
Wenn sich der Winter langsam dem Ende zuneigt, die Temperaturen steigen und der Frühling sich zu entfalten beginnt, hört man draußen in der Natur auch wieder die Vögel zwitschern, die aus ihren winterlichen Verstecken herauskommen. Für viele Vogelarten beginnt in den ersten Monaten des Jahres die Brutzeit, darunter auch für die Amsel.
In diesem Beitrag möchten wir dir alles Wichtige über die Brutzeit der Amsel erklären, wo und wann genau sie brütet, wie sie sich während dieser Zeit verhält und was du im Umgang mit ihren Nestern beachten solltest. Wir geben dir alle relevanten Tipps mit auf den Weg, damit du auch vorbereitet bist, wenn eines ihrer Nester sich vielleicht sogar in deinen Garten verirrt hat.
Das Wichtigste in Kürze
- Die Brutzeit der Amsel beginnt im Februar oder Mai und kann bis zum September dauern. Es kann in dieser Zeit zu mehreren Bruten kommen, wobei das Weibchen jeweils bis zu fünf blaugrüne Eier legt. Nach zwei Wochen sind die Küken geschlüpft und bleiben weitere vierzehn Tage im Nest bis sie fliegen können.
- Um die Brut kümmert sich in erster Linie das Weibchen, während das Männchen Wache hält und das Nest vor Angreifern beschützt. Die Fütterung der Jungtiere übernehmen erst beide Elternteile und in den ersten Wochen nach Verlassen des Nestes schließlich das Männchen.
- Amseln nisten gerne in Hecken, Gebüschen oder auch Gebäudenischen. Sobald ein Nest gebaut ist, solltest du es in Ruhe lassen und nur in Ausnahmefällen darfst du es von einem Fachmann umsetzen lassen. Während der Brutzeit sind radikale Heckenschnitte strengstens untersagt.
Brutzeit der Amsel: Was du wissen solltest
Für den Fall, dass sich ein Vogelpaar bei dir einnistet, ist es wichtig, dass du dich mit den besonderen Fakten zu ihrer Brutzeit auskennst, um den Schutz der Tiere zu gewährleisten. Im Folgenden möchten wir dir wichtige Fragen beantworten und dein Wissen über die sogenannte Schwarzdrossel erweitern.
Wo brütet die Amsel?
Da sie für gewöhnlich in Wäldern oder Gärten leben, bauen die Amseln ihre Nester in Bäumen, Hecken oder Gebüschen. Hin und wieder trifft man sie auch an außergewöhnlichen Plätzen an, wie beispielsweise Gebäudenischen, Dachrinnen, alten leeren Briefkästen, Scheunen, dem Balkon oder sogar im Motorraum eines Autos.
Das Nest platzieren sie bestenfalls recht niedrig, etwa anderthalb bis zwei Meter über dem Boden, denn die Weibchen suchen auf dem Boden das Futter für ihre Jungen. Auf größere Höhen weichen sie nur dann aus, wenn es nicht genug Gebüsch oder Laub gibt.
Wann brütet die Amsel?
Wie lange dauert die Brutzeit der Amsel?
Phase | Dauer |
---|---|
Balz, Paarung, Nestbau | jeweils ein paar Tage |
Eiablage | ein Tag pro Ei |
Brut | 2 Wochen |
Nestzeit und Fütterung | 2 Wochen |
Fütterung nach Verlassen des Nestes | 3 Wochen |
Wie viele Eier brütet die Amsel?
Da das Weibchen möchte, dass alle Küken nach zwei Wochen mit einem Abstand von einem Tag schlüpfen, brütet sie nach einem System, sodass alle 24 Stunden ein Ei gelegt wird. Abhängig davon wie viele Eier sie brütet, dauert dieser Prozess demnach drei bis sechs Tage. Das eigentliche Brüten beginnt dann erst ab dem dritten Ei.
Welche Feinde hat die Amsel zur Brutzeit?
Genauso sind Elstern den Amseln in den letzten Jahren zum Feind geworden. Im Frühjahr nisten sie mittlerweile häufiger in Gärten und rauben von dort aus umliegende Nester aus, um ihre eigene Brut mit Fleisch füttern zu können.
Dafür lauern sie auch gerne in der Nähe von Nistkästen im Garten, um durch das Loch an die Jungen zu kommen. Um ihre Brut vor natürlichen Angreifern zu schützen, baut die Amsel deshalb immer wieder neue Nester, damit diese es nicht so leicht haben ihre Jungen zu finden.
Wie werden Amseln während der Brutzeit gefüttert?
Sobald die Jungtiere groß genug sind ihre Nester zu verlassen, kümmert dieser sich noch etwa drei Wochen lang um die Fütterung und zeigt ihnen wie es gemacht wird. Diesen Part übernimmt das Männchen besonders dann, wenn es eine sogenannte Schachtelbrut gibt, also wenn für das Weibchen bereits die nächste Brut ansteht.
Amseln ernähren sich von Weichfutter, deshalb besteht der Großteil ihrer Nahrung aus Insekten, Würmern, Larven, Schnecken und anderen Käfern. Zu Beginn der Brutzeit werden sie ausschließlich mit tierischer Nahrung gefüttert. Später kommen Beeren, Früchte und sehr feine Sämereien hinzu, besonders Holunderbeeren oder Zieräpfel sind bei Amseln sehr beliebt. Pro Tag wird ein Küken durchschnittlich mit 16 Gramm an Nahrung gefüttert.
Wie verhalten sich Amseln während der Brutzeit?
Dieser Prozess nennt sich Balztanz. Wenn sich die beiden gepaart haben, wählt das Weibchen eine Stelle für den Nestbau aus und sie gestalten es zusammen.
Das Brüten ist die Aufgabe des Weibchens und es kann nur bis zu dreißig Minuten lang vom Nest fern bleiben, ohne der Brut zu schaden. Das Männchen verteidigt mit seinem Gesang während der Brutzeit sein Revier und hält andere Männchen davon ab sich dem Weibchen zu nähern.
Wenn dieses das Nest verlässt, um Futter zu suchen, wird das Nest vom Männchen bewacht. Ansonsten ist es abwesend und verschwindet wieder sobald das Weibchen zurückkehrt. Es kümmert sich nur dann um die Futtersuche, wenn das Weibchen das Nest nicht verlassen kann.
Um die Jungen vor direkten Eindringlingen zu schützen, stoßen die Eltern einen Alarmruf aus und greifen den Feind an. Das Männchen versucht Angreifer mit bestimmten Drohgebärden zu verscheuchen. In den meisten Fällen bleiben die Eltern während der Brutzeit zusammen und leben in Monogamie, was bedeutet, dass sie mehrmals pro Jahr Nachwuchs aufziehen können. Jedoch kann sich das Weibchen auch von mehreren Männchen befruchten lassen.
Wie sollte ich meine Hecke während der Brutzeit der Amseln schneiden?
Einzig Pflege- und Formschnitte dürfen das ganze Jahr über vorgenommen werden, aber dies solltest du während der Brutzeit nur vorsichtig tun und am besten ganz bleiben lassen.
Vorher musst du jedoch testen, ob in der Hecke schon Vögel nisten und in diesem Fall den Pflegeschnitt um ein paar Wochen verschieben. Die Küken sind auch nach dem Schlüpfen noch einige Zeit in der Nähe des Nestes und empfinden jede Störung in naher Umgebung als Stress.
Wie lange dauert es bis Amseln flügge werden?
Nach elf Tagen haben sie ihre Entwicklung dann abgeschlossen und bereiten sich auf das Fliegen vor. Sie putzen ihre Flügel und trainieren sie durch weites Ausbreiten. Zwei Wochen nach dem Schlüpfen beginnen die Ältesten mit den ersten Flugversuchen und spätestens nach achtzehn Tagen sind sie flügge.
Darf ich ein Amselnest umsetzen?
Innerhalb der Brutzeit vom 01. März bis zum 30. September ist es verboten Nester umzusetzen. Wird das Nest umgesetzt, brüten Vögel nicht darin weiter, sodass potenzielle Eier zu Schaden kämen. Die Genehmigung zum Umsetzen wird also nur außerhalb dieses Zeitraums erteilt. Das Nest sollte dann in jedem Fall irgendwo in der Nähe platziert werden, damit die Amseln es wiederfinden.
Um die Vögel davon abzuhalten an bestimmten Orten nicht zu nisten, kannst du sie schon im späten Winter beobachten und vorsichtshalber Stellen verschließen, an denen du dir keine Nester wünschst. Für das Verschließen eines Nests musst du dir ebenfalls erst eine Genehmigung holen. Alternativ kannst du den Vögeln einen anderen Platz in einem Nistkasten oder einen hohen Hecke zur Verfügung stellen. Die Tiere sollten so wenig wie möglich gestört werden.
Fazit
Du hast nun gelernt, dass Amseln während der Brutzeit besonders vorsichtig sind und ihre Brut vor Angreifern schützen wollen. Die Brutzeit endet auch nicht nach zwei Wochen, sobald die Vögel das Nest verlassen. Sie sind noch eine Weile von ihren Eltern abhängig und ein Amselweibchen kann auch mehrmals im Jahr brüten. Deshalb ist es wichtig, dass du sie in dieser Zeit nicht störst und auch deinen Heckenschnitt auf den Winter oder Herbst verlegst.
Wenn du weißt, wann und wo Amseln ihre Nester bauen und brüten und wie lange diese Brutzeit andauert, kannst du dein Verhalten besser an dem ihren orientieren und für ihren Schutz sorgen. Falls sich das nächste Mal also ein Amselpaar in deinem Zuhause eingenistet hat, lässt du es besser ungestört und kannst vielleicht sogar mit Vorsicht beobachten wie ihre Jungen schlüpfen.
Titelbild: Marty Southwell / Unsplash