nagerkaefig
Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

20Analysierte Produkte

29Stunden investiert

23Studien recherchiert

82Kommentare gesammelt

Willkommen bei unserem großen Nagerkäfig Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Nagerkäfige. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Nagerkäfig zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Nagerkäfig kaufen möchtest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Nagerkäfig sollte das Zuhause deines Nagetieres sein. Er soll es schützen und dafür sorgen, dass es einen Ort hat, an dem es sein Geschäft machen und in Ruhe essen kann.
  • Es ist sehr wichtig, dass du weißt wo dein Käfig platziert werden soll, um unnötige Platzverschwendung zu vermeiden. Falls du deinen Käfig draußen hinstellen möchtest musst du dazu noch darauf achten, dass der Nagerkäfig dafür geeignet ist.
  • Die meisten Nagetiere sollten nicht alleine gehalten werden, deshalb sollte der Käfig auch immer darauf ausgelegt sein mehr Tiere zu halten.

Nagerkäfig Test: Favoriten der Redaktion

Kerbl Nagerkaefig

Das Herzstück dieses Qualitätsproudukts sind die Gitter aus hochwertigem Metall-Draht, die in Sachen Haltbarkeit und Langlebigkeit überzeugen. Die geräumige Gestaltung des Geheges bietet eine integrierte Heuraufe und lässt sich individuell auf die Bedürfnisse Deines Tieres anpassen. Du wirst die Freude erleben, Deinen flauschigen Freunden dabei zuzusehen, wie sie sich in ihrem neuen Zuhause entspannen und wohlfühlen.

X-Zone Pet Nagerkaefig

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Mit dem großen Lebensraum, der durch die obere Tür aus Lüftungsdraht und der Vordertür des Käfigs leicht zugänglich ist, bieten wir eine ideale Umgebung für dein kleines Tier mit optimaler Luftzirkulation. Der vollständig ausgestattete Mäusekäfig ist komplett mit einem großen Versteck, Kauspielzeug und einem Futternapf ausgestattet – alles, was du brauchst, um deinen Nager glücklich und zufrieden zu halten.

Wiltec Nagerkaefig

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Mit einer Gesamtgröße von 115 x 60 x 58 cm haben Deine kleinen Freunde ausreichend Platz, um sich auszutoben, neue Ecken zu erkunden und bequem zur Ruhe zu kommen. Dabei ermöglichen Sichtfenster aus Acrylglas einen Einblick in den gesamten Stall, sodass Du jederzeit Deine Nager im Auge behalten kannst und Du das Geschehen optimal beobachten kannst.

Heimtiercenter Nagerkaefig

Das Heimtiercenter hat an alles gedacht: Der Käfig verfügt über zwei Türen, eine große oben und eine vorn, die einen leichten Zugang ermöglichen und insbesondere die Reinigung erleichtern. Damit Deine kleinen Lieblinge immer genügend Futter haben, enthält der Käfig auch eine Futterraufe aus Plastik. Darüber hinaus sorgen eine Wanne und zwei Klammern aus Plastik für einen festen Halt.

Der beste komplett ausgestattete Nagerkäfig

Der beste Nagerkäfig mit Leiter

Der beste Nagerkäfig mit großer Klappe

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Kauf- und Bewertungskriterien für Nagerkäfige

Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Nagerkäfige gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Modell zu entscheiden.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:

Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Gerät anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.

Größe

Dieser Faktor ist logischerweise ziemlich wichtig bei einem Nagerkäfig, denn er soll ja nicht zu einer Platzverschwendung werden. Trotzdem muss er groß genug sein, damit dein Nager sich wohlfühlt. Hier kommt es natürlich auch darauf an ob du deinen Käfig für den Außen- oder Innenbereich verwenden möchtest.

Draußen wird es nämlich normalerweise weniger wichtig sein, auf die Größe zu achten als drinnen. Es kann aber auch draußen zu Platzmangel kommen, weshalb ein weiterer wichtiger Punkt die Form des Käfigs ist. Einfache Formen wie Rechtecke oder Würfel passen sich um einiges besser an Räume und Wände an wie Runde Käfige. So kannst du auch einiges an Platz sparen.

Trotzdem musst du auch immer beachten wie viel Platz dein Tier benötigt um dieses nicht zu kurz kommen zu lassen. Außerdem ist es bei viele Nagetieren sehr ratsam jeweils mindestens zwei davon zu halten. Deshalb brauchst du oft auch einen größeren Käfig für den Fall, dass nachträglich noch ein weiteres Tier in dort einzieht.

Material

Es gibt einige verschiedene Materialien aus denen dein Nagerkäfig bestehen kann. Jedes hat seine Vor- und Nachteile, also solltest du unbedingt darauf achten wofür du deinen Käfig brauchst und davon abhängig dann das Material wählen.

Im Entscheidungsteil sind wir bereits auf dieses Thema eingegangen. Eine kurze Zusammenfassung ermöglicht dir die folgende Tabelle:

Plastik Holz Metall
Gewicht Leicht Sehr schwer Recht leicht
Reinigung Leicht zu reinigen Schlecht zu reinigen Recht leicht zu reinigen
Schutz vor Außenwelt Kein Schutz vor Kälte und Regen Viel Schutz vor Außenwelt Bietet wenig Schutz
Optik Passt sich dem Raum an Meist recht schön Recht unansehnlich

Wichtig zu erwähnen ist außerdem, dass das Material sich auf den Preis auswirkt. Ein Nagerkäfig aus massivem Holz ist logischerweise um einiges teurer als ein Käfig aus Plastik. Das heißt aber nicht, dass Plastik unbedingt schlechter für dich geeignet ist.

Trotzdem musst du bedenken, dass Plastik wohl eher ungünstiger ist als beispielsweise Holz, falls du den Käfig draußen hinstellen möchtest. Sich im Vorfeld über die Verwendung Gedanken zu machen ist also sehr klug. Denn nichts ist ärgerlicher als nach dem Kauf zu merken, dass der Käfig nicht der richtige ist.

Gewicht

Wie schwer dein Käfig ist scheint auf den ersten Blick wohl eher unwichtig zu sein. Jedoch kann es je nach Verwendungsart doch einiges an Unterschied machen. Du solltest also davor wissen wie du deinen Käfig verwenden möchtest und dich außerdem informieren wie der Käfig zu reinigen ist.

Einige Käfige müssen nämlich hochgehoben und auch manchmal gewaschen werden bei der Reinigung. In so einem Fall ist es natürlich sehr ungünstig, wenn dein Käfig zu schwer ist.

Bei einem Käfig für den Außenbereich darf das Gewicht aber oft auch nicht zu gering sein, um den Einwirkungen von Außen standhalten zu können ohne einen Schaden davon zu tragen. Meist sind diese aber auch so gebaut, dass sie leicht zu reinigen sind und ihnen nichts passiert wenn sie draußen stehen.

Schwieriger wird es bei Käfigen, die eigentlich für draußen und drinnen geeignet sind. Diese sind nämlich oft etwas zu leicht oder schwer zu reinigen.

Stabilität

Wie stabil dein Käfig ist, ist recht wichtig, denn er soll ja nicht sofort auseinander fallen. Außerdem kann es bei einem instabilen Käfig auch bei deinen Tieren zu ziemlichem Schaden kommen. Die Stabilität sollte aber eigentlich auf jeden Fall gewährleistet sein wenn du darauf achtest, dass dein Käfig auf dein Nagetier ausgelegt ist.

Der Käfig sollte für optimale Sicherheit auf dein Tier ausgelegt sein.

Zusätzlich solltest du dich auch informieren, wofür der Käfig geeignet ist. Einen Käfig, der für draußen gemacht ist kannst du natürlich auch für drinnen verwenden, auch wenn dieser wahrscheinlich sehr groß ausfällt. Anders herum könnte es aber zu Problemen führen.

Ein Käfig für drinnen ist nämlich meist den Auswirkungen nicht gewachsen, die ihm draußen entgegen kommen. Das Wichtigste ist hier also, so viele Informationen wie möglich vor dem Kauf einzuholen.

Verwendungszwecke

Mit diesem Punkt ist nicht nur gemeint, ob du den Käfig für draußen oder drinnen benutzen kannst, sondern auch, für welche Tierarten der Käfig geeignet ist. Es gibt nämlich einige Nagerkäfige die für verschiedene Arten geeignet sind. Das heißt, dass falls du zwei verschiedene Nagetiere hast, du nicht unbedingt zwei Käfige brauchst.

Das kann natürlich einiges an Platz sparen und deshalb ist es wichtig, dass du dich vor dem Kauf auf jeden Fall informierst wofür der Käfig geeignet ist. Du musst dir aber davor sicher sein, dass sich deine beiden Tiere auch verstehen, das gilt auch bei zwei Nager der gleichen Art. Ansonsten kann es schnell zu Streitereien kommen, die auch zu Verletzungen führen können.

Einige Käfige sind auch sowohl für draußen als auch für drinnen geeignet. Wenn du den Käfig aber nur für eine der beiden Orte brauchst solltest du am besten auch nur einen Käfig dafür kaufen. Sonst kann es nämlich etwas teurer werden. Dir also deine Lage vor dem Kauf genau anzusehen ist das Wichtigste. Ansonsten kann es passieren, dass du einen ziemlichen Fehlkauf tätigst.

Zusatzfeatures

Mit diesem Punkt sind all die Dinge gemeint die deinen Käfig von dem Standardmodell abheben. So kannst du deinem Tier einiges an Freude machen, aber wenn du nicht aufpasst auch viel Geld für nichts ausgeben. Es gibt nämlich einige Käfigfeatures die für dein Nagetier keinen Sinn machen und nur für extra Kosten sorgen.

Es gibt eine große Menge an Zusatzteilen die du mit deinem Käfig kaufen kannst. Einige Beispiel dafür sind: Eine zweite Etage, ein kleines Holzhaus, eine Integrierte Futterschüssel, verschiedene Arten an Röhren, eine Heuschippe und noch viele weitere.

Bei einer solch großen Auswahl wird es dir oft schwer fallen dich zu entscheiden. Deshalb solltest du es beim Kauf erst einmal vorsichtig vorgehen und vielleicht verspätet einige Features dazu kaufen, falls du dann das Gefühl hast, dass dir etwas fehlt.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Nagerkäfig kaufst

Was sind Nagerkäfige?

Ein Nagerkäfig ist simpel gesagt einfach ein Käfig, der speziell für verschiedene Nagetierarten gemacht wurde. Denn in diesen Käfigen sollen die Tiere ein naturähnliches Leben haben. Es gibt jedoch unter den Nagern einige verschiedene Arten, die sich in vielerlei Hinsicht voneinander unterscheiden. Du musst also unbedingt gut informiert sein welcher Käfig der richtige für dein Nagetier ist.

nagerkaefig-1

Größe und Art des Käfigs hängen von deinem Tier und auch von den Gegebenheiten vor Ort ab.
(Bildquelle: 123rf / 54735757)

Beim Kauf solltest du deine eigenen Bedürfnisse aber nicht komplett außen vor lassen. Denn wichtig ist oft, dass dein Käfig zum Beispiel nicht zu viel Platz wegnimmt oder einfach zu reinigen ist. Beim Kauf ist es also auch wichtig darauf zu achten, deine Situation nicht zu vergessen um sowohl für dich als auch für dein Tier das best mögliche Ergebnis zu erzielen.

Wie viel kosten Nagerkäfige?

Bei einem Nagerkäfig sind die Preise je nach Modell sehr unterschiedlich. Deshalb solltest du auf jeden Fall wissen, was dein  Käfig können muss. Andernfalls kann es passieren, dass du um Einiges mehr ausgibst als du musst.

Das ist der Grund warum du dich unbedingt sehr stark mit deinem Nagetier beschäftigen sollst um zu wissen welche Bedürfnisse dein Tier hat.

Du kannst bei einem Nagerkäfig allgemein mit einem Preis ab 30 Euro rechnen. Damit bekommst du aber wirklich nur das Nötigste und du solltest dir überlegen, ob du nicht ein bisschen mehr für dein Tier investieren solltest.

Andere Käfige kosten bis zu 350 Euro. Diese Varianten haben aber meist einige Features, die die meisten Nagetiere nicht unbedingt benötigen. Sich einen Preis dazwischen vorzunehmen ist also wohl das Schlauste. Damit erhältst du das Beste für den Preis.

Wo solltest du deinen Nagetierkäfig kaufen?

Beim Kauf deines Nagerkäfigs hast du einige verschiedene Möglichkeiten, an denen du ihn kaufen kannst. Alle davon haben ihre Vor- und Nachteile. Du solltest also am besten alle Kaufoptionen kritisch betrachten und so durch einen Vergleich die beste Möglichkeit für dich finden.

Das kann dir zwar manchmal etwas schwer fallen, da sich meist alle Optionen gut eignen, aber die meisten haben sowieso ihre Favoriten.

Eine Möglichkeit wäre, deinen Käfig online zu bestellen. So hast du eine gute Beschreibung des Produkts. Außerdem gibt es dort auch noch einige Kundenrezensionen, an die du dich richten kannst, um deine Kauferfahrung zu verbessern.

Leider musst du hier auch einige gewisse Zeit auf den Versand warten. Du hast zusätzlich noch das Problem, dass du nur ein Bild von dem Käfig siehst. Das kann dazu führen, dass das Endprodukt anders aussieht als es anfangs wirkt.

Eine andere Möglichkeit ist es den Käfig entweder in einem Baumarkt oder in einem Tierfachgeschäft zu kaufen. Hier hast du den Vorteil, dass du den Nagerkäfig direkt betrachten kannst und so eine bessere Vorstellung von Größe und Haptik bekommst.

Außerdem gibt es hier Verkäufer, die dich bei deinem Einkauf beraten können und oft einige hilfreiche Tipps für dich haben. Leider heißt das auch, dass du mit einer kleineren Auswahl klar kommen musst und eine Transportmöglichkeit für den meist doch recht großen Käfig brauchst.

Falls du jemanden kennst der schon einmal ein Nagetier hatte, ist es oft sinnvoll zu fragen, ob noch ein Käfig übrig geblieben ist.

Was solltest du beim Kauf eines Nagerkäfigs beachten?

Anfangs ist es erst einmal wichtig zu beachten, welchen Ort du für deinen Käfig ausgewählt hast. Denn anhand dessen kannst du einige Käfigarten ausschließen und kannst die Auswahl so gut eingrenzen.

Manche Käfige sind nämlich zum Beispiel nur für drinnen geeignet. Dazu zählen die meisten Käfige aus Plastik, da diese eher weniger sicher sind als stabile Holzkäfige.

Außerdem ist es natürlich wichtig zu wissen, um welches Nagetier es sich handelt, da es für verschiedene Nager auch verschiedene Käfige gibt. Bei einem falschen Käfig kann es schnell zu einem Platzmangel für dein Nagetier kommen.

Allgemein gilt: ein Käfig mit etwas mehr Platz ist immer besser. Es kann nämlich immer passieren, dass sich noch ein weiterer Nager zu deinen Tieren gesellt.

Wofür sind Nagerkäfige geeignet?

Für die meisten scheint dies zwar sehr logisch, da man sein Nagetier ja nicht unbedingt im Haus herum laufen lassen möchte. Aber trotzdem hat ein Käfig auch einige Vorteile von denen du noch nichts wusstest. Zum einen dient der Käfig natürlich als Schutz für dein Tier und als Zuhause.

nagerkaefig-2

Du kannst für den Käfig einige Zusatzfeatures kaufen, die als Unterschlupf und/oder als Spielzeug für deinen Nager dienen können.(Bildquelle: 123rf / 67941083)

So kann es auch nicht passieren, dass dein Nagetier seine Fäkalien in der Wohnung verteilt. Einfach gesagt ist es der Käfig der Unterschlupf deines Nagetiers.

Eine weitere Sache, die der Käfig für dein Nagetier bereit hält, ist eine Futtermöglichkeit. So gibt es einige Käfige die schon eine Art Heuspender integriert haben. Außerdem gibt es günstig Wasserflaschen, die du an deinem Nagerkäfig anbringen kannst.

Außerdem gibt es noch jede Menge Hütten, Röhren und andere Dinge mit denen dein Nager seinen spielen kann und dadurch eine Beschäftigung hat, wenn du gerade nicht da bist.

Welche Arten von Nagerkäfigen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Die Modellvielfalt ist bei Nagerkäfigen unfassbar groß. Deshalb haben wir uns dafür entschieden die Käfige nach Materialien aufzuteilen und dir jedes davon detailliert vorzustellen

  • Plastik
  • Holz
  • Metall

Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, den für dich am besten geeigneten Nagerkäfig zu finden.

Was zeichnet einen Plastikkäfig aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Sehr viele Käfige besitzen eine Plastikwanne auf der ein Gitter platziert wird. Diese sind wohl die meist gängigsten Käfige für den Innenbereich. Sie sind sehr flexibel und leicht und passen sich meist gut an den Raum an.

Vorteile
  • Leicht
  • Schnell zu reinigen
  • Passt sich dem Raum an
Nachteile
  • Nicht für draußen geeignet
  • Kein Schutz vor Kälte und Regen

Leider sind die Käfige nicht für draußen geeignet. Sie bieten leider zu wenig Schutz und fallen recht leicht auseinander. Außerdem sind sie nicht regensicher und bieten keinerlei Kälteschutz, was sie leider noch ungeeigneter für den Außenbereich macht.

Was zeichnet einen Holzkäfig aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Holzkäfige sind hauptsächlich für den Außenbereich gemacht. Sie sind stabil und bieten viel Schutz vor der Außenwelt. Außerdem sind die meisten recht ansehnlich, weshalb sie einen Garten auch gut schmücken können.

Vorteile
  • Viel Schutz vor Außenwelt
  • Stabil
  • Meist recht schön
Nachteile
  • Sehr schwer
  • Schlecht zu reinigen
  • Sperrig

Leider heißt das auch, dass Holzkäfige meist groß und schwer sind. Dadurch lassen sie sich auch recht schwer reinigen. Sie sind deshalb eher weniger für den Innenraum geeignet. Dazu kommt auch noch, dass sie meist recht sperrig sind und sich weniger gut an normale Räume anpassen.

Somit sind Holzkäfige generell eher für den Außenbereich als für drinnen geeignet.

Was zeichnet einen Metallkäfig aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Diese Art von Käfig könnte man eher als Gehege bezeichnen. Deshalb ist diese Art hauptsächlich für den Außenbereich gedacht. Hierbei aber meist nur als kurzzeitige Nutzung, da auch hier der Schutz für die Kleintiere fehlt.

Vorteile
  • Sehr flexibel
  • Recht stabil
  • Recht leicht
Nachteile
  • Bietet wenig Schutz
  • Nicht für lange Nutzung geeignet
  • Recht unansehnlich

Es gibt aber noch eine andere Form von Käfig die hauptsächlich aus einem Gitter besteht. Viele Vogelkäfige sind nämlich so aufgebaut. Diese sind natürlich nicht für draußen geeignet, bieten aber einen guten Blick auf deine Haustiere und ihnen damit auch einen guten Blick nach außen.

Außerdem können diese Käfige oft aufgehängt werden und bieten deshalb ein sehr platzsparende Art eines Käfigs. Die Form ist hierbei auch variierbar und der Käfig ist für normal echt leicht. Damit gibt es auch viele verschiedene Designs.

Wie kannst du dir einen Nagetierkäfig selber bauen?

Es gibt einige Möglichkeiten, sich seinen Nagerkäfig selbst zusammen zu bauen. Dabei hast du viele verschiedene Materialien, aus denen du wählen kannst. Um den perfekten Käfig zu kreieren solltest du dich am besten davor informieren, welches Material für welchen Ort das beste ist.

Baupläne und verschiedene Anleitungen dazu findest du ganz einfach im Internet. Diese sind meist kostenlos und sowohl in schriftlicher als auch in Video-Form verfügbar. Es sollte dir also nicht zu schwer fallen, eine solche Anleitung für deinen Käfig zu finden. Du musst aber beachten, dass auch ein gewisses handwerkliches Talent notwendig ist, um einen Nagerkäfig selber zu bauen.

Was genau solltest du also bei Nagerkäfigen beachten?

Es gibt eine Menge Dinge die du beim Kauf eines Käfigs für deinen liebsten Nager beachten solltest. Deshalb ist es auch recht schwierig das ganze kurz und knapp zusammen zu fassen.

Simpel gesagt ist es am einfachsten dich auf dein Gefühl und einige Erfahrungsberichte zu verlassen. Außerdem solltest du dich vor dem Kauf immer genau über den Käfig informieren und alle Vor- und Nachteile bedenken.

Seinem Nagetier das best mögliche Zuhause zu bieten ist trotzdem oft nicht ganz einfach. Deine derzeitige Situation solltest du auch immer im Hinterkopf behalten. Sonst kann es dir passieren, dass dein Käfig viel zu groß ausfällt und dich in deinem Wohnraum stark einschränkt. So etwas zu verhindern ist sehr wichtig, denn dein Nagetier soll ja nicht Schuld an deinem Platzmangel haben.

Im Endeffekt ist es wichtig, sowohl die Bedürfnisse deines Tiers als auch die von dir selbst immer im Auge zu behalten. Denn es ist sehr gut über beides Bescheid zu wissen, um so den best möglichen Kauf zu tätigen.

Bildquelle: 123rf / 64327294

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte