
Unsere Vorgehensweise
Solltest du bereits ein Kleintier besitzen oder überlegst, dir bald kleine Hasen oder süße Meerschweinchen zuzulegen, hast du dir bestimmt schon Gedanken darüber gemacht, wie sein kleines Reich aussehen soll.
Wobei: so klein sind Ställe für Kleintiere gar nicht unbedingt, schon gar nicht, wenn du ihnen viel Freilauf bieten möchtest und sie eher ungerne durch deine Wohnung oder den Garten tapsen lassen wirst. Unsere Redaktion hat mehrere Kleintierstelle unter die Lupe genommen und stellt dir hier in unserem Kleintierstall-Test 2023 unsere Favoriten vor.
Das Wichtigste in Kürze
- Wichtig ist, dass dein Kleintierstall deinem kleinen Freund ein gutes, sicheres und geschützes Zuhause liefert.
- Achte darauf, dass dein Kleintierstall groß genug ist und die Mindestvorschriften erfüllt sind, damit sich dein kleines Tier auch wirklich wohl fühlt.
- Halte deinen Stall sauber und reinige ihn regelmäßig, nur so vermeidest du die Bakterien und Krankheiten innerhalb deines Stalls.
Kleintierstall Test: Favoriten der Redaktion
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kleintierställe vergleichen und bewerten
Wir haben die folgenden Kaufkriterien uns ausgesucht und genauer erläutert:
In den weiteren Abschnitten gehen wir genauer auf diese ein.
Größe
Hier gibt es die verschiedensten Größen im Angebot. Du machst am besten die Größe deines Stalls abhängig von der Anzahl und der Größe deines Tieres. Beachte bitte, dass wenn du mehr als ein Tier hälst, der Platz natürlich auch größer werden sollte.
Da sind die Ställe mit 3 Etagen und einem recht großen Außenbereich natürlich tausendmal besser als wenn du einen kleinen Standard Stall wählst, der wohlmöglich noch nicht mal einen Außenbereich hat. So würdest du die Tiere nur quälen und das willst du doch nicht.
Daher gilt für die Haltung von Zuchtkaninchen:
- der Kaninchenstall muss je Hase eine Grundfläche von mindestens 0,6m^2 hergeben
- zusätzlich muss pro Tier eine Nestkammer von 0,1 m^2 zur Verfügung stehen
- Deckenhöhe muss mindestens 35 cm betragen
- Es muss eine Etage mit einer Grundfläche von mindestens 0,18 m^2 vorhanden sein
Für die Haltung von Mastkaninchen gilt:
- der Stall muss je Hase eine Grundfläche von mindestens 0,8 m^2 hergeben
- die Deckenhöhe muss mindestens 27cm betragen
- die Etage muss mindestens 0,15 m^2 groß sein
Material
Achte bei dem Material, dass es wetterfest ist und auch mit Nässe klar kommt. Die meisten Ställe, die du vor allem Online finden kannst sind mit Holz verarbeitet, eben weil es ein sehr natürliches Material ist, welches auch mit Nässe klar kommt. Dabei haben viele Dächer eine Bitumenplatte, damit sie dem Regen gegen streben können.
Wichtig dabei ist, dass du den Stall regelmäßig behandelst und so auch wiederum die Wetterfestigkeit garantierst und neu herstellst.
Viele Ställe besitzen nochmal extra eine Kotschublade, die oft verzinkt ist, damit sich der Urin und der Kot nicht in das Material einbrennt.
Dabei musst du also darauf achten, dass die verbauten Materialien von guter Qualität sind, damit du noch lange Spaß mit deinem Stall hast und sich die Investition gelohnt hat.
Preis
Eine guter Kleintierstall wird zwischen 100-200€ Kosten. Aber achte natürlich daran, dass je höher und aufwendiger der Kleintierstall wird, desto mehr steigt natürlich auch der Preis an. Kleintierställe unterscheiden sich eben in Material und Größe.
Je robuster und besser das Material ist, und je größer der Stall ist, desto mehr wird es dich das kosten. Denk daran, dass der Kleintierstall dann doch deinen Garten aufwertet und es eben eine Investition darstellt, die nicht innerhalb eines Jahres unbrauchbar wird.
Einfachheit der Reinigung
Eigentlich ist es super einfach, aber ein wenig aufwendig den Kleintierstall zu reinigen. Aufgrund der Kotschublade, die die meisten Ställe aufweisen, kannst du das Innere des Stalls recht schnell reinigen. So wird dir die Einfachheit sehr wohl gegeben.
Um weitere Informationen zu dem Thema der Reinigung zu erhalten, scrolle einfach einwenig runter, dort bekommst du genauere Anleitungen zum Thema “Wie reinigst du den Kleintierstall am besten?”.
Winterfestigkeit
Bezogen auf die Winterfestigkeit des Stalls musst du darauf achten, mit welchem Material der Stall verbaut wurde. Je hochwertiger das Holz, desto eher ist dein Stall für den Winter geeignet. Aber auch hier gibt es einige Tricks, wie du noch für zusätzliche Wärme innerhalb deines Stalls sorgen kannst.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Kleintierställe kaufst
Wo kannst du den Kleintierstall kaufen?
Unsere Recherche hat ergeben, dass die meisten Menschen ihren Kleintierstall hier kaufen:
- Ebay.de
- Futterhaus.de
- Hagebaumarkt
- Amazon.de
Der heutige Markt ist so groß und vielfältig, dass du mit Sicherheit eine gute Wahl treffen wirst und den perfekten Kleintierstall für dich finden wirst.
Wie groß muss der Kleintierstall sein?
Natürlich freust du dich über das jeweils größere Häuser und genau so wird es dein kleiner Freund auch.
Die zweite Sache ist, dass du dir überlegen musst, wie viele Kaninchen bzw. Tiere du in den Kleintierstall unterbringen möchtest. Je mehr Tiere, desto größer muss natürlich auch der Stall sein.
Du machst die Größe deines Kleintierstalls auch anhand der Größe deines Kaninchens abhängig.
(Bildquelle: unsplash / Lucie Hosava)
Wenn du eine Zwergrasse hast, dann muss der Stall natürlich auch kleiner sein, bzw. kann er kleiner sein. Auch hier unterscheidet man nochmals zwischen Zucht- und Mastkaninchen, wobei sich die Maßen des Platzes unterscheidet.
Was kostet ein Kleintierstall?
Preisspanne | |
---|---|
mit Auslauf | ca. 100-300€ |
ohne Auslauf | ca. 30-150€ |
Natürlich lässt sich hier kein fester Preis nennen. Die Preise sind ganz unterschiedlich und abhängig von der Größe, Aufbau und Qualität des Kleintierstalls. Je größer und aufwendiger dein Kleintierstall ist, desto teurer wird er natürlich.
Es ist sehr wichtig, dass er stabil und sicher ist. Da der Stall oft draußen stehen wird, muss er natürlich auch wetterfest sein und auch starke Winde aushalten.
Aber denk immer daran, letztendlich bietet dein Stall einen Schutz und eine Unterkunft für dein kleines Lebewesen und da lohnt es sich doch wohl mal ein bisschen tiefer in den Geldbeutel zu greifen.
Welche Arten von Kleintierställen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Kleintierstall mit Auslauf
Wohnsituation
Je nach Wohnsituation sind Kleintierställe mit Ausläufen eher geeignet. Hast du zuhause mehr Platz und verfügst womöglich noch über einen Garten, dann solltest du dir eher einen Kleintierstall mit Auslauf anschaffen.
So kann sich auch dein kleiner Freund über den vielen Platz bei dir zuhause erfreuen.
Tierart und Tiergröße
Bei der Wahl eines geeigneten Kleintierstall solltest du auf jeden Fall auf die Tierart und Tiergröße deines kleinen Freundes Rücksicht nehmen. Es ist super wichtig, dass der Stall zu deinem Tier passt.
Hast du also ein größeres Tier, ein Kaninchen oder Hasen, dann solltest du eher über einen Kleintierstall mit Auslauf nachdenken, damit dein Tier auch genug Platz hat.
Tieranzahl
Wenn du mehr als ein Tier hältst, solltest du darauf achten, dass du dich für einen Kleintierstall mit Auslauf entscheidest. Die Tiere verfügen über eine gesetzliche Mindestmaße in Bezug auf den Stall und den solltest du mindestens einhalten.
Um es den kleinen noch schöner zu gestalten, solltest du also den Auslauf wählen, damit jedes Tier genug und ausreichend Platz erhält.
Kleintierstall ohne Auslauf
Wohnsituation
Hast du nur eine kleine Wohnung oder ein Haus ohne Garten oder mit einem recht kleinen Garten, solltest du dir einen Kleintierstall ohne Auslauf anschaffen.
Auch wenn sich dein kleiner Freund über mehr Platz freuen würde, lässt es deine Wohnsituation nicht zu. Achte also darauf, dass dein Kleintierstall zu deiner Wohnung passt und dir nicht Platz zum leben weg nimmt.
Tierart und Tiergröße
Hast du nur ein kleines Tier, beispielsweise ein Meerschweinchen, dann ist es weniger wichtig, dass du einen Auslauf hast. Hier genügt ein Kleintierstall ohne Auslauf. Natürlich ist es immer besser, wenn du deinem kleinen Freund mehr Platz schenkst. Aber für kleinere Tierarten mit einer kleineren Tiergröße reicht auch ein Stall ohne Auslauf.
Tieranzahl
Wenn du nur ein Tier hältst, dann kannst du dich auch für einen Stall ohne Außenbereich entscheiden. Platz hat dein kleiner Freund ohnehin.
Brauche ich also einen Außenbereich?
Ja es wäre besser. Wir sprechen von Lebewesen, die eigentlich in der Freiheit leben. Natürlich wollen sie dem weiter folgen können. Oder würdest du gerne nur noch in deinem Haus leben ohne mal wirklich die Wiese oder Straße betreten zu können?
Für die Tiere ist es wunderbar auch mal den Standort zu wechseln. So können sie die Wiese abgrasen und bekommen vielleicht ein neues Stück Wiese.
Heutzutage halten die meisten Familien kleine Haustiere. Vor allem Hasen sind dabei sehr beliebt. Dennoch kommt es leider viel zu häufig vor, dass die Tiere nur im Haus gehalten werden oder keine Möglichkeit haben, mal draußen rumhoppeln zu können.
Kleintierstall mit Auslauf | Kleintierstall ohne Auslauf | |
---|---|---|
Wohnsituation | Wenn du viel Platz hast empfehlen wir dir dich auf jeden Fall für einen Kleintierstall mit Auslauf zu entscheiden | Hast du nur begrenzt Platz, dann überlege doch lieber nur einen Kleintierstall ohne Auslauf zu wählen |
Tierart und Tiergröße | Je größer dein Tier, desto mehr Platz braucht es, deswegen wäre ein Außenbereich von Vorteil | Wenn du dich für eine kleine Tierart entscheidest, brauchst du im Prinzip weniger Platz bzw. braucht dein Tier weniger Platz, so verkraftet es auch einen Stall ohne Auslauf |
Tieranzahl | Hast du mehr als ein Tier solltest du auf jeden Fall einen größeren Stall wählen, am besten also auch mit einem Außenbereich | Hast du nur ein Tier, oder zwei recht kleine Tiere ist es in Ordnung, wenn du nur einen Stall ohne Auslauf kaufst. Würde sich dein Tier entscheiden dürfen, würde sie aber mit Sicherheit dennoch den Außenbereich bevorzugen. |
Biete deinem Kleintier einen Außenbereich, so gibst du ihm nicht nur neue Eindrücke, sondern auch mehr Platz. Er wird es lieben.
Wie ist ein Kleintierstall aufgebaut?
Die obere Etage dient also zum Rückzug und hat oft auch ein kleines Versteck, damit die Kaninchen oder andere Kleintiere wirklich unbeobachtet und für sich sind.
(Bildquelle: unsplash / Shannon Litt)
Am idealsten ist natürlich, wenn dein Kleintierstall über eine Außenfläche verfügt und du wirklich einen großen Auslaufbereich hast. Oft sind diese Bereiche lediglich nur durch kleine Zäune abgegrenzt, aber auch das kann ausreichend sein. Wenn du aber auf Nummer sicher gehen möchtest, gibt es selbstverständlich verschiedene Freilaufgehege.
Welche Alternativen gibt es zu dem Kleintierstall?
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Freilaufgehege | Hierbei haben die Kleintiere lediglich einen Außenbereich, der durch einen kleinen Zaun abgetrennt ist. Oft stellen die Besitzer kleine Häuschen in diesen Bereich, damit der Nager dann doch noch einen kleinen Rückzugsort und Schutz vor Regen aufsuchen kann. Ob das optimal ist, bleibt dahin gestellt, denn die Hasen sind vor ihren Feinden und vor dem Wetter weniger gut geschützt. |
Haltung ohne Käfig | Oft halten die Besitzer ihre Kaninchen auch in ihren Wohnhäusern ohne, dass sie einen Käfig haben. Dabei ist es allerdings sehr wichtig, dass die Tiere dennoch ihre Ecke für sich haben und genau wissen, wo ihr eigentliches eigenes kleines Reich ist, damit auch Gewohnheiten, wie der Toilettengang oder die Fressschale dann doch zur Gewohnheit werden können. |
Für welche Alternative man sich letztendlich entscheidet, ist einfach abhängig von der eigenen Persönlichkeit und der eigenen Vorstellung. Hierbei musst du dennoch darauf achten, dass du den Lebensraum für ein Tier bestimmst und es dann doch auch dem Tier angepasst werden sollte. Auch der Schutz und das Wohlbefinden ihm gegenüber muss gesichert sein.
Wo solltest du den Kleintierstall hinstellen?
Achte auch darauf, dass der Außenbereich nicht in der prallen Sonne steht oder dass die Tiere wenigstens der Sonne fliehen können. Vielleicht platzierst du deinen Stall so, dass du ihn des öfteren auch von innen beobachten kannst, sodass du deinen kleinen Freunde öfter mal beobachten kannst und abcheckst, ob alles gut ist.
Wie reinigst du den Kleintierstall am besten?
Du solltest deinen Kleintierstall mindestens einmal wöchentlich Reinigen:
- Entferne das gesamte Einstreu aus dem Stall
- Auch Stroh und Heu müssen vollständig entfernt werden
- Stark verschmutze Stellen kannst du mit einem feuchten Lappen reinigen
- Hartnäckige Verschmutzungen weichst du am besten mit warmen Wasser ein
- Entferne sämtliche Reinigungsmittelreste und lasse den Stall sowohl trocknen als auch auslüften
- Gebe neue Einstreu, neues Heu und neues Stroh in den Kaninchenstall
Wenn dein Kaninchen krank sein sollte, oder du einen gebrauchten Kleintierstall gekauft hast, solltest du den Stall einmal komplett Desinfizieren, damit keine blöden Bakterien mehr unterwegs sind. Achte ansonsten darauf, dass wenn du Reiniger benutzt, sie natürlich und für Tiere geeignet sind. Du möchtest ja nicht, dass dein Tier an der Chemie des Reinigers erkrankt.
Für weitere Informationen raten wir dir, einfach mal die folgende Seite zu besuchen:
https://www.kaninchen-haltung.com/kaninchenstall/kaninchenstall-reinigung/
So kannst du deinen eigenen Kleintierstall bauen:
Du kannst einen Kleintierstall nach deinen Wünschen bauen.
Wie mache ich den Kleintierstall winterfest?
Wenn du sowieso immer deine Tiere im Haus hältst, dann kannst du sie auf gar keinen Fall nach draußen bringen und sie dort überwintern lassen. Sie sind vom Ursprung her ganz andere Temperaturen gewöhnt, also Achtung!
Wenn es nun anfangen sollte zu stürmen und es wirklich bitter kalt wird, sich die Wetterlage also sehr dem negativen, auch im Winter, wendet, hole deine kleinen Racker bitte dennoch in das Haus. Oder bringe sie in einen Windfesten Raum.
(Bildquelle: unsplash / lisanto12)
Natürlich werden die Tiere, die sowieso draußen gehalten werden, ein ausreichendes Winterfell bekommen, dennoch sind manche Wetterlagen dann doch zu extrem für die kleinen.
Meerschweinchen sind besonders empfindlich für Nässe und Zugluft. Sorge also dafür, dass der Stall wenig Feuchtigkeit erhält und decke ihn am besten mit einer Plane ab, damit keine Zugluft den Käfig erreicht.
Wenn du eine Wärmelampe besitzt, ist es mit Sicherheit keine schlechte Idee die Wärmelampe aufzustellen. Auch Materialien wie Styropor speichern die Wärme, sodass es schön muckelig in dem Stall wird.
Bildquelle: Unsplash / Sandy Millar