an alle Körnerfresser problemlos verfüttert werden kann.
Der Nachteil von Streufutter ist, dass er nicht für alle Vogelarten geeignet ist, da gerade Weichfutterfresser die Körner nicht aufnehmen können. Zudem besteht bei Wildvogelfutter zum Streuen auf dem Boden oder bei falscher Anbringung die Gefahr, dass Kot zwischen die Körner und Samen gelangt und so Krankheiten übertragen werden können.
Was zeichnet Fettfutter aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Fettfutter als Wildvogelfutter besteht meist aus einer Mischung aus Rindertalg sowie Saaten und Körnern. Sie sind vorwiegend für Weichfutterfresser mit einem spitzen und schmalen Schnabel geeignet. Fettfutter wird meist in Form von Insekten-Knödeln oder Meisenknödeln mit oder ohne Netz angeboten. Es wird in Spiralfedern oder Gittersilos an erhöhte Plätze aufgehängt.
Der Vorteil von Fettfutter ist, dass es bei korrekter Anbringung in einem Netz oder ähnlichem weniger von Kot oder anderem Schmutz verunreinigt werden kann. Zudem können die Fettknödel so von größeren Vögeln als Ganzes nicht geklaut werden.
Der Nachteil von Fettfutter ist, dass es vorwiegend für Weichfutterfresser und weniger für Körnerfresser geeignet ist.
Es gibt auch das sogenannte Fett-Mischfutter, dass meist aus Fett, Haferflocken und anderen Körnern und Samen besteht. Es ist sowohl für Weichfutterfresser als auch für Körnerfresser geeignet. Dank seinem hohen Nährwert und Ölgehalt ist es eine energiereiche Nahrungsquelle für freilebende Vögel.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Wildvogelfutter vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Wildvogelfutter gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Wildvogelfutter für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Zusammensetzung
- Vogelart
- Jahreszeit
Zusammensetzung
Beim Kauf von Wildvogelfutter solltest du unbedingt auf die Zusammensetzung achten. Auf dem Markt gibt es verschiedene Produkte von ebenso verschiedenen Herstellern.
Manche strecken das Wildvogelfutter mit Linsen, getrocknetem Reis, Bohnen oder Erbsen. Doch diese Zutaten können nur große Vogelarten fressen, daher solltest du gestreckte Produkte möglichst meiden.
Ein hoher Gehalt an Sonnenblumenkernen, Hanfsamen oder Maiskörnern ist aufgrund des hohen Fettanteils zu empfehlen. Zudem sollte Hafer nicht in allzu großer Menge in der Mischung enthalten sein, da dieser nur von wenigen Vogelarten aufgenommen wird und sich die Schale großflächig in der Umgebung der Futterstelle verteilt.
Vogelart
Wie wir bereits verdeutlicht haben, frisst jede Vogelart etwas anderes. Grundsätzlich gilt: Je vielfältiger die Futtermischung, desto mehr Vogelarten haben Freude daran. Sei dir darüber im Klaren, was für Vogelarten in deiner Umgebung hausen und welche von ihnen von deinem Wildvogelfutter profitieren können. Je nach Vogelart, sollte also etwas für Körnerfresser oder Weichfutterfresser dabei sein.
Gerade vom Aussterben bedrohte Vogelarten nehmen dein Wildvogelfutter mit Freuden an, wenn du es am Waldrand oder abseits von Siedlungen anlegst. Sind diese Arten besonders während der Brutzeit gut ernährt, erhöht sich auch die Wahrscheinlichkeit mehrerer Bruten bei gefährdeten Wildvögeln.
Jahreszeit
Auch die Jahreszeit spielt beim Kauf von Wildvogelfutter eine wichtige Rolle. Gerade im Sommer während der Mauser benötigen Vögel proteinhaltiges Futter, während im Winter vor allem fetthaltige Kost freilebende Vögel bei Kräften hält.
Achte beim Kauf also darauf, welches Wildvogelfutter für welche Jahreszeit gedacht ist und wann du gedenkst, freilebende Vögel mit diesem füttern zu wollen. Manche Hersteller bieten auch Wildvogelfutter an, das für das gesamte Jahr verwendet werden kann.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Wildvogelfutter
Wie bereite ich Wildvogelfutter selber zu?
Neben dem Kauf von Wildvogelfutter, kannst du dieses auch ganz einfach selber mischen. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten, von denen wir dir zwei gerne vorstellen möchten:
Fettfutter
Dieses Fettfutter ist vor allem für Spechte, Schwanzmeisen und Baumläufer geeignet. In den folgenden Schritten erklären wir dir die Vorgehensweise:
- Erhitze zunächst den Rindertalg.
- Sobald dieser geschmolzen ist, fügst du die Weizenkleie und bei Bedarf noch weitere Sämereien hinzu.
- Mithilfe eines TL Salatöl, vermeidet du, dass die Masse bei Kälte nicht zerbricht.
- Bei fünf Teilen Rindertalg auf einem Teil Weizenkleie, kannst du die Masse nun an rissige Borken älterer Bäume streichen.
Vogelfutter am Stiel
Dieses Wildvogelfutter besteht aus Rindertalg und kann dank seiner Stielform, ganz einfach an Bäumen oder Sträuchern befestigt werden. Gehe dazu folgendermaßen vor:
- Schmelze zunächst den Rindertalg und fülle ihn anschließend in einen Joghurtbecher.
- Nun fügst du weitere Samen oder Trockenfrüchte hinzu und unterrührst sie.
- Stecke anschließend verästelte Zweige in die weiche Fettmasse und lasse diese abkühlen.
- Tauche das Gemisch kurz in kaltes Wasser, damit sich dieses aus der Form herauslöst.
- Nun kannst du den fertigen Stiel kopfüber mithilfe der Zweige an Bäumen und Sträuchern befestigen.
Wann sollte ich freilebende Vögel mit Wildvogelfutter füttern?
Grundsätzlich wäre eine Ganzjahresfütterung von Wildvögeln ideal. Wer dies allerdings nicht einhalten kann, der kann sich auch auf die kalten Wintermonate beschränken. Die Winterfütterung beginnt mindestens im September und sollte mindestens bis April durchgeführt werden.
Wo sollte ich das Wildvogelfutter platzieren?
Im Grunde kannst du Wildvogelfutter überall platzieren. Zum Beispiel an einem Hausgarten eines Einfamilienhauses. Achte darauf, dass die Futterstelle nicht in dichtem Gebüsch liegt, damit die Vögel ohne Probleme den Platz anfliegen können.
Zudem sollten sie vor möglichen Feinden geschützt sein. Auch sollten sich in der Nähe keine größeren Scheibe befinden, da die Vögel leicht dagegen fliegen und sich verletzen könnten.
Solltest du dich für ein Futterhaus entscheiden, achte darauf, dass es sich mindestens 1,50 Meter über dem Boden befindet, da es sonst von Katzen leicht angesprungen werden kann. Auch sollte es geräumig genug sein, damit die Vögel genug Platz haben.
Das Futterhaus ist allerdings anfällig für Wetterumschwünge, da es leicht hineinregnen oder hineinschneien kann.
Alternativ kannst du auch ein sogenanntes Futtersilo anlegen. Das sind röhrenartige Konstruktionen, in denen das Wildvogelfutter eingefüllt wird und vor allen Wetterbedingungen und möglichen Dieben geschützt ist. Gerade Erdnüsse werden gerne von Krähen stibitzt.
Darüber hinaus gibt es sogenannte Meisenknödel. Diese können entweder in Spiralenfedern oder Gittersilos gelegt werden, wo sie ebenfalls vor möglichen Dieben wie Krähen geschützt sind. So können die Vögel ungestört die Meisenknödel von außen bepicken.
Wie reinige ich eine Futterstelle?
Eine gute Hygiene an der Futterstelle ist wichtig, sollte aber nicht übertrieben werden. Da Vögel eine sehr hohe Körpertemperatur haben, sind sie mit einer hervorragenden Immunabwehr ausgestattet, die sie vor diversen Krankheitserregern schützt.
Alle paar Tage reicht es aus, die Futterstelle grob zu reinigen. Einmal im Monat solltest du dies etwas gründlicher angehen. Dabei reicht es allerdings völlig aus, die Stelle mit heißem Wasser zu reinigen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.lbv.de/ratgeber/lebensraum-garten/voegel-fuettern/gutes-vogelfutter-erkennen/
[2] https://www.wildlifegarden.de/lebendiger-garten/was-fressen-vogel.html
Bildquelle: pixabay.com / Oldiefan