Zuletzt aktualisiert: 29. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

33Analysierte Produkte

29Stunden investiert

26Studien recherchiert

93Kommentare gesammelt

Willst du ein Halfter für dein Pferd kaufen? Halfter sind ein unverzichtbares Teil der Pferdeausrüstung und es gibt sie in verschiedenen Ausführungen und Materialien. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Halfter ein, auf die Materialien, aus denen sie hergestellt werden, und auf die Eigenschaften, die du beim Kauf beachten solltest.

Außerdem geben wir dir Tipps, wie du deinem Pferd das Halfter richtig anpasst und wie du es pflegst, damit es viele Jahre hält. Am Ende dieses Beitrags wirst du das Wissen und das Selbstvertrauen haben, um das perfekte Halfter für dein Pferd zu kaufen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Das Reithalfter vervollständigt das Zaumzeug und besteht aus Nasenriemen und Genickstück. Eine Vielfalt an diversen Reithalfterarten bietet dir hier eine große Auswahl, wobei du den Nutzen jeder Art hinterfragen solltest.
  • Richtig verschnallt, bietet der Nasenriemen die Vorteile, dass er den Unterkiefer deines Pferdes unterstützt, die Kauaktivität ermöglicht und dafür sorgt, dass sich dein Pferd nicht den Zügelhilfen entzieht.
  • Wird der Nasenriemen jedoch zu eng verschnallt, so behindert er dein Pferd beim Atmen und kann auch die Gesichtsnerven deines Lieblings beeinträchtigen.

Reithalfter Test: Favoriten der Redaktion

Das beste mexikanische Reithalfter

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das mexikanische Reithalfter Star von Waldhausen ist in den Größen Vollblut und Warmblut erhältlich und passt laut Kundenrezensionen sogar breiteren Kopfformen wie der eines Tinkers.

Das elegante, schwarze Modell überzeugt KundInnen vor allem durch das ausgezeichnete Preis-Leistungs-Verhältnis. Außerdem ist der Nasenknopf gut gepolstert und bietet dem Pferd dadurch optimalen Komfort.

Das beste hannoveranische Reithalfter

Das Hannoveranische Reithalfter 3000 Limerick von Stübben ist ein hochwertiges Reithalfter eines namhaften Herstellers. Das schlägt sich in der guten Verarbeitung und der hohen Qualität des Reithalfters nieder.

Hergestellt wird das hannoveranische Reithalfter aus Leder. Bestellen kannst du es in verschiedenen Farben und mit verschiedenfarbigen Polsterungen. Außerdem kannst du zwischen den Größen Pony und Warmblut wählen.

Das beste kombinierte Reithalfter

Dieses kombinierte Reithalfter von Busse besticht durch seine schicke Optik. Das Reithalfter hat eine Lack-Oberfläche und eine breite und dicke Polsterung am Nasenriemen, was einen optimalen Tragekomfort für das Pferd garantiert.

Erhältlich ist dieses Reithalfter in schwarz mit einer ebenfalls schwarzer Polsterung. Alternativ kannst du dieses Modell auch mit einer weißen Polsterung kaufen. Das Reithalfter gibt es in den Größen Vollblut und Warmblut.

Das beste gebisslose Reithalfter

Dieses spezielle Modell von Waldhausen ist ein gebissloses Reithalfter, das ganz ohne Trense verwendet werden kann. Gefertigt wird es aus schwarzem Leder, das sich durch sein Robustheit und seine gute Verarbeitung auszeichnet.

Um einen guten Tragekomfort für das Pferd zu garantieren, besitzt dieses Reithalfter eine besonders weiche Polsterung im Nasen- und Genickbereich. Geliefert wird dir hier ein kompletter Zaum inklusive Zügel. Du kannst bei der Bestellung zwischen drei Größen (Pony, Vollblut, Warmblut) wählen.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Reithalfter kaufst

Wie ist ein Reithalfter aufgebaut und wie wirkt es?

Das Reithalfter besteht per Definition grundsätzlich aus Nasenriemen und Genickstück und komplettiert das Zaumzeug. Zusätzlich kann je nach Art noch ein Sperrriemen angebracht werden.

Der Nasenriemen bietet dir beim Reiten Unterstützung, da er das Maul deines Pferdes geschlossen hält und verhindert, dass es sich deinen Hilfen entzieht. Aufgrund dieser Funktion wird das Reithalfter auch als Sperrhalfter bezeichnet.

Wenn du ein sensibles Pferd hast, das beim Reiten zufrieden kaut, kannst du dir auch überlegen, das Reithalfter wegzulassen. (Bildquelle: pixabay.com / sv40)

Der Nasenriemen schützt dein Pferd außerdem vor zu viel Druck auf dem Unterkiefer. Da dieser vom Reithalfter gestützt wird, kann dein Pferd beim Reiten die Kaumuskulatur entspannen.

Du musst darauf achten, dass der Nasenriemen niemals zu fest verschnallt ist. Als Faustregel gilt, dass noch zwei Finger zwischen diesem und dem Nasenrücken Platz haben.

Was ist der Unterschied zu einer Trense?

Als Trense wird umgangssprachlich das ganze Kopfgestell des Zaumzeugs bezeichnet, obwohl es sich dabei eigentlich nur um das Mundstück handelt, mit welchem du dein Pferd lenken kannst.

Die Trense ist, wie auch das Reithalfter selbst, nur Teil des Zaumzeugs. Das Reithalfter besteht neben dem bereits erwähnten Nasenriemen je nach Art auch aus Backenstücken, Umlegschnallen oder Lederknöpfen.

Wozu wird das Reithalfter eingesetzt und ist es wirklich notwendig?

Das Reithalfter wird vor allem beim Reiten im englischen Stil eingesetzt, um den Unterkiefer des Pferdes zu entlasten. Allerdings wird es oft missbräuchlich verwendet, um Rittigkeitsprobleme zu “lösen”.

Tatsächlich merkst du es kaum, wenn sich dein Pferd gegen deine Zügelhilfen wehrt, da es sich diesen mit dem Nasenriemen nicht entziehen kann.

Die Wirkung des Reithalfters hängt von der richtigen Verschnallung ab. Ob du es wirklich brauchst, kannst du herausfinden, indem du es einfach einmal weglässt.

Wie finde ich das richtige Reithalfter für mein Pferd?

Die optimale Passform des Reithalfters ist von der Kopfform deines Pferdes abhängig (Form & Länge des Kopfes sowie Biegung des Nasenrückens). Auch solltest du dir vorher überlegen, welchen Zweck du mit dem entsprechenden Reithalfter erfüllen möchtest.

Es ist wichtig, dass du über die Wirkung der Ausrüstung deines Pferdes Bescheid weißt, bevor du sie benutzt. Deshalb solltest du dich gründlich informieren, bevor du dich aus optischen Gründen für ein Reithalfter entscheidest. (Bildquelle: unsplash.com / Kirsten LaChance)

Im Entscheidungsteil haben wir dir alle verschiedenen Arten von Reithalftern und ihre Wirkungsweisen aufgelistet. Dort kannst du dich informieren, welchen Nutzen dir welches Zaumzeug bietet.

Wenn du mit der Verschnallung von Reithalftern unerfahren bist und auch sonst nicht weißt, welches Modell das richtige für dich ist, empfehlen wir dir unbedingt eine persönliche Beratung.

Was kostet ein Reithalfter?

Wenn du ein Reithalfter ohne Trensenzaum kaufst, findest du Angebote zwischen 15€ und 33€. Die Preise variieren je nach Anbieter und bei bekannten Marken kann man sogar bis zu 90€ pro Reithalfter bezahlen.

Nachfolgend haben wir dir eine Tabelle eingefügt, damit du dir vorstellen kannst, mit welchen Preisen du in etwa bei welcher Art von Reithalfter rechnen musst.

Art des Reithalfters Preisspanne
Englisches Reithalfter 22€-40€
Hannoversches Reithalfter 15€-90€
Mexikanisches Reithalfter 14€-48€

Bei diesen Angaben ist zu beachten, dass Reithalfter in Kombination mit Trensen teurer sind und Preise bis 200€ pro Modell erzielen können.

Wo kann ich ein Reithalfter kaufen?

Reithalfter kann man in Reitsportgeschäften kaufen. Beim Kauf vor Ort hat man den Vorteil, dass man persönliche Beratung in Anspruch nehmen kann.

Der Verkauf im Internet hat den Vorteil, dass es eine größere Auswahl an Produkten gibt und die Preise teilweise niedriger sind. Unseren Recherchen zufolge bieten folgende Seiten eine große Auswahl an Reithalftern an:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • ladenzeile.de
  • reiterladen24.de
  • fundis-reitsport.de

Alle Reithalfter, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen, sodass du gleich zuschlagen kannst, wenn du ein Reithalfter gefunden hast, das dir gefällt.

Gibt es eine Alternative zum Reithalfter?

Die einzige Alternative zum Reithalfter wäre es, ohne auszukommen. Wenn du ohne Reithalfter reitest, solltest du dein Pferd gut im Griff haben, da es sich durch das Aufsperren des Mauls leicht deinen Zügelhilfen entziehen kann.

Außerdem sollte dir bewusst sein, dass die Verletzungsgefahr am Maul ohne Reithalfter nicht abnimmt, sondern sogar größer ist.

Entscheidung: Welche Arten von Reithalfter gibt es und welche ist die richtige für dich?

Bei den Reithalftern unterscheidet man zwischen unzähligen Arten. Während es früher wenige zentrale Modelle gab, erscheinen heutzutage in regelmäßigen Abständen immer wieder Reithalfter mit neuen Schnitten und Mustern.

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen den folgenden drei klassischen Reithalftern, nämlich zwischen dem…

  • Englischen Reithalfter
  • Hannoverschen Reithalfter
  • Mexikanischen Reithalfter

Die folgende Tabelle listet alle anderen Arten von Reithalftern sowie ihre zentralen Funktionen und zusätzliche interessante Informationen dazu auf.

Art des Reithalfters Eigenschaften zusätzliche Informationen
Schwedisches Reithalfter Komfortabel für Pferd und ReiterIn aber durch integrierte Umlenkrolle wird der Zug stark verstärkt. Sonderform des Englischen Reithalfters.
Kombiniertes bzw. Irisches Reithalfter Durch zusätzlichen Sperrriemen liegt die Trense ruhig im Maul. Der Druck wird dadurch auch auf Kinngrube verteilt. Sonderform des Englischen Reithalfters. Es vereint die Vorteile des Hannoverschen und Englischen Reithalfters.
Deutsches Reithalfter Die Höhe des Nasenriemens ist bei diesem Modell nicht verstellbar Es handelt sich um das älteste Modell und wird heute nur noch selten aber am ehesten bei Shetty- und Kaltbluttrensen gesehen.
Bügelreithalfter Es wirkt relativ scharf und schränkt die Atmung des Pferdes nicht ein. Es kann jedoch seine Kautätigkeit einschränken. Häufige Anwendung bei Pferden, die die Zunge seitlich raushängen lassen.
Kineton-Reithalfter Die Mundwinkel des Pferdes können leicht eingeklemmt werden. Der Nasenriemen sitzt außerdem sehr locker und rutscht nach unten. Heute nur mehr selten zu sehen, da es früher hauptsächlich beim Jagdreiten in England eingesetzt wurde.
Amerikanisches Sperrhalfter / Noseband Es wirkt besonders scharf, da der Nasenriemen sehr dünn ist und dadurch punktuell Druck ausübt. Hauptsächlich beim Westerreiten zu finden, damit das Pferd nicht das Rind beißt.
Micklem Bridle Das relativ neue Modell sorgt für eine optimale Druckverteilung und schont empfindliche Bereiche des Pferdekopfes. Das Micklem Multi Bridle kann sowohl mit Gebiss oder gebisslos verwendet werden.
Das doppelte Reithalfter / Doppelreithalfter Durch das sogenannte “double noseband” werden die Kiefer sowie die Maulöffnung des Pferdes präzise kontrolliert. Dieses Modell kombiniert die hohe Verschnallung des Englischen sowie die tiefe Verschnallung des Hannoverschen Reithalfters. Speziell wurde es für starke Pferde entwickelt, kann aber für jedes Pferd richtig angepasst werden. Es wird erst ab Klasse M und bei Springprüfungen überhaupt nicht zugelassen.

Zusätzlich sind noch das Australische, Indianische, Iberische, Russische sowie Barocke Reithalfter zu nennen. Nachfolgend wollen wir dir nun die zentralen Vor- und Nachteile der drei erstgenannten und zentralen Arten erklären.

Was sind die Vor- und Nachteile des Englischen Reithalfters?

Das Englische Reithalfter ist ein echter Allrounder. Während es dem Aufsperren des Mauls entgegenwirkt, ermöglicht es dennoch die gewünschte Kauaktivität. Außerdem kann es als einziges Reithalfter mit Kinnketten verwendet werden, so auch mit der Kandarenzäumung.

Der Nasenriemen liegt bei diesem Reithalfter über dem Gebiss. Die schmale und breite Ausführung passt sich nahezu an jedes Pferd an. Jedoch gibt es bezüglich der optimalen Druckverteilung bessere Reithalfter.

Nachfolgend haben wir dir noch einmal die zentralen Vor- und Nachteile dieses Reithalfters zusammengefasst:

Vorteile
  • Es gibt breite und schmale Ausführungen, wodurch es sich für fast jedes Pferd eignet.
  • Es ermöglicht die Kauaktivität.
  • Es kann als einziges Reithalfter mit Kandarenzäumung (und anderen Gebissen mit Kinnketten) verwendet werden.
Nachteile
  • Keine gute Druckverteilung, da es sich um eine punktuelle Belastung handelt.

Was sind die Vor- und Nachteile des Hannoverschen Reithalfters?

Das Hannoversche Reithalfter, auch Hannoveranisches Reithalfter genannt, eignet sich besonders gut für Pferde mit einer langen Maulspalte. Der Nasenriemen liegt bei dieser Art unter dem Gebiss.

Dieses Reithalfter sorgt dafür, dass die Trense ruhig im Maul liegt und verhindert das seitliche Ausweichen des Unterkiefers deines Pferdes. Außerdem wird der Maulwinkel hier nicht eingeklemmt.

Bei diesem Modell ist die richtige Verschnallung jedoch besonders wichtig, da sonst die Atemwege deines Pferdes blockiert und seine Kautätigkeit unterbunden wird. Generell wirkt es schärfer als andere Reithalfter, eignet sich aber auch für empfindliche Pferde.

Nachfolgend haben wir dir noch einmal die zentralen Vor- und Nachteile dieses Reithalfters zusammengefasst:

Vorteile
  • Kinn- und Sperrriemen sorgen für eine ruhige Lage der Trense.
  • Speziell für Pferde geeignet, die durch die seitliche Bewegung des Unterkiefers ausweichen wollen.
  • Der Maulwinkel wird nicht eingeklemmt.
Nachteile
  • Durch die schmale Ausführung wirkt es vergleichsweise scharf.
  • Es kann bei großer Anstrengung oder falscher Verschnallung die Atemwege des Pferdes behindern.
  • Die Kautätigkeit kann bei falscher Verschnallung ebenfalls verhindert werden.

Was sind die Vor- und Nachteile des Mexikanischen Reithalfters?

Das Mexikanische Reithalfter eignet sich besonders gut für das Springreiten sowie für die Vielseitigkeit, da es dem Pferd am meisten Nüsternfreiheit bietet. Es lässt sich an diverse Kopfformen gut anpassen und ist auch vergleichsweise leicht.

Die Verschnallung unterhalb des Jochbeins ist absolut wichtig, da es sonst zu stark auf den Knochen drückt und Abwehrreaktionen hervorruft. Außerdem musst du auf eine gute Polsterung achten, da es sonst scheuert.

Nachfolgend haben wir dir noch einmal die zentralen Vor- und Nachteile dieses Reithalfters zusammengefasst:

Vorteile
  • Dieses Reithalfter bietet die meiste Nürsternfreiheit, da es hoch verschnallt wird.
  • Es eignet sich daher besonders gut für den Leistungssport.
  • Es lässt sich gut an verschiedene Kopfformen anpassen und ist vergleichsweise leicht.
Nachteile
  • Bei diesem Reithalfter ist eine gute Polsterung notwendig, da es sonst drücken und scheuern kann.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Reithalfter vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Reithalftern entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Reithalfter voneinander unterscheiden kannst, sind folgende:

  • die Größe
  • die Form
  • das Material
  • rundgenäht oder flachgenäht
  • die Farbe

In den kommenden Abschnitten erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Größe

Die Größe des Reithalfters wird hauptsächlich als Warmblut oder Vollblut angegeben, selten finden sich auch Größen wie Kaltblut, Pony oder Island.

Die Länge des Nasenriemens variiert je nach Größe. So ist dessen Länge beim Pony am kürzesten, beim Vollblut und Warmblut ein wenig länger und beim Kaltblut am längsten.

Folgende Tabelle soll dir einen ungefähren Eindruck der Größen und der damit verbundenen Länge des Nasenriemens verschaffen:

Größe Länge des Nasenriemens
Pony ca. 44 cm – 58 cm
Vollblut ca. 52 cm – 60 cm
Warmblut ca. 56 cm – 68 cm
Kaltblut ca. 62 cm – 72 cm

Es empfiehlt sich beim Onlinekauf, die Kundenrezensionen zu lesen, da oft erwähnt wird, wie die Größe tatsächlich ausfällt.

Form

Einige Marken bieten zusätzlich diverse Formen des Reithalfters an. Diese sind die folgenden:

  • regular
  • konisch
  • extra breit
  • ergonomisch
  • anatomisch

Die nachfolgende Tabelle fasst die zentralen Eigenschaften der jeweiligen Form zusammen:

Reithalfterform Eigenschaften
regular Reguläre Reithalfter zeichnen sich durch eine zeitlose Optik aus.
konisch Konische Reithalfter verteilen den Druck von der Zunge auf die Laden.
extra breit Extra breite Nasenriemen verteilen den Druck besser und sind für das Pferd angenehmer.
ergonomisch Ergonomische Reithalfter verbessern die Bewegungsfreiheit des Pferdes und verhindern ein Einklemmen der Maulspalte.
anatomisch Anatomische Reithalfter sind optimal auf die Gesichtsform des Pferdes zugeschnitten und beeinträchtigen keine sensiblen Stellen (Jochbein, Nasenknorpel etc.).

Material

Reithalfter bestehen hauptsächlich aus Leder. Eine besondere Variante davon ist das Lackleder. Es zeichnet sich durch eine glänzende Oberfläche aus, allerdings kannst dich auch für Glattleder entscheiden. Die Schnallen bestehen oft aus Messing.

Die nachfolgende Tabelle fast andere Materialien zusammen, die in Kombination mit dem Reithalfter auftreten können.

Material Eigenschaften
Kordel-Nasenriemen Ein Kordel-Nasenriemen aus Seilmaterial wirkt schärfer als ein Nasenriemen aus Leder.
Synthetische Stoffe Diese werden aufgrund ihrer einfachen Reinigung und annähernd gleichen Lebensdauer wie Leder eingesetzt. Jedoch sind sie auf Turnieren (noch) nicht zugelassen..
Biothane Diese werden auf Wunsch hergestellt und fallen preislich relativ teuer aus. Jedoch kannst du hier jedes Teil deines Reithalfters farblich individuell gestalten.
Polster Eventuell könntest du dir auch eine Unterlage bzw. einen Polster aus Schaummaterial für das Reithalfter bestellen, was beispielsweise genickschonende Auswirkungen hat.

Rundgenäht oder flachgenäht

Eine sorgfältige Verarbeitung der Nähte ist für die Langlebigkeit des Halfters und auch für den Schutz vor Verletzungen deines Pferdes unerlässlich.

Oftmals ist der Nasenriemen rundgenäht, wodurch er im Vergleich zum flachgenähten Leder relativ scharf wirkt.

Farbe

Reithalfter aus Leder findet man in den klassischen Farbnuancen braun und schwarz. Dabei kann es auch weiß unterlegt sein. Die Besetzung mit Strass und Glitzer ist eher für die Trense üblich.

Gewisse Anbieter ermöglichen es dir, dein Reithalfter aus Seilmaterial farblich zu gestalten. In diesem Fall sind dir bei der Farbwahl kaum Grenzen gesetzt.

Andere Farbvarianten wie grün, rosegold, gold oder cognac sind nur bei dem Material Biothane möglich, wobei jede Zusatzfarbe extra verrechnet wird.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Reithalfter

Wie legt man ein Reithalfter richtig an?

Trensen sind größenverstellbar und können an die jeweilige Kopfform des Pferdes angepasst werden.

Bevor du losreitest, solltest du nocheinmal prüfen, dass kein Ohr eingeklemmt und kein Riemen verdreht ist. (Bildquelle: unsplash.com / Ken Lawson)

Die Faustregel lautet, dass zwischen Nasenriemen und Jochbein ein Finger Platz haben muss. Der Riemen sollte so verschnallt werden, dass noch zwei Finger zwischen Riemen und Nasenrücken passen.

Das Genickstück sollte beim Auflegen locker über die Ohren des Pferdes gestreift werden können. Hier solltest du darauf achten, dass es nicht an den Ohren drückt oder irgendwo scheuert.

Wie verschnallt man ein Hannoversches und ein Mexikanisches Reithalfter richtig?

Nachfolgend haben wir dir ein Video eingefügt, das dir ganz genau erklärt, wie du ein Hannoversches, ein Mexikanisches und noch diverse andere Reithalfter richtig verschnallen musst.

Was passiert, wenn das Reithalfter zu eng oder zu locker verschnallt ist?

Falsch verschnallt, wirkst du einem losgelösten Reiten entgegen. Du kannst deinem Pferd sogar physische sowie psychische Schmerzen zufügen, wenn du den Nasenriemen nicht korrekt schließt.

Die nachfolgende Tabelle soll dir zusammenfassend erklären, wie sich eine zu enge oder eine zu lockere Verschnallung auswirken:

Falsche Verschnallung Auswirkungen auf dein Pferd
zu eng Bei zu enger Verschnallung unterbindest du die Kauaktivität deines Pferdes und schnürst ihm praktisch die Luft ab. Dies löst Stress und Unbehagen in deinem Pferd aus. Zusätzlich beeinträchtigst du seine Gesichtsnerven (nachzulesen bei der weiterführenden Literatur 1).
zu locker Ein Reithalfter sollte locker sitzen. Ist es jedoch zu locker verschnallt, wirkt es nicht richtig und stört dein Pferd mehr als es nützt. Es schützt dann auch nicht mehr vor Verletzungen im Maulbereich.

Kann ich das Reithalfter bei Turnieren verwenden?

Der LPO zufolge darfst du mit vier Reithalftern antreten. Dabei handelt es sich um folgende:

  • Hannoversches Reithalfter
  • Englisches Reithalfter
  • Kombiniertes Reithalfter
  • Mexikanisches Reithalfter

Hier ist zu beachten, dass bei Dressurprüfungen mit Kandarenzaum nur das Englische Reithalfter erlaubt ist.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.pferderevue.at/aktuelles/ausruestung/2018/11/gesichtsnerven-durch-enge-nasenriemen-stark-beeintraechtigt.html

[2] https://www.pferderevue.at/aktuelles/ausruestung/2018/06/richtig_verschnallternasenriemenbesseralskeiner.html

[3] https://herzenspferd.de/wirkung-gebisslos/

Bildquelle: pixabay.com / PixelwunderByRebecca

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte